DE476062C - Roehrensender - Google Patents
RoehrensenderInfo
- Publication number
- DE476062C DE476062C DEI33180D DEI0033180D DE476062C DE 476062 C DE476062 C DE 476062C DE I33180 D DEI33180 D DE I33180D DE I0033180 D DEI0033180 D DE I0033180D DE 476062 C DE476062 C DE 476062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- tube
- tube transmitter
- circle
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Röhrensender, dem die Anodenspannung von einer geeigneten
Stromquelle durch geeignete Ausgleichsrnitt-el
zugeführt wird. Bei solchen Sendern, besonders bei denen, wo die Anodenspannung durch Gleichrichterröhren zugeführt
wird, verwendet man gewöhnlich als Ausgleichsmittel Kondensatoren im Nebenschluß
mit dem Kreis und Scheinwiderstände in Reihe mit dem Kreis. - Wegen der Verwendung
von Nebenschlußkondensatoren und wegen der veränderlichen Impedanz der Röhre beim Tasten und insbesondere bei
Schnelltelegraphie, wo der Anodenstrom sich schnell mit dem Tasten ändert,
bestehen Bedingungen für oszillatorische Momentanströme, die an den Punkten des Stromwechsels auftreten. Die Verwendung
von Ausgleichswiderständen in solchem System ist dadurch begrenzt, daß sie das Strömen des Gleichstromes zu dem
Sender verzögern und für die Momentanströme leitend sind, besonders wenn der Ausgleichswiderstand
mit der Belastungsseite des letzten Nebenschlußkondensators verbunden ist. Bei Sendern der zu beschreibenden Type
besteht gewöhnlich das letzte Element des Ausgleichssystems aus einem Nebenschlußkondensator,
und häufig wird den Nebenschlußkondensatoren insgesamt der notwendige
Ausgleich anvertraut. Hierdurch wird jedoch die Lage nicht gebessert, da eine Momentansitrombedingung beim Schließen
der Taste zurückbleibt, die eine hinreichende Arbeitsweise, besonders bei hohen Telegraphiergeschwindigkeiten,
verhindert.
Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Sie ist auf der
Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt. Abb. ι zeigt einen Sendekreis; Abb. 2 und 3
zeigen die Wirkung der Erfindung auf die Anodenstromkennlinie der Senderöhre.
in Abb. ι ist 1 die Röhre, deren Anode und
Gitter durch Kondensatoren 2 mit dem Schwingungskreis 3 verbunden sind, der mit der Antenne 4 gekoppelt ist. Mit dem Gitterkreis
ist der Kreis 5 verbunden, in der die Tastvorrichtung liegt, deren eine Seite mit
Erde oder Kathodenspannung verbunden ist. Diese Tastvorrichtung besteht beispielsweise
aus einem Kondensator mit Taste 6 im Nebenschluß dazu.
Die Anodenspannung für die Röhre 1 wird von der Wechselstromquelle 7 durch einen
Transformator 8 und Gleichrichterröhren 9 und 10 geliefert, n ist ein Ausgleichskondensator,
12 die Hochfrequenzdrossel. Zwischen Kondensator 11 und Schwingungserzeuger
liegt eine Reaktanz 14 zur Beseitigung der Momentanströme oder Wellenwider-
stände. Sie besteht aus verhältnismäßig wenigen Drahtwindungen auf einem Eisenkern
von einem geringen magnetischen Widerstand. Bei einer solchen Konstruktion und der Frequenz von der üblichen Wellenkräuselung,
die in diesem Kreise besteht, hat die Vorrichtung im wesentlichen keine Ausgleichswirkung;
wenn aber eine Momentanstrom- oder Wellenwiderstandsbedingung entsteht, dann ist die Induktanz genügend groß,
um die Amplitude dieses Momentanstromes so zu verringern, daß seine unerwünschten
Wirkungen auf den Kreis im wesentlichen beseitigt werden.
Der Vorteil einer solchen Reaktanz ist aus den Abb. 2 und 3 zu erkennen.
Die Kurve in Abb. 2 zeigt die Kennlinie des Anodenstromes, bevor die Reaktanz gemäß
der vorliegenden Erfindung eingeschaltet ist, während Abb. 3 die Kennlinie nach dem
Einschalten zeigt. In Abb. 2 ist der Gleichstrom beim anfänglichen Schließen der Taste 6
mehrfach größer als der Strom, der bei geschlossenem Kontakt fließt. Dieser Momentanstrom
hat im allgemeinen einen Schwingungscharakter von hoher Frequenz. .Er ruft eine
unerwünschte Änderung der Wellenbildung des Signals hervor und kann auch zu Beschädigungen
der Anlage führen. Durch die Einschaltung der Reaktanz wird der Momentanstrom auf den aus Abb. 3 ersichtlichen
Betrag verringert. Man wird diese Reaktanz zweckmäßig als Wellenwiderstand bezeichnen,
da ihre Wirkung nur während Wellenbedingungen auftritt.
Wegen des Kapazitätseffektes dieses Widerstandes schaltet man ihn zweckmäßig zwischen
die Hochfrequenzdrossel 12 und die Spannungsquelle und isoliert ihn dadurch von
den hochfrequenten Strömen des Schwingungserzeugers. Aus demselben Grunde wird der Widerstand auch zweckmäßig in den geerdeten
Teil des Kreises eingeschaltet.
Claims (1)
- Patentanspruch :Röhrensender mit Ausgleichsvorrichtung im Anodenspeisekreis, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausgleichsvorrichtung und Röhrensender eine Spule geringer Induktanz eingeschaltet ist, die auf einen Kern von niedrigem magnetischen Widerstand gewickelt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US167568A US1674505A (en) | 1927-02-11 | 1927-02-11 | Telegraphic transmitter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476062C true DE476062C (de) | 1929-05-11 |
Family
ID=22607889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI33180D Expired DE476062C (de) | 1927-02-11 | 1928-01-13 | Roehrensender |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1674505A (de) |
DE (1) | DE476062C (de) |
FR (1) | FR649493A (de) |
GB (1) | GB285357A (de) |
NL (1) | NL23503C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780705A (en) * | 1954-11-19 | 1957-02-05 | Resdel Engineering Corp | Dielectric heater |
-
0
- NL NL23503D patent/NL23503C/xx active
-
1927
- 1927-02-11 US US167568A patent/US1674505A/en not_active Expired - Lifetime
-
1928
- 1928-01-13 DE DEI33180D patent/DE476062C/de not_active Expired
- 1928-02-11 FR FR649493D patent/FR649493A/fr not_active Expired
- 1928-02-13 GB GB4539/28A patent/GB285357A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780705A (en) * | 1954-11-19 | 1957-02-05 | Resdel Engineering Corp | Dielectric heater |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL23503C (de) | |
GB285357A (en) | 1928-06-21 |
US1674505A (en) | 1928-06-19 |
FR649493A (fr) | 1928-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965854C (de) | Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen | |
DE957312C (de) | Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes | |
DE476062C (de) | Roehrensender | |
DE383448C (de) | Empfangseinrichtung fuer den UEberlagerungsempfang | |
DE689863C (de) | Hochfrequenz-Kopplungseinrichtung | |
DE1766326A1 (de) | Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors | |
DE475220C (de) | Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat | |
DE539187C (de) | Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie | |
DE576863C (de) | UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung | |
DE500309C (de) | Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen | |
DE722615C (de) | Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen | |
DE614585C (de) | Empfangseinrichtung | |
DE211685C (de) | ||
DE671169C (de) | Empfaenger mit gleichzeitiger Schwund- und Trennschaerferegelung | |
DE2553265A1 (de) | Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE648501C (de) | Einrichtung zur Stoerbefreiung bei netzgespeisten Radioempfangsgeraeten | |
DE512026C (de) | Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen | |
AT102483B (de) | Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale. | |
DE560965C (de) | Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne | |
DE505857C (de) | Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter | |
DE546839C (de) | Detektor fuer Hoechstfrequenzen | |
AT142702B (de) | Radiosender. | |
DE684802C (de) | Elektrischer Schwingungskreis mit einem minimalen und zwei maximalen Scheitelpunkten in der Resonanzkurve, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE1211289B (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Kopplung eines Spannungsverstaerkers an einen Generator fuer Hochfrequenz-Schwingungen | |
DE677653C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Kopplung zwischen zwei Spulen |