DE1293328B - Mit Schilden versehene Lagenwicklung - Google Patents

Mit Schilden versehene Lagenwicklung

Info

Publication number
DE1293328B
DE1293328B DEL54711A DEL0054711A DE1293328B DE 1293328 B DE1293328 B DE 1293328B DE L54711 A DEL54711 A DE L54711A DE L0054711 A DEL0054711 A DE L0054711A DE 1293328 B DE1293328 B DE 1293328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield elements
individual
shields
shield
insulating layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL54711A
Other languages
English (en)
Inventor
Broszat
Dipl-Math Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL54711A priority Critical patent/DE1293328B/de
Publication of DE1293328B publication Critical patent/DE1293328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent betrifft eine mit Einzelschilden versehene Lagenwicklung für Transformatoren, bei der die Einzelschilde in gegeneinander allseitig isolierte und dadurch verschiedene Potentiale aufweisende Schildelemente aufgeteilt sind. Die gegenseitige kapazitive Kopplung benachbarter Schildelemente erfolgt dabei über die diesen Schildelementen gemeinsamen Windungen oder Wicklungsteile. Dies hat den Vorteil, daß keine zusätzliche Leitung erforderlich ist, die den Schild bzw. dessen einzelne Elemente an ein bestimmtes Potential anlenkt. Es hat aber den Nachteil, daß man Sorgfalt darauf verwenden muß, um an den Kanten der einzelnen Schildelemente zu hohe Feldstärken zu vermeiden. Das erreicht man entweder dadurch, daß die Schildelemente in geringem Abstand nebeneinanderliegen und eine Schicht bilden. Die einzelnen Schildenden können jedoch auch zum Teil übereinanderliegen und die Überlappungsstellen durch dazwischengeschobene Überlappungen gegeneinander isoliert sein, wodurch sich an diesen überlappungsstellen drei Schichten bilden.
  • Bei elektrostatischen Schirmen, die zwischen Wicklungen verschiedenen Potentials angeordnet sind und beispielsweise Unterbrechungen im Wicklungsverband überdecken, um dadurch Feldeinbrüche zu verhindern, ist es schon bekannt, diesen leitenden Schirmzylinder aus einzelnen galvanisch getrennten oder nur durch einen niedrigleitenden Belag verbundenen Elementen zusammenzusetzen.
  • Solche Schirmflächen können in der Anwendung als elektrostatischer Schirm ihre Aufgabe nur unzureichend erfüllen, wenn sie nicht über ihre ganze Fläche ein bestimmtes einheitliches Potential besitzen, was bei Unterteilung in nicht miteinander verbundene Elemente nicht der Fall ist. Demgegenüber unterscheiden sich die Schilde, auf die sich die Erfindung bezieht, in wesentlichen Punkten. Die erfindungsgemäßen Schilde sollen definitionsgemäß den Eingangslagen von Lagenwicklungen benachbart sein und durch ihre kapazitive Verkopplung eine gleichmäßigere Verteilung von auftreffenden Stoßspannungen auf diese Eingangslage bewirken. Da die Stoßvorgänge sehr hochfrequent ablaufen, sind besonders die. Kapazitäten maßgebend. Das Patent 1064 623 schlägt vor, den Schild aus nebeneinanderliegenden, voneinander getrennten Elementen aufzubauen, die miteinander durch sehr kleine Reihenkapazitäten, jedoch durch große Querkapazitäten über die Wicklung gekoppelt sind.
  • Die Herstellung derartiger Schilde wird durch die Möglichkeit des Verzichts auf die peinliche Einhaltung exakter Abstände zwischen benachbarten Elementen ohne dabei auftretende nachteilige Wirkungen wesentlich verbilligt. Eine verbesserte elektrische Festigkeit wird außerdem erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die benachbarten Schildelemente zusätzlich ohmisch gekoppelt sind, indem die einzelnen Schildelemente mit leitfähigen Isolierschichten verbunden oder auf diesen mit Abstand angeordnet sind, und daß die leitfähigen Isolierschichten eine um viele Zehnerpotenzen geringere Leitfähigkeit aufweisen als die Schildelemente. Insbesondere eignet sich dazu durch Ruß in an sich bekannter Weise leitfähig gemachtes Isolierpapier. Normales Isolierpapier hat einen Widerstand, der viele Zehnerpotenzen höher ist als der von Kupfer, während das bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendete Leitpapier einen etwa zwischen Kupfer und Isolierstoff liegenden mittleren Wert haben soll. Dadurch wird gewährleistet, daß einmal die Potentialunterschiede zwischen den Schildelementen 1 (F i g. 1) geringer werden und daß die Abstände 3 zwischen den Schildelementen nicht genau eingehalten zu werden brauchen, da die Kanten 4 der Schildelemente 1 bei Wechselspannung nicht mit hohen Feldstärken beaufschlagt sind, weil über die Isolierschicht 2, die durch Ruß leitfähig gemacht ist, kein großer Spannungsabfall auftreten kann. Bei Stoßspannungsvorgängen jedoch, wo über die Isolierschicht 2 schon höhere Spannungsabfälle auftreten, werden die dadurch bedingten Feldstärken an den Kanten 4 in Kauf genommen, weil während der kurzen Zeitdauer der Stoßspannung an den Schildelementen 1 auftretende Vorentladungen unschädlich sind.
  • In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mit 5 die den Schildelementen 1 gemeinsamen Windungen und mit 6 die Isolation zwischen den Windungen 5 und der leitfähigen Isolierschicht 2 gekennzeichnet. Man erkennt, daß durch verschieden starke kapazitive Kopplung zwischen 1 und 5 Potentialunterschiede zwischen den einzelnen Schildelementen 1 auftreten können, insbesondere bei Stoßvorgängen, bei denen die einzelnen Windungen 5 stark abweichendes Potential haben können. Diese Potentialunterschiede können zwischen den Schildelementen 1 jedoch durch entsprechende Wahl der Leitfähigkeit der Schicht 2 so vermindert werden, wie es den zwischen Stoß-und Wechselspannungsvorgängen bestehenden Unterschieden am günstigsten angepaßt ist. Durch die Verwendung von mit Ruß schwach leitfähig gemachtem Isolierpapier für die Schicht 2 ergibt sich neben der beschriebenen erhöhten elektrischen Sicherheit außerdem der Vorteil einer besonders einfachen und gefahrlosen Herstellung, bei welcher unbeabsichtigte Toleranzabweichungen des Abstandes 3 unschädlich sind. Die Herstellung ist denkbar einfach: Man wikkelt die Windungen 5 der Wicklung etwa zylindrisch, darüber die zylindrische Isolation 6 und bringt darauf die leitfähige Isolierschicht 2 mit einer um mehrere Zehnerpotenzen geringeren Leitfähigkeit als die Schildelemente 1 auf, die schließlich auf der leitfähigen Isolierschicht 2 angeordnet werden. Die Schicht 2 kann auch mit den Schildelementen 1 überlappt werden und eine an sich bekannte aus der Schicht 2 und den Schildelementen 1 hergestellte Leitbahn bilden. Auch in diesem Fall erfolgt die gegenseitige kapazitive Kopplung der benachbarten Schildelemente 1 über die diesen Schildelementen 1 gemeinsamen Windungen oder Wicklungsteile 5. In F i g. 1 können natürlich die Teile 5 auch als einzelne Wicklungsteile angesehen werden. Diese Schilde können im Streukanal angeordnet und dazu verwendet werden, das Feld zwischen der Oberspannungswicklung einerseits und der benachbarten Unterspannungswicklung bzw. den benachbarten Erdteilen andererseits zu steuern, insbesondere im Randgebiet dieser Wicklung, wodurch eine weitgehende kapazitiv gesteuerte lineare Spannungsaufteilung erreicht werden kann, die eine einfachere stirnseitige Wicklungsrandisolation erlaubt, im Vergleich zum ungesteuerten inhomogenen Randfeld.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mit Einzelschilden versehene Lagenwicklung für Transformatoren, bei der die Einzelschilde in gegeneinander allseitig isolierte und dadurch verschiedene Potentiale aufweisende Schildelemente aufgeteilt sind und die gegenseitige kapazitive Kopplung benachbarter Schildelemente über die diesen Schildelementen gemeinsamen Windungen oder Wicklungsteile erfolgt, nach Patent 1064 623, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die benachbarten Schildelemente zusätzlich ohmisch gekoppelt sind, indem die einzelnen Schildelemente (1) mit leitfähigen Isolierschichten (2) verbunden oder auf diesen mit Abstand (3) angeordnet sind, und daß die leitfähigen Isolierschichten (2) eine um viele Zehnerpotenzen geringere Leitfähigkeit aufweisen als die Schildelemente (1).
  2. 2. Mit Einzelschilden versehene Lagenwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Isolierschichten (2) aus mittels Zusätzen von Ruß leitfähig gemachtem Papier bestehen.
DEL54711A 1966-10-03 1966-10-03 Mit Schilden versehene Lagenwicklung Pending DE1293328B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54711A DE1293328B (de) 1966-10-03 1966-10-03 Mit Schilden versehene Lagenwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54711A DE1293328B (de) 1966-10-03 1966-10-03 Mit Schilden versehene Lagenwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293328B true DE1293328B (de) 1969-04-24

Family

ID=7276379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54711A Pending DE1293328B (de) 1966-10-03 1966-10-03 Mit Schilden versehene Lagenwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285895A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174421B (de) * 1960-12-13 1964-07-23 Licentia Gmbh Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE1801275A1 (de) * 1967-10-05 1969-05-08 Tenneco Chem Basische Organozinnverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren fuer Vinylhalogenid-Polymerisate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174421B (de) * 1960-12-13 1964-07-23 Licentia Gmbh Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE1801275A1 (de) * 1967-10-05 1969-05-08 Tenneco Chem Basische Organozinnverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren fuer Vinylhalogenid-Polymerisate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285895A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718637C (de) Einrichtung zur Spulenfeldbehandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE2110276C3 (de) Impulsübertrager zur Ansteuerung eines Thyristors
DE1087263B (de) Transformator
DE1293328B (de) Mit Schilden versehene Lagenwicklung
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE578225C (de) Entionisierungseinrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
CH310044A (de) Transformatorwicklung.
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE2248113A1 (de) Ueberspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
AT147095B (de) Einrichtung an Hochspannungsapparaten, insbesondere Transformatoren.
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE495648C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE890197C (de) Zylinderfoermige Luftspule fuer grosse Hochfrequenzleistung
DE1513958C (de) Hochspannungslagenwicklung
DE740960C (de) Elektrostatischer Generator
AT113251B (de) Als Glied einer Transformatorkaskade verwendbarer, isoliert aufgestellter Einsphasentransformator.
AT156251B (de) Funkenstrecke.
DE1816492C (de) Wicklung fur betriebsmäßig auf hohem Gleichspannungspotential liegende Transfor matoren, Drosselspulen u dgl Gerate
AT54864B (de) Überspannungssicherung für elektrische Anlagen.
DE1128570B (de) Trochotron-Vielfachschaltroehre