AT143000B - Radioempfänger. - Google Patents

Radioempfänger.

Info

Publication number
AT143000B
AT143000B AT143000DA AT143000B AT 143000 B AT143000 B AT 143000B AT 143000D A AT143000D A AT 143000DA AT 143000 B AT143000 B AT 143000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
radio receiver
frequency
receiver according
tuning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT143000B publication Critical patent/AT143000B/de

Links

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radioempfänger. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in Fig. 1 dargestellte Empfänger enthält einen abgestimmten Radiofrequenzverstärker. der eine geeignete   Verstärkervorrichtung   in der Form einer   Elektronenröhre   1 aufweist, die eine indirekt geheizte Kathode   3,   ein Steuergitter 5, ein Schirmgitter 7, ein Bremsgitter 9 und eine Anode 11 besitzt.
Der abgestimmte   Eingangs-oder Signalwählkreis. M   der Röhre 1 enthält einen Radiofrequenztrans- formator 15 mit einer Primärwindung 17 und einer   Sekundärwindung   19. Die Primäre   17   ist, wie aus der Figur ersichtlich, mit einer Antenne 21 und Erde verbunden.

   Die   Sekundäre   19 liegt im Nebenschluss zu einem veränderbaren Abstimmkondensator 23 und einem mit diesem in Reihe geschalteten kleinen einstellbaren Kondensator 25, dessen Aufgabe es ist, den Eingangskreis 13 auf die Mitte des Hochfrequenz- oder Polizeibandes abzustimmen. 



   Durch einen Schalter 27 wird der Kondensator 25 ein-bzw. ausgeschaltet und im letzteren Falle gegebenenfalls der Abstimmkondensator unmittelbar mit der   Sekundären   19 zur Abstimmung für das
Rundfunkband verbunden. Nach der Zeichnung ist der Schalter so angeordnet, dass er in der Aussehalt- stellung den Kondensator 25 kurzschliesst. 



   Das Steuergitter 5 der   Verstärkerrohre   1 ist mit einem Abzweigpunkt der   Sekundären   19 ver- bunden, um die Wirkung der Eingangskapazität der Röhre auf den abgestimmten Kreis 13 zu verringern. 



  Wenn dies auch die   Verstärkung   etwas verringert, so ermöglicht es doch die Abstimmbarkeit des Empfängers im Rundfunkband über den gewünschten Frequenzbereich. 



   Der Ausgangskreis der   Verstärkerröhre   1 ist mit dem abgestimmten Eingangskreis 29 der Röhre 31 verbunden, in der erster Detektor und Oszillator vereinigt sind. Der Ausgangskreis der Röhre 1 verläuft von der Anode 11 durch die Primäre 33 eines Radiofrequenztransformators 35 und über die Leitungen 37 und 39 zu einem Punkt positiven Potentials eines Spannungsteilers 41, der mit einer Stromquelle   43   verbunden ist. Von dem Ende niedrigeren Potentials der Primären 33 führt eine Hochfrequenzverbindung durch die   Nebenwegkondensatoren 44 und   46 zur Kathode 3. 



   Der abgestimmte   Eingangs-oder Wahlkreis   29 des ersten Detektors ist gleich dem oben beschriebenen abgestimmten Radiofrequenzkreis 13 ; er enthält die   Sekundäre     45   des Transformators 35, die parallel zu einem veränderbaren Kondensator 47 und einem in Reihe mit diesem geschalteten kleinen einstellbaren Kondensator 49 liegt. Ein Schalter 51 kann den Kondensator 49   kurzschliessen   und wird zugleich mit dem Schalter 27 durch eine gemeinsame Handhabe, wie in der Figur durch strichlierte Linien 53 angedeutet ist, und zu dem gleichen Zweck wie dieser betätigt. 



   Die Abstimmkondensatoren 23 und 47 sind Einheiten eines einheitlichen Kondensatorsatzes und werden zugleich durch eine gemeinsame Handhabe, die durch die strichlierten Linien 55 veranschaulicht ist, betätigt. Sie sind mit kleinen Kondensatoren (Trimmern) 57 bzw. 59 parallel geschaltet, um die abgestimmten Kreise über das Rundfunkband in der üblichen Weise abzugleichen. 



   Das Steuergitter 61 des ersten Detektors ist mit einem Abzweigpunkt der   SeLundärwindunz   verbunden, um den   gewünschten   Abstimmbereich zu erhalten, wie oben ausgeführt worden ist. 
 EMI2.1 
 Kathoden 3 bzw. 63 verlaufen über die Leitungen 65   bzw. 67,   den gemeinsamen Leiter 69, einen Gittervorspannteil 71 des Spannungsteilers   41   und einen Leiter 73 zur Kathode 3, die durch einen Leiter 75 mit der Kathode 63 der Röhre 31 verbunden ist. Es ist zu bemerken, dass von den abgestimmten Kreisen 13 und 29 eine Hochfrequenzverbindung durch den Kondensator 46, der im   Nebenschluss   zum Gittervor- spannwiderstand 71 liegt, zu den Kathoden führt. 



   Die Detektorelektroden, die mit den Oszillatorelektroden in derselben Hülle eingeschlossen sind. umfassen die bereits erwähnte Kathode 63 und Steuerelektrode   61,   ein Schirmgitter 79 und eine Anode 81. Das Schirmgitter 79 und das Schirmgitter 7 des   Radiofrequenzverstärkers     1   sind durch Leiter 83 und   85   miteinander und durch einen Leiter 87 mit einem Punkt positiven Potentials des Spannungsleiters 41 verbunden ; sie haben eine Radiofrequenzverbindung mit Erde über die Kondensatoren 86 und 88. 



   Die   Detektoranode 81   ist mit der Primären 89 eines abgestimmten Zwisehenfrequenztransformators 91 verbunden und erhält ihr Arbeitspotential über einen Widerstand 93 und einen Leiter   95   von einem Punkt positiven Potentials des Spannungsteilers. 



   Die   Oszillatorelektroden unifassen   ein Steuergitter 97, eine   Anodenelektrode   99 und die Kathode 6, 3, die für den Detektor und Oszillator gemeinsam ist. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Kathode   63   sind der Detektor und der Oszillator durch den gemeinsamen Elektronenstrom miteinander gekoppelt. Es versteht sich, dass jeder beliebige Oszillator und Koppelkreis bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden kann ; aber der in Fig. 1 dargestellte Oszillator ist ganz besonders für diesen Zweck geeignet, da er reich in der zweiten Harmonischen ist. 



   Der die Frequenz bestimmende Kreis 100 des Oszillators enthält eine Induktionsspule 101, die im Nebenschluss zu einem veränderbaren Kondensator 103 und einem in Reihe mit diesem geschalteten festen Kondensator 105 liegt, wobei der feste Kondensator 105 eine Kapazität besitzt, die grösser ist als   cie   grösste Kapazität des veränderbaren Kondensators 103. Der Kondensator   103   bildet eine Einheit des obenerwähnten Kondensatorsatzes und wird zugleich mit den Kondensatoren 23 und 47 mittels 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu erhalten. Parallel zum veränderbaren Kondensator   10. 3   liegt ein kleiner einstellbarer Kondensator (Trimmer)   101,   um den Oszillator mit Bezug auf die abgestimmten Kreise 13 und 29 abzugleichen. 



   Das Ende höheren Potentials der Selbstinduktion 101 ist mit dem Oszillatorsteuergitter 97 durch einen Kondensator M9 und weiters mit der Kathode durch einen Gitterableitwiderstand 113 gekoppelt ; während der Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren 103 und 105 durch einen Radiofrequenz- weg mit der Kathode 63 verbunden ist, der über die Leiter 111 und 69, den Nebenwegkondensator 46 und die Leiter 73 und 75 zur Kathode 63 führt. 



   Der Anodenkreis des Oszillators ist mit dem abgestimmten Oszillatorkreis 100 durch eine Rück- koppelspule 115 gekoppelt ; er verläuft von der Anode 99 über die   Rückkoppelspule     115,   den Widerstand 93 und den Leiter 95 zum Spannungsteiler 41.   Ein Radiofrequenz-Nebenwegkondensator 117   ist zwischen das obere Ende des Widerstandes 93 und den Leiter 111 gelegt. 



   Wenn die Schalter 27 und 51 geschlossen sind, so arbeitet der Empfänger als gewöhnlicher Super- heterodynempfänger, wobei der Oszillator mit den ankommenden Signalen Schwebungen bildet, um im Detektoranodenkreis eine   Zwischenfrequenz-Signalausgangsenergie   zu erzeugen, die durch den abgestimmten Transformator 91 auf den bei 119 angedeuteten zweiten Detektor übertragen wird. In dem beschriebenen Beispiel wird eine Zwischenfrequenz von 175 Kilohertz angewendet. 



   Wenn die Schalter 27 und 51 geöffnet sind. sind die Radiofrequenz-Abstimmkondensatoren 23 und 47 praktisch unwirksam, da sie in Reihe mit Kondensatoren geschaltet sind, die im Verhältnis zu ihnen sehr kleine Kapazität haben. Die kleinen Kondensatoren 25 und 49 haben z. B. Kapazitäten zwischen
3 und 16 Mikromikrofarad, während die Abstimmkondensatoren 23 und 47 je einen Kapazitätsbereich zwischen 18 und 405 Mikromikrofarad haben. Da die Kondensatoren 25 und 49 in der Regel auf die Mitte ihres Bereiches, z. B. auf 9 Mikromikrofarad, eingestellt sind, so ist klar, dass die Kapazität der Reihenschaltung der Kondensatoren nicht merklich geändert wird, wenn die Kapazität der grossen Kondensatoren geändert wird, selbst wenn dies nahe ihrem geringsten Kapazitätswert geschieht. 



   Die   Sekundären 19   und 45 sind mit beträchtlicher verteilter Kapazität ausgestattet, so dass sie eine natürliche Resonanzfrequenz in der Nachbarschaft des Polizeibandes haben. Damit die Wählkreise immer auf die Mitte des   Hochfrequenz-oder Polizeibandes   abgestimmt seien, ist die verteilte Kapazität jeder Sekundären so gewählt, dass zusammen mit der Röhreneingangskapazität die Sekundären normal auf eine Frequenz abgestimmt sind, die etwas über diesem   Hochfrequenzband   liegt. 



   Der Apparat wird dann bei offenen Schaltern 27 und 51 eingestellt, wobei die kleinen Kondensatoren 25 und 49 auf einen solchen Wert eingestellt werden, dass die Kreise 13 und 29 auf die Mitte des   Hochfrequenz-oder Polizeibandes   abgestimmt sind. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Kondensatoren 25 und 49 so eingestellt, dass die Kreise 13 und 29 auf eine Frequenz von 2440 Kilohertz abgestimmt sind. 



   Wie schon erwähnt, ist die Abstimmung für das Polizeiband so breit, dass Signale aller Frequenzen. die zwischen 2400 und 2500 Kilohertz liegen, durch die abgestimmten Kreise 13 und 29   durehgelassen   werden. Innerhalb dieses Bandes wird auf die gewünschte Station   lediglieh   durch Einstellung der Oszillatorfrequenz auf einen solchen Wert abgestimmt, dass die Differenz zwischen der zweiten Harmonischen des   Oszillatorausganges   und der Frequenz des empfangenen Signals 175 Kilohertz beträgt. Aus der oben gegebenen Beschreibung der abgestimmten Kreise   1.'3   und 29 ergibt sich, dass im wesentlichen keine Änderung in der Abstimmung dieser Kreise eintritt, wenn auch die Kondensatoren 23 und 47 zugleich mit dem Kondensator 103 zur Einstellung der Oszillatorfrequenz verdreht werden. 



   Der Oszillator kann für eine Grundfrequenz entworfen sein, die entweder 175 Kilohertz über oder unter der Frequenz liegt, auf welche die Wählkreise im Rundfunkband abgestimmt werden. Vorzugweise ist der Oszillator so eingerichtet, dass er die höheren Frequenzen liefert ; in jedem Falle aber fällt die zweite Harmonische in den Bereich, der für den Empfang innerhalb des Polizeibandes erforderlich ist. Innerhalb dieses Bandes kann eine Station entweder bei einer oder bei zwei Oszillatoreinstellungen empfangen werden ; aber niemals können zwei Stationen bei einer Oszillatoreinstellung empfangen werden. da der   Resonanzfrequenzbereich   des fest abgestimmten   Wählkreises   kleiner ist als die Zwischenfrequenz. 



   In Fig. 2 ist ein abgestimmter   Radiofrequenz-oder Wählkreis veranschaulicht,   der an die Stelle der Kreise 13 und 29 der Fig. 1 treten kann. 



   In Fig. 2 ist die   Sekundäre   19 des   Radiofrequenz-Koppeltransformators   15 mit dem veränderbaren Kondensator 23 für die Abstimmung über das Rundfunkband und mit einem kleinen einstellbaren Kondensator 121 für die Abstimmung über das höhere Frequenz-oder Polizeiband versehen. Die Kondensatoren 23 und   121   werden durch Schalter 123 bzw. 125 mit der Sekundären 19 verbunden, wobei ein Schalter jeweils offen ist, wenn der andere geschlossen ist. Der Kondensator 121 kann im wesentlichen die gleiche Kapazität wie der Kondensator 25 in Fig. 1 haben, wobei der Kreis auf 2440 Kilohertz abgestimmt sein mag, wenn die Schalter sich in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung befinden. 



   Den Kreisen der Fig. 1 und 2 ist gemeinsam, dass sie feste Abstimmung für das Hochfrequenzoder Polizeiband haben und eine Veränderung der   Rundfunkabstimmkondensatoren   während der Einstellung der Oszillatorfrequenz zulassen. In beiden Kreisen wird auf die Stationen im Polizeiband abgestimmt, indem im Oszillator eine zweite Harmonische von entsprechendem Wert hervorgerufen wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Durch Anwendung der Erfindung kann ein kleiner Empfänger der sogenannten Midget-oder
Zwergbauart über eine Mehrzahl von Frequenzbereichen abstimmbar gemacht werden, ohne dessen Her-   stellungskosten wesentlich   zu erhöhen. Im besonderen   ermöglicht   die Erfindung geringe Herstellungs- kosten, weil nur wenige kleine Teile dem gewöhnlichen Empfänger für einen einzigen Frequenzbereich hinzugefügt zu werden brauchen und weil das Abgleichen der abgestimmten Radiofrequenzkreise und des Oszillators in der üblichen Weise erfolgen kann. Der letztere Umstand ist von besonderer Bedeutung, da jede Anordnung, die die Abgleichung für Einknopfbedienung erschwert, notwendigerweise die Her- stellungskosten des Apparates erhöht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radioempfänger der Superheterodynbauart mit einem   Signalwähl-oder Abstimmkreis für   den Empfang von Signalen innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches und auch von Signalen innerhalb eines zweiten Frequenzbereiches und einem abstimmbaren Oszillator für die Erzeugung von Schwingungen mit einer vorausbestimmten Grundfrequenz und mit einer Harmonischen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Wählkreis in dem bestimmten Frequenzbereich durchgelassene Signale sich mit Schwingungen in der Grundfrequenz des Oszillators zur Erzeugung eines Signals von bestimmter Zwischenfrequenz vereinigen und von dem Wählkreis in dem zweiten Frequenzbereich durchgelassene Signale sich mit Schwingungen der harmonischen Frequenz der Oszillatorfrequenz zu einem Signal derselben Zwischenfrequenz vereinigen.

Claims (1)

  1. 2. Radioempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harmonische Frequenz eine zweite Harmonische der Grundfrequenz ist.
    3. Radioempfänger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Oszillator mit einem Detektor gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähl- oder Abstimmittel einen mit dem Detektor gekoppelten Kreis enthalten, der eine Selbstinduktion, einen veränderbaren Abstimmkondensator und einen mit diesem in Reihe geschalteten zweiten Kondensator verhältnismässig kleiner Kapazität im Nebenschluss zu dieser Selbstinduktion und Mittel zum Kurzschliessen oder Abschalten des zweiten Kondensators für den Empfang von Signalen im ersten Frequenzbereich umfasst.
    4. Radioempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählkreis breit abgestimmt ist, wenn der zweite Kondensator im Kreis liegt, und verhältnismässig scharf abgestimmt ist, wenn der zweite Kondensator kurzgeschlossen oder abgeschaltet ist.
    5. Radioempfänger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator einen Kapazitätswert hat, der kleiner als die geringste Kapazität des veränderbaren Kondensators ist. EMI4.1 induktionsspule verteilte Kapazität aufweist, die die Spule im wesentlichen auf die Frequenz abstimmt, auf die die Spule abgestimmt ist, wenn der zweite Kondensator nicht kurzgeschlossen oder abgeschaltet ist.
    7. Radioempfänger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählkreis bei wirksam eingeschaltetem zweiten Kondensator ein Verhältnis zwischen Selbstinduktion und Kapazität aufweist, das verhältnismässig hoch ist, um eine breite Abstimmcharakteristik zu ergeben.
    8. Radioempfänger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählkreis bei nie ht kll1'zgeschlossenem oder abgeschaltetem zweiten Kondensator fest abgestimmt ist und auf Signale über einen Frequenzbereich anspricht, der geringer in seiner Breite ist als der Wert der Zwischenfrequenz.
    9. Radioempfänger nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Kurzschliessen oder Abschalten des zweiten Kondensators einen Schalter enthalten, der durch eine EMI4.2 Oszillators eingerichtet ist.
    10. Radioempfänger nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen abstimmbaren Signalempfangskreis, gemeinsame Mittel für jeden Kreis zwecks elektrischer Kopplung zwischen denselben, welche Mittel im wesentlichen unabhängig von Frequenzänderung sind, und ein einheitliches Regelmittel zum gleichzeitigen Ändern der Abstimmung der Kreise, wobei der zweite Kondensator, wenn er nicht kurzgeschlossen oder abgeschaltet ist, die Abstimmittel des Signalempfangskreises im wesentlichen unwirksam für ein Abstimmen macht.
    11. Radioempfänger nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Elektronenentladungsvor- richtung, die ein gemeinsames Koppelmittel zwischen Oszillator-und Empfangskreisen bietet.
AT143000D 1933-08-15 1934-08-04 Radioempfänger. AT143000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143000XA 1933-08-15 1933-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143000B true AT143000B (de) 1935-10-10

Family

ID=21764639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143000D AT143000B (de) 1933-08-15 1934-08-04 Radioempfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143000B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143000B (de) Radioempfänger.
DE659199C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
DE689863C (de) Hochfrequenz-Kopplungseinrichtung
DE576863C (de) UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung
AT143470B (de) Radioempfänger.
DE692422C (de) Auf mehrere Frequenzbereiche umschaltbarer, rueckgekoppelter und abstimmbarer Verstaerker oder Oszillator
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE720124C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenzkennlinie eines Niederfrequenzverstaerkers mittels einer geregelten Schirmgitterroehre
AT152401B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises.
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
AT158369B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
AT160875B (de) Überlagerungsempfänger, der mit wenigstens einem Vorselektionskreis versehen ist
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
AT145336B (de) Überlagerungsempfangsanordnung.
DE907064C (de) Schaltung mit Blindwiderstandsroehre
AT155852B (de) Siebkreisanordnung für Überlagerungsempfänger.
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE685736C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE965998C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE678103C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Schwingkreis
DE676167C (de) Hochfrequenzverstaerkeranordnung von Empfaengern
AT155566B (de) Radioempfänger.