DE343532C - Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke

Info

Publication number
DE343532C
DE343532C DE1919343532D DE343532DD DE343532C DE 343532 C DE343532 C DE 343532C DE 1919343532 D DE1919343532 D DE 1919343532D DE 343532D D DE343532D D DE 343532DD DE 343532 C DE343532 C DE 343532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
over time
capacitor
voltage
circuit arrangement
electrical voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W ROGOWSKI DR ING
Original Assignee
W ROGOWSKI DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W ROGOWSKI DR ING filed Critical W ROGOWSKI DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE343532C publication Critical patent/DE343532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/86Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements gas-filled tubes or spark-gaps

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Zeitlich gleichmäßig veränderliche elektrische Spannungen sind in gewissen Fällen erwünscht, z. B. bei Ostillographen für Hochfrequenz. Für diese wird gewöhnlich die Braunsche Röhre benutzt, bei der ein Kathodenstrahlbündel abgelenkt wird. Diese Oscillographen kranken aber daran, daß bei ihnen der Kathodenstrahl nicht proportional der Zeit abgelenkt werden kann. Es werden daher gewöhnlich mehr oder
ίο wenigerverwickelteLissajousche Abbildungen beobachtet, aus denen rückwärts auf die Kurvenform von Strömen oder Spannungen geschlossen wird. Könnte man auf den Kathodenstrahl eine zeitlich gleichmäßig steigende oder fallende Spannung einwirken lassen, so würde man mit der Braunschen Röhre unverzerrte Bilder der zu untersuchenden Ströme oder Spannungen erhalten können. Auch in anderen praktischen Fällen können zeitlich gleichmäßig veränder-
ao liehe Spannungen von Wichtigkeit sein.
Im folgenden sollen nun Schaltungen beschrieben werden, durch die bei noch so hochfrequenten Vorgängen zeitlich gleichmäßig steigende oder fallende Spannungen erzielt werden.
Der Grundgedanke dieser neuen Schaltungen besteht darin, daß ein Kondensator durch den konstanten Sättigungsstrom einer Elektroneni öhre aufgeladen oder entladen wird, wodurch seine Spannung entweder gleichmäßig steigen oder fallen muß.
Die eine Schaltung wird in Abb. 1 der Zeichnung gezeigt. Der Kondensator, dessen Spannung gleichmäßig ansteigen soll, hat die Belegungen a-b. Der konstante Ladestrom wird durch die Glühkathoden-Elektronenröhre c geliefert. In der Spule d wird durch irgendeine Wechselstromquelle eine Wechselspannung hervorgebracht, die groß gegen die Sättigungsspannung der Elektronenröhre c sein muß. Bei positiver Spannung in der Spule d wird sofort im Anodenkreise der Sättigungsstrom der Röhre c fließen und den Kondensator a-b gleichmäßig aufladen. Hierdurch steigt auch seine Spannung zeitlich gleichmäßig an. Dem Kondensator ist eine Funkenstrecke e parallel geschaltet. Man stellt sie so ein, daß sie am Ende der Ladung des Kondensators a-b, also gegen Ende der positiven Halbschwingung, anspricht. Dann wird sich der Kondensator a-b plötzlich entladen. Die Spannung an der Funkenstrecke wird plötzlich Null und bleibt
auch während der negativen Halbschwingung der Spannung in d Null, da ja die Röhre dem Strome in negativer Richtung den Weg versperrt und eine Ladung des Kondensators a-b während der negativen Halbschwingung der Spannung in d nicht zustande kommen kann. Bei der nächstfolgenden positiven Halbschwingung wiederholen sich gleichmäßiger Anstieg der Spannung am Kondensator, Entladung ίο durch Funkenüberschlag usf. In zeitlicher Darstellung erreicht man somit mit der Schalturg nach Abb. ι die in Abb. 2 gezeichnete Spannungskurve f. Die daselbst gezeichnete Kurve g stellt die in der Spule d vorhandene Spannung dar.
Es ist zweckmäßig, in den aus Kondensator, Funkenstrecke und Zuleitungen ^gebildeten Schwingungskreis genügen^gro.fte Widerstände einzubauen, damit die JSfiflad-uh'g aperiodisch erfolgt, jedenfalls aber^wajiieTid der Zeit der negativen Halbschwingung:der Spannung in d vollständig abgelaufen ist".
Infolge der bekannten Vorgänge in dem aus
Kondensator, Funkensirecke und ihren Zuleitungen gebildeten Schwingungskreis wird der in Abb. 2 gezeichnete steile Abfall der Spannung nur für die unmittelbar an der Funkenstrecke meßbare Spannung gelten. Die Spannung am Kondensator selbst fällt nicht ganz zo plötzlich, aber immer noch sehr rasch, auf Null herab.
Die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs läßt sich durch Änderung der Heizung der Röhre c und durch Änderung der Kapazität de? Kondensators a-b leicht einregulieren.
Abb. 3 zeigt nun die Schaltung in Verbindung mit einer Braunschen Röhre h. Man verbindet die Belegungen i-k des Kondensators, dessen elektrisches Feld den Kathodenstrahl der Röhre ablenken soll, mit der Funkenstrecke e. Die Spannung an der Röhre hat dann den Verlauf der Kurve f in Abb. 2. Der Kathodenfleck wird also zunächst mit gleichförmiger Geschwindigkeit aus der Ruhelage abgelenkt, geht dann ruckweise bei Ansprechen der Funkenstrecke in die Ruhelage zurück, verbleibt dort eine Zeitlang, und dann wiederholt er den gleichen Weg periodisch.
Wird der Kathodenfleck durch eine zu untersuchende Spannung oder einen zu untersuchenden Strom in der zum Felde des Kondensators i-k senkrechten Richtung durch bekannte Mittel abgelenkt, so kann man nun ein zeitgetreues Bild der Spannung oder des Stromes beobachten.
Die zweite Schaltung zur Erzielung zeitlich gleichmäßig steigender oder fallender Spannungen ist durch Abb. 4 gegeben. Bei ihr wird keine Funkenstrecke benutzt, dafür enthält sie zwei Glühkathoden-Elektronenröhren I 6c und m, von denen die eine eine zeitlich gleichmäßige Ladung, die andere eine zeitlich gleichmäßige Entladung des Kondensators n-o bewirken soll. Die Durchlässigkeitsrichtungen der beiden parallel geschalteten Röhren sind 6; somit für den Lade- oder Entladestrom des Kondensators geurteilt, einander entgegengesetzt. Die in der Spule φ vorhandene Spannung muß wieder groß gegen die Sättigungsspannung sein. Die durch diese Schaltung erzielte Spannung ist in Abb. 5 durch den gebrochenen Linienzug q gegeben. Die Kurve r stellt wieder die Spannung in der Spule f dar. Es ist nicht nötig, die Sättigungsströme so einzuregulieren, daß sie einander gleich werden. 7J Sind die Sättigungsströme verschieden, so wird der Kondensator n-o rascher geladen als entladen oder umgekehrt. Dies kann in manchen Fällen sogar erwünscht sein. Der Linienzug q setzt sich dann aus geraden Stücken zusammen, 8c bei denen die aufsteigenden Äste eine andere Neigung haben als die abfallenden Äste. Aber alle ansteigenden Äste sind einander parallel, ebenso alle abfallenden.
Bei Verwendung der Schaltung bei Abb. 4 8; wird bei der Braunsehen Röhre der Fleck mit gleichmäßiger Geschwindigkeit hin und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit her wandern. Schließlich sei erwähnt, daß in vielen Fällen erwünscht sein kann, den Spulen d und φ in 9c Abb. ι und 4 einen Kondensator genügender Größe parallel zu schalten oder diese Spulen durch einen Kondensator zu ersetzen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: · 9;
1. Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmäßig stehender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere für Meßzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator periodisch in einem Wechselstromkreise durch den Sättigungsstrom einer Elektronenröhre geladen und am Schlüsse der Aufladung durch eine Funkenstrecke entladen wird.
2. Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmäßig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, dadurch ge' kennzeichnet, daß ein Kondensator in einem Wechselstromkreise periodisch durch den Sättigungsstrom einer Elektronenröhre aufgeladen und durch den Sättigungsstrom einer anderen Elektronenröhre gleichmäßig entladen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919343532D 1919-12-02 1919-12-02 Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke Expired DE343532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343532T 1919-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343532C true DE343532C (de) 1921-11-04

Family

ID=6246413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343532D Expired DE343532C (de) 1919-12-02 1919-12-02 Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343532C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747900C (de) * 1934-03-17 1944-10-20 Cfcmug Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen
DE755243C (de) * 1935-05-25 1954-12-13 Opta Radio A G Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Kathodenstrahlroehren durch langsame Aufladung und ploetzliche nicht-lineare Entladung eines Kondensators
DE946300C (de) * 1953-01-14 1956-07-26 Max Grundig Verfahren zur Sichtbarmachung zeitlich veraenderlicher Vorgaenge mittels Elektronenstrahloszillographen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747900C (de) * 1934-03-17 1944-10-20 Cfcmug Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen
DE755243C (de) * 1935-05-25 1954-12-13 Opta Radio A G Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Kathodenstrahlroehren durch langsame Aufladung und ploetzliche nicht-lineare Entladung eines Kondensators
DE946300C (de) * 1953-01-14 1956-07-26 Max Grundig Verfahren zur Sichtbarmachung zeitlich veraenderlicher Vorgaenge mittels Elektronenstrahloszillographen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
CH681491A5 (de)
DE941987C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2251936C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre
DE343532C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke
DE888263C (de) Elektrische Steuerschaltung
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung
DE876718C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
AT144295B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls.
DE615173C (de) Verfahren zur Entwicklung einer Vervielfachungsschaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus einer Wechselspannung
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE568447C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz
AT384482B (de) Ionisator
AT133844B (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Braun'schen Kathodenstrahlröhre.
DE868591C (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Reinigung von Gasen oder Fluessigkeiten, insbesondere zur Emulsionstrennung
DE965417C (de) Frequenzteiler fuer sinusfoermige Eingangs- und Ausgangsspannungen
DE661335C (de) Als Kapazitaetstransformator geschalteter Kondensator
DE683751C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ablenkspannungen bzw. -stroemen mit Hilfe eines Sekundaerelektronenverstaerkers
DE763241C (de) Modulationsschaltung fuer Kurzwellen-Fernsehsender mit Synchronisierung durch Unterdrueckung der Traegerwelle (Lueckensynchronisierung)
DE677446C (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Filmen
DE886512C (de) Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im hochfrequenten Kondensatorfeld
DE1290174B (de) Schaltungsanordnung zur seitlichen Einjustierung von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildwiedergaberoehre
AT133055B (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung.