DE2342936A1 - Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger - Google Patents

Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2342936A1
DE2342936A1 DE19732342936 DE2342936A DE2342936A1 DE 2342936 A1 DE2342936 A1 DE 2342936A1 DE 19732342936 DE19732342936 DE 19732342936 DE 2342936 A DE2342936 A DE 2342936A DE 2342936 A1 DE2342936 A1 DE 2342936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
current
coil
convergence
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342936
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Hirota
Shuzo Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2342936A1 publication Critical patent/DE2342936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Korrekturschaltung zur Konvergenzkorrektur für Farbfernsehempfänger
Die Erfindung bezieht sich aufleine Korrekturschaltung zur Konvergenzkorrektur für Farbfernsehempfänger mit einer ersten Korrekturspule für die horizontale Konvergenzkorrektur und einer zweiten Korrekturspule für die vertikale Konvergenzkorrektur, die beide auf einem gemeinsamen Magnetkern aufgewickelt sind, in dem sie etwa den gleichen magnetischen Fluß erzeugen, und von denen die erste Korrekturspule aus einer ersten Stromquelle mit einem ersten Korrekturstrom von der Periode der Horizontalabtastung entsprechender Periode und die zweite Korrekturspule aus einer zweiten Stromquelle mit einem zweiten Korrekturstrom von der Periode der Vertikalabtastung entsprechender Periode gespeist wird.
81-(Pos. 31.659)DfF
Λ09810/0963
Der grundsätzliche Aufbau der bekannten Korrekturschaltungen dieser Art ist in Fig. 1 und 2 veranschaulicht, wobei Pig, 1 eine schematisch gehaltene Vorderansicht und Fig. 2 ein Ersatzschaltbild für eine solche bekannte Korrekturschaltung zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Korrekturschaltung enthält einen U-förmigen Magnetkern 1, auf den eine erste Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur und eine zweite Korrekturspule j5 für die vertikale Konvergenzkorrektur aufgewickelt sind. Zur Erzielung der angestrebten dynamischen Konvergenzkorrektur muß bei dieser Art von Schaltung die erste Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur zwischen ihren Anschlüssen a und b mit einem Korrekturstrom (Parabelstrom) von der Periode der Horizontalabtastung entsprechender Periode gespeist werden, während der zweiten Korrekturspule 3 für die vertikale Konvergenzkorrektur über ihre Anschlüse c und d ein Korrekturstrom (Parabelstrom) von der Periode der Vertikalabtastung entsprechender Periode zugeführt werden muß. Da jedoch bei dieser Schaltung die beiden Korrekturspulen 2 und 3 für die horizontale bzw. die vertikale Konvergenzkorrektur auf ein und denselben Magnetkern 1 aufgewickelt sind, kommt es zwischen diesen beiden Korrekturspulen 2 und J5 zu einer Transformatorwirkung, so daß die den beiden Korrekturspulen 2 und j5 zur Konvergenzkorrektur zugeführten Korrekturströme in ungünstiger Weise verkleinert werden.
Zur Erläuterung des Zustandekommens dieses Nachteils der bekannten Korrekturschaltung soll deren Funktionsweise irr. folgenden anhand des Ersatzschaltbildes von Fig. 2 näher beschrieben werden, injderr. das elektrische Verhalten der
409810/0963
Korrekturschaltung von Fig. 1 von den Anschlußklemmen der ersten Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur aus gesehen wiedergegeben ist.
In dem Ersatzschaltbild von Fig. 2 ist das elektrische Verhalten der ersten Korrekturspule 2 durch eine Kombination angenähert, die aus einer Erregerinduktanz 4 für die Erzeugung des korrigierenden Mag- ' netflusses, aus Streuinduktanzen 3a und 5b, aus Widerständen 6a und 6b als Äquivalente für den Ohm'sehen Widerstand der Korrekturspulen 2 und 3 und aus einem idealen Transformator 7 besteht, der ein Windungsverhältnis von l:n aufweist. An die Anschlußklemmen a und b der ersten Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur ist in Fig. 1 eine Stromquelle 8 angeschlossen, der im Ersatzschaltbild von Fig. 2 ein Ohm1scher Widerstand 10 als Äquivalent für ihren inneren Widerstand in Serie geschaltet ist. An die Anschlußklemmen c und d der zweiten Korrekturspule J für die vertikale Konvergenzkorrektur ist in Fig.2 eine Stromquelle 9 angeschlossen, der als Äquivalent für ihren inneren Widerstand ein Ohm'scher Widerstand 11 in Serie geschaltet ist. Die Stromquellen 8 und 9 geben Ströme ab, die eine parabolische Wellenform aufweisen, deren Periode gleich der Periode für die horizontale bzw. für die vertikale Abtastung ist. Die Korrekturflüsse für die Konvergenzkorrektur werden dadurch erzeugt, daß die von den Stromquellen 8 und 9 gelieferten Parabelströme in die Erregerinduktanz 4 eingespeist werden. Wenn über die Anschlußklemme a ein Wechselstrom I mit der Periode der
Horizontalabtastung entsprechender Periode eingespeist wird, dann fließt durch die Erregerinduktanz 4 ein Strom I,,
409810/09 63
während die Primärwicklung des Transformators 7 von einem Strom Ip durchflossen wird, so daß infolge der Transformatorwirkung zwischen den Anschlußklemmen c und d der zweiten Korrekturspule 3 ein Strom Ip/n fließt, dessen momentane Amplitude gleich dem η,-ύβη Teil von der des durch die Primärwicklung des Transformators 7 fließenden Stromes I2 ist. Entsprechend ist der durch die Erregerspule 4 fließende Strom I1 gleich dem an der Anschlußklemme a zugeführten Strom I minus dem durch die Primärwicklung des Transformators 7 fließenden Strom Auf diese Weise wird der durch den Strom I- erzeugte Korrekturfluß für die Konvergenzkorrektur kleiner, als es dem zugeführten Strom I entspricht, während der durch die Transformatorwirkung verbrauchte Strom Ip unwirksam bleibt, so daß sich der Wirkungsgrad der gesamten Schaltung entsprechend verschlechtert.
Ausgehend von dem oben geschilderten Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Korrekturschaltung der eingangs erwähnten Art in der Weise auszugestalten, daß unter Vermeidung des oben beschriebenen Nachteils die Korrekturströme aus den Stromquellen in vollem Umfange für die Konvergenzkorrektur durch die Korrekturspulen nutzbar gemacht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die zweite Korrekturspule für die vertikale Konvergenzkorrektur und die zweite Stromquelle ein Schaltkreis mit hoher Impedanz für den ersten Korrekturstrom aus der ersten Stromquelle, aber niederiger Impedanz für den zweiten Korrekturstrom aus der zweiten Stromquelle und/oder zwischen die erste Korrekturspule für die horizontale Konvergenzkorrektur und die erste Stromquelle
409810/0963
ein Schaltkreis mit hoher Impedanz für den zweiten Korrekturstrom aus der zweiten Stromquelle, aber niedriger Impedanz für den ersten Korrekturstrom aus der ersten Stromquelle eingefügt ist bzw. sind.
Dank der erfindungsgemäßen Ausbildung der Korrekt torschaltung kann selbst dann,wenn zwischen den beiden Korrekturspulen eine Transformatorwirkung besteht, der Korrekturstrom aus der ersten Stromquelle "nicht zur zweiten Korrekturspule für die vertikale Konvergenzkorrektur gelangen, und der Korrekturstrom aus der zweiten Stromquelle kommt nicht zur Einspeisung in.die erste Korrekturspule für die horizontale Konvergenzkorrektur. Die Korrekturströme werden daher in den jeweils zugehörigen Korrekturspulen für die Konvergenzkorrektur voll wirksam.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die zwischen die Korrekturspulen und die jeweils zugehörigen Stromquellen eingefügten Schaltkreise jeweils eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und einer Spule, deren Impedanz für die Frequenz des jeweils zugehörigen Korrekturstromes niedrig, für die des jeweils anderen .Korrekturstromes dagegen hoch ist. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß die zwischen die Korrekturspulen und die jeweils zugehörigen Stromquellen eingefügten Schaltkreise jeweils eine Spule enthalten, deren Impedanz für die Frequenz des jeweils zugehörigen Korrekturstromes niedrig, für die des jeweils anderen Korrekturstromes dagegen hoch ist.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile soll nunmehr auf die Darstellung in Fig. 5 bis 5 der Zeichnung Bezug genommen werden, die bevorzugte
409810/0963
-D-
Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäß ausgebildete Korrekturschaltung wiedergibt.
Dabei zeigen:
Fig. 3 das Grundprinzip einer erfindungsgemäß ausgebildeten Korrekturschaltung für die Konvergenzkorrektur;
Fig. 4 ein Schaltbild für eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Korrekturschaltung und
Fig. 5 ein entsprechendes Schaltbild für eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Korrekturschaltung.
In der Prinzipdarstellung von Fig.3 ist zwischen die zweite Stromquelle 9 und die zweite Korrekturspule 3 für die vertikale Konvergenzkorrektur ein Schaltkreis 15 eingefügt, dessen Impedanz bei der Frequenz des ersten Korrekturstromes aus der ersten Stromquelle 8, also der Frequenz für die Horizontalabtastung groß, bei der Frequenz des zweiten Korrekturstromes aus der zweiten Stromquelle 9, also der Frequenz der Vertikalabtastung jedoch klein ist. Soweit der erste Korrekturstrom aus der ersten Stromquelle betroffen ist, verhält sich die aus der Korrekturspule 3> dem Schaltkreis 15, der zweiten Stromquelle 9 und dem deren Innenwiderstand entsprechenden Widerstand 11'so wie die Korrekturspule 3 allein bei offenen Anschlußklemmen c und d. Dementsprechend fließt durch die Streuinduktanzen für die zweite Korrekturspule 3 kein Strom aus der Stromquelle 8, und der über die Anschlußklemme a eingespeiste Strom IQ fließt in voller Größe durch die erste Korrekturspule 2, also die Erregerinduktanz 4 im Ersatzschaltbild von Fig. 2, so daß der Korrekturstrom, also der Strom aus der Stromquelle
bestehende S-haltang
40981 0/0963
in vollem Umfange für die Zwecke der Konvergenzkorrektur verfügbar ist.
Im allgemeinen Falle kann ohne den Einsatz der Erfindung weder die erste Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur noch die zweite Korrekturspule 5 für die vertikale Konvergenzkorrektur wirksam mit dem jeweiligen Korrekturstrom gespeist werden, der jeweils ein Parabelstrom ist, der die gleiche Periode aufweist wie die horizontale bzw. die vertikale Abtastung. Dabei wird der Wirkungsgrad für die Einspeisung des Korrektur-Stromes für die horizontale Konvergenzkorrektur noch stärker verschlechtert als der für den Korrekturstrom für die vertikale Konvergenzkorrektur, da das Ausmaß der Wirkungsgradverschlechterung mit steigender Frequenz ebenfalls zunimmt. In der Darstellung in Fig. 3 ist daher lediglich eine Schaltung gezeigt, die eine wirksame Einspeisung des Korrekturstromes für die horizontale Konvergenzkorrektur in die erste Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur ermöglicht. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Korrekturstrom aus der zweiten Stromquelle 9 für die vertikale Konvergenzkorrektur in der zweiten Korrekturspule 3 voll wirksam werden zu lassen, wenn zwischen die erste Stromquelle 8 und die erste Korrekturspule 2 ein Schaltkreis eingefügt wird, dessen Impedanz für den Strom aus der zweiten Stromquelle 9 hoch, für den Strom aus der ersten Stromquelle 8 dagegen niedrig ist.
Nach dieser Darstellung des Grundprinzips der Erfindung sollen zwei in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden, wobei zur Bezeichnung gleicher
409810/0983
Bauteile wie in Fig. 1 bis 3 auch in Fig. 4 und 5 die gleichen Bezugszahlen verwendet werden.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 4 erzeugt eine Spannungsquelle 16 eine Parabelspannung 17, deren Periode gleich der Periode H für die Horizontalabtastung ist, und diese Parabelspannung 17 wird der Basis eines Transistors 18 zugeführt, an dessen Kollektor ein Parabelstrom abnehmbar ist. Der auf diese Weise erzeugte Parabelstrom wird der ersten Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur zugeführt. Eine zweite Spannungsquelle 19 erzeugt eine Parabelspannung 20, deren Periode gleich der Periode V für die Vertikalabtastung ist, und diese Parabelspannung 20 wird der Basis eines Transistors 21 zugeführt, an dessen Kollektor dann ein Parabelstrom mit der Periode V abgenommen werden kann, der seinerseits der zweiten Korrekturspule 3 für die vertikale Konvergenzkorrektur zugeführt wird. Ein Nebenschlußkondensator 22 dient dazu, eine Störung des Betriebs des Transistors 21 durch die Spannung mit der Periode H zu verhindern. Ein Parallelresonanzkreis 24, der aus einem Kondensator 25 und einer Spule 26 besteht, ist zwischen der positiven Klemme + B einer Speisespannungsquelle und der zweiten Korrekturspule 3 eingefügt. Der Parallelresonanzkreis 24 ist so aufgebaut, daß er seine maximale Impedanz bei der Frequenz H für die Horizontalabtastung und seine minimale Impedanz in der Nähe der Frequenz V für die Vertikalabtastung aufweist. Dementsprechend kann selbst dann, wenn infolge der Transformatorwirkung zwischen den Korrekturspulen 2 und 3 über den Magnetkern 1 in der zweiten Korrekturspule 3 durch den Korrekturstrom für die horizontale Konvergenzkorrektur mit der Periode H eine
409810/0963
.9- 23A2936
Spannung mit dieser Periode H induziert wird, diese induzierte Spannung keinen Stromfluß durch die zweite Korrekturspule 3 erzeugen. Auf diese Weise wird die Verschlechterung des Korrekturwirkungsgrades, die einer der Nachteile der bekannten Korrekturschaltungen ist, erfindungsgemäß ausgeschaltet. Entsprechend läßt sich der Korrekturstrom für die horizontale Konvergenzkorrektur der ersten Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur wirksam zuführen. Außerdem wird dadurch, daß der Parallelresonanzkreis 24 bei der Frequenz V für die Vertikalabtastung eine hinreichend niedrige Impedanz aufweist, der Korrekturstrom für die vertikale Konvergenzkorrektur durch diesen Parallelresonanzkreis 24 kaum beeinflußt.
Bei dem in Fig.5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Korrekturschaltung ist anstelle des Parallelresonanzkreises von Fig.4 eine bloße Spule 26 vorgesehen, deren Impedanz bei der Frequenz H für die Horizontalabtastung erhebliche Werte annimmt, bei der Frequenz V für die Vertikalabtastung dagegen im Vergleich zur Impedanz der zweiten Korrekturspule J5 für die vertikale Konvergenzkorrektur sehr klein wird. In seiner Wirkungsweise entspricht das Ausführungsbeispiel von Fig.5 der oben erläuterten Funktionsweise für das Ausführungsbeispiel nach Fig.4.
Wie oben beschrieben können die Ausführungsformen für die Erfindung den Nachteil beheben, daß ein Teil des Korrekturstromes für die horizontale Konvergenzkorrektur nutzlos verbraucht wird, indem ein Teil dieses Korrekturstromes für die horizontale Konvergenzkorrektur durch die zweite Korrekturspule 3 für die vertikale Konvergenz-
ΔΠ9,81 Ω/0963
korrektur fließt. In gleicher Weise kann auch der Parabelstrom mit der Periode V für die Vertikalabtastung der zweiten Korrekturspule 3 für die vertikale Konvergenzkorrektur mit hohem Wirkungsgrad zugeführt werden, indem zwischen den positiven Pol +B der Speisespannungsquelle und die erste Korrekturspule 2 für die horizontale Konvergenzkorrektur ein Schaltkreis eingefügt wird, dessen Impedanz für den Parabelstrom mit der Periode H der Horizontalabtastung klein, für den Parabelstrom mit der Periode V der Vertikalabtastang dagegen groß ist. Ein solcher Schaltkreis kann beispielsweise ein aus einem Kondensator und einer Spule bestehender Parallelresonanzkreis sein, dessen Impedanz bei der Frequenz H für die Horizontalabtastung niedrig, bei der Frequenz V für die Vertikalabtastung dagegen groß ist.
409810/0963

Claims (3)

  1. - li -
    Patentansprüche
    Ql/ Korrekturschaltung zur Konvergenzkorrektur für Farbfernsehempfänger mit einer ersten Korrekturspule für die horizontale Konvergenzkorrektur und einer zweiten Korrekturspule für die vertikale Konvergenzkorrektur, ■ die beide auf einem gemeinsamen Magnetkern aufgewickelt sind, irtdem sie etwa den gleichen magnetischen Fluß erzeugen, und von denen die erste Korrekturspule aus einer ersten Stromquelle mit einem ersten Korrekturstrom von der Periode der Horizontalabtastung entsprechender Periode und die zweite Korrekturspule aus einer zweiten Stromquelle mit einem zweiten Korrekturstrom von der Periode der Vertikalabtastung entsprechender Periode gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zweite Korrekturspule (3) für die vertikale Konvergenzkorrektur und die zweite Stromquelle (9) ein Schaltkreis (15) mit hoher Impedanz für den ersten Korrekturstrom aus der ersten Stromquelle (8), aber niedriger Impedanz für den zweiten Korrekturstrom
    aus der zweiten Stromquelle (9) und/oder zwischen die erste Korrekturspule (2) für die horizontale Konvergenzkorrektur und die erste Stromquelle (8) ein Schaltkreis mit hoher Impedanz für den zweiten Korrekturstrom aus der zweiten Stromquelle (9), aber niedriger Impedanz für den ersten Korrekturstrom aus der ersten Stromquelle (8) eingefügt ist bzw. sind.
  2. 2. Korrekturschaltung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Korrekt urspulen (2, j5) und
    409810/0963
    die jeweils zugehörigen Stromquellen (8, 9) eingefügten Schaltkreise (15) jeweils eine Parallelschaltung (24) aus einem Kondensator (25) und einer Spule (26) enthalten, deren Impedanz für die Frequenz des jeweils zugehörigen Korrekturstromes niedrig, für die dee jeweils anderen Korrekturstromes dagegen hoch ist.
  3. 3. Korrekturschaltung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Korrekturspulen (2, J5) und die jeweils zugehörigen Stromquellen (8, 9) eingefügten Schaltkreise (15) jeweils eine Spule (26) enthalten, deren Impedanz für die Frequenz des jeweils zugehörigen Korrekturstromes niedrig, für die des jeweils anderen Korrekturstromes dagegen hoch ist.
    409810/0963
    Leerseite
DE19732342936 1972-08-25 1973-08-24 Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger Pending DE2342936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47084598A JPS4940815A (de) 1972-08-25 1972-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342936A1 true DE2342936A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=13835105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342936 Pending DE2342936A1 (de) 1972-08-25 1973-08-24 Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3894267A (de)
JP (1) JPS4940815A (de)
DE (1) DE2342936A1 (de)
NL (1) NL7311706A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50145019A (de) * 1974-05-10 1975-11-21
JPS51126649A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Shin Meiwa Ind Co Ltd Wintch emergency stopping device
JPS5652375U (de) * 1979-09-28 1981-05-08
JP3440637B2 (ja) * 1995-07-07 2003-08-25 ソニー株式会社 コンバーゼンス補正回路およびそれを有する3管式プロジェクタ
CN110320436B (zh) * 2019-07-06 2021-11-02 河南理工大学 柔性直流配电网高阻接地故障检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002120A (en) * 1954-08-02 1961-09-26 Rca Corp Beam convergence apparatus for tri-color kinescope
US3048740A (en) * 1954-08-30 1962-08-07 Rca Corp Electron beam convergence apparatus
US2880361A (en) * 1955-05-23 1959-03-31 Motorola Inc Color television receiver
US2910618A (en) * 1956-05-08 1959-10-27 Philco Corp Electrical systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3894267A (en) 1975-07-08
JPS4940815A (de) 1974-04-17
NL7311706A (de) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251936C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2514102A1 (de) Schaltungsanordnung in einer fernsehwiedergabeanordnung
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE2342936A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE2607457C3 (de) Rasterzentrierschaltung für eine Ablenkschaltung
DE1487357B2 (de) Modulator unter Verwendung von Feld effekttransistoren
DE2426661A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer horizontal-ablenkschaltung
DE2513477C3 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1931641B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines zeilenfrequenten saegezahnstromes mit teilfildfrequenten amplitudenaenderun gen in einer fernsehwiedergabevorrichtung
DE2024372A1 (de)
DE2809275A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten hohen gleichspannung aus einem drehstrom
DE578849C (de) Statischer Spannungsregler fuer Wechselstrom
DE2322438A1 (de) Bogenschweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE3129293A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2750563C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem das eine Ende einer Hochspannungssekundärwicklung mit der Anode der Röntgenröhre verbindenden Kondensator und einem Gleichrichter zwischen der Anode und dem anderen Ende der Hochspannungssekundärwicklung
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1190500B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE2005001C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung