DE722615C - Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen - Google Patents

Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen

Info

Publication number
DE722615C
DE722615C DES112206D DES0112206D DE722615C DE 722615 C DE722615 C DE 722615C DE S112206 D DES112206 D DE S112206D DE S0112206 D DES0112206 D DE S0112206D DE 722615 C DE722615 C DE 722615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
power lines
channels
coupling
carrier current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES112206D priority Critical patent/DE722615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722615C publication Critical patent/DE722615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Anordnung zur Ankopplung mehrerer Trägerstromkanäle an Starkstromleitungen Es ist bekannt, für die Zwecke der Nachrichtenübermittlung über Hochspannungs-bzw. Starkstromleitungen ein Kabelstück als Kopplungskondensator für die Ankopplung eines Trägerstromkanals an die Starkstromleitung zu verwenden. Es ist ferner bekannt, bei der gleichzeitigen Ankopplung mehrerer Trägerstromkanäle an eine Starkstromleitung die Trägerströme über Filter oder mehrwellig abgestimmte Siebkreise und über eine gemeinsame Kopplungskapazität zu leiten. Der Kopplungskondensator kann dabei selbst als Abstimmungselement mit verwendet werden. Im letztgenannten Falle entstehen Nachteile durch die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Abstimmungen und Beschränkung in der Wahl der Frequenzen für die verschiedenen Kanäle. Es kann auch in der Weise vorgegangen werden, daß ein Kopplungskondensator durch Netzwerke zu einem Kopplungsfilter mit so breitem Durchlaßbereich ergänzt wird, daß alle anzukoppelnden Kanäle gemeinsam übertragen werden. Hierzu ist jedoch ein Kopplungskondensator von erheblich großer Kapazität erforderlich. Der einfachste Weg, nämlich die Ankopplung mehrerer Kanäle über getrennte Kondensatoren, verursacht bei der Verwendung von Kabelkondensatoren einen übermäßig großen Aufwand, der im wesentlichen durch den für jeden Kondensator erforderlichen Kabelendverschluß begründet ist: Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine aus einem Kabelstück bestehende Spulenleitung gleichzeitig für die Ankopplüng mehrerer Frequenzen zu verwenden. Der in mehrere Abschnitte unterteilte Mantel des Kabelstückes bildet dabei mit dem Leiter zusammen die Querkapazitäten, während den Leiter umschließende Eisenringe die Längsinduktivitäten der Spulenleitung bilden. Die äußeren Teile der Belegungen dienten zur Ankopplung der Trägerstromeinrichtungen an die Starkstromleitung. Durch die vorgeschlagene Maßnahme werden die eingangs behandelten Nachteile bekannter Anordnungen wirkungsvoll vermieden.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Anordnung zur Ankopplung mehrerer Trägerstromnachrichtenübertragungskanäle an Starkstromleitungen unter Verwendung eines nicht als Hochfrequenzsperre ausgebildeten Kabelkondensators und bezweckt, auch bei nicht als Hochfrequenzsperre ausgebildeten Kabelkondensatoren die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird hierzu ein Kabelkondensator verwendet, dessen Gegenbelegung zum Starkstromleiter in mehrere voneinander isolierte Stücke unterteilt ist, von denen jedes als unabhängige Kopplungskapazität für einen oder mehrere Kanäle dient. Da die Gegenbelegung für die Frequenz des Starkstromes geerdet ist,' braucht die Isolation der Belege gegeneinander und gegen Erde nur einen verhältnismäßig geringen Wert, der der Nachrichtenenergie entspricht, aufzunehmen, da die Teil belegungen für die Frequenzen des Stark stromes über Drosseln geerdet werden können. Diese Isolation verlangt daher keinen merklichen Aufwand.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel. der Erfindung.
  • Mit i ist ein Hochspannungsleiter bzw. eine Phase eines Starkstromnetzes bezeichnet, in welche der Kabelkondensator z mit dem Endverschluß 8 eingefügt ist. Der Bleimantel, der die äußere Belegung dieses Kondensators bildet, ist in fünf Teile 3, q., 5, 6, 7 unterteilt, über welche die Trägerstromkanäle g, io, 11, 12, 13 angeschlossen sind. Die Drosseln i4, 15 usw. dienen für die Erdung der Ströme von Starkstromfrequenz und zur Verhinderung eines Kurzschlusses der Trägerströme. Zwischen den Belegungen 3, q., 5 usw. sind gegen diese isolierte leitende Stücke, z. B. ebenfalls Bleimantelstücke 16 bis i g, vorhanden, die, wie das Beispiel zeigt, mit Erde verbunden sind.
  • Diese Stücke dienen dazu, eine gegenseitige Beeinflussung der Trägerstromkanäle über die Teilkapazitäten zu verhindern, und würden bei Verbindung mit einem anderen geeigneten unabhängigen Potential den gleichen Zweck erfüllen. Kabelkondensatoren wie beschrieben können natürlich auch zur Ankopplung von Trägerstromkanälen zwischen zwei Phasen einer Leitung verwendet «erden, indem zweckmäßig in beide Phasen derartige Kondensatoren geschaltet und die Trägerstromeinrichtungen zwischen den Außenbelegungen angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Ankopplung mehrererTrägerstromnachrichtenübertragungskanäle an Starkstromleitungen unter Verwendung eines nicht als Hochfrequenzsperre ausgebildeten Kabelkondensators, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kabelkondensator verwendet ist, dessen Gegenbelegung zum Starkstromleiter in mehrere voneinander isolierte Stücke unterteilt ist, von denen jedes als unabhängige Kopplungskapazität für einen oder mehrere Kanäle dient. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung der Kanäle zwischen den entsprechenden Stücken der Gegenbelegungen mit einer Quelle konstanten Potentials, z. B. Erdpotentials, verbundene isolierte Zwischenstücke oder Schirme angeordnet sind.
DES112206D 1933-12-20 1933-12-21 Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen Expired DE722615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112206D DE722615C (de) 1933-12-20 1933-12-21 Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE782055X 1933-12-20
DES112206D DE722615C (de) 1933-12-20 1933-12-21 Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722615C true DE722615C (de) 1942-07-14

Family

ID=25948235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112206D Expired DE722615C (de) 1933-12-20 1933-12-21 Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185725B (de) * 1960-09-24 1965-01-21 Siemens Ag Kondensator zur Auskopplung von Traegerfrequenzsignalen aus Kabeln und isolierten Leitungen in Rundsteueranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185725B (de) * 1960-09-24 1965-01-21 Siemens Ag Kondensator zur Auskopplung von Traegerfrequenzsignalen aus Kabeln und isolierten Leitungen in Rundsteueranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127193A1 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von Tragerfrequenzhochspannungsleitungen an Nachrichtengeraten oder Kabel
DE2261082A1 (de) Breitbandkoppelnetzwerke
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE1106818B (de) Breitband-Mischstufe
DE1762143A1 (de) Datenuebertragungsvorrichtung
DE2545650C2 (de) Übertragungssystem in Fernmeldeanlagen
DE475220C (de) Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
EP0752169B1 (de) Einrichtung zur datenübertragung in energieversorgungs-kabelnetzen
DE2030875C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer widerstandsangepaßten netzstromsperrenden Hochfrequenzverbindung zwischen einer koaxialen Antennenleitung und dem koaxialen Eingang eines Funkgerätes
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE835898C (de) Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE476062C (de) Roehrensender
DE690731C (de) Einrichtung fuer den Nachrichtenverkehr mit Traegerwellen laengs Starkstromleitungen
DE60022325T2 (de) Anordnung in einer leistungseinheit für eine gitter-gepulste mikrowellenröhre des o-typs
AT102483B (de) Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale.
AT156744B (de) Anordnung zum Aufbau elektrischer Siebmittel.
DE533669C (de) Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen
DE701201C (de) Mehrfachhochfrequenzdrahtfunksystem
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
CH616790A5 (en) Remotely fed repeater for data transmission paths
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung
DE897859C (de) Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen
DE2623412B2 (de) Ferngespeister Zwischenverstärker für Nachrichtenübertragungsstrecken