DE2251936C2 - Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre - Google Patents

Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre

Info

Publication number
DE2251936C2
DE2251936C2 DE2251936A DE2251936A DE2251936C2 DE 2251936 C2 DE2251936 C2 DE 2251936C2 DE 2251936 A DE2251936 A DE 2251936A DE 2251936 A DE2251936 A DE 2251936A DE 2251936 C2 DE2251936 C2 DE 2251936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
degaussing
resonance
coils
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251936A1 (de
Inventor
Yoshitaka Tokyo Abe
Masato Yokosuka Kanagawa Izumisawa
Kinya Yokohama Kanagawa Shinkai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2251936A1 publication Critical patent/DE2251936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251936C2 publication Critical patent/DE2251936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/29Picture reproducers using cathode ray tubes using demagnetisation or compensation of external magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entmagnetisierungsschaltung wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
Bei einer Kathodenstrahlröhre eines Farbfernsehgerätes wird die Lochmaske oder die sogenannte Lochblenden-Grillmaske vom Erdmagnetismus sowie von den Magnetfeldern der Motore der üblichen Haushaltsgeräte beeinträchtigt. Um diese schädliche Wirkung zu vermeiden, werden eine oder mehrere Entmagnetisierungsspulen um die Farbröhre herum gewickelt und mit Wechselstrom gespeist.
Die Stärke des Entmagnetisierungsstromes soll beim Aufwärmen der Kathodenstrahlröhre allmählich herabgesetzt werden. Eine derartige Anordnung einer Entmagnetisierungsspule und die Einzelheiten einer Schaltung zu diesem Zwecke in einem mit Strom aus einer üblichen Wechselstromquelle betriebenen Farbfernsehgerät sind in der US-Patentschrift 35 71652 desselben Erfinders und der selben Anmelderin beschrieben. Eine weitere Schaltung dieser Art ist aus den Technischen Mitteilungen AEG-Telefunken 60 (1970), Seiten 322—325 bekannt Bei dieser Schaltung ist ein PTC-Widerstand mit der Entmagnetisierungsspule in Reihe geschaltet Zur Entmagnetisierung wird an diese Reihenschaltung Netzwechselspannung gelegt
Bei einem eine Gleichstromquelle, wie z. B. eine Batterie verwendenden tragbaren Farbfernsehempfänger kann eine Entmagnetisierungsschaltung, wie z. B. die in der oben genannten Patentschrift beschriebene, nicht ίο verwendet werden, da sie notwendigerweise aus der Wechselstromquelle gespeist wird
In der Zeitschrift, Internationale Elektronische Rundschau, 1967, Nr. 2, S. 48 und 49 ist eine Entmagnetisierungsschaltung dargestellt, in der ein Kondensator über die Entmagnetisierungsspule entladen wird und dadurch gedämpfte Schwingungen hervorgerufen werden. Diese klingen aber schnell ab, so daß die entmagnetisierende Wirkung beschränkt ist
Aus der US-PS 29 62 621, (Figur 2) ist eine Entmagnetisierungseinrichtung bekannt bei der die Entmagnetisierungsspule und eine Kapazität einen Resonanzkreis bilden. Dieser Resonanzkreis erhält eine Stoßanregung, in dem der Kondensator mit einem Schalter über die Spule -entladen wird. Die durch Stoßanregung hervorgerufenen Schwingungen in der Spule fallen nach wenigen Schwingungsperioden stark ab.
Die DE-AS 16 14 976, beschreibt Entmagnetisierungssrhaltungen, die mit Netzspannung betrieben werden, und die daher für tragbare Fernsehgeräte nicht in Betracht kommen. Es wäre zwar denkbar, in einem tragbaren Fernsehgerät einen Wechselrichter vorzusehen, um die bekannten Entmagnetisierungsschaltungen einsetzen zu können. Dies bedingt aber einen großen schaltungstechnischen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist, eine für batteriebetriebene Farbfernsehgeräte geeignete Entmagnetisierungsschaltung anzugeben, die ohne eine Umwandlung von Gleichstrom in Wechelstrom auskommt.
Diese Aufgabe wird mit einer im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Entmagnetisierungsschaliung gelöst, die erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ermöglicht für batteriebetriebene Fernsehgeräte eine Entmagnetisierung, ohne daß eine besondere Umwandlung der Batteriespannung in eine Betriebswechselspannung notwendig ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stromschalter der Horizontalausgangsverstärker und die induktive Spule die Primärwicklung des horizontalen Rücklauftransformators. Zwei Entmagnetisierungsspulen sind mit einem Kondensator zum Bilden eines Resonanzkreises parallelgeschaltet, wobei dieser Resonanzkreis mit einem Thermistor zwischen den Zuleitungen der Primärwicklung des Rücklauftransformators in Reihe geschaltet ist.
Die Horizontalausgangsverstärkerschaltung liefert eine sägezahnförmige Spannung zur Primärwicklung des Rücklauftransformators, wobei diese Spannung bewirkt, daß ein sinusförmiger Wechselstrom in den Resonanzkreis strömt, der aus den Entmagnetisierungsspulen und dem Kondensator besteht. Wenn der
b5 Fernsehempfänger zunächst eingeschaltet wird, indem ein Hauptschalter geschlossen wird, bewirkt der Thermistor, daß der sinusförmige Strom in den Entmagnetisierungsspulen von einem Maximalwert
stufenweise auf einen Minimalwert abnimmt, während der Widerstand des Thermistors beim Aufwärmen des Fernsehgerätes zunimmt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ablenkspule mit einem Rasterlineamätsausgleichkondensator an den Zuleitungen der Primärwicklung des horizontalen Rücklauftransformators in Reihe geschaltet Bei einer anderen Ausführungsform ist eine gesonderte Horizontalverstärkerschaltung vorgesehen, um die Ablenkspule getrennt von dem Rückleuftransformaior und der Entmagnetisierungsschaltung auszusteuern. Der Zweck dieser zweiten Ausführungsform ist die Ermöglichung der Verwendung von verhältnismäßig schwachen Transistorverstärkern in den Horizontalausgangsschaltungen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Signal wellenformen der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform und
F i g. 3 ein Schaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
F i g. 1 zeigt eine Horizontalablenkschaltung, die im allgemeinen mit 10 bezeichnet und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung modifiziert ist. Diese Schaltung enthält einen Horizontalstromschalttransistor 12, dessen Basiselektrode mit dem Ausgang der Horizontalaussteuerschaltung 14 und dessen Emitterelektrode mit der Stromkreiserdleitung verbunden ist. Die Kollektorelektrode des Transistors 12 ist mit einer Zuleitung der Primärwicklung 16 des Rücklauftransformators 18 verbunden. Ein Kondensator 20 und eine Zeilendiode 22 sind zwischen den Emitter- und Kollektorelektroden des Transistors 12 parallelgeschaltet.
Eine Zuleitung der Sekundärwicklung 24 des Rücklauftransformators 18 ist mit der Anode einer Diode 26 verbunden, deren Kathode mit einer Ausgangsklemme 28 verbunden ist, welche einen Hochspannungsgleichstrom anderen Schaltungen im Fernsehgerät liefert. Die andere Zuleitung der Sekundärwicklung 24 ist mit der Stromkreiserdleitung verbunden. Ein Kondensator 30 ist zwischen der Klemme 28 und der Stromkreiserdleitung geschaltet.
Die andere Zuleitung der Primärwicklung 16 ist mit einem Pol eines einpoligen Ein- und Ausschalters 32 verbunden. Der Kontaktarm des Schalters 32 ist mit einer Klemme einer Gleichstromquelle, wie z. B. einer Batterie 34, verbunden. Die andere Klemme der Gleichstromquelle 34 ist mit der Stromkreiserdleitung verbunden.
Eine Ablenkspule 36 ist mit einem Rasterlinearitätsausgleichkondensator 38 zwischen den Zuleitungen der Primärwicklung 16 in Reihe geschaltet. Zwischen den Zuleitungen der Primärwicklung 16 ist auch eine im allgemeinen mit 40 bezeichnete Entmagnetisierungsschaltung geschaltet.
Die Entmagnetisierungsschaltung 40 weist zwei Entmagnetisierungsspu'en 42 und 44 auf, die miteinander und mit einem Kondensator 46 zum Bilden eines Resonanzkreises parallelgeschaltet sind. Diese Schaltung ist typisch bei 15 75 KHz Resonanz. Dieser Resonanzkreis ist mit einem Thermistor 48 zwischen den Zuleitungen der Primärwicklung 16 in Reihe geschaltet.
Bezugnehmend nun insbesondere auf F i g. 2 erzeugt im Arbeitszustand der Ausgaugsstrom aus dem
ίο Transistor 12 einen sägezahnförmigen Strom in der Ablenkspule 36, wie in Fig. 2A gezeigt Die Sägezahnspannung bewirkt daß ein sinusförmiger Strom in der resonanten Entmagnetisierungsschaltung 40 fließt, wie in F i g. 2B dargestellt
Die Widerstandscharakteristik des Thermistors gegenüber der Zeitcharakteristik ist in Fig. 2C gezeigt Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß parallel mit der Zunahme der Zeit, während welcher der Strom durch den Thermistor fließt, auch der Widerstand des Thermistors zunimmt. Dies hat die Wirkung einer allmählichen Begrenzung des Stroms, der durch die Entmagnetisierungsspulen 42 und 44 fließt, so daß der sinusförmige Strom in den Spulen auf einen Minimalwert sinkt, wie in Fig.2B gezeigt, wenn das Fernsehgerät aufgewärmt worden ist.
Ein Vorteil der Verwendung der Horizontalablenkschaltung zum Speisen der Entmagnetisierungsspulen mit Strom besteht darin, daß dadurch die Notwendigkeit eines gesonderten Transformators zum Umformen des Gleichstromes in Wechselstrom entfällt, der sonst erforderlich sein würde. Auf diese Weise ist die Konstruktion der Schaltung vereinfacht. Bezugnehmend nun insbesondere auf F i g. 3 wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform der selben Grundschaltung, wie unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschrieben, in Verbindung mit einer getrennten Horizontalablenkschaltung 50 verwendet, die im wesentlichen in derselben Weise wie die oben beschriebene Schaltung 10 ausgebildet ist. Die Ablenkspule 36' und der Kondensator 38' sind mit dem Rücklauftransformator und der primären Wicklung 16 nicht parallel geschaltet, sondern stattdessen mit dem Ausgang der zusätzlichen Horizontalablenkschaltung 50 verbunden. Anstelle der Primärwicklung 16 ist eine Drosselspule 52 mit einem
t5 einpoligen Ein-und Ausschalter 32' und einer Gleichstromquelle 34' in Reihe geschaltet. Die andere Zuleitung der Stromquelle 34' ist mit der Stromkreiserdleitung verbunden. Die restlichen Komponenten arbeiten im wesentlichen in der selben Weise wie die unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach Fig.l beschriebenen Komponenten und sind daher mit den selben Bezugszeichen mit Strichindex bezeichnet.
Keine Einzelheiten der physikalischen Anordnung der Entmagnetisierungsspulen auf der Farbbildröhre in dieser Beschreibung wurden angegeben, da derartige Anordnungen nun in der Technik allgemein bekannt sind, wie z. B. die in der obenerwähnten US-Patentschrift 35 71 652 offenbarte Anordnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre, in der ein Elektronenstrahl mittels einer Ablenkschaltung, die eine Aussteuerschaltung enthält, entlang einem Raster gelenkt wird, mit einer Reihenschaltung aus einer Stromquelle, einem Stromschalter und einer Induktanz, mit wenigstens einer Entmagnetisierungsspule, die parallel zu der Induktanz geschaltet ist, und mit einem wärmeempfindlichen Widerstand, der mit wenigstens einer der Entmagnetisierungsspulen in Reihe geschaltet ist und der den Stromfluß durch diese Entmagnetisierungsspule allmählich verringert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (34) eine Gleichstromquelle ist, daß wenigstens zu einer der Entmagnetisierungsspulen (42, 44) eine Kapazität (46) zur Bildung eines Resonanzkreises (40) mit vorgegebener Resonanzfrequenz parallel geschaltet ist, daß der wärmeempfindliche Widerstand (48) mit dem Resonanzkreis (40) in Reihe geschaltet ist, und daß der Stromschalter (12) von der Aussteuerschaltung (14) angesteuert wird.
2. Entmagnetisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (40) eine Harmonische der Steuerfrequenz der Ablenkschaltung (14, 36, 38) ist.
3. Entmagnetisierungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz die erste Harmonische der Zeilenfrequenz ist.
4. Entmagnetisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (40) ein paar von Resonanzspulen (42, 44) aufweist, die zueinander und zu der Kapazität (46) parallel geschaltet sind.
5. Entmagnetisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromschalter (12) an einem Sägezahngenerator (20, 22) angeschlossen ist, wobei der Sägezahngererator an den Resonanzkreis (40) angeschlossen ist.
6. Entmagnetisierungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeempfindliche Widerstand ein PTC-Widerstand ist.
DE2251936A 1971-10-28 1972-10-23 Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre Expired DE2251936C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971100456U JPS5137393Y2 (de) 1971-10-28 1971-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251936A1 DE2251936A1 (de) 1973-05-03
DE2251936C2 true DE2251936C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=14274403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251936A Expired DE2251936C2 (de) 1971-10-28 1972-10-23 Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3784868A (de)
JP (1) JPS5137393Y2 (de)
CA (1) CA966930A (de)
DE (1) DE2251936C2 (de)
GB (1) GB1395583A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167289C (nl) * 1973-09-13 1981-11-16 Philips Nv Kleurentelevisieweergeefinrichting voorzien van een kleurentelevisiebeeldbuis en een ontmagnetiserings- inrichting.
US4262232A (en) * 1979-11-30 1981-04-14 Rca Corp. Color television degaussing circuit
US4295078A (en) * 1980-05-12 1981-10-13 Rca Corporation Color television receiver degaussing circuit
US4441052A (en) * 1982-11-26 1984-04-03 Rca Corporation Degaussing circuit for television receiver having switched mode power supply
DE3311102A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und anordnung zur einstellung der farbeinheit einer farbbildroehre
US4471403A (en) * 1983-10-04 1984-09-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Biasing and fast degaussing circuit for magnetic materials
DE3418076C2 (de) * 1984-05-16 1986-06-26 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schaltungsanordnung zur automatischen Entmagnetisierung der Bildröhre in einem Farbfernsehempfänger
SE452077C (sv) * 1986-03-04 1992-09-15 Blixt Autovision Anordning foer att reducera ooenskade laeckfaelt upptraedande framfoer katodstraaleroers bildskaerm
IN167955B (de) * 1986-03-27 1991-01-12 Nokia Data Systems
JPH0753342Y2 (ja) * 1987-11-13 1995-12-06 株式会社村田製作所 ブラウン管用消磁装置
DE3824038A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur entmagnetisierung der lochmaske in einer farbbildroehre
IT1248761B (it) * 1990-06-08 1995-01-27 Fimi Srl Circuito di compensazione della componente orizzontale del campo magnetico terrestre per cinescopio a colori di monitor ad alta risoluzione
KR100270974B1 (ko) * 1997-05-29 2000-11-01 윤종용 디가우징(degaussing) 회로
CN101677028B (zh) * 2008-09-17 2012-03-14 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置的消磁电路
TWI416926B (zh) * 2008-10-03 2013-11-21 Chi Mei Comm Systems Inc 電子裝置之消磁電路
DE102018102145B4 (de) * 2018-01-31 2019-10-02 Infineon Technologies Ag Schaltung, System und Verfahren zum Polarisieren von magnetischem Material zur Entladung von Erregerspulen
US11915858B2 (en) * 2020-12-08 2024-02-27 Ford Global Technologies, Llc Inductor temperature sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962621A (en) * 1958-10-10 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp Color television apparatus
GB1188975A (en) * 1966-05-30 1970-04-22 Victor Company Of Japan An Automatic Degaussing Apparatus
NL6803012A (de) * 1968-03-02 1969-09-04

Also Published As

Publication number Publication date
US3784868A (en) 1974-01-08
JPS4855729U (de) 1973-07-17
JPS5137393Y2 (de) 1976-09-13
CA966930A (en) 1975-04-29
DE2251936A1 (de) 1973-05-03
GB1395583A (en) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251936C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre
DE2917636A1 (de) Roentgengenerator
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE2546686B2 (de) Hochspannungsgenerator, insbesondere für ein Fernsehgerät
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3410615C2 (de)
DE2338781B2 (de) Geregelte Hochspannungsquelle
DE19855457A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE2513477C3 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE3129293A1 (de) Fernsehempfaenger
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung
DE2342936A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE2162881A1 (de) Niederspannungs-versorgungsschaltung fuer ein fernsehempfangsgeraet
DE3920235A1 (de) Schaltnetzteil
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
DE2720086C3 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung für Farbfernsehgeräte
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE920194C (de) Vorsatzgeraet mit eigener Allstromversorgung, insbesondere fuer den UKW-Empfang
DE2303988C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus einer niedrigen Gleichspannung
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE2158326A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee