DE576863C - UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung - Google Patents

UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung

Info

Publication number
DE576863C
DE576863C DER83086D DER0083086D DE576863C DE 576863 C DE576863 C DE 576863C DE R83086 D DER83086 D DE R83086D DE R0083086 D DER0083086 D DE R0083086D DE 576863 C DE576863 C DE 576863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
frequency
multivibrator
receiver according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE576863C publication Critical patent/DE576863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1416Balanced arrangements with discharge tubes having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Superheterodyne-Empfänger mit Fernbedienung, bei dem die Anwendung von Synchronmotoren u. dgl. zur Fernabstimmung vermieden wird. Erfindungsgemäß ist als Oszillator ein sogenannter Multivibrator vorgesehen, bei dem nur Widerstände und Kapazitäten zur Frequenzregelung verwendet werden. Wenngleich solch ein Multivibrator Schwingungen erzeugt, die außerordentlich reich an Harmonischen sind, hat die Frequenz dieser Schwingungen die Tendenz außerordentlich konstant zu bleiben.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zwecke eine Elektronenröhre vorgesehen, durch die der effektive Wert eines Widerstandes ferngesteuert werden kann, derart, daß der Superheterodyne-Empfänger durch bloßes Ändern des Wertes dieses Widerstandes abgestimmt
ao werden kann. Zweckmäßig wird der Raumstromweg in der Röhre im Nebenschluß zum Widerstand angeordnet und ein Widerstand in Reihe mit einer Gitterspannungsbatterie an der entfernten Regelstelle dazu benutzt, um die Leitfähigkeit der Röhre durch Veränderung ihrer Gitterspannung zu ändern.
Überlagerungs-Empfänger mit Eingangsfiltern, bei welchen die Abstimmung auf die Empfangswelle lediglich durch Variation der Überlagerungsfrequenz erfolgt, sind an sich bekannt.
Auch die Fernbedienung von Empfangsgeräten ist in der Technik bereits gebräuchlich. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung in einer besonderen Überlagerungsschaltung, welche in besonders einfacher Weise Fernbedienung gestattet und zur Frequenzregelung des Überlagerers lediglich Veränderung von Widerstandsgrößen notwendig ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Schaltbildern in der Abbildung dargestellt.
Die Schaltung gemäß Abb. 1 enthält eine Gleichrichterstufe 1, bestehend aus den Scliirmgitterröhren 3 und 5, mit einem gemeinsamen aperiodischen Eingang 7 und einer gemeinsamen Ausgangsinduktanz 8 sowie mehreren Zwischenf requenzverstärkerröhren 9, 11 und 12, einer zweiten Gleichrichterröhre 15 und einer Kraftverstärkerstufe 17 mit den in Gegentakt geschalteten Endröhren 19 bis 21.
Die Eingangsinduktanz 7 ist an der Antenne 23 über ein Filter 25 angekoppelt, das einerseits an einen Zwischenpunkt der Induk-
tanz 7 und andererseits über einen Kondensator 27 an einer den Kathoden der Röhren 3 und S gemeinsame Leitung angeschlossen ist. Der lokale Oszillator besteht aus den Röhren 31 und 33, die durch die Kondensatoren 35 und 37 und die Gitterwiderstände 39 und 41 rückgekoppelt sind; die Zuführung der Anodenspannung erfolgt über Widerstände 42. Der Schwingungsgenerator ist von der Type, die unter dem Namen »Multivibrator« bekannt ist. Es ist demgemäß zweckmäßig, die Größe der Kondensatoren und Widerstände, die zur Kopplung zwischen den Röhren dienen, so zu wählen, daß die erzeugte Grundfrequenz verhältnismäßig niedrig ist, wobei für Überlagerungszwecke eine der höheren Harmonischen, z. B. die achte, verwendet wird. Damit nicht unerwünschte Harmonische der ersten Gleichrichterstufe 1 zugeführt werden, ist zwischen dieser und dem Multivibrator ein Bandfilter 43 angeordnet, das mit den Gittern der ersten Gleichrichterröhre 3 und 5 verbunden ist. Die Konstanten des Filters sind so, daß Frequenzen zwischen 11 500 und 12 500 kHz durchgelassen werden. . Von dem Widerstand 45 werden die verschiedenen Spannungen abgenommen.
Um eine Lautstärkeregelung zu ermöglichen, werden zweckmäßig die Steuergitter der ersten Zwischenfrequenzverstärkerröhren 9 und 11 mit dem beweglichen Kontakt 46 eines Potentiometers 47 verbunden, dessen Klemmen mit Punkten an dem Widerstand 45 verbunden sind, die eine Spannung von — 3 bzw. — 50 Volt haben. Das Potentiometer bildet zweckmäßig einen Teil der am entfernten Ort befindlichen Regelvorrichtung, die durch ein punktiertes Rechteck 49 angedeutet ist. Die Grundfrequenz der durch den Multivibrator erzeugten Schwingungen ist abhängig von den Gitterwiderständen, den Kopplungskondensatoren und den Widerständen, über die die Spannung den Anoden zugeführt wird. Versuche haben gezeigt, daß eine Änderung der effektiven Werte gewisser Elemente von diesen benutzt werden kann, um eine Änderung der Grundfrequenz innerhalb genügend weiter Grenzen zu veranlassen, so daß die in dem ganzen Rundfunkbereich liegenden Signalfrequenzen der Schwingungsfrequenz überlagert werden können, auf die die Zwischenstufen des Empfängers abgestimmt sind.
Versuche haben ferner gezeigt, daß, wenn eine Röhre parallel zu einem der Widerstände in dem Multivibratorsystem angeordnet wird, alle Änderungen des inneren Widerstandes dieser Röhre in einem Wechsel der Frequenz der erzeugten Schwingungen sich äußern. Demgemäß wird erfindungsgemäß die Anode der Röhre 51 mit dem Gitter der Röhre 33 in dem Multivibrator durch einen Kondensator 53 verbunden, der hochfrequenten Strömen eine geringe Impedanz bietet; außerdem ist eine Vorspannungsbatterie 55, ein fester Widerstand 56 und ein veränderlicher Widerstand 57 vorgesehen, wodurch die Gitterspannung so verändert werden kann, daß sie den inneren Widerstand auf den gewünschten Betrag abändert. Der Widerstand 57 liegt zweckmäßig in demselben Gehäuse, das das Potentiometer 47 enthält, wobei die Verbindung von diesem Widerstand und dem Potentiometer mit dem Empfänger durch die Leitungen 59, 61, 62, 63 und 65 erfolgt.
Zweckmäßig haben die Widerstände 42 einen Wert von 10 000 Ohm, die Kondensatoren 35 und 37 einen Wert von 25 MMF, die Gitterableitung 39 einen Wert von 2500 Ohm, die Gitterableitung 41 einen Wert von 100 000 Ohm, die Batterie 55 eine Spannung von 45 Volt; der Widerstand 57 ist zwischen Null und 100 000 Ohm veränderlich, während der Widerstand 56 einen Wert von 10 000 Ohm hat. Der innere Widerstand von 51 kann durch Einstellen des veränderlichen Widerstandes zwischen 2000 und ι 000 000 Ohm verändert werden, die Grundfrequenz des Multivibrators, nämlich 1500 kHz, kann durch Einstellen dieses Widerstandes um plus oder minus 60 kHz geändert werden.
Beim Empfang von Signalen, die im Rundfunkgebiet liegen, wird ein ankommendes Signal, nachdem" es durch das Filter 25 von den Störfrequenzen teilweise befreit ist, gleichphasig den Gittern von 3 und 5 der ersten Gleichrichterstufe aufgedrückt. Da diese Röhren mit der gemeinsamen Empfangsinduktanz 8 versehen sind, die eine in der Mitte liegende Zuführung der Uberlagererspannungen besitzt, werden ihre Ausgangsströme, solange der örtliche Oszillator nicht im Betrieb ist, sich ausgleichen, und dem Zwischenfrequenzverstärker 9 werden keine Hochfrequenzschwingungen zugeführt. Der Zwischenfrequenzverstärker besitzt eine Schwebungsfrequenz von 11000 kHz und überträgt ein Frequenzband, das 5 kHz oberhalb und .unterhalb dieser Schwebungsfrequenz liegt.
Wenn jedoch die örtlich erzeugten Schwin^- gungen gegenphasig den Gittern der Gleichrichter zugeführt werden, kombinieren sich diese Schwingungen und das ankommende Signal zu einer Schwebungsfrequenz. Um die Abstimmung des Empfängers zu ändern, braucht man nur den Widerstand 57 so zu verändern, daß sich der durch den festen Widerstand 56 fließende Strom ändert, wodurch die dem Gitter zugeführten Vorspannungen geändert werden.
Da der innere Widerstand von 51 eine Funktion der Gittervorspannung ist, verändert jede Änderung dieser Spannung die Impedanz der Röhre, die für hochfrequente Schwingungen im Nebenschluß zum Widerstand 41 liegt. Wie oben erwähnt, ist die Frequenz der erzeugten Schwingungen eine Funktion der Widerstände 39 und 41, und da der Wert von 41 durch die Röhre 51 gesteuert wird, hat jede Änderung des Fernsteuerwiderstandes 57 eine Änderung der Frequenz zur Folge.
Man kann auch gemäß Abb. 2 an Stelle der Röhre 51 mehrere Widerstände 71, 72, 73,
'5 75> 77 vorsehen, die bezüglich Gitter und Kathode der Multivibrator röhre 33 so angeordnet sind, daß jeder von ihnen bei Bedarf eingeschaltet wird.
Damit jeder Widerstand nach Wunsch verwendet werden kann, ist eine Wählvorrichtung vorgesehen, bestehend aus einem Stufenmagnet 79, Anker 81 und Wählscheibe 83, wie sie aus der automatischen Telephonie bekannt sind.
Jedem der Widerstände wird ein einer bestimmten Schwingungsfrequenz entsprechender Wert gegeben, und es kann daher der Empfänger durch bloßes Einschalten des richtigen Widerstandes auf eine beliebige vorher festgelegte Station abgestimmt werden. Man kann auch die Steuerröhre 51 derart anordnen, daß nicht die Anode, sondern das Gitter mit dem Blockierungskondensator und die Anode mit der Vorspannbatterie 55 verbunden ist, wobei für die letztere Verbindung erforderlichenfalls ein Potentiometer benutzt wird. Ferner kann man eine zusätzliche Steuerröhre zur Änderung des Gitterwiderstandes von 31 verwenden, wobei 31 und 51 gleichzeitig oder getrennt zur Frequenzsteuerung benutzt werden können.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Überlagerungs-Empfänger mit Fernbedienung-durch elektrische Einstellung bestimmter Frequenzwerte der örtlich erzeugten Oszillatorfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß als lokaler Oszillator ein Multivibrator vorgesehen ist, dessen frequenzbestimmende Mittel in Verbindung mit der Steuereinrichtung elektrisch geregelt werden.
  2. 2. Überlagerungs-Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lokale Oszillator aus mehreren Röhren (31J 33) besteht, die durch Kondensatoren (35> 37) un.d Gitterwiderstände (39 und 41) rückgekoppelt sind, wobei die Größe dieser Kondensatoren und Widerstände so gewählt ist, daß die erzeugte Grundfrequenz verhältnismäßig niedrig ist und eine der höheren Harmonischen für Überlagerungszwecke verwendet wird.
  3. 3. Überlagerungs-Empfänger nach An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Multivibrator und der ersten Gleichrichterstufe (i) ein Bandfilter (43) geschaltet ist.
  4. 4. Überlagerungsempfänger nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergitter der ersten zwei Zwischenfrequenzverstärker röhren (9 und 11) mit dem Schiebekontakt (46) eines an der entfernten Steuerstelle' liegenden Potentiometers (47) verbunden sind.
  5. 5. Überlagerungs-Empfänger nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gitter der Röhre (33) des Multivibrators über einen Kondensator (53) die Anode einer Röhre (51) mit Vorspannbatterie (55), festem Widerstand
    (56) und veränderlichem, an der entfernten Steuerstelle liegendem Widerstand
    (57) verbunden ist, wodurch die Leitfähigkeit der Röhre (51) verändert werden kann.
  6. 6. Überlagerungs-Empfänger nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Röhre (51) Widerstände (71, 72, 73, 75, 77) vorgesehen sind, die bezüglich Gitter und Anode der Multivibratorröhre (33) so angeordnet sind, daß jeder von ihnen nach Belieben vermittels einer Wählervorrichtung (79, 81, 83) eingeschaltet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER83086D 1930-10-18 1931-10-20 UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung Expired DE576863C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576863XA 1930-10-18 1930-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576863C true DE576863C (de) 1933-05-20

Family

ID=22012127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83086D Expired DE576863C (de) 1930-10-18 1931-10-20 UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE576863C (de)
NL (1) NL34826C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029051B (de) * 1952-10-27 1958-04-30 Saba Gmbh Auf einzelne Stationen unstetig abstimmbarer UKW-UEberlagerungsempfaenger
DE1096430B (de) * 1959-06-06 1961-01-05 Grundig Max Fernabstimmbarer UEberlagerungsempfaenger
DE1266795B (de) * 1962-09-22 1968-04-25 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung zur Fernregelung der Fernsehton-Wiedergabelautstaerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029051B (de) * 1952-10-27 1958-04-30 Saba Gmbh Auf einzelne Stationen unstetig abstimmbarer UKW-UEberlagerungsempfaenger
DE1096430B (de) * 1959-06-06 1961-01-05 Grundig Max Fernabstimmbarer UEberlagerungsempfaenger
DE1266795B (de) * 1962-09-22 1968-04-25 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung zur Fernregelung der Fernsehton-Wiedergabelautstaerke

Also Published As

Publication number Publication date
NL34826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
DD43058B1 (de) Schaltung zur elektronischen abstimmung eines funkempfangsgeraetes
DE576863C (de) UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1919625B2 (de) Empfaenger-eingangsschaltung, insbesondere fuer mittelwelle
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE2927225C2 (de) UHF-VHF-Tuner
DE2027034C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
AT143000B (de) Radioempfänger.
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE873108C (de) Geraet fuer hochfrequente Verbindungen
DE809080C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzkorrektion des Ortsoszillators
DE754303C (de) UEberlagerungsempfaenger zum Empfang modulierter Traegerschwingungen
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE692422C (de) Auf mehrere Frequenzbereiche umschaltbarer, rueckgekoppelter und abstimmbarer Verstaerker oder Oszillator
DE681280C (de) Einrichtung zum Regeln der Frequenz eines Schwingungssystems mittels einer mit dem Schwingungssystem gekoppelten elektrischen Entladungsroehre, deren Innenwiderstand beeinflusst wird
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE676167C (de) Hochfrequenzverstaerkeranordnung von Empfaengern
AT142702B (de) Radiosender.
DE585341C (de) Radioempfangsschaltung
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie