DE1283967B - Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter - Google Patents

Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter

Info

Publication number
DE1283967B
DE1283967B DEM61241A DEM0061241A DE1283967B DE 1283967 B DE1283967 B DE 1283967B DE M61241 A DEM61241 A DE M61241A DE M0061241 A DEM0061241 A DE M0061241A DE 1283967 B DE1283967 B DE 1283967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
tube
voltage rectifier
shielded high
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61241A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuntke Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER C H F GmbH
Original Assignee
MUELLER C H F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER C H F GmbH filed Critical MUELLER C H F GmbH
Priority to DEM61241A priority Critical patent/DE1283967B/de
Priority to US458324A priority patent/US3398351A/en
Priority to SE7173/65A priority patent/SE316837B/xx
Priority to NL656506901A priority patent/NL147281B/xx
Priority to AT497165A priority patent/AT265431B/de
Priority to CH761165A priority patent/CH430864A/de
Priority to GB23295/65A priority patent/GB1106663A/en
Priority to JP3251965A priority patent/JPS44974B1/ja
Priority to BE664889A priority patent/BE664889A/xx
Priority to FR19586A priority patent/FR1442641A/fr
Publication of DE1283967B publication Critical patent/DE1283967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/916Narrow band gap semiconductor material, <<1ev

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen abgeschirmten Hoch- günstig; eine Abschirmung jedoch erfolgt nur sehr Spannungsgleichrichter, welcher aus einer Vielzahl ' unvollkommen.
von in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen, Weiterhin ist es bekannt, parallel zu den Gleich-
auch Gleichrichtersäule genannt, vorzugsweise aus richterelementen spannungsabhängige Widerstände Halbleiter-Gleichrichterelementen bestehend, auf- 5 zu schalten, die auf Grund ihrer Charakteristik einen gebaut ist. Schutz gegen Überlastung der einzelnen Elemente
Um Wechselspannungen von etwa 50 bis 500 kV darstellen.
gleichzurichten, ist es in der Hochspannungstechnik Alle bekannten Lösungen weisen aber Nachteile
bekannt, eine größere Anzahl von Halbleiter-Gleich- auf. Entweder wird vorwiegend nur die durch die richterelementen in Reihe zu schalten. Beträgt die io Streukapazitäten verursachte unterschiedliche Behöchste zulässige Sperrspannung einer Halbleiter:-, lastung gleichmäßiger auf die Gleichrichterelemente schicht aus Silizium beispielsweise 600 V Scheitel·- ·: · verteilt, oder es werden lediglich störende äußere wert und wird die Gleichrichtung einer Wechselspan- Felder abgeschirmt. Außerdem sind die gehäusenung von 100 kV Scheitelwert gewünscht, so muß artigen Abschirmvorrichtungen kompliziert aufein dafür benötigter". Gleichrichter aus etwa 15 gebaut, und daher ist ihre Herstellung technisch
230 Gleichrichterelementen zusammengesetzt sein. schwierig und kostspielig.
Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Schaltung be- Die Erfindung besteht in einer einfach herzü-
steht aus einem einpoligen bei 1 geerdeten Hoch- stellenden Anordnung, mit deren Hilfe die geschilspannungstransformator 2, an dessen Ausgangsklem- derten Mängel beseitigt und die Vorteile der einmen eine Reihenschaltung von Gleichrichtern 3 und 20 zelnen bekannten Anordnungen kombiniert werden, ein zur Glättung dienender Kondensator 4 ange- Das geschieht dadurch, daß die Gesamtheit der schlossen ist. Der Gleichrichter hat in dieser Schal- Gleichrichterelemente gemäß der Erfindung in einem tung unvermeidliche Kapazitäten gegen Erde, die in Rohr aus Material mit einer höhen (relativen) Dielekder Größenordnung von 30 pF je m Gleichrichter- trizitätskonstante von 1000 oder mehr untergebracht länge liegen, wenn der Gleichrichter beispielsweise 35 ist, das mit den beiden zu Scheiben vergrößerten in einem Ölbad untergebracht ist. Diese Kapazitäten Anschlüssen der Vielzahl in Reihe geschalteter sind durch mit gestrichelten Linien dargestellte Teil- Gleichrichterelemente einen Kondensator bildet, der kondensatoren 5 angedeutet. Da bei Hochspannungs- sowohl gegen äußere Felder abschirmt als auch Schaltungen infolge der unvermeidlichen Streukapa- die durch die Streukapazität bedingte ungleiche zitäten gegen Erde aber mit steigender Frequenz zu- 30 wechselstrommäßige Belastung der Gleichrichternehmende Verschiebungsströme auftreten, die be- säule vermindert.
sonders in den dem Transformator nahe liegenden Mit besonderem Vorteil wird keramisches Material
Gleichrichterelementen, beträchtliche Werte anneh-. .-mit einer Dielektrizitätskonstante ε zwischen 1000 men, kann der Strom in diesen Gieichrichterelemen- "und 5000 für das Rohr verwendet, weil sich im ten bis in den Durchbruch- oder Zenerbereich hin- 35 Dielektrikum ein homogenes und parallel zur Gleichein ansteigen und zur Zerstörung dieser Elemente richtersäule verlaufendes Feld einstellt. Dieses geführen. Die Abhängigkeit der entsprechenden Wech- währleistet einen linearen Spannungsverlauf auf der selspannung U von der laufenden Koordinate χ der ganzen Länge der Gleichrichtersäule. Dadurch wird Gleichrichtersäulenlänge gibt F i g. 2 wieder. gemäß der Erfindung ein besonders hohes Maß an
Es besteht außerdem die Gefahr, daß durch be- 40 Abschirmung der Gleichrichtersäule gegenüber nachbarte spannungsführende Bauelemente, wie äußerer Felder erzielt.
z. B. durch den zugeordneten Hochspannungstraris- - : Die Zeichnung der F i g. 3 bis 6 stellen Ausformator, kapazitive mit steigender Frequenz zu- führungsbeispiele dar, und zwar zeigt nehmende Verschiebungsströme auf die Gleich- F i g. 3 einen abgeschirmten Hochspannungsrichtersäule übertragen werden, die die wünschens- 45 gleichrichter mit zylinderförmigem Rohr, werte lineare Spannungsverteilung über die Gleich- Fig. 4 einen abgeschirmten Hochspannungsrichtersäule erheblich stören und zu einer zusatz- gleichrichter mit zylinderförmigem Rohr und einer liehen Belastung und damit unter Umständen auch Isolierschicht um die Gleichrichtersäule, zur Zerstörung eines ihrer Teile führen. 'Fig. 5 einen abgeschirmten Hochspannungs-
Zur Behebung dieser Mängel sind verschiedene 50 gleichrichter mit konischem Rohr und einer Isolier-Schaltungsanordnungen und Konstruktionen be- schicht um die Gleichrichtersäule, kanntgeworden. So wird ζ. B. die Gleichrichtersäule Fig. 6 einen abgeschirmten Hochspannungs-
in einem rohrförmigen.Gehäuse angeordnet, dessen ..- .gleichrichter mit zwei zylindrischen Rohren mit ver-Wandung als eine Serie von Überbrückungskonden- schiedenen Durchmessern und etwa der halben satoren ausgebildet ist. Das geschieht dadurch, daß 55 Gleichrichtersäulenlänge und einer Isolierschicht um in die aus Isoliermaterial bestehende Wandung ab- die Gleichrichtersäule.
schnittsweise leitende Ringe eingesetzt sind. Mit In Fig. 3 ist die Gleichrichtersäule6 von einem
Hilfe dieser Anordnung werden vorwiegend störende Rohr 7 umgeben, das aus keramischem Material mit Wechselfelder abgeschirmt. großer Dielektrizitätskonstante besteht. Die An-
Bei anderen bekannten Anordnungen wird ein- 60 schlußkappen 8 und 9, die gleichzeitig als Kondengangsseitig über die Gleichrichtersäule ein Metall- satorbeläge dienen, stehen an einem Ende direkt und schirm gestülpt, der mit ihrer Eingangsklemme ver- am anderen Ende über eine Druckfeder 10 mit der bunden ist. Dieser Schirm bildet gegenüber dem Erd- Gleichrichtersäule in Kontakt.
potential einen Kondensator mit in Richtung der Da die Gleichrichtersäule aus Gründen der Spanlaufenden Koordinaten der Gleichrichtersäule ab- 65 nungsisolierung meist vakuumdicht oder in einem nehmender Kapazität pro Längeneinheit und beein- Ölbad untergebracht ist, empfiehlt es sich, wie in flußt dadurch die Verteilung der schädlichen Wech- F i g. 4 dargestellt wird, die Gleichrichtersäule mit selspannung über die ganze Gleichrichtersäulenlänge einer Schicht 11 zum Zwecke zusätzlicher Isolierung
zu umgeben, die beispielsweise aus einem Keramikrohr mit niedriger Dielektrizitätskonstante bestehen kann.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung wird dem aus Keramik bestehenden Rohr eine äußere Form gegeben, die eine gleichmäßigere Verteilung der Kapazitäten gegen Erde über die Gleichrichtersäule gewährleistet. Dabei wird gemäß der F i g. 5 seiner äußeren Wandung eine beispielsweise konische Form in der Weise gegeben, daß das Rohr T an der am Transformator gelegenen Seite der Gleichrichtersäule einen größeren und an dem gegenüberliegenden Ende einen kleineren Durchmesser besitzt.
Eine vereinfachte Ausführung dieser Art läßt sich erreichen, wenn an Stelle des Rohres mit konisch verlaufendem Außendurchmesser gemäß Fig. 6 zwei Rohre 7 α' und 7 b' von je beispielsweise der halben Länge der Gleichrichtersäule verwendet werden, von denen das eine Rohr einen kleineren Durchmesser als das andere besitzt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Keramikrohr beim Auftreten von Überspannungen, insbesondere mit kurzen Anstiegszeiten, als zur Gleichrichtersäule parallelliegender kapazitiver Widerstand wirkt, der den Gleichrichter vor Überlastung schützt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter, welcher aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter und in einem Rohr untergebrachter Gleichrichterelemente, vorzugsweise Halbleiter-Gleichrichterelemente, aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) aus einem Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante von 1000 oder mehr besteht.
2. Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) aus vorzugsweise keramischem Material besteht.
3. Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleichrichtersäule und dem Rohr eine Isolationsschicht (11) eingefügt ist.
4. Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7') eine konische Form besitzt.
5. Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus zwei Teilen (7 a', 7 b') gleichen Innendurchmessers, aber mit verschiedenen Außendurchmessern besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM61241A 1964-06-04 1964-06-04 Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter Pending DE1283967B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61241A DE1283967B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
US458324A US3398351A (en) 1964-06-04 1965-05-24 High voltage rectifier assembly having tubular capacitor compensation means
SE7173/65A SE316837B (de) 1964-06-04 1965-06-01
NL656506901A NL147281B (nl) 1964-06-04 1965-06-01 Hoogspanningsgelijkrichter in een buis van dielektrisch keramisch materiaal.
AT497165A AT265431B (de) 1964-06-04 1965-06-01 Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
CH761165A CH430864A (de) 1964-06-04 1965-06-01 Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
GB23295/65A GB1106663A (en) 1964-06-04 1965-06-01 Improvements in or relating to high-tension rectifiers
JP3251965A JPS44974B1 (de) 1964-06-04 1965-06-03
BE664889A BE664889A (de) 1964-06-04 1965-06-03
FR19586A FR1442641A (fr) 1964-06-04 1965-06-04 Redresseur à haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61241A DE1283967B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283967B true DE1283967B (de) 1968-11-28

Family

ID=7310066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61241A Pending DE1283967B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3398351A (de)
JP (1) JPS44974B1 (de)
AT (1) AT265431B (de)
BE (1) BE664889A (de)
CH (1) CH430864A (de)
DE (1) DE1283967B (de)
FR (1) FR1442641A (de)
GB (1) GB1106663A (de)
NL (1) NL147281B (de)
SE (1) SE316837B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL144119B (nl) * 1967-03-30 1974-11-15 Chisso Corp Lange pijpleiding voor vloeistof met een verwarmingsinrichting.
US3657632A (en) * 1969-10-29 1972-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rectifying device
JPS5122610B1 (de) * 1970-08-12 1976-07-10
FR2108174B1 (de) * 1970-09-30 1974-07-12 Saralidze Anton
DE3304316A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mess- und daempfungswiderstandsanordnung fuer ein hochspannungsgeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922091A (en) * 1956-10-19 1960-01-19 Int Rectifier Corp Cartridge assembly for rectifier
GB883862A (en) * 1958-05-29 1961-12-06 Ass Elect Ind Improvements relating to semi-conductor rectifiers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853656A (en) * 1953-08-07 1958-09-23 Burroughs Corp Printed circuit panel assembly
US3128421A (en) * 1961-05-19 1964-04-07 Tung Sol Electric Inc Series rectifier circuit with capacity compensating means
GB1001109A (de) * 1961-07-24
US3278826A (en) * 1963-03-19 1966-10-11 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly
US3319136A (en) * 1964-09-08 1967-05-09 Dunlee Corp Rectifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922091A (en) * 1956-10-19 1960-01-19 Int Rectifier Corp Cartridge assembly for rectifier
GB883862A (en) * 1958-05-29 1961-12-06 Ass Elect Ind Improvements relating to semi-conductor rectifiers

Also Published As

Publication number Publication date
NL147281B (nl) 1975-09-15
FR1442641A (fr) 1966-06-17
NL6506901A (de) 1965-12-06
AT265431B (de) 1968-10-10
JPS44974B1 (de) 1969-01-17
GB1106663A (en) 1968-03-20
SE316837B (de) 1969-11-03
CH430864A (de) 1967-02-28
US3398351A (en) 1968-08-20
BE664889A (de) 1965-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997117B1 (de) Verbindungselement für eine elektrische abschirmungsanordnung
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2788993A1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement
EP0285895A1 (de) Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
DE1283967B (de) Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
DE3101354A1 (de) &#34;funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen (fall a)&#34;
EP0980003B1 (de) RC-Spannungsteiler
DE2843120C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
DE1463149A1 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2819528C3 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
EP2846336A1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE2115636B2 (de) Anordnung zur Kompensation von Störkapazitäten an Halbleiterventilen
DE511126C (de) Messkondensatorkette
DE19926540C1 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2364986C3 (de) Hochspannungswiderstand
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE903230C (de) Kondensatordurchfuerhrung fuer hohe Spannungen
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
DE911642C (de) Zylindrische Isolieranordnung fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren u. dgl.
DE2247999B2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter