DE835898C - Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom - Google Patents
Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und ZeichenstromInfo
- Publication number
- DE835898C DE835898C DEP41712A DEP0041712A DE835898C DE 835898 C DE835898 C DE 835898C DE P41712 A DEP41712 A DE P41712A DE P0041712 A DEP0041712 A DE P0041712A DE 835898 C DE835898 C DE 835898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- frequency
- feedback
- character
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/12—Modulator circuits; Transmitter circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
- Wechselstromtelegrafiesystem mit Strömen verschiedener Frequenz zur Übertragung von Trenn- und Zeichenstrom Die Erfindung bezieht sich auf als Doppeltonsysteme bekannte Wechselstromtelegrafiesysteme, bei denen zur Übertragung von Telegrafiezeichen über große Entfernungen Wechselströme verschiedener Frequer%z zur Charakterisierung der Trenn-und Zeichenströme des Ortsstromkreises benutzt werden. Die Vorteile dieser Doppeltonwechselstromtelegrafie gegenüber den Eintonsystemen, die mit nur einer Frequenz nach dem Arbeits- oder Ruhestromprinzip arbeiten, sind allgemein bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
- Die Erzeugung der Signalströme von solchen Doppeltontelegrafiesystemen erfolgt in der Regel mit Hilfe von Röhrengeneratoren, wobei es bereits bekannt ist, beide Frequenzen in dem gleichen gemeinsamen Generator zu erzeugen, dessen frequenzbestimmender Kreis zu diesem Zwecke unter dem Einfluß des Ortsstromes verstimmt wird. Als Mittel zur Verstimmung sind Relais oder auch stromabhängige Widerstände wie Trocken- oder Glühkathodengleichrichter sowie Elektronenröhren bekanntgeworden, die beispielsweise dem betreffenden Kreis parallel geschaltet sind und durch den Ortsstrom gesteuert werden. Diese Anordnungen 'haben jedoch den Nachteil, daß diese zur Verstimmung benutzten Schaltmittel in ihrem Widerstand von der Stromstärke im Ortsstromkreis abhängig sind und dadurch d'ie Abstimmung des Kreises Schwankungen unterworfen ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Leistungsbedarf für die Steuermittel des frequenzbestimmenden Kreises verhältnismäßig groß ist, wenn eine gleichzeitige, unerwünschte Beeinflussung der Dämpfung dieses Kreises vermieden wrerdm sol'1. Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für Röhrengeneratoren zur Erzeugung der Signalwechselströme in Doppeltontelegrafiesystemen, bei welcher die genannten Nachteile weitgehend beseitigt sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für die Trenn- und lie Zeichenfrequenz je ein abgestimmter Kreis vorgesehen ist, und daß ortsstromabhängige Widerstände derart in den Rückkopplungskreis eingeschaltet sind', daß sich je nach .der Polarität des Ortsstromes jeweils nur die Trenn- oder die Zeichenfrequenz erregt. Zweckmäßig werden hierbei als stromabhängige Widerstände Trockengleichrichter mit kleiner Fläche verwendet, die in einen liochohmigen Teil des Rückkopplungskreises, vorzugsweise zwischen jeden der frequenzbestimmenden Kreise und das Steuergitter der Generatorrilire eingeschaltet sind. Hierdurch wird eine nahezu leistungslose Steuerung des Generators erzielt, und die frequenzbestimmenden Kreise sind praktisch frei von jeder Beeinflussung durch die Stromstärke im steuernden Ortsstromkreis.
- Weitere Vorteile der Anordnung. gemäß der Erfindting ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Abb. i ist schematisch das der Erfindung zugrunde liegende Schaltungsprinzip dargestellt, während Abb.2 ein praktisches Schaltungsbeispiel zeigt.
- In Abb.i ist mit h ein rückgekoppelter Verstärker (bzw. selbsterregter Generator) bezeichnet, in dessen Ausgangskreis zwei auf verschiedene Frequenzen f1 und ft abgestimmte Schwingungskreise eingeschaltet sind. Diese beiden Schwingungskreise sind induktiv mit dem Verstärkereingang gekoppelt, wobei jedoch in jeden dieser beiden Rückkopplungskreise ein Modler 311 bzw. llJ2 eingeschaltet ist. Beide Modler werden gemeinsam von dem mit den Telegrafiedoppelstromzeichen belegten Ortsstromkreis gesteuert, und zwar in der Weise, daß beispielsweise bei Zeichenstrom der obere Modler den Rückkopplungskreis für die Frequenz fz öffnet und den unteren Modler für die Frequenz ft sperrt, während bei Trennstrom im Ortsstromkreis die \"erliiiltliisse umgekehrt liegen. Das Prinz,ipschema läßt hierbei völlig offen, mit welchen Röhrenkreisen diese lZiickkopplungseinrichtung verbunden ist und auf welche Weise die Leistung vom Verstärker abgenommen wird. Zur Verhinderung von Zeichenverzerrungen kann ein weiterer, hier nicht gezeigter Schwingungskreis vorgesehen weiden, der auf eine mittlere Frequenz abgestimmt ist und ein vorübergt.ileildes Absinken der Amplitude heim Übergang von der Zeichen- auf die Trennfrequenz und umgekehrt verhindert. Diese Entzerrungsmittel können in einen weiteren Stromkreis der Röhre eingeschaltet sein.
- Das :'Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 zeigt eine Geileratorschaltung, in der die beiden auf Zeichen-und Trennfrequenz abgestimmten Kreise in Reihe im Schirmgitterkreis der Greneratorröhre G einge-
schaltet sind. Jeder dieser Kreise ist für sich induk- tiv mit dem Gitterkreis (],-er Röhre gekoppelt, und zwar über je einen Zwischenkreis, bestehend aus Sekundärwicklung der als Übertrager ausgebildeten Schwingkreisspule und PriniärN%-icklung des Gitter- kreisübertragers, deren Enden über je einen Gleich- richter Gll und Glz bzw. G13 und Gli gleicher Durch- laßrichtung miteinander verbunden sind. Dabei sind die Gleichrichterpaare Gll, Gl= und G13, Gl, der beiden Zwischenkreise entgegengesetzt gepolt. Die Primärwicklung des Gitterkreisübertragers ist bei- den Zwischenkreisen gemeinsam. Diesen Zwischen- kreisen wird nun über Mitt-elanzapfungen ihrer beiderseitigen Übertragerwicklungen der steuernde Ortsstrom zugeführt, der in ohne weiteres erkenn- barer Weise die Zwischenkreise je nach der Rich- tung des ihnen aufgedrückten Steuergleichstroms für die Rückkopplungsströme öffnet oder gesperrt hält, so daß bei der angegebenen Polung der Gleich- richter der Generator jeweils nur in einer der bei- den Frequenzen erregt wird. In die vorn Ortsstrom gespeiste Steuerleitung wird zweckmäßig noch ein Tiefpaßfilter zur Verringerung der Zeichensteilheit eingeschaltet.
Claims (1)
-
P A T E N T A N S h R I C H E i. Schaltungsanordnung für selbsterregte Röhrengeneratoren zur 1?rzeugung der Wechsel- ströme zur Übertragung von Telegrafiezeichen mit verschiedener Frequenz für Trenn- und Zeichenstrom durch Beeinflussung der Frequenz des Generators durch den Ortsstrom, der aus Telegrafiezei,chen nach dein Doppelstromsvstem besteht, mit Hilfe von stromabhängigen Wider- ständen mit Gleichrichterwirkung, dadurch ge- kennzeichnet, daß für die Trenn- und die Zeichenfrequenz (ft lrrzw. f,) je ein abgestirmnter Kreis vorgesehen ist, und daß ortsstromab- hängige nichtlineare Widerstände finit Gleich- richterwirkung derart in den Rückkopplungs- kreis eingeschaltet sind, daß sich je nach der Polarität des Ortsstromes jeweils nur die Trenn- oder die Zeichenfrequenz erregt. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß als stromabhängige Widerstände Trocl;eiigleicliriclitcr finit kleiner Fläche verwendet werden, die in einem hoch- ohmigen Teil des Rückkopplungskreises, vorzugs- weise zwischen jedem der frequenzbestiminenden Kreise und dem Steuergitter der Generatorröhre eingeschaltet sind. 3. Schaltungsanordnung nach .-liispruch i, dadurch gckennzeicbnct, daß dir frequeliz- bestimmenden Kreise im Scliii-nigitterstromkreis der Generatorröhre angeordnet sind. Schaltungsanordnung flach Anspruch i und 2, dadurch g<a;cnnzeichnct, claß sowohl für die Trenn- als auch die Zeichenfrequenz ein eigener, vom Ortsstron gesteuerter Rückkopp- lungskanal vorgeselicn ist. <lei- einerseits finit deni zugehörigen frcduenzlrestimmenden Kreis
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP41712A DE835898C (de) | 1949-05-05 | 1949-05-05 | Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP41712A DE835898C (de) | 1949-05-05 | 1949-05-05 | Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835898C true DE835898C (de) | 1952-04-07 |
Family
ID=7378031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP41712A Expired DE835898C (de) | 1949-05-05 | 1949-05-05 | Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE835898C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958389C (de) * | 1954-12-30 | 1957-02-21 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers |
-
1949
- 1949-05-05 DE DEP41712A patent/DE835898C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958389C (de) * | 1954-12-30 | 1957-02-21 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE915828C (de) | Zweirichtungsverstaerker | |
DE835898C (de) | Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom | |
DE69204152T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Multiplexierung verschiedener mit Wechselstrom gespeisster Läste. | |
DE711547C (de) | Modulations- bzw. Demodulationseinrichtung | |
DE2729690C2 (de) | Stromversorgungsweiche zur Trennung eines Signalstromes und eines Versorgungsstromes | |
DE2050689C3 (de) | Schaltnetzwerk mit einem Bruckennetz werk mit zwei sich gegenüberliegenden Bruckenzweigpaaren | |
DE944141C (de) | Anordnung zum Empfang von Doppelstromtelegrafie mit einem kontaktlosen Relais | |
DE863362C (de) | Frequenzabhaengiges Netzwerk mit veraenderbarem Frequenzgang | |
DE722615C (de) | Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen | |
DE701718C (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung von drei oder mehr Verstaerkern | |
DE2459978B2 (de) | Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung | |
DE874606C (de) | UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker | |
DE651056C (de) | Elektrische Entzerrungsschaltung | |
DE655253C (de) | Anordnung zur annaehernd traegheitslosen Verteilung bei Mehrfachzeichenuebertragung | |
DE2217355A1 (de) | Veränderbare Entzerrer für ein Breitband-Kabelsystem | |
DE1008357B (de) | Magnetverstaerker | |
DE862919C (de) | Modulatoranordnung | |
DE752764C (de) | Anordnung zur Gewinnung der Bildsignale und Synchronisierzeichen aus dem uebertragenen Signalgemisch | |
DE701375C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegrafenanlagen zum Tasten von Wechselstrom | |
DE853600C (de) | UEbertrager mit Kapazitaetsausgleich | |
DE757543C (de) | Anordnung zur UEbertragung des Stromes von Spannungsquellen von verschiedener EMK und gleichem Innenwiderstand auf einen oder mehrere gemeinsame Verbraucher | |
DE1928514C3 (de) | Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik | |
AT126294B (de) | Kopplungselement, insbesondere zur Regelung der Tonfülle bei Verstärkern, Radioempfangsgeräten und Sendern. | |
DE857405C (de) | Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE524493C (de) | Anordnung fuer den Empfang telegraphischer Zeichen, deren verschiedene Frequenzkomponenten infolge ungleicher Daempfung und ungleicher UEbertragungszeit durch ein armiertes Seekabel verzerrt sind |