DE958389C - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers

Info

Publication number
DE958389C
DE958389C DES42124A DES0042124A DE958389C DE 958389 C DE958389 C DE 958389C DE S42124 A DES42124 A DE S42124A DE S0042124 A DES0042124 A DE S0042124A DE 958389 C DE958389 C DE 958389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
feedback
frequency
telegraphy
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42124A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES42124A priority Critical patent/DE958389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958389C publication Critical patent/DE958389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
    • H04L5/08Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies each combination of signals in different channels being represented by a fixed frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rückgekoppelten Schwingungserzeugers in Abhängigkeit mindestens zweier Telegrafiesignale, die über gemeinsame Wechselstromträger nach dem sogenannten Frequenzstufenverfahren übertragen werden sollen. Sofern es sich um die Aussendung nur zweier Telegrafiesignale handelt, wird ein derartiges Übertragungsverfahren Duoplex- oder Twinplextelegrafieverfahren genannt. Bei diesem Frequenzstufenverfahren wird jeweils einer der möglichen Kombinationen zwischen den Polaritäten der einzelnen Telegrafiesignalelemente eine bestimmte Frequenz zugeordnet.
Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist nun ebenso wie bei bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art für jede der alternativ zu erzeugenden Frequenzen ein besonderer, auf eine der zu sendenden Frequenzen abgestimmter Schwingungskreis vorgesehen, der im wesentlichen im Anodenkreis des Schwingungserzeugers Hegt. Von diesen Schwingungskreisen gehen verschiedene Rückkopplungswege zu der Sohwingungsröhre, und diese Rückkopplungswege werden abhängig von den zu sendenden Telegrafiesignalen so gesteuert, daß jeweils nur ein Rückkopplungsweg geöffnet ist.
Diese Steuerung der Rückkopplungswege in Abhängigkeit von den Telegrafiesignalen wird gemäß
der Erfindung dadurch in besonders einfacher Weise vorgenommen, daß der Rückkopp lungs weg für jede einzelne Frequenz in so viele stufenweise hintereinandergeschaltete, jeweils als Umsteuerschalter wirkende Richtleiterschaltungen aufgeteilt ist, als maximal gleichzeitig Telegrafiekanäle betrieben werden sollen, wobei die Anzahl der Einzelglieder dieser Richtleiterschaltungen in Richtung der Röhre von Stufe zu Stufe jeweils auf die Hälfte reduziert ίο ist. Sollen also beispielsweise zwei Telegrafiesignale nach dem sogenannten Duoplexverfahren übertragen werden, dann sind die Rückkopplungswege in zwei hintereinandergeschaltete Stufen aufgeteilt, wobei jede Stufe für sich aus einer Mehrzahl von Steuergliedern besteht. Die Anzahl der Steuerglieder ist dann von Stufe zu Stufe in Richtung der Röhre jeweils auf die Hälfte reduziert, so daß jeweils zwei Steuerglieder entgegengesetzter Durchlaßrichtung jeweils nur mit einem Steuerglied der Stufe geringerer Gliederzahl zusammenarbeitet. Einzelheiten der Erfindung sowie einige konstruktive Merkmale werden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
"25 Als Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsanordnung eines Schwingungserzeugers dargestellt, der zwischen vier Frequenzen umgeschaltet werden kann. Insgesamt sind entsprechend der zu erzeugenden Frequenzen vier Schwingkreise vorgesehen.
Der Schwingungskreis Li, Ci ist hierbei auf die erste, der Schwingungskreis L 2, C 2. auf die zweite, der Schwingungskreis L 3, C3 auf die dritte und der Schwingungskreis L 4, C 4 auf die vierte Frequenz abgestimmt. Von diesen Schwingungskreisen aus bestehen jeweils Rückkopplungswege zu dem Gitter der Schwingungsröhre V, und zwar für die ersten beiden Frequenzen über den Übertrager T1 und den Übertrager T3 und die beiden anderen Frequenzen über den Übertrager T 2 und den Über-
4Q trager T3. An den Klemmen a, b liegen jeweils die Telegrafienachrichten, und zwar an den Klemmen si, δι die Signalspannungen der Nachricht I und an den Klemmen 02, &2 die Signalspannungen der Nachricht II. Die Wicklungen der einzelnen in dem Rückkopplungsweg liegenden Übertrager sind über Richtleiter miteinander verbunden, und diese Richtleiter werden jeweils durch die Signalspannungen der zu übertragenden Nachrichten gesteuert. Von der Nachricht I werden also die Richtleiter Rn bis R14 und von der Nachricht II die Richtleiter R21 bis R28 jeweils so ausgesteuert, daß innerhalb eines Paares der Einzelglieder nur eines in Durchlaßrichtung ausgesteuert wird. So steuert beispielsweise die Nachricht I je nach ihrer PoIa-
rität entweder die Richtleiter Rn und'i? 12 aus und sperrt die Richtleiter i?i3 und R14 oder umgekehrt. Die Nachricht II hingegen steuert jeweils entweder die Richtleiter R 21 und R 22 und die Richtleiter R 25 und R 26 aus und sperrt hierbei die Richtleiter Ä23, R 24, R 27 und R 28 oder umgekehrt. In jedem Fall wird dann nur eine der Frequenzen zu dem Steuerglied der Röhre V zurückgekoppelt. Die Frequenz ist dann aber dafür bestimmend, mit welcher Frequenz der Generator schwingt. Je nach der Verteilung der Signalspannung der Nachricht I und II schwingt also der Generator in eine der vier Frequenzen. Über die Widerstände Wi bis W 5 wird diese Frequenz ausgekoppelt und kann an den Klemmen c und d abgenommen werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung verschiedentlich abgewandelt werden. So ist insbesondere die Entkopplungsschaltung für die Frequenzen in verschiedener Weise variationsfähig. Außerdem können bei einer praktischen Verwirklichung einzelne Wicklungen der Übertrager Ti, T2 und T3 zusammengefaßt werden, d. h. die durch die Nachricht I ausgesteuerten Wicklungen des Transformators T 3 können beispielsweise zu einer Wicklung, an deren Εηαΐη dann paarweise die Richtleiter R11 und R13 bzw. i?i2 und R14 unmittelbar angreifen, zusammengefaßt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rückgekoppelten Schwingungserzeugers in Abhängigkeit mindestens zweier Telegrafiesignale, die über gemeinsame Wechselstromträger nach dem sögenannten Frequenzstufenverfahren übertragen werden sollen (Duoplex- oder Twinplextelegrafie), wobei für jede alternativ zu erzeugenden Frequenzen ein besonderer, auf eine der zu sendenden Frequenzen abgestimmter Schwingungskreis vorgesehen ist, von dem ein abhängig von den Telegrafiesignalen derart steuerbarer Rückkopplungsweg zu der'Schwingungsröhre führt, daß jeweils nur ein Rückkopplungsweg geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsweg in so viele (zwei) stufenweise hintereinandergeschaltete, jeweils als Umsteuerschalter wirkende Richtleiterschaltungen (i?n bis i?i4 bzw. R 21 bis i?28) aufgeteilt ist, als maximal gleichzeitig Telegrafiekanäle betrieben yverden sollen, wobei die Anzahl der Einzelglieder dieser Richtleiterschaltungen in Richtung der Röhre von Stufe zu Stufe jeweils auf die Hälfte reduziert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 835 898.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    $ 609 580/167 8.56 (609 802 2.57)
DES42124A 1954-12-30 1954-12-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers Expired DE958389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42124A DE958389C (de) 1954-12-30 1954-12-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42124A DE958389C (de) 1954-12-30 1954-12-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958389C true DE958389C (de) 1957-02-21

Family

ID=7484232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42124A Expired DE958389C (de) 1954-12-30 1954-12-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958389C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835898C (de) * 1949-05-05 1952-04-07 Lorenz C Ag Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835898C (de) * 1949-05-05 1952-04-07 Lorenz C Ag Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025234B1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
EP1391900A1 (de) Signaltransformator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Signaltransformers
DE2738626B2 (de) Impulsmodulator
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
DE2308709C3 (de) Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen
EP0524947A1 (de) Schaltungsanordnung für den tankkreis einer mit frequenzumtastung betriebenen hochfrequenz-senderendstufe.
DE958389C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE971380C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von mit einem Modulationssignal frequenzmodulierten Schwingungen
DE1138819B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Amplitudenwerten einer Nachricht in eine einembinaeren Permutationscode entsprechende Impulsfolge
DE2525468B2 (de) Breitbandiger Mischer für sehr hohe Frequenzen in Streifenleitungstechnik
DE515691C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Traegerfrequenzen
DE1108958B (de) Schaltungsanordnung zum Addieren getrennter Signale
DES0042124MA (de)
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE919173C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Signale nach dem Frequenzstufenverfahren, insbesondere mehrerer telegrafischer Nachrichten
DE2327312C2 (de) Parametronschaltung und Codeumschaltung mit Josephson-Tunnelelementen
DE947894C (de) Schaltanordnung zur Umsetzung von Waehlzeichen, deren kennzeichnende Elemente zeitlich aufeinanderfolgen, in solche, deren kennzeichnende Elemente zeitlich zusammenfallen, insbesondere fuer den Funksprechverkehr in Verbindung mit Fernsprechwaehlanlagen
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE886321C (de) Verfahren zur Kanalauswahl fuer impulsmodulierte Mehrkanal-UEbertragungsanlagen
DE846865C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz
DE413932C (de) Antennengebilde zur Wellenuebertragung zwischen Fahrzeugen und Leitungen
DE405129C (de) Roehrengenerator zur Erzeugung mehrerer Frequenzen