DE846865C - Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz

Info

Publication number
DE846865C
DE846865C DEP4566A DEP0004566A DE846865C DE 846865 C DE846865 C DE 846865C DE P4566 A DEP4566 A DE P4566A DE P0004566 A DEP0004566 A DE P0004566A DE 846865 C DE846865 C DE 846865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltages
shifted
pole
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4566A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Arens
Herbert Dr-Ing Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP4566A priority Critical patent/DE846865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846865C publication Critical patent/DE846865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15046Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a tapped delay line
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/21Networks for phase shifting providing two or more phase shifted output signals, e.g. n-phase output

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz In den heute vielfach benutzten Übertragungsanordnungen mit Dezimeter- oder Zentimeterfunkrichtverbindungen werden Impulsfolgen verwendet, bei denen jeder Impuls einer bestimmten periodisch wiederkehrenden Gruppe von einer anderen Nachricht moduliert ist. Um die verschiedenen Nachrichten auf die aufeinanderfolgenden Impulse zu verteilen, werden innerhalb der einzelnen Gruppen stets an gleicher Stelle auftretende Impulse durch besondere Hilfsspannungen derart angehoben, daß sie in einem Modulator mit einer bestimmten Nachricht moduliert werden können. Für die von den übrigen Nachrichten zu modulierenden anderen Impulse der Gruppen müssen so viel Hilfsspannungen zur Verfügung stehen, als Nachrichten übertragen werden sollen. Bei einer bekannten Ausführungsform wird dies mit besonderen Impulsen geringerer Folgefrequenz bewerkstelligt, die der ersten Impulsfolge überlagert werden und den Impuls, der von ihnen zur Modulation mit der Nachricht bereitgemacht werden soll, anheben. 1)a zur Erzeugung dieser Hilfsimpulsfolgen eine große. Anzahl Röhren erforderlich sind, wurde schon vorgeschlagen, an Stelle der Impulse Schwingungen, insbesondere Sinusschwingungen, zu verwenden. Dabei können die zur Anhebung der Impulse für verschiedene Nachrichten notwendigen verschiedenen Schwingungen aus einer einzigen Schwingung durch Phasenverschiebung hergestellt werden. Notwendig dazu ist lediglich ein Generator für eine phasenstarr mit den Impulsen der ursprünglichen Folge verbundene Schwingung und eine Anzahl Phasenschieber, die für die Herstellung der jeweils erforderlichen Phasenlage der daraus abgeleiteten Spannungen sorgen. Man kommt also bei dieser " Ausführung mit einer sehr geringen Anzahl von Röhren aus, denn für die Erzeugung der ersten Schwingüng aus der Impulsfolge sind im un-*ginIstigsten' Fäll drei bis vier Röhren notwendig; 'die Phäsensehieber selbst können völlig ohne Röhren ausgeführt werden, dazwischen ist nur eine Röhre für Verstärkung notwendig. Die Anzahl der erforderlichen Röhren ist dabei weitgehend unabhängig von der Anzahl der zu übertragenden Nachrichten, so daß mit wachsender Zahl der gleichzeitig ülertragenen Nachrichten die Anordnung rasch an Einfachheit und Billigkeit zunimmt. Zu berücksichtigen ist dabei auch, daß jede zu-Sätzliche Röhre eine Fehlerquelle mehr für die Gesamtanlage darstellt, die liei unvorhergesehenem Ausfall zu Störungen des Betriebes führt. Auch aus diesem Grunde ist die Verminderung der Röhrenzahl sehr erwünscht.
  • Bei der Modulation einer großen Anzahl von dicht nebeneinanderliegenden Impulsen mit verschiedeneti Nachrichten tritt nun die weitere Gefahr auf, daß die verschiedenen Nachrichten sich gegenseitig beeinflussen. Diese Beeinflussung kann verhältnismäßig leicht ausgeschaltet werden zwischen den Impulsen selbst, also auf der Hochfrequenzseite des Übertragungssystems. Am schwierigsten ist sie dort zu beherrschen, wo die verschiedenen niederfrequenten Nachrichtenkanäle zusammenkommen, um auf die Impulse verteilt zu werden: an den -Modulatoren. Denn hier muß die gesamte Impulsfolge mit jeder einzelnen der Nachrichten in Verbindung gebracht werden, so daß praktisch die unmittelbare Beeinflussung eines bestimmten Modulationsvorgangs durch eine nicht an ihm beteiligte Nachricht möglich ist.
  • Diese Gefahr tritt in verstärktem Maß auf bei Anordnungen, bei denen die zu modulierenden Impulse von mehreren aus einer einzigen Grundschwingung abgeleiteten Schwingungen auf die Modulatoren verteilt werden, denn über die Schaltmittel, die die abgeleiteten Schwingungen erzeugen, und über den daher allen diesen abgeleiteten Schwingungen gewissermaßen gemeinsamen Generator ist ein weiterer Seitenweg hergestellt, der die Einzelkanäle miteinander verbindet, dazu noch an einer Stelle, an der eine Einflußnahme besonders leicht möglich ist.
  • Die Erfindung beseitigt diese Gefahr durch eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener, sich gegenseitig nicht beeinflussender Spannungen aus einer einzigen Spannung gleicher Frequenz, bei der die phasenverschobenen Spannungen den Sekundärklemmenpaaren von phasendrehenden Vierpolen entnommen werden und alle diese Vierpole primärseitig unter sich in der Vierpolreihenschaltung an das die betreffende Frequenz abgebende Klemmenpaar gelegt werden, wenn sich letzteres bezüglich der angeschlossenen Vierpole wie das Klenimenpaar eines Generators mit hohem innerem Widerstand verhält, wogegen im Fall eines niederohinigen Verhaltens dieses Klemmenpaares die Priniärkleminenpaare von geeigneten phasendrehenden \-ierpolen in Vierpolparallelschaltung an das einspeisende' Klemmenpaar gelegt werden. Eine solche Anordnung wirkt auf folgende Weise: Wenn eine Anzahl pliasendrehender Glieder unter sich und finit einem Generator kleineren inneren Widerstandes parallel geschaltet ist, so kann z. B. eine aus einer der an einem der Phasendreher liegenden Leitung kommende Störung nur auf dein Weg über eine Spannungsänderung sich den Nachbarleitungen mitteilen. Bei möglichst kleinen Innenwiderständen der Spannungsquelle wird eine solche Spannungsänderung jedoch unterdrückt, die Störung also auf die ursprünglich gestörte Leitung lokalisiert. Das gleiche geschieht mit den i\ utzinodulationen der einzelnen Spannungen, die sich aus dem gleichen Grund nicht auf die anderen Leitungen übertragen können. Bei Reihenschaltung der phasendrehenden Glieder untereinander und finit dein Generator kann eine Störung der genannten Art nur auf dem Weg über eine Stromänderung an die Nachbarleitungen weitergegeben werden. Hier muß darin also der innere Widerstand des Generators möglichst groß gehalten werden, um eine solche Stromänderung zu verhindern. In beiden Fällen ist so erreicht, daß die Störung bzw. die Modulation auf die Leitung beschränkt bleibt, aus der sie kommt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein an sich bekanntes phasendrehendes Glied benutzt, das aus einem Schwingkreis mit einer als Primärwicklung eines Übertragers ausgebildeten Induktivität und einer dazu parallel liegenden Reihenschaltung aus Kapazität und Ohmschem Widerstand besteht. Die verschiedenen uni die jeweils gewünschten Beträge gegeneinander phasenverschobenen Spannungen werden Sekundärwicklungen der Übertrager entnommen. Die erwähnten Phasendrehvorrichtungen sind an sich bekannt. Sie bestehen, wie oben bereits erwähnt, aus der Parallelschaltung einer Induktivität mit einer in Reihe zii einem Widerstand liegenden Kapazität. Durch die Größe des Widerstandes ist die Phasenlage in den beiden Zweigen des Phasenschiebers und damit auch in der Sekundärwicklung des als Induktivität benutzten Übertragers gegeben. Diese äußerst einfache Anordnung genügt vollkommen, sowohl für die Phasendrehung als auch für die Verhinderung der Beeinflussung einer niederfrequenten Spannung durch eine andere.
  • In der Zeichnung sind zwei Anordnungen gemäß der Erfindung als Beispiele rin Schaltbild dargestellt.
  • In Fig. i ist eine Anordnung mit in Reihe geschalteten Phasendrehern und einem Generator sehr großen Widerstandes, in Fig. 2 eine Anordnung mit parallel geschalteten Phasendrehern und einem Generator sehr kleinen Widerstandes dargestellt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. i wird die über den Kondensator C und die Rölire K kommende Schwingung nach Verstärkung in der Riihre R auf die Reihenschaltung der phasendrehenden Glieder P, bis I'4 gegeben, deren Induktivitäten als Übertrager ausgebildet sind. Aus den Sekundärwicklungen der Übertrager werden die phasenverschobenen Spannungen den Modulatoren zugeführt, wie durch Ml bis .1I4 angedeutet ist. Zur weiteren Erhöhung des Innenwiderstandes der Röhre R kann am Kathodenwiderstand der sonst übliche Parallelkondensator in an sich bekannter Weise weggelassen werden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird die aus dem Generator kleinen inneren Widerstandes kommende Spannung in den Phasendrehern Y1 bis P4 in mehrere Spannungen verschiedener Phasenlage zerlegt, die den Modulatoren zugeführt werden. Dies ist wieder tnit .lII bis _ll4 in der Zeichnung angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener, sich gegenseitig nicht beeinflussender Spannungen aus einer einzigen Spannung gleicher Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die phasenverschobenen Spannungen den Sekundärklemmenpaaren von phasendrehenden Vierpolen entnommen werden und alle diese Vierpole primärseitig unter sich in der V ierpolreihenschaltung an das die betreffende Frequenz abgebende Klemmenpaar gelegt werden, wenn sich letzteres bezüglich der angeschlossenen Vierpole wie das Klemmenpaar eines Generators mit hohem innerem Widerstand verhält, wogegen im Fall eines niederohmigen Verhaltens dieses Klemmenpaares die Primärklemmenpaare von geeigneten phasendrehenden Vierpolen in Vierpolparallelschaltung an das einspeisende Klemmenpaar gelegt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung phasendrehender Glieder, die aus einem Schwingkreis finit einer als Primärwicklung eines Übertragers ausgebildeten Induktivität und einer dazu parallel liegenden Reihenschaltung einer Kapazität und eines Ohmschen Widerstandes bestehen.
  3. 3. Die Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche i und 2 zur Erzeugung mehrerer einer Impulsfolge zum Zweck der Ausbildung bestimmter Impulsreihen für Modulation mit verschiedenen Nachrichten zu überlagernder Schwingungen.
DEP4566A 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz Expired DE846865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4566A DE846865C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4566A DE846865C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846865C true DE846865C (de) 1952-08-18

Family

ID=7359538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4566A Expired DE846865C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
EP0025234A1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
DE846865C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasenverschobener Spannungen gleicher Frequenz
EP0064131A2 (de) Digitales Modulationsverfahren
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1816964B2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende Empfang Stationen
DE1275637B (de) Vielkanal-Modulations-Signaluebertragungssystem
DE2555260B2 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
CH634184A5 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signalen, wobei zwei traegerschwingungen mit impulsen im wesentlichen gegenphasig amplitudenmoduliert werden.
DE943360C (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren
EP0752169B1 (de) Einrichtung zur datenübertragung in energieversorgungs-kabelnetzen
DE3300950C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trägerfrequenz-, Pilotfrequenz- sowie lokalen Signalen für ein mehrkanaliges Trägerfrequenzsystem
DE3340546A1 (de) Gitterimpulsmodulator fuer eine mit einem steuergitter ausgeruestete hochleistungs-wanderfeldroehre
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE920191C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE958389C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers
DE543471C (de) Telegraphenempfangsanlage mit synchron laufenden Verteilern und ohne Pause aufeinanderfolgenden Stromstoessen von Einheitslaenge, deren Striche und Punkte sich nur durch ihre Polaritaet unterscheiden
DE2536386C3 (de) Aktiver Modulator mit kombinierter Strom-Spannungsgegenkopplung
DE886321C (de) Verfahren zur Kanalauswahl fuer impulsmodulierte Mehrkanal-UEbertragungsanlagen
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse