DE895916C - Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung - Google Patents

Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung

Info

Publication number
DE895916C
DE895916C DEF4602D DEF0004602D DE895916C DE 895916 C DE895916 C DE 895916C DE F4602 D DEF4602 D DE F4602D DE F0004602 D DEF0004602 D DE F0004602D DE 895916 C DE895916 C DE 895916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coils
image
deflection system
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4602D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4602D priority Critical patent/DE895916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895916C publication Critical patent/DE895916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Magnetisches Ablenksystem für Bildfängerröhren mit Vorabbildung Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Ablenksysteme bei speichernden Bildfängerröhren mit Vorabbildung.
  • Es ist bekannt, bei Braunschen Röhren mit elektrornagnetischer Ablenkung des Kathodenstrahls konzentrische Ablenksystetne zu verwenden, bei denen entweder die innenliegende oder die außenliegende Spule mit der niedrigeren Ablenkfrequenz gespeist wird. Die Gesichtspunkte für die Art des Spulenaufbaus sind hierbei mögl-ichst geringer Leistungsaufwandl für,die Ablenkung und geringer Materialaufwand für die Spulenwicklung. Die Berücksichtigung dieser Forderungen fü#hrt dazu, die Ablenkspuleen höherer Frequenz innen und die Ablenkspulen nieder-er Frequenz außen anzuordnen, und es ist daher allgemein üblich geworden, die elektromagnetischen Ablenksysteme Braunscher Röhrenderart auszuführen. In Anlehnung an diese Beuweise hat man auch bei den bisher üblichen elektramagnetischen Spulensysternen zur Ab- lenkung des die Speicherelektrode abtastenden Kathodenstrahls die von der höheren Ablenkfrequenz gespeisten Spulen (Zeilenspulen) #möglichst nahe an der Röhre angeordnet und die mit der niedrigeren Ablenkfrequenz gespeisten Spulen-Systeme (Bildspulen) konzentrisch zu den erstgenannten Spulen derart angeordnet, daß sie diese von außen umschlossen. Dadurch wurde ein geringer Energiebedarf des Ablenksystems erzielt.
  • Während diese bekannten Anordnungen bei den üblichen speichernden Bildfängerröhren sich gut bewähren, ergeben sich bei der Anwendung auf Bildfängerröhren mit Vora:bbildung, insbesondere bei kleinen Röhren mit gedrängtem Aufbau, erhebliche Schwierigkeiten. Die durch optische Erfordernisse bedingte Bauart dieser Röhren bringt es mit sich, daß das Ablenkspulensystem für den Kathodenstrahl, sich in unmittelbarer Nähe der Photekathode befindlet. In diesem Falle beeinflußt das Streufeld der Ablenkspulen die von der Photokathode ausgehenden langsamen Photoelektronen, und am Fernsehhild ergeben sich Verzerrungen, wenn nic#ht besondere Vorkehrungen zur Vermeidung dieser Einwirkung getroffen werden.
  • Man hat versucht, zwi6chen dem Ablenkspulensystem undl dem von den Photoelektronen durchflogenen kaum Abschirmungen anzuordnen; hierbei er,-eben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Infolge der sehr niedrigen Ablenkfrequenz der niederen Bildkomponente (25 oder 5o Hz) ist eine dünne Abschirmung unwirksam. Die Anordnung einer starken Abschirmung (bedeutet jedoch eine erhebliche Gewichtsvermehrung- und einen großen Platzbedarf, was insbesondere bei leichten ortsbeweglichen Anlagen (Flugzeugbordigeräte) nachteilig ist. Überdies müßte man auch die Stirnseiten der außenliegenden Bildablenkspulen abschirmen, wodurch die Baulänge der Röhre vergrößert bzw. bei gegebener Baulänge die dann für die Ablenkspulen zur Verfügung stehende axiale Länge in unerwünschter Weise verringert wird.
  • Die Erfindung bezweckt, durch einen besonders zweckmäßigen Aufbau des Ablenkspulensystems diese störendenBildverzerrungen zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird bei Bildfängerröhren mit Vorabbildung das magnetische Ablenkspulensystern derart ausgebildet, daß von den in der Nähe der lichtelektrischen Kathode angeordneten Ablenkspulen des Strahlerzeugungssystems die mit niedrigeren Frequenzen gespeisten Spulen als dünne, den Röhrenhals eng umschließen-de Formspulen innerhalb ger von dem Ablenkstrom. höherer Frequenz durchflossenen gleichartigen Formspulen liegen. ZweckinUigerweise werden die äußeren Spulen von einem lamellierten ferremagnetischen Mantel derart umschlossen, daß wenigstens die Zylindermanitelfläche und die der abgetasteten Speicherelektrode zugewendete Stirnseite des Spulensystems bedeckt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der lamellierte ferromagnetische Mantel aus dünnen, voneinander isolierten Kreisringscheiben zusammengesetzt, wobei die an den Stirnseiten befindlichen Kreisringscheiben zur Vermeidung von Wirbelströmen mit mehreren radialen Schlitzen versehen sind.
  • Es ist günstig, #die Drahtstärke und die Winäungszahl der Spulen derart zu wählen, daß bei der inneren Spule für #die Grundfrequenz des Ablenkstromes das Verhältnis von Wirkwiderstand zu Blindwiderstand größer als- 50 ist und für #die äußere Spule das Verhältnis von Wirkwiderstand zu Blindwiderstandlkleiner als 5o ist.
  • Derartige Anordnungen werden mit besonderem Vorteil in Verbindung mit speichernden Bild-f #tigerröhren mit Vorabbildung verwendet, bei denen verhältnismäßig hohe Anforderungen hinsichtlich eines möglichst kurzen Rücklaufes gestellt wer-den.
  • Im nachstehenden wird ffie Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele. darstellenden Figur näher beschrieben. Es zeigt in vereinfachter Darstellung Fig. i das erfindungsgemäße Spulensystem in Verbindung mit einer Bildfängerröhre im Schnitt, Fi-. 2 die Ansicht des Spulensystems in schaubildlicher Darstellung.
  • In Fig. i ist eine Bildfängerröhre i dargestellt, bei der 9,as auf der durchsichtigen Photokathode 2 mit Hilfe der Optik3 erzeugte Bild elektronenoptisch mittels einer elektromagnetischen Elektronenlinse (nicht dargestellt) auf Ader Speicherelektrode 4 abgebildet wird. Diese wird von einem Kathodenstrahl abgetastet, der von einem im Fortsatz 5 des Röhrenkolibens angeordneten Strahlerzeugunigssystem erzeugt wird. Dieser abtastende Kathod;enstrahl wird durch elektromagnetische Kraftfelder derart abgelenkt, daß die Speicherelektrode zeilenweise abgetastet wird. Die Abtastbewegung in Zeilenrichtung wird mit Hilfe des aus zwei gegenüberliegenden Teilspulen bestehenden Spulensystems 6 bewirkt, währen(1 die Ab- lenkung in der dazu senkrechten Richtung durch zwei einander gegenüberliegende Bildablenkspulen7 bewirkt wird, die der Form des Röhrenhalses angepaßt sind und unter Verwendung einer Preßspanzwischenlage unmittelbar auf denR8hrenhals aufgeschoben sind. Sämtliche Ablenkspulen sind zu einem gemeinsamen System vereinigt, welches von einem lamellierten Eisenm-antel 8 um-.gelben ist. Die an der Stirnseite des Spulensystems befindlichen kreisförmigen Blechlamellen können gegebenenfalls mit radialen. Schlitzen versehen werden, wie -dies in der Fig. 2, die den Eisenmantel in perspektivischer Ansicht zeigt, angedeutet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Bildablenkspulensystems innerhalb des Zeilenablenkspulensystems wird die Streuung des ersteren wesentlich verringert, so daß nunmehr praktisch keine Streukraftlinien im Innern der Röhre (wo die Anordnung wirksamer Abschirmelemente nicht möglich ist) von dem Ablenkraum des abtastenden Kathodenstrahls in den von den verhältnismäßig langsamen Photoelektronen durchflogenen Rau-,in gelangen können. Die ferromagnetische Abschirmung8,dient zum Rückschluß .der Kraftlinien des Zeilenablenkfeldes und des Bildablenfeldes, und durch die Annäherung der Zeilena:blenkspulen an die Eiseniblechlamellen wird die Induktivitätder Zeilenablenkspulen erhöht und damit die Linearität der Zeilensägezahrtkurve erhöht, wenn die Zeilen-spulen in der üblichen Weise, z. B. aus einem Transformatorkippgerät, gespeist werden. Andererseits wird- durch die Anordnung der Bildablenkspulen innerhalb der Zeilenablenkspulen die Induktivität der ersteren herabgesetzt, was sich besonders dann günstig auswirkt, wenn die Bildablenkspulen von einem Verstärkerkipp-.gerät gespeist werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Magnetisches Ablenksystem für Bildfängerröhren mit Vorabbildung, dadurch gekennzeichnet, daß vonden in der Nähe der lichtelektrischen Kathode angeordneten Ablenkspulen des Strahlerzeugungssystems, die mit Strom niedriger Frequenz gespeisten Spulen als .dünne, den Röhrenhals eng umschließende Formspulen innerhalb der von dem Ablenkstrom höherer Frequenz durchflossenen gleichartigen Formslyulen angeordnet sind.
  2. 2. Magnetisches Ablenksystem für Bildfängerröhren, bei denen die Bildzerlegung durch Ablenkung eines Kathodenstrahls erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Ab- lenkung dienende Spulensystem außen von einem Mantel aus ferromagnetischem Material umgeben ist, der vorzugsweise wenigstens die Zylindermantelfläche und die der abgetasteten Speicherelektrode zugewendete Stirnseite des Ablenksystems bedeckt. d 3. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch i Und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der ferromagnetische Mantel aus lamelliertem Material besteht. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abschirmende lamellierte Mantel aus Kreisringscheiben zusammengesetzt ist und daß die auf der Stirnseite der Spulen befindlichen Kreisringscheilben radiale Schlitze aufweisen. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Drahtdurchmesser und Windungszahl der Spulen derart in bezug auf die Grundfrequenz der zugehörigen Ablenkströme gewählt sind, daß sich bei .den inneren Spulen für die Grundfrequenz des Ablenkstromes ein Verhältnis von Wirkwiderstand zu BlindWiderstand größer als 5o und bei den äußeren Spulen für die Grundfrequenz des Ablenkstromes ein Verhältnis von Wirkwiderstand zu Blindwiderstand kleiner als 5o ergibt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrif ten Nr. 747 139, 837 105; britische Patentschrift Nr. 495 o16.
DEF4602D 1940-07-06 1940-07-07 Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung Expired DE895916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4602D DE895916C (de) 1940-07-06 1940-07-07 Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE873543X 1940-07-06
DEF4602D DE895916C (de) 1940-07-06 1940-07-07 Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895916C true DE895916C (de) 1953-11-09

Family

ID=25952367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4602D Expired DE895916C (de) 1940-07-06 1940-07-07 Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895916C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747139A (fr) * 1931-11-10 1933-06-12 Appareils de déviation de courants électroniques dans les tubes à rayons cathodiques
GB495016A (en) * 1936-02-28 1938-11-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electro-magnetic deflecting coils for cathode ray tubes
FR837105A (fr) * 1937-04-26 1939-02-02 Philips Nv Bobinage déviateur pour tubes à rayons cathodiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747139A (fr) * 1931-11-10 1933-06-12 Appareils de déviation de courants électroniques dans les tubes à rayons cathodiques
GB495016A (en) * 1936-02-28 1938-11-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electro-magnetic deflecting coils for cathode ray tubes
FR837105A (fr) * 1937-04-26 1939-02-02 Philips Nv Bobinage déviateur pour tubes à rayons cathodiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875970C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren, vorzugsweise fuer Fernsehzwecke
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE2116289A1 (de) Elektronenmikroskop
DE895916C (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE754660C (de) Anordnung zur Vermeidung des Streuflusses einer magnetischen oder elektromagnetischen Linse, die zum Teil von einem Mantel aus ferromagnetischem Werkstoff umgeben ist
GB547998A (en) Magnetic focussing arrangements for cathode ray tubes
DE4219027A1 (de) Elektronenstrahlroehren-anzeigevorrichtung
AT151610B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren.
DE970450C (de) Ablenkspulenanordnung fuer einseitige speichernde Kathodenstrahlbildabtaster mit Bildwandlerroehre
DE975305C (de) Ablenkspulensystem zum Ablenken des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre in zwei zueinander und zur Achse des Spulensystems senkrechte Richtungen
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE1221364B (de) Elektronenstrahlauffaenger fuer Laufzeitroehren
DE738158C (de) Spulensystem zur elektronenoptischen Abbildung einer grossflaechigen Photokathode bzw zur elektromagnetischen Konzentration des von ihr ausgehenden, nicht zu einem Strahl gebuendelten Elektronenstromes
DE910668C (de) Bildentzerrungseinrichtung bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE883625C (de) Elektronenoptisches System
DE947254C (de) Ablenkspule fuer Kathodenstrahlroehren
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE757828C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem rohrfoermigen Gefaessteil (Roehrenhals), dessen eines Ende die Kathode umgibt und dessen anderes Ende an einen sich kegelfoermig erweiternden, den Schirm tragenden Gefaessteil anschliesst
DE839678C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem praktisch axial gerichteten Magnetfeld
AT144289B (de) Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.
DE900825C (de) Elektronen-Entladungsroehre zur Umwandlung eines optischen Bildes in ein elektrisches Signal
DE712207C (de) Braunsche Hochvakuumroehre
DE943965C (de) Anordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre