DE1463149A1 - Schutzfunkenstrecke - Google Patents

Schutzfunkenstrecke

Info

Publication number
DE1463149A1
DE1463149A1 DE19651463149 DE1463149A DE1463149A1 DE 1463149 A1 DE1463149 A1 DE 1463149A1 DE 19651463149 DE19651463149 DE 19651463149 DE 1463149 A DE1463149 A DE 1463149A DE 1463149 A1 DE1463149 A1 DE 1463149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
electrodes
spark gap
protective spark
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651463149
Other languages
English (en)
Inventor
Robinson Alfred Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1463149A1 publication Critical patent/DE1463149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL-ING. CURT "MiMiV)H" Vif)? 149 DIPL-ING. GONTHER KC DR. TINO HAIBACH
7.
8 MÜNCHEN 2, DEN
UNSER ZEICHEN: 7933 - K/vM
The Englieh Electric Company Limited, London, England. Schutzfunkenstrecke
Die Erfindung bezieht eich auf eine Schutzfunkenstrecke.
Gemäß der Erfindung ist eine Schutzfunkenstrecke für ein Wechselstromübertragungesystem in der Weise ausgebildet, daß zwei stationäre Hauptelektroden vorgesehen sind, die voneinander in einer unter hohem Vakuum stehenden Kammer isoliert sind, wobei eine Hauptelektrode mit einer Hoehspannungswechselstromübertragungsleitung und die andere Hauptelektrode mit Erde verbindbar ist und der Spalt zwischen den Hauptelektroden so bemessen ist, daß die so geschalteten Hauptelektroden bei normaler Leitungsspannung nicht überschlagen werden und daß zwei stationäre Triggerelektroden mit einer zwischengeschalteten Kapazität vorgesehen 'sind, wobei jede Triggerelektrode von der entsprechenden Hauptelektrode durch einen Triggerspalt getrennt ist und die Triggerelektroden je über einen Widerstand mit der Hauptübertragungeleitung bzw. Erde verbunden sind und daß die Triggerspalte so angeordnet und berechnet sind, daß eine Feldemission im Vakuum bei einer Spannung einsetzt, die beträchtlich niedriger liegt ale die maximal zulässige Leitungsüberspannung, wobei die
809902/0423
Anordnung schließlich derart getroffen ist, daß beim Auftreten eines Spannungsimpulses an dem Spalt zwischen den Hauptelektroden zusätzlich zu der normalen Leitungsspannung ein Strom über die Kapazität fließt und ein beträchtlicher Anteil der Impulsspannung an den Widerständen auftritt und demgemäß auch an den Triggerspalten, wodurch der Durchbruch des Spaltes zwischen den Hauptelektroden eingeleitet wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schutzfunkenstrecke,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung wie Fig.1; dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Abänderung des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 dar,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform,bei welcher Kondensator und Widerstandselemente außerhalb angeordnet sind,
Fig. 4 die äquivalente Schaltung der Ausführungsbeispiele nach den Fig.1 bis 3,
Fig. 5 und 6 Strom- bzw. Spannungsdiagramme, die erhalten werden, wenn die Schutzfunkenstrecke in Betrieb befindlich ist.
Gemäß Fig.1 weist die Schutzfunkens trecke, die zur Anwendung bei einer Hochspannungswechselstromübertragungsanordnung bestimmt ist, zwei Hauptelektroden 11 und 12 auf, die je über einen zylindrischen leiter 13,14 mit einer entsprechenden Grundplatte 15,16
809902/04
verbunden sind. Die Baeisplatten bilden Klemmen für die Schutzfunkenstrecke und sind demgemäß mit der Hochspannungsübertragungsleitung bzw. mit Erde verbunden. Die Hauptelektroden 11,12 sind kreisringförmig und liegen koaxial zueinander, wobei der Spalt 17 zwischen ihnen so eingestellt ist, daß er unter normalen Leitungsspannungsbedingungen nicht durchschlagen wird.
Koaxial innerhalb der Hauptelektroden 11,12 sind Triggerelektroden 18,19 vorgesehen. Die Spalte 20,21 zwischen den Triggerelektroden und der entsprechenden Hauptelektroden werden bei der Herstellung gemäß den weiter unten beschriebenen Kriterien eingestellt. Die Triggerelektroden 18,19 sind elektrisch über Widerstände 22,23 mit den entsprechenden Hauptelektroden 11,12 verbunden und können von den Basisplatten 15,16 durch Isolatoren 24,25 getragen werden. Die Widerstände 22,23 können entweder von getrennten Elementen oder leitfähigen Überzügen auf den Isolatoren oder durch andere geeignete und bekannte Anordnungen gebildet werden, die de"n gleichen Effekt erzielen.
Die Stirnflächen der Triggerelektroden 18,19 bilden zusammen einen Kondensator 26. Typische Werte für die Widerstände 22,23 sind 10 bis 100 Kilo-Ohm, während die Kapazität des Kondensators etwa 10 bis 100 Picofarad beträgt.
Die erforderlichen Kapazitäts- und Widerstandswerte sind so, daß ■ein Triggerspaltstroaij der seinem Durchbruch folgt, in der Größenordnung von einigen Ampere liegt, wie dies für eine betriebssichere Arbeitsweise erwünscht ist.
809902/0423
Für die Mehrzahl von Sy st einspannungen und Impulsanstiegswerten führt diese Betrachtung zu einem C χ R-Wert im Bereich von •250 Kiloohm-Picofarad bis 25 000 Kiloohm-Picofarad.
Die Elektrodenanordnung ist in einem vakuumdichten Gehäuse untergebracht, das zwei schalenförmige Glockenisolatoren 27 aufweist, die über Armaturen 28 mit den Basisplatten 15,16 verbunden sind und an ihren breiteren Enden miteinander in Verbindung stehen. Eine Abschirmung 29, die mit den Isolatoren 27 verbunden ist, kann vorgesehen werden, um letztere gegenüber dem Lichtbogen zu schützen.
Zur Evakuierung und Abdichtung des Vakuumgehäuses bei einem Druck in der Größenordnung vo:
richtung 30 vorgesehen.
in der Größenordnung von 10" mmHg oder niedriger ist eine Ein-
Im folgenden wird auf Fig.2 der Zeichnung Bezug genommen, in der entsprechende !Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 bezeichnet sind. Die Schutzfunkenstrecke gemäß Fig.2 ist die gleiche wie nach Fig.1 mit der Ausnahme, daß die Triggerelektroden 38,39 nicht flach ausgebildet, sondern mit ineinander greifenden Abschnitten versehen sind, um den Kapazitätswert dazwischen zu erhöhen.
Die obere Triggerelektrode 38 weist einen mittleren kreisrunden Vorsprung 40 und einen koaxial hierzu liegenden zylindrischen Vorsprung 41 auf. Dieser weist einen Ringflansch 42 auf, um den Spalt 20 zwischen der Triggerelektrode 38 und der Hauptelektrode
809902/0423
11 zu definieren. Die untere Triggerelektrode 39 besitzt einen zylindrischen Vorsprung 43» der zwischen die Vorsprünge 40,41 der Gegenelektrode mit geeignetem Abstand einsteht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig.3 bilden Widerstand und Kondensator Teil einer äußeren Schaltung. Wiederum sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Hauptelektroden 31,52 zylindrisch und werden von den Basisplatten 15,16 über Leiter 53,54 getragen und sie liegen koaxial innerhalb der ringförmigen Triggerelektroden 58,59. Die Basis der letzteren ist mit Ringflansehen 60,61 ausgestattet, die zwischen Teilabschnitten der Isolatoren 27 derart befestigt sind, daß sie über die äußeren Widerstände 62,63 mit den entsprechenden Grundplatten 15,16 und demgemäß über die Leiter 53,54 mit den Hauptelektroden verbunden werden können.
Ein äußerer Kondenstor 66 ist zwischen die Triggerelektroden 58, 59 als Teil der äußeren Schaltung geschaltet. Die Widerstände 62,63 haben gleiche Widerstandswerte wie die Widerstände 22 und 23 und der Kondensator 26 hat den gleichen Kapazitätswert wie der Kondensator 26.
Die Hauptelektroden bestehen aus entgastem, für Lichtbogen widerstandsfähigem Werkstoff.
Bei den äquivalenten elektrischen Schaltungsdiagramm nach Pig.4 sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie bei Fig.1. Ss ist jedoch klar, daß dies« Figur ebenfalls den Konstruktionen nach
809902/0423
U63149
den Fig. 2 und 3 äquivalent ist. Wenn die Hauptfunkenstrecke 17 80 eingestellt ist, daß ein Überschlag bei normalen Leitungsapannungen (z.B. 132 kV oder 400 kV bei einer Frequenz von 50 Hz) nicht erfolgt und der Kondensator 26 (oder 66) den angegebenen Wert hat, dann ist der über den Kondensator fließende Strom vernachlässigbar. ( Er ist geringer als ein mA). Auch die Spannungen an den Widerständen 22,23 (oder 62,63) sind vernachlässigbar klein. Die Triggerspalte 20,21 werden bei der Herstellung so eingestellt, daß eine Feldemission im Vakuum bei einer Spannung einsetzt, die wesentlich geringer ist als die Leitungsspannung, so daß beim Auftreten eines Impulses mit hohem Anstiegsverhältnis an der Funkenstrecke 17 zusätzlich zu der normalen Leitungsspannung ein Strom in den Kondensator 26 (oder 66) fließen wird, der proportional dem Differential der Spannung über dem Hauptspalt in Bezug auf die Zeit ist und der größere Anteil der Impulsspannung wird daher an dem Widerstand 22,23 (oder 62,63) auftreten. Die Spannung an dem Widerstand 22 (oder 62) tritt auch am Triggerspalt 420 auf und so über dem Widerstand 23 (oder 63) über dem Triggerspalt 21. Die Feldemission und die folgende Kathodenfleckbildung der Triggerspalte 20,21 leitet einen sofortigen Durchbruch der Hauptfunkenstrecke 17 ein, so daß die Leitung vor der Impulsspannung geschützt wird.
Das Anatiegsverhältnis einer Impulsspannung, die z.B. durch einen Blitzeinschlag in der Leitung erzeugt wird, ist sehr viel größer als das Anstiegsverhältnis der Spannung unter normalen Bedingungen. Die Differenz kann sich in der Größenordnung zwischen 100:1 bewegen.
809902/0A23
Nach dem Durchbruch der Hauptfunkenstrecke 17 fließt ein Strom normaler Frequenz und eine Bogenlöschung und eine Spannungserholung tritt im nächstsatfolgenden Nulldurchgang auf.
In den Fig. 5 und 6 stellt V die Leitungsspannung dar, I0 gibt den in dem Kondensator 26 (oder 66) fließenden Strom an und IM„ bezeichnet den durch den Hauptspalt 17 fließenden Strom. Fig.5 zeigt die Wellenformen unter normalen Leitungsspannungsbedingungen, wobei In sehr klein und ΙΜΓΙ Null ist.
u aiii
In Fig.6 sind die Wellenformen dargestellt, die auftreten, wenn eine Impulsspannung auf der Leitung vorhanden ist. Die ausgezogene Linie zeigt die Spannung, die durch die Schutzfunkenstrecke begrenzt ist. Die strichlierte Kurve zeigt die Spannung, die ohne die Schutzfunkenstrecke auftreten würde. Es ist auch die Wiederkehrspannung erkennbar. Der in dem Kondensator fließende Strom I„ kann auf einen Wert in der Größenordnung von 1 Ampere ansteigen. Das dritte Diagramm gemäß Fig.6 zeigt die Funkenauslöschung im nächstfolgenden Stromnulldurchgang.
Falls erforderlich, können mehrere Schutzfunkenstrecken in Reihe geschaltet werden und durch geeignete Einstellung der Spalte während der Herstellung können Leitungen in einem weiten Spannungsbereich durch Standardbauteile geschützt werden.
Die erfindungsgemäße Schutzfunkenstrecke kann auch dazu benutzt werden, andere Apparate, z.B. !Transformatoren und Drosseln, gegen Stoßspannungen zu schützen.
Pa%ntansprüche: 809902/0423

Claims (11)

Patentansprüche : 1ARQIAQ
1.)Schutzfunkenstrecke für ein Wechselstromübertragungssystem, dadurch gekennzeichnet , daß zwei stationäre Hauptelektroden vorgesehen sind, die voneinander in einer unter hohem Vakuum stehenden Kammer isoliert sind, wobei eine Hauptelektrode mit einer Hochspannungswechselstromübertragungsleitung und die andere Hauptelektrode mit Erde verbindbar ist und der Spalt zwischen den Hauptelektroden so bemessen ist, daß die so geschalteten Hauptelektroden bei normaler Leitungsspannung nicht überschlagen werden und daß zwei stationäre Triggerelektroden mit einer zwischengeschalteten Kapazität vorgesehen sind, wobei jede Triggerelektrode von der entsprechenden Hauptelektrode durch einen Triggerspalt getrennt ist und die Triggerelektroden je über einen Widerstand mit der Hauptübertragungsleitung bzw. Erde verbunden sind und daß die Triggerspalte so angeordnet und berechnet sind, daß eine Feldemission im Vakuum bei einer Spannung einsetzt, die beträchtlich niedriger liegt als die maximal zuläeige Leitungsüberspannung, wobei die Anordnung schließlich derart getroffen ist, daß beim Auftreten eines Spannungsimpulses an dem Spalt zwischen den Hauptelektroden zusätzlich zu der normalen Leitungsspannung ein Strom über die Kapazität fließt und ein beträchtlicher Anteil der Impulsspannung an den Widerständen auftritt und demgemäß auch an den Triggerspalten, wodurch der Durchbruch des Spaltes zwischen den Hauptelektroden eingeleitet wird.
809902/0423
2. Schutzfunkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektroden ringförmig ausgebildet und koaxial die entsprechenden Triggerelektroden umgreifen und ringförmige Triggerspalte bilden.
3. Schutzfunkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß die Triggerelektroden kreisförmig ausgebildet sind und koaxial die entsprechenden Hauptelektroden zwecks Bildung eines kreisringförmigen Triggerspaltes umgeben.
4. Schutzfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator unmittelbar zwischen den Triggerelektroden gebildet wird.
5. Schutzfunkenstrecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Triggerelektrode mit einem kreisringförmigen Vorsprung ausgestattet ist, der in eine Ringnut der anderen Triggerelektrode einsteht.
6. Schutzfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator außerhalb der Kammer angeordnet ist.
809902/0423
7. Schutzfunkenstrecke nach den Ansprüchen 6 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Triggerelektroden je mit einem Ringflansch ausgestattet sind, der durch die Wandung der Kammer steht,und daß der Kondensator zwischen die Ringflansche gestaltet ist.
8. Schutzfunkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Widerslände innerhalb der Kammer angeordnet sind.
9. Schutzfunkenstrecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Widerstände in Gestalt leitfähiger Überzüge auf den Iaolatoren ausgebildet sind, von welchen die Triggerelektroden getragen werden.
10. Schutzfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Widerstände außerhalb der Kammer angeordnet sind.
11. Schutzfunkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dieser Funkenstrecken in Reihe zueinander zwischen der Hochspannungswechselstromübertragungsleitung und Erde geschaltet sind.
809902/042 3 "
DE19651463149 1964-09-11 1965-09-07 Schutzfunkenstrecke Pending DE1463149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3722764A GB1085032A (en) 1964-09-11 1964-09-11 Improvements in or relating to protective spark gap devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463149A1 true DE1463149A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=10394798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651463149 Pending DE1463149A1 (de) 1964-09-11 1965-09-07 Schutzfunkenstrecke

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4215952Y1 (de)
CH (1) CH436446A (de)
DE (1) DE1463149A1 (de)
GB (1) GB1085032A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831543A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-08 Tokyo Shibaura Electric Co Schutzspalt-einrichtung fuer unterbrecherschalter
DE9217480U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-11 Siemens AG, 8000 München Überspannungsableiter
DE10157817A1 (de) * 2000-11-29 2003-06-18 Dehn & Soehne Funkenstreckenanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966984A1 (de) * 1968-02-13 1976-03-25 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
JPS5430498B2 (de) * 1974-01-17 1979-10-01
IT1115469B (it) * 1977-05-06 1986-02-03 Sits Soc It Telecom Siemens Dispositivo ad effetto di campo per la protezione da sovratensioni
JPS54126943A (en) * 1978-03-24 1979-10-02 Mitsubishi Electric Corp Protective gap device
GB8707974D0 (en) * 1987-04-03 1987-05-07 M O Valve Co Ltd Surge arrester
DE102015110135A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Epcos Ag Überspannungsableiter mit verbessertem Isolationswiderstand
CN109283442B (zh) * 2018-11-06 2024-06-11 云南电网有限责任公司红河供电局 一种串补火花间隙放电冲击试验装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831543A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-08 Tokyo Shibaura Electric Co Schutzspalt-einrichtung fuer unterbrecherschalter
DE9217480U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-11 Siemens AG, 8000 München Überspannungsableiter
US5594614A (en) * 1992-12-16 1997-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester
DE10157817A1 (de) * 2000-11-29 2003-06-18 Dehn & Soehne Funkenstreckenanordnung
DE10157817B4 (de) * 2000-11-29 2011-12-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Modulares System zum Aufbau einer Trennfunkenstrecke zur Anpassung der Trennfunkenstrecke an unterschiedliche elektrische und mechanische Anforderungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4215952Y1 (de) 1967-09-13
GB1085032A (en) 1967-09-27
CH436446A (fr) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017853T2 (de) Blitzschutzvorrichtung für Hochspannungsturm.
DE2738077A1 (de) Fehlersichere einrichtung mit mehreren funktionen fuer ueberspannungs- schutzvorrichtungen
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE1463149A1 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2060388A1 (de) UEberspannungsableiter mit mehreren Elektroden
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE3029303A1 (de) Blitzschutz
DE3146970A1 (de) Lastschaltvorrichtung
DE3513230A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE2022553A1 (de) Anordnung zum Schutz vor Stoereinwirkungen in Anlagen der Nachrichten- bzw. Datentechnik
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE3616243C2 (de)
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE7711213U1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3111021C1 (de) Schutzeinrichtung gegen elektrostatische Aufladungen für schutzisolierte elektrische Geräte
DE1947046A1 (de) UEberspannungsableiter fuer hohe Spannungen
DE2247996C3 (de) Metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Überspannungsableiter
DE2553624B2 (de) Funkenstrecken-Schutzschaltungsanordnung für ein Gerät mit einer Kathodenstrahlröhre
DE19648643A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE540212C (de) Hochspannungstrennschalter mit von Isolatoren getragenen Schaltteilen
AT163958B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Apparate vor Überspannungen
DE3410610A1 (de) Sicherungselement fuer leitungen der elektrischen nachrichtentechnik