DE568447C - Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz - Google Patents

Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz

Info

Publication number
DE568447C
DE568447C DEH128908D DEH0128908D DE568447C DE 568447 C DE568447 C DE 568447C DE H128908 D DEH128908 D DE H128908D DE H0128908 D DEH0128908 D DE H0128908D DE 568447 C DE568447 C DE 568447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
alternating voltage
arrangement according
arrangement
charging tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HUDEC DR
Original Assignee
ERICH HUDEC DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HUDEC DR filed Critical ERICH HUDEC DR
Priority to DEH128908D priority Critical patent/DE568447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568447C publication Critical patent/DE568447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor

Description

In der Technik braucht man oft eine Wechselspannung, die zu einer gegebenen Wechselspannung synchron läuft und die hinsichtlich ihres zeitlichen Verlaufes bestimmten Bedingungen genügt. Am häufigsten liegt die Forderung vor, daß diese Spannung möglichst proportional der Zeit ansteigt und nach Überschreitung eines Höchstwertes möglichst schnell wieder auf den Anfangswert zurückgeht. Eine solche Spannung wird z. B. benötigt, wenn der zeitliche Verlauf eines periodischen Vorganges höherer Frequenz mit Hilfe einer Braunschen Röhre sichtbar gemacht werden soll. Das gleiche Bedürfnis liegt beim Fernsehen mit Braunschen Röhren vor. Die Spannung für die Zeilenablenkung des Kathodenstrahles muß propotional der Zeit ansteigen und am Ende der Zeile möglichst schnell auf Null zurückgehen. Eine Lösung dieser Aufgabe ist für sehr hohe Frequenzen im Patent 488 286 angegeben. Zu diesem Zwecke wird ein Kondensator über eine im Sättigungsgebiet arbeitende Elektronenröhre mit konstantem Strom geladen und mit Hilfe einer Röhrenstromkippvorrichtung entladen, die von der gegebenen Wechselspannung gesteuert wird.
Die in Abb. 2 des Patentes als Beispiel dargestellte Röhrenstromkippvorrichtung hat den Vorzug, daß die Entladung des Kondensators sehr schnell erfolgt. Sie hat den Nachteil, daß man zwei getrennte Heizbatterien bzw. Heiztransformatoren und drei Elektronenröhren benötigt. Im Patent 488 286 sind der Deutlichkeit wegen mehrere getrennte Anodenbatterien eingezeichnet. Es ist offensichtlich, daß die Anodenbatterien für die zweite Steuerröhre, die Entladeröhre und die Laderöhre zusammengelegt werden können, so daß insgesamt zwei Anodenbatterien notwendig sind.
Bei einer anderen, insbesondere für Fernsehzwecke vorgeschlagenen Röhrenkippvorrichtung ist die Schaltung zwar wesentlich einfacher. Diese Anordnung ist aber für andere Zwecke als die des Fernsehens nicht so gut verwendbar, weil ihre Kennlinie eine ungünstige Form hat, nämlich ähnlich der in Abb. 1 dargestellten. In vielen Fällen, insbesondere für Meßzwecke, ist aber eine Kennlinie nach Abb. 2 erwünscht. Der Strom soll im ersten Zweig der Kennlinie bis zum Kippunkt dauernd gleich Null sein, der fallende Teil der Kennlinie soll mit einer scharfen Spitze einsetzen, der Strom J2 vor dem Zurückkippen soll möglichst groß sein, der Spannungsunterschied U1-U2 soll groß gegenüber der Spannung U2 sein, daneben soll die Anordnung möglichst einfach sein.
Alle diese Forderungen werden erfindungsgemäß erfüllt, indem die Laderöhre als Bestand-
teil der Stromkdppvorrichtung verwendet, also doppelt ausgenutzt wird. Alsdann wird gegenüber den im Patent 488 286 beschriebenen Anordnungen eine Elektronenröhre erspart, ohne daß andere wesentliche Nachteile zusätzlich auftreten.
Diese Idee läßt sich z. B. durch eine Anordnung nach Abb. 3 verwirklichen, indem in den Anodenkreis der Laderöhre L zwei Widerstände R1 und R2 gelegt werden. Die Spannung am Widerstand R2 arbeitet auf das Gitter der Entladeröhre E, die Spannung am Widerstand R1 arbeitet auf das Gitter der Steuerröhre S, in deren Anodenkreis ein weiterer Widerstand Rs liegt, der mit dem Gitter der Laderöhre L verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung läßt sich folgendermaßen erläutern. Es werde zunächst angenommen, daß der Kondensator C ungeladen sei. Dann fließt ein Strom durch die Laderöhre L; die Spannungsabfälle an den Widerständen R1 und R2 bewirken, daß die Gitter der Entladeröhre und der Steuerröhre stark negativ vorgespannt sind. Daher fließt durch die Entladeröhre und durch die Steuerröhre kein Anodenstrom; das Gitter der Laderöhre hat dasselbe Potential wie der Heizfaden. Die Annahme, daß zu Beginn der Betrachtung ein Ladestrom einsetzt, ist also berechtigt. Durch den Anodenstrom der Laderöhre wird der Kondensator C allmählich aufgeladen, seine Spannung steigt schließlich so stark an, daß der Ladestrom ein wenig sinkt. Hierdurch ändert sich die Spannung an R1 und damit über die Steuerröhre S der Anodenstrom der Laderöhre L, Dabei verringert sich die Spannung an R1 selbsttätig immer weiter. Bei geeigneter Wahl der Widerstände R1 und R3 erreicht man, daß der Ladestrom fast augenblick-Hch auf Null zurückgeht. Da hierdurch gleichzeitig der Spannungsabfall an dem Widerstand i?2 verschwindet, so ist die Entladeröhreis nicht mehr negativ vorgespannt. Es fließt nun ein Anodenstrom, der Kondensator C wird entladen.
Abb. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Lade- und Steuerröhre sind in der Doppelgitterröhre LS vereinigt. Die Wirkungsweise ergibt sich in ähnlicher Weise wie für das in Abb. 3 dargestellte Beispiel.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Ϊ. Anordnung zur Umwandlung einer "" "Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz nach Patent 488 286, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderöhre gleichzeitig als Bestandteil der Stromkippvorrichtung verwendet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippen durch Widerstände (R1, R2) im Anodenkreis der Laderöhre (L) bewirkt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Widerstand (R1) im Anodenkreis der Laderöhre ein labiler Widerstandverstärker und durch einen zweiten Widerstand (R2) im Anodenkreis der Laderöhre die Entladeröhre (E) gesteuert wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der labile Widerstandverstärker aus der Laderöhre (L) und einer zusätzlichen Steuerröhre (5) gebildet wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Laderöhre eine Doppelgitterröhre (LS) dient, die gleichzeitig als labiler Widerstandverstärker wirkt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkippvorrichtung durch eine gegebene Wechselspannung in bekannter Weise durch Einfügen in irgendeinen Anoden- oder Gitterkreis einer der Elektronenröhren gesteuert wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch χ bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung für die Steuerung von Braunschen Röhren, insbesondere für Meßzwecke und für das Fernsehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH128908D 1931-10-10 1931-10-10 Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz Expired DE568447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128908D DE568447C (de) 1931-10-10 1931-10-10 Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128908D DE568447C (de) 1931-10-10 1931-10-10 Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568447C true DE568447C (de) 1933-01-19

Family

ID=7175738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128908D Expired DE568447C (de) 1931-10-10 1931-10-10 Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568447C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755354C (de) * 1935-08-12 1951-12-20 Emi Ltd Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755354C (de) * 1935-08-12 1951-12-20 Emi Ltd Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757114C (de) Kippschwingungserzeuger vom Multivibratortyp
DE901827C (de) Kippschwingungserzeuger
DE568447C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE970154C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
DE615230C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung fuer die Zwecke der Fernbilduebertragung, bei welcher ein konstantes Verhaeltnis zwischen Bild- und Zeilenfrequenz eingehalten wird
DE564234C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz
DE743753C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei der elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahls auftretenden Unschaerfe des Bildpunktes
DE1491912C3 (de) Modulator
DE615173C (de) Verfahren zur Entwicklung einer Vervielfachungsschaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus einer Wechselspannung
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE683751C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ablenkspannungen bzw. -stroemen mit Hilfe eines Sekundaerelektronenverstaerkers
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
DE862784C (de) Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden
DE581157C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende, insbesondere geradlinig ansteigende Wechselspannung durch Ladung eines Kon-densators ueber eineElektronenroehre oder einen Widerstand und Entladung ueber eine dem Kondensator parallel geschaltete Glimmlampe
DE963069C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Informationsspeicher
DE896665C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathoden-strahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE630973C (de) Schirmgitterroehrenschaltung
DE613744C (de) Anordnung zur Erzeugung einer zeitproportionalen Ablenkung des Kathodenstrahles in Bruanschen Roehren
AT126280B (de) Spannungsteiler, insbesondere für Empfangsvorrichtungen der drahtlosen Telephonie.
DE955696C (de) Vorrichtung fuer Frequenzverdoppelung