AT157792B - Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise. - Google Patents

Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.

Info

Publication number
AT157792B
AT157792B AT157792DA AT157792B AT 157792 B AT157792 B AT 157792B AT 157792D A AT157792D A AT 157792DA AT 157792 B AT157792 B AT 157792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
frequency
capacitance
circuits
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT157792B publication Critical patent/AT157792B/de

Links

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur kapazitiven Kopplung von Hochfrequenz- kreisen innerhalb eines Bandes oberhalb 500 kHz, von welchen mindestens der eine auf eine beliebige zu übertragende Frequenz innerhalb des genannten Bandes abstimmbar ausgebildet ist-besonders zur Kopplung einer Antenne mit einem davon entfernt angeordneten, über einen weiten Frequenzbereich abstimmbaren   Hochfrequenzempfänger - über   eine Übertragungsleitung, welche kurz ist im Vergleich zur Wellenlänge der zu übertragenden Schwingungen.

   Die Erfindung kann besonders in Rundfunkempfängern zur Anwendung kommen, die in mehrere voneinander entferntliegende Teile aufgeteilt sind und Hochfrequenzkabel zur Verwendung zwischen diesen Teilen besitzen, wobei die von einer Antenne aufgenommenen Schwingungen der Empfangsfrequenz eines oder mehrerer Wellenbänder über diese Kabelleitung geführt werden. 



   Es ist bekannt, dass die Übertragung von Hochfrequenz über Kabelleitungen gewöhnlich mit fühlbaren Energieverlusten verbunden ist. Die Leitungsverluste sind je nach der zu übertragenden Frequenz verschieden hoch und treten daher in einem Empfänger mit mehreren Frequenzbereichen besonders unangenehm in Erscheinung. 



   Um die Verluste, die durch die Kapazität zwischen den Leitungen bzw.   der Umhüllung   hervorgerufen werden, nach Möglichkeit zu vermindern, war man-abgesehen von einer besonderen Kabelkonstruktion-darauf angewiesen, je einen Anpassungstransformator am Anfang und am Ende der Kopplung zu verwenden, wobei der eine Transformator vor der Kabelleitung die Antennenspannung   herabsetzt, dass die Leitung von einem verhältnismässig starken Strom niedriger Spannung durch-   flossen wird, während der andere am Kabelende die Spannung für den Empfängereingangskreis wieder herauf transformiert.

   Da der Wirkungsgrad eines Transformators nur für einen begrenzten Frequenzbereich einigermassen konstant ist, müsste eine   Hochfrequenzkabelverbindung   für einen Mehrbandempfänger mit einer grösseren Anzahl von   Aufwärts-und Abwärtstransformatoren   und den entsprechenden   Umschalteinriehtungen   ausgestattet werden. Ein so grosser Aufwand an Schaltungsteilen 
 EMI1.1 
 nur teilweise durchgeführt werden ; z.

   B. müsste man bei einem zweiteiligen Empfänger, bei dem die gesamte Bedienung nur an dem einen Teil erfolgen soll, in dem andern unveränderlichen Teil auf Schaltvorriehtungen und damit auf den Einbau mehrerer besonderer Transformatoren für die einzelnen Frequenzbänder verzichten, so dass an dieser Stelle doch wieder Energieverluste innerhalb eines grossen Teiles des gesamten Empfangsfrequenzbereiches entstehen. 



   Es ist nun der Zweck der Erfindung, ohne nennenswerten Aufwand an zusätzlichen Konstruktionsteilen innerhalb eines sehr grossen Frequenzbereiches eine möglichst gleichmässige und verlustfreie Energieübertragung über eine Kabelverbindung zur Kopplung zweier Kreise zu   ermöglichen.

   Um   dies zu erreichen, wird erfindungsgemäss zwischen den miteinander zu koppelnden Kreisen eine im wesentlichen kapazitive Kopplung vorgesehen, welche mindestens zu einem Teil durch die verteilte Kapazität der Leitung gebildet wird und als solche beiden Kreisen gleichzeitig angehört, indem sie über gegebenenfalls zwischengeschaltete Impedanzen einen Zweig des einen Kreises bildet und auf der andern Seite der Leitung als feste Kapazität innerhalb des genannten abstimmbaren   Hoehfrequenz-   kreises in Reihe mit der Induktivität und der sonstigen Kapazität dieses Kreises liegt, eventuell ergänzt durch ein parallel zur Kabelkapazität geschaltetes, bei der Abstimmung nicht zu   verstellendes     Kapazitätselement,

     Durch diese Anordnung der Leitungskapazität in Reihe mit den   Hauptimpedanzen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des angeschlossenen abgestimmten Sehwingungskreises erhält die Leitungskapazität den Charakter eines wirklichen   Kopplungsimpedanzelementes,   während bei den bisher bekannten Anordnungen die Leitungskapazität nur als schädlich und infolgedessen möglichst kleinzuhaltende kapazitive Ab- leitung wirkte. 



  Die Kapazität eines Kabels von einer Länge, die im Vergleich zu der Wellenlänge der zu über- tragenden Schwingungen kurz ist, kann mit praktisch genügend guter Annäherung wie eine konzen- trierte Kapazität betrachtet werden. Es ist nun ein wesentlicher Vorteil, in Verbindung mit der erfindungsgemässen Schaltung Antennen solcher Art zu verwenden, die innerhalb des zu benutzenden
Frequenzbereiches eine kapazitive Reaktanz aufweisen. Die Kopplung zwischen dem Antennenkreis und dem über ein Kabel angekoppelten Empfängereingangskreis ist dann durch die Antennenkapazität, die Kopplungskapazität und die im Empfängereingangskreis enthaltene Abstimmungskapazität be- stimmt, so dass bei Anwendung der Erfindung immer die gleiche Kopplung für eine bestimmte Grösse der Abstimmkapazität in allen benutzten Frequenzbereichen vorhanden ist.

   Es sind daher auch die   Übertr8gungsverhältnisse   in allen benutzten Frequenzbereichen im Mittelwert gleich. Dies ist   natürlich   für eine Anordnung mit sehr vielen weit auseinanderliegenden Frequenzbereichen, z. B. in modernen   Radioempfängern,   von ganz besonderer Wichtigkeit. 
 EMI2.1 
 Mehrwellenband-Superheterodyneempfänger, in dem eine kapazitive Kopplung des Antennenkreises über Kabelleitungen mit dem abgestimmten Eingang des Empfängers und eine ähnliche Kopplung   vom Zwischenfrequenzeingang im fernbedienten Teil des Empfängers zurück zum eigentlichen Empfänger   angewendet wird. Der Teil des Empfängers, der zur Erläuterung der Erfindung näher beschrieben werden muss, ist als   Schaltungssehema   gezeigt. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Empfänger besteht aus dem ortsfesten Hauptteil   1,   an dem die Antenne 7 und Erde   8   angeschlossen sind, dem beweglichen Bedienungsteil 2 und dem abgeschirmten Verbindungskabel 3. 



   Der Antennenkreis ist in einer Weise, die noch näher beschrieben wird, über das Kabel mit dem abstimmbaren Eingangskreis 9 gekoppelt, der zu einer   Hochfrequenzverstärkerstufe   mit der Röhre 10 gehört. Der Empfangsfrequenzausgang der Röhre 10 wird durch einen abstimmbaren Kreis   11,   der   dem   Kreis 9 ähnlich ist, zum Eingang einer Oszillator-Modulatorröhre 12 mit abgestimmtem Rückkopplungskreis   7-3 geleitet.   Die   Ausgangsspannung   der Röhre 12 wird in bestimmter Weise über Kabelverbindung   J   an den Eingang einer Röhre 14 angelegt, die eine Stufe des   Zwischenfrequenzverstärkers   in dem Hauptteil ist.

   Der weitere   Zwischenfrequenzverstärker,   der Detektor und der Niederfrequenz- 
 EMI2.2 
 Empfänger erhält über Leitungen 21   vom Netzgleiehrichter 79   die erforderlichen Betriebsspannungen. 



   Im Bedienungsteil enthält der abgestimmte Eingangskreis 9 in Reihe einen festen Kondensator Ci und ein Spulenpaar 20'und 21', die einzeln durch die zugeordneten   Abgleiehkondensatoren   22 und   2 : ;     nebengeschlossen   sind und einen variablen   Kondensator : 24,   der zwischen das Steuergitter   25   und Kathode 26 der Röhre 10 geschaltet ist. Der Eingangskreis ist über zwei verschiedene Frequenzbänder abstimmbar, deren Auswahl durch den Umschalter 27, der die untere Spule 27'kurzschliesst, erfolgt. 



   Die abgestimmten Kreise 11 und   13   sind im allgemeinen in Bauart und Anordnung dem Kreis 9 ähnlich. Die Bandauswahlschalter, die dem Schalter 27 entsprechen und die Rotoren der variablen Kondensatoren, die dem Kondensator 24 entsprechen, werden durch gemeinsame Steuerungen   28,   29 betätigt. Die Abgleichkondensatoren der abgestimmten Kreise 11 und   13   dienen dem gleichen Zweck wie die Kondensatoren 22 und 23 des Kreises   9   und ermöglichen die Eingriffsabstimmung. Der Kondensator   Ja,   der eine Kapazität hat, die der Summe der kombinierten Kapazitäten Cl und der Streukapazität C des Kabels ungefähr gleich ist, stellt wenigstens annähernd die Gleichheit der Kreise 11 und 9 her. 



   Der   Ausgangs-oder Anodenkreis   der Röhre 10 ist durch Kondensator   30   kapazitiv und durch Transformator   31   induktiv mit Kreis   11,   der zwischen dem Empfangssteuergitter der Röhre 12 und der gemeinsamen Kathodenleitung 32 in   Brücke   liegt, gekoppelt. Die Anordnung ist so, dass die kapazitive Kopplung der induktiven Kopplung für Empfang im niederen   Frequenzband   entgegenwirkt, 
 EMI2.3 
 type genommen, um eine ziemlich gleichmässige Leistung in dem Oszillator-Modulator über beide Empfangsfrequenzbänder zu erzielen. Die Modulation wird mit Hilfe des inneren Gitterbloekkondensators   35   und des Gitterableitewiderstandes 36 bewirkt. 



   Der Bedienungsteil enthält ferner die gebräuchlichen   Widerstände.     wie 35', 36', 37, 38, : 39,   und 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Eine Kopplung derselben Art wie die oben beschriebene wird verwendet, um den Zwischenfrequenzausgangskreis der   OszilIator-Modulatorröhre- ?   über die Kabelleitung 5 mit dem Eingangskreis der   Zwischenfrequenzverstärkerröhre   14 zu koppeln. Zu diesem Zweck ist ein abgestimmter 
 EMI3.2 
 dieser Kreis besteht aus einem Trimmerkondensator   49,   der durch die Spule 50 und den festen Kondensator Cz in Serie überbrückt ist. Der Kondensator C, ist seinerseits zwischen Kabelleitung 5 und der geerdeten metallischen Umhüllung 6 überbrückt.

   Ein ähnlicher Kondensator   C*s   ist zwischen Leiter 5 und Erde in dem Hauptempfängerehassis   überbrückt.   Dieser letztere Kondensator   C,   liegt serienmässig in einem Resonanzkreis   51,   der durch die gegenseitige Induktanz M induktiv mit einem zweiten, zwischen Gitter und Kathode der Röhre 14 geschalteten Resonanzkreis 52 gekoppelt ist. 



   Die Kreise 48, 51 und 52 bilden ein dreifach abgestimmtes Kopplungssystem, das den Ausgang der Röhre 12 mit dem Eingang der Röhre 14 koppelt. Dieses System ist durch die Trimmerkondensatoren 49,   J,     54   auf die Zwischenfrequenz abgestimmt. Weil, wie vorausgesetzt, Kabel 3 im Verhältnis zu den Wellenlängen, bei welchen der Empfänger betrieben wird, kurz ist, ist die Kopplung zwischen den Kreisen 48 und   61   derjenigen einer einzigen zusammengefassten Kapazität, u. zw. der Summe der zwei Kapazitäten   C2   ergänzt durch die gesamte verteilte Kapazität C, die zwischen der Kabelleitung 5 und Umhüllung 6 vorhanden ist, gleichwertig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Grössen der Kondensatoren Cl und C* werden natürlich von der Kabelkapazität, der Eigenschaft der Kreise, die gekoppelt werden sollen und dem Grad der erforderlichen Kopplung abhängen. EMI3.3 plus 1000 lof PATENT-ANSPRUCHE : l.
    Schaltung zur kapazitiven Kopplung von Hochfrequenzkreisen innerhalb eines Bandes oberhalb von 500 Mf, von welchen mindestens der eine auf eine beliebige zu übertragende Frequenz <Desc/Clms Page number 4> innerhalb des genannten Bandes abstimmbar ausgebildet ist-besonders zur Kopplung einer Antenne mit einem davon entfernt angeordneten, über einen weiten Frequenzbereich abstimmbaren Hoch- frequenzempfänger-über eine Cbertragungsleitung, welche kurz ist im Vergleich zur Wellenlänge der zu übertragenden Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen kapazitive Kopplung zwischen den genannten Kreisen mindestens zu einem Teil durch die verteilte Kapazität der Leitung gebildet wird, welche als solche beiden Kreisen gleichzeitig angehört,
    indem sie über EMI4.1 andern Seite der Leitung als feste Kapazität innerhalb des genannten abstimmbaren Hochfrequenzkreises in Reihe mit der Induktivität und der sonstigen Kapazität dieses Kreises liegt, eventuell ergänzt durch ein parallel zur Kabelkapazität geschaltetes, bei der Abstimmung nicht zu verstellendes Kapazitätselement.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Leitung ergänzende Kapazitätselemente innerhalb der gekoppelten Kreise eingeschaltet sind.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden miteinander gekoppelten Kreise ein Antennenkreis ist, dessen Eigenfrequenz so gewählt ist, dass er innerhalb des zu überdeckenden Frequenzbereiches eine kapazitive Reaktanz besitzt.
AT157792D 1934-11-15 1935-11-14 Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise. AT157792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US157792XA 1934-11-15 1934-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157792B true AT157792B (de) 1940-01-25

Family

ID=21773573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157792D AT157792B (de) 1934-11-15 1935-11-14 Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157792B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919749A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-08 Kolbe & Co Hans Aktive Antenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919749A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-08 Kolbe & Co Hans Aktive Antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE689863C (de) Hochfrequenz-Kopplungseinrichtung
DE662506C (de) Anordnung zum Empfang und zur Verstaerkung mit einem Kopplungstransformator und mit einer Schalteinrichtung zum UEbergang von einem Wellenbereich zu einem anderen
DE684956C (de) Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern
AT152971B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen.
AT156936B (de) Kopplungseinrichtung.
DE2148038C3 (de) Bandsperrenfilter
DE754315C (de) Schaltung zur UEbertragung von Hochfrequenzschwingungen
AT147615B (de) Hochfrequenzkopplungssystem.
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
AT143470B (de) Radioempfänger.
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
AT143000B (de) Radioempfänger.
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE681128C (de) Kopplungseinrichtung
DE648722C (de) UEber einen Frequenzbereich abstimmbares elektrisches Koppelsystem
DE598560C (de) Radioempfaenger mit Antennenabstimmung
AT160823B (de) Schaltanordnung zur Regelung der Bandbreite von Bandfiltern u. dgl., insbesondere von Überlagerungsempfängern.
AT160875B (de) Überlagerungsempfänger, der mit wenigstens einem Vorselektionskreis versehen ist
AT157793B (de) Empfangsgerät für Hochfrequenzschwingungen.
AT102483B (de) Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale.
DE767608C (de) Schaltung zur Veraenderung der Breite des durchgelassenen Frequenzbandes
DE924326C (de) Anpassungsschaltung zur Ankopplung eines Verbrauchers an einen fuer Wellenwechsel eingerichteten Hochfrequenz-Roehrensender
DE680942C (de) Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbarer Empfaenger