DE2555260B2 - Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse - Google Patents
Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender ImpulseInfo
- Publication number
- DE2555260B2 DE2555260B2 DE2555260A DE2555260A DE2555260B2 DE 2555260 B2 DE2555260 B2 DE 2555260B2 DE 2555260 A DE2555260 A DE 2555260A DE 2555260 A DE2555260 A DE 2555260A DE 2555260 B2 DE2555260 B2 DE 2555260B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- transformer
- driver circuit
- inverter
- transmission line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung, durch ίο die die Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode
in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse umsetzbar sind,
mit mindestens einem diese Impulse auf die Übertragungsleitung aufkoppelnden Transformator.
Bei den bekannten Schaltungen, in denen über einen Transformator ein mit einem Impulscode moduliertes
Signal auf eine Übertragungsleitung gekoppelt wird, entstehen gewisse Probleme beim Versuch, nicht
symmetrische Codes zu senden, was auf die Energiespeicherung im Magnetfeld des koppelnden Transformators
zurückzuführen ist. Wenn beispielsweise der Impulszug, der gerade übertragen wird, bezüglich einer Gleichstromgrundlinie
nicht ausgeglichen ist, sich also das Spannungszeitprodukt der positiven Impulse von dem
der negativen unterscheidet, speichert das Feld im Kopplungstransformator eine gewisse Energie, die zu
einer Verschiebung der Gleichstromgrundlinie führt, die so groß werden kann, daß am entfernten Ende der
Übertragungsleitung in den gerade empfangenen Daten Fehler hervorgerufen werden.
Bestimmte Codes, z. B. der Miller-Code oder der der Richtungsschrift sind in eigentümlicher Weise unsymmetrisch
und bieten gegenüber den symmetrischen Codes, wie den phasen- und frequenzmodulierten Codes
Vorteile an, weil in ihnen mehr Informationen untergebracht, also eine höhere Bitdichte erreicht
werden kann, als es mit den symmetrischen Codes möglich ist. Demgemäß möchte man diese nichtsymmetrischen
Codes unter Anwendung einer Transformatorkopplung nach einer passenden Umsetzung über lange
Übertragungsleitungen senden können.
Aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 11 02 806 ist
eine Anordnung zur kurvengetreuen Übertragung von periodisch aufeinanderfolgenden Gieichspannungsimpulsen
mit einem Transformator bekannt, dessen Primärwicklung mit der Impulsquelle in Verbindung
steht. An die Sekundärwicklung dieses Impulstransformators ist ein Belastungswiderstand angeschlossen, der
einerseits gegebenenfalls über eine Gittervorspannungsquelle mit der Kathode und andererseits über
einen Gittervorwiderstand mit dem Gitter einer Entladungsstrecke verbunden ist. Um zu vermeiden, daß
nach der Rückflanke eines im Primärkreis auftretenden Impulses infolge des Abbaues des Magnetfeldes im
Transformator ein Strom in der Sekundärwicklung hervorgerufen wird, der die gleiche Richtung und
anfänglich die gleiche Größe wie der zuvor in der Primärwicklung geflossene Magnetisierungsstrom hat,
ist in den Sekundärkreis ein elektrisches Ventil, z. B. ein Trockengleichrichter eingebracht, zu dem gegebenenfalls
noch ein Widerstand parallel geschaltet werden kann.
In der deutschen Patentschrift 12 70 093, die sich auf
ein Impulsübertragungssystem zur Verbindung getrennter Teile eines Hochgeschwindigkeits-Digitalrechners
bezieht, ist als Vorteil der Anordnung nach der deutschen Auslegeschrift 11 02 806 herausgestellt, daß
der Diodenwiderstand geringer als der Verbraucher-
widerstand ist, so daß der größte Teil der gesendeten Energie dem Verbraucher zur Verfügung gestellt
werden kann. Diese Anordnung hält man jedoch kaum
auf dem Gebiet der mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Digitalrechner für anwendbar, weil bei
übertragenen Spannungswerten von etwa 1,5 V ein Spannungsabfall von zumindest 0,5 V entstände, welcher
von dem dem Verbraucher zur Verfügung stehenden Signal abginge. Um diesen Signalverlust zu
kompensieren, wäre eine gesteigerte Eingangsspannung erforderlich, welche eine zusätzliche Belastung bezüglich
der Erfordernisse, die bei Hochgeschwindigkeitsrechnern an die Schaltgeschwindigkeiten gestellt
werden, mit sich bringen würde. — Aus diesem Grunde sucht man die Energiespeicherung im Magnetfeld des
koppelnden Transformators auf der Primärseite des Transformators auszuschalten. Die Primärwicklung
wird nämlich mit einer Mittelanzapfung versehen, an der über einen Begrenzungswiderstand eine Gleichspannungsquelle
angeschlossen ist. Die beiden Enden der Primärwicklung liegen am Kollektor je eines
Transistors, dessen Emitter geerdet ist. Während die Basis des einen Transistors über einen Widerstand mit
der die Daten :n Form von Impulsen liefernden Quelle verbunden ist, liegt die Basis des anderen Transistors
einerseits über einen Widerstand an Erde und ist andererseits über einen Kondensator am Kollektor des
ersten Transistors angekoppelt. Auf Grund dieser Schaltungsanordnung wird der zweite Transistor, der
wie der erste als Treiberverstärker arbeitet, während einer bestimmten Zeitdauer nach der Abschaltung des
ersten Transistors eingeschaltet und kompensiert dadurch die mit der Einschaltung des ersten Transistors
im Transformator gespeicherte Energie.
Auch beim Gegenstand der USA-Patentschrift 34 65 101, der ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes
Datenübertragungssystem zwischen Rechenautomaten unter Anwendung eines für schmale Bandbreiten
ausgelegten, zweidrahtigen, gedrillten Kabels darstellt, ist die Primärseite des aufkoppelnden Transformators in
ähnlicher Weise aufgebaut, obgleich auf der Sekundärseite eine Diode angeschlossen ist. Diese liegt jedoch
zwischen den beiden Drähten des Kabels und stellt für gewisse Frequenzen ein Filter dar, das der Übertragungsleitung
vorgeschaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treiberschaltung mit einer Übertragungsleitung derart zu koppeln, daß
nichtsymmetrische Datencodes gesendet werden, ohne daß die mit einer Verschiebung der Gleichstromgrundlinie
verknüpften Probleme auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die am Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung sind somit die Sekundärwicklungen zweier Transformatoren im Gegensinn mit Hilfe
passend gepolter Dioden an den Klemmen der Übertragungsleitung angeschlossen. Die Primärwicklung
des ersten Transformators wird mit Hilfe eines Transistors zwischen einer Bezugspotentialquelle und
einer das Signal umformenden Schaltung angelegt. In ähnlicher Weise ist die Primärwicklung des zweiten
Transformators mit Hilfe eines weiteren Transistors zwischen der Bezugspotentialquelle und einer weiteren
die Signale formenden Schaltung angeschlossen, wobei logische Verknüpfungsglieder einen komplementären
Betrieb der beiden Transistoren gewährleisten. Wenn also der der Primärwicklung des ersten Transformators
zugeordnete Transistor gerade leitet, leitet der andere, zur Primärwicklung gehörende Transistor gerade nicht.
Sobald im Betrieb der eine Transformator gerade das (negative oder positive) Signal bewirkt, wird das im
anderen Transformator gespeicherte Feld auf Null vermindert, so daß dann, wenn jener Transformator zur
Anlegung eines digitalen Impulses an die Übertragungsleitung getrieben wird, er von einem Zustand aus in
Tätigkeit tritt, bei dem in ihm zu Anfang keine Energie
ίο gespeichert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden ausführlich
erläutert. Es stellt dar:
F i g. 1 ein Blockschaltbild der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 1 ein Blockschaltbild der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 2 die zu übertragenden, binären Werte in Form gewisser nicht symmetrischer Codes gemeinsam mit
den Signalen, die an verschiedenen Punkten der Schaltung nach der F i g. 1 auftreten.
Zwischen zwei Eingangsklemmen 12 und 14 eines Abschnittes 10 einer Übertragungsleitung, die mit einer
Abschirmung versehen ist, liegt ein Widerstand 16, dessen Größe so eingestellt ist, daß er der charakteristischen
Impedanz Z0 der Übertragungsleitung entspricht.
Zwischen der einen Klemme der Sekundärwicklung 24 und der Eingangsklemme 14 der Übertragungsleitung
ist eine Halbleiter-Diode 30 angeschlossen; eine weitere Halbleiter-Diode 32 liegt zwischen der genannten
Eingangsklemme 14 und der Sekundärwicklung 28 des Transformators 20. Die jeweils anderen Klemmen der
beiden Sekundärwicklungen 24 und 28 sind gemeinsam mit der anderen Eingangsklemme 12 der Übertragungsleitung
verbunden.
Die eine Klemme der beiden Primärwicklungen 22 und 26 der Transformatoren 18 und 20 liegt an einer positiven Potentialquelle + V\ und die andere Klemme jeweils am Kollektor eines Transistors 34 bzw. 36, dessen Basis mit einer weiteren positiven Potentialquelle + V2 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 34 ist durch einen Leiter 38 zu einem Verbindungspunkt 40 zwischen zwei parallelen Resonanzkreisen 42 und 44 geführt, in denen je ein Widerstand 46 bzw. 52 und ein Kondensator 48 bzw. 54 parallel zwischen den beiden Verbindungspunkten 40 und 50 bzw. 40 und 56 angeschlossen sind. In ähnlicher Weise ist der Emitter des Transistors 36 über einen Leiter 58 zu einem Verbindungspunkt 60 zweier weiterer paralleler Resonanzkreise 62 und 64 mit je einem Widerstand 66 bzw. 70 und einem Kondensator 68 bzw. 72 geführt, die parallel in bezug auf einen weiteren Verbindungspunkt 74 bzw. 76 liegen.
Die eine Klemme der beiden Primärwicklungen 22 und 26 der Transformatoren 18 und 20 liegt an einer positiven Potentialquelle + V\ und die andere Klemme jeweils am Kollektor eines Transistors 34 bzw. 36, dessen Basis mit einer weiteren positiven Potentialquelle + V2 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 34 ist durch einen Leiter 38 zu einem Verbindungspunkt 40 zwischen zwei parallelen Resonanzkreisen 42 und 44 geführt, in denen je ein Widerstand 46 bzw. 52 und ein Kondensator 48 bzw. 54 parallel zwischen den beiden Verbindungspunkten 40 und 50 bzw. 40 und 56 angeschlossen sind. In ähnlicher Weise ist der Emitter des Transistors 36 über einen Leiter 58 zu einem Verbindungspunkt 60 zweier weiterer paralleler Resonanzkreise 62 und 64 mit je einem Widerstand 66 bzw. 70 und einem Kondensator 68 bzw. 72 geführt, die parallel in bezug auf einen weiteren Verbindungspunkt 74 bzw. 76 liegen.
An den Verbindungspunkten 50 und 56 ist je ein Negator 78 bzw. 80 angeschlossen. Ähnliches gilt für die
Verbindungspunkte 74 und 76 des Resonanzkreises 62 bzw. 64, an denen der Ausgang je eines Negators 82
bzw. 84 liegt. Mit dem Eingang des Negators 80 sind ein zusätzlicher Negator 86 und über einen Leiter 88 eine
Auslöseklemme eines monostabilen Multivibrators 92 verbunden, dessen andere Eingangsklemme 94 ein
Bezugspotential erhält, z. B. geerdet ist. Zwischen der Spannungsquelle + V2 und dem Multivibrator 92 liegt
ein äußerer Reihenresonanzkreis mit einem Widerstand 96 und einem Kondensator 98, der eine Einstellung der
Periode des monostabilen Multivibrators 92 ermöglicht.
Die zu übertragenden, impulsmodulierten Daten treten über einen Leiter 100 in den Negator 86 und über
einen Leiter 102 an einer Auslöseklemme 104 in einen weiteren monostabilen Multivibrator 106 und in den
Negator 84 ein. Schließlich ist die Ausgangsklemme des Multivibrators 92 bzw. 106 mit dem Eingang des
Negators 78 bzw. 82 verbunden.
Nachdem nun der Aufbau der Schaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert
ist, sei anschließend auf ihre Arbeitsweise eingegangen, wozu die F i g. 2 betrachtet sei.
Als Signalverlauf 2A ist eine Reihe binärer Daten 100011001010111 in der Richtungswechselschrift aufgetragen,
die in eigentümlicher Weise einen unsymmetrischen Code darstellt, dessen Mittelwert oder Gleichstromgrundlinie
sich in Abhängigkeit von der zu übertragenden Codepermutation verschiebt. Bei den
bekannten Treiberschaltungen, in denen ein Transformator zur Aufkopplung der zu sendenden Daten auf die
Übertragungsleitung benutzt wird, führt diese Verschiebung der Gleichstromgrundlinie zu einer Gleichstrom-Vorspannung
des Transformators und erschwert die Aufgabe, die Information am Empfangsort genau
wiederzugewinnen, da die die Nulldurchgänge abtastenden Detektoren mitunter nicht richtig die Übergänge
des gesendeten Signals abfühlen. Mit der Schaltung der Erfindung wird dieses Problem dadurch umgangen, daß
zwei Transformatoren angeordnet sind, von denen der eine die positiven Impulse und der andere die negativen
Impulse auf die Übertragungsleitung koppelt, wodurch bei einer Verschiebung der Gleichstromgrundlinie keine
Vorspannung eines einzelnen Kopplungstransformators erfolgt. Während der Periode, in der der eine
Transformator einen Impuls auf die Übertragungsleitung bringt, erholt sich der andere Transformator vom
vorhergehenden Zyklus.
Wenn die Reihe der Daten gemäß der Fig.2 als Signalverlauf 2A dem Leiter 100 zugeführt wird,
ergeben sich an den verschiedenen Punkten der Schaltung die Signale, die im unteren Teil der F i g. 2
aufgetragen sind. Falls beispielsweise im Zeitpunkt fo der Signalverlauf 2A von einer binären Null zur binären
Eins übergeht, erzeugt der Negator 86 ein Signal von tiefem Niveau, das über den Leiter 88 an die
Eingangsklemme des Multivibrators 92 gelangt, der jedoch nicht hierauf anspricht, da er nur ein Signal von
hohem Niveau reagiert. Das vom Multivibrator 92 abgegebene Signal bleibt daher auf dem tiefen Niveau,
das der Negator 78 auf das hohe Niveau am Verbindungspunkt 50 bringt. Nachdem das im Leiter
100 erscheinende Signal durch die Negatoren 86 und 80 hindurchgegangen ist, erreicht es den Verbindungspunkt 56. Dabei ist es auf einen positiveren Wert als die
Spannung + V2 eingestellt, die der Basis des Transistors
34 zugeführt wird, wodurch der Transistor 34 im nichtleitenden Zustand verbleibt und kein Strom von
der Quelle + Vi durch die Primärwicklung 22 des Transformators 18 fließt. Außerdem wird das hohe
Signal auf dem Leiter 100 über den Leiter 102 der Eingangsklemme 104 des Multivibrators 106 zugeleitet,
der wie der andere Multivibrator 92 nur auf die an seiner Eingangsklemme auf hohem Niveau erscheinenden
Signale anspricht. Infolgedessen wird vom Multivibrator 106 ein Signal von hohem Niveau abgegeben, das
während einer vorgegebenen Zeitspanne erhalten bleibt, die von der Größe des Widerstandes 108 und des
Kondensators 110 abhängt. Mit dem Ende dieser Periode nimmt das vom Multivibrator 106 gelieferte
Signal wieder das tiefe Niveau ein. Wenn die Signale von hohem Niveau an den Eingangsklemmen der
Negatoren 82 und 84 auftreten, sinken die Signale an den Verbindungspunkten 74 und 76 zu Anfang auf das
tiefe Niveau, wodurch der Transistor 36 in Durchlaßrichtung vorgespannt wird und der Strom von der
Quelle + Vi durch die Primärwicklung 26 des Transformators
20 und den Kollektor-Emitterweg des Transistors 36 hindurchgeht, worauf er sich zwischen den
Resonanzkreisen 62 und 64 aufspaltet. Die Signale, die als Strom durch die Primärwicklung 26 hindurchlaufen,
sind als Signalverlauf 2F in der F i g. 2 wiedergegeben. Nach der vom Multivibrator 106 festgesetzten Verzögerungsperiode
gibt der Negator 82 ein Signal von hohem Niveau ab, das die Amplitude des durch die Primärwicklung
26 hindurchfließenden Stromes bis auf einen Wert I2 herabsetzt, der durch den Widerstand 70 bedingt ist.
Bei der Wicklungsrichtung der Primär- und Sekundärwicklungen des Transformators 20,wiesiedurchden
Punkt in der F i g. 1 angedeutet ist, bewirkt der plötzliche Stromstoß, der im Zeitpunkt f0 in der
Primärwicklung auftritt, daß die Eingangsklemme 12 relativ positiv zur Eingangsklemme 14 wird. Dann wird
die Diode 32 in Durchlaßrichtung vorgespannt und wirkt als niedrige Impedanz. In dem Augenblick, in dem
der Multivibrator 106 auf das tiefe Niveau zurückkehrt und der Verbindungspunkt 74 auf das hohe Niveau
gelangt, fällt der durch die Primärwicklung 26 fließende Strom plötzlich auf den Wert I2 ab, der durch die
Potentialquelle + Vi und den Widerstand 70 festgelegt ist. Die Spannung, die in diesem Zeitpunkt fi in der
Sekundärwicklung 28 des Transformators 20 induziert wird, spannt die Diode 32 in der Sperrichtung vor, damit
sie den Zustand der hohen Impedanz einnimmt. Da die Erholungszeit des Transformators proportional dem
Verhältnis L/R ist, in dem L die Induktanz der Sekundärwicklung und R der äquivalente Reihenwiderstand
des Widerstandes 16 und der in Sperrichtung vorgespannten Diode 32 bedeuten, wird infolge der
Umschaltung der Diode 32 in ihren Zustand von hoher Impedanz merklich die Erholungszeit des Transformators
verkürzt und die erwartete vorübergehende Spitze der Sperrspannung im Signalverlauf der abgegebenen
Spannung ausgeschaltet.
Im Zeitpunkt f2 fällt das hereinkommende Signal vom
hohen Niveau gemäß dem Signalverlauf 2/4 der F i g. 2 auf das niedrige ab, das an der Eingangsklemme 104 des
Multivibrators 106 nicht in der Lage ist, den letzteren zu seinem instabilen Zustand hin auszulösen. Folglich
erhält der Negator 82 weiterhin dieses tiefe Niveau, damit der Verbindungspunkt 74 auf dem hohen Niveau
verbleibt. Ebenso bewirkt das Signal von niedrigem Niveau als Eingangssignal des Negators 84 ein hohes
so Niveau am Verbindungspunkt 76, vor dem der Transistor 36 abgeschaltet und der Stromfluß durch die
Primärwicklung 26 des Transformators 20 unterbrochen wird, wie in der F i g. 2 als Signalverlauf 2F dargestellt
ist.
Infolge eines Signals von tiefem Niveau an der Eingangsklemme des Negators 86 erhält die Eingangsklemme 90 des Multivibrators 92 ein Signal von hohem
Niveau, von dem dieser zu seinem instabilen Zustand hin ausgelöst wird und ein Signal von hohem Niveau dem
Negator 78 während einer Zeitspanne zugeführt wird, die durch die Größe des Widerstandes % und des
Kondensators 98 festgelegt ist. Während dieser Zeitspanne erscheint am Verbindungspunkt 50 ein
Signal von tiefem Niveau als Ausgangssignal des Negators 78. Das Ausgangssignal des Negators 86 von
hohem Niveau wird im nachgeschalteten Negator invertiert, so daß am Verbindungspunkt 56 ein Signal
von relativ niedrigem Niveau auftritt. Da die an den
Verbindungspunkten 50 und 56 gleichzeitig vorhandenen Potentiale niedrig sind, leitet der Transistor 34,
wodurch von der Quelle + Vi durch die Primärwicklung 22 des Transformators 18 und den Kollektor-Emitterweg
des Transistors 34 ein Strom zum Verbindungspunkt 40 fließt, der sich hier in zwei Teile teilt, von denen
der eine durch den Resonanzkreis 42 und der andere durch den Resonanzkreis 44 hindurchgeht. Die Stärke
des über die beiden parallelen Bahnen fließenden Stromes wird natürlich durch die relative Impedanz der
beiden Resonanzkreise 42 und 44 bestimmt.
Nach einer Zeitspanne fe, die gemäß den Signalverläufen
2B und 2D der F i g. 2 relativ kurz bezüglich der Zeit für ein zu übertragendes Datenbit ist, kehrt der
Multivibrator 92 selbsttätig in seinen normalen stabilen Zustand zurück, in dem ein Signal von tiefem Niveau
dem Negator 78 zugeleitet wird. Das sich am Verbindungspunkt 50 ergebende Signal von hohem
Niveau bewirkt eine Abnahme des Stromes, der durch die Primärwicklung 22 des Transformators 18 hindurchgeht.
Dieser weiterhin fließende Strom wird in erster Linie durch die Größe des Ohmschen Widerstandes 52
bestimmt, wie als Signalverlauf 2G in der F i g. 2 erkennbar ist.
Mit Hilfe der Polungsmarkierungen an den Primär- und Sekundärwicklungen des Transformators 18 ist zu
ersehen, daß bei einem gleichzeitigen Abfall der Signale an den Verbindungspunkten 50 und 56 auf ein tiefes
Niveau die Diode 30 in Durchlaßrichtung vorgespannt wird und die Eingangsklemme 14 der Übertragungsleitung
ein positives Potential bezüglich der Eingangsklemme 12 annimmt. Wenn jedoch der Multivibrator 92
in seinen stabilen Zustand zurückkehrt, wodurch ein hohes Niveau am Verbindungspunkt 50 erscheint, wird
die Diode in Sperrichtung vorgespannt, von dem der Transformator 18 zu einer schnellen Erholung veranlaßt
und ein vorübergehendes Sperrspannungssignal ausgeschaltet wird, das somit nicht am Lastwiderstand 16
erscheinen kann, wie ans dem Signalverlauf 2H der F i g. 2 erkennbar ist.
Wie beachtet sei, wird vom Transformator 20 die positive Komponente der elektrischen Welle und vom
Transformator 18 die negative Komponente auf der Übertragungsleitung erzeugt. Außerdem leitet zugleich
der Transistor 34, während der Transistor 36 nicht leitet. In dem Zeitpunkt, in dem der eine Transformator zu
seiner Komponente im Ausgangssignal einen Beitrag leistet, erholt sich gerade der andere Transformator, um
die anschließende Erzeugung einer Komponente des Ausgangssignals vorzubereiten.
Die Größen der Bestandteile in den Resonanzkreisen 42 und 62 sind derart ausgesucht, daß im Verlauf des
Aijsgangssignals eine kurze Anstiegszeit hervorgerufen
wird; die Zeitkonstante dieser beiden Resonanzkreise soll beispielsweise kurz im Vergleich mit der instabilen
Periode der Multivibratoren 92 und 106 sein. Von den Ohmschen Werten der Widerstände 52 und 70 in den
Resonanzkreisen 44 bzw. 64 wird die Stromstärke h und I2 festgelegt, wie als Signal verlauf 2H in der Fig. 2
angegeben ist. Die Aufrechterhaltung des Stromflusses durch die aktive Primärwicklung 22 oder 26 ist
deswegen wünschenswert, weil die übertragenen Daten am Empfangsende der Übertragungsleitung fehlerfrei
wahrgenommen werden sollen. In vielen Fällen werden in den Empfänger-Schaltungen sog. Nulldurchgangs-Detektoren
zur Bestimmung der Übergänge in der empfangenen Signalfolge angewendet. Jedesmal, wenn
also die Ausschläge der empfangenen Signale die Grundlinie von 0 V überqueren, wird dies von den
Empfänger-Schaltungen wahrgenommen, damit die übertragenen Daten rekonstruiert werden können. Falls
Störsignale in der Übertragungsleitung auftauchen, kann die Datenrekonstruktion fehlerhaft werden, sobald
das Störsignal den Nullschwellwert durchquert. Durch die Herbeiführung der Ströme mit der Stärke I\ und k
wird jedes beliebige Störsignal gegenüber der Nullachse um einen vorgegebenen Betrag verschoben, der so
bemessen ist, daß unbeabsichtigte Nulldurchgänge und somit Fehler in den empfangenen Daten ausgeschaltet
werden.
Zusammenfassend betrachtet, ist zuvor eine speziell aufgebaute Treiberschaltung zur Übermittlung nicht
symmetrischer Codes auf einer Übertragungsleitung erläutert, von der die zu übertragenden Signale mit
Hilfe zweier Transformatoren auf die Übertragungsleitung gekoppelt werden. Mit den beiden Transformatoren
sind zwei digitale logische Schaltungen verbunden, damit die ins Positive gehenden Impulse durch den
einen und die ins Negative gehenden Impulse durch den anderen Transformator aufgekoppelt werden. Von
einem weiteren Stromkreis wird die Energie entladen, die im magnetischen Feld am ersten Transformator
gespeichert ist, wenn gerade der zweite Transformator einen Impuls auf die Übertragungsleitung aufkoppelt
und umgekehrt. Somit speichert keiner der beiden Transformatoren in sich die Energie, wenn er an die
Reihe kommt, der Übertragungsleitung da:. Signal aufzukoppeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 130111/86
Claims (6)
1. Treiberschaltung, durch die die Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge
abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse umsetzbar sind, mit
mindestens einem diese Impulse auf eine Übertragungsleitung aufkoppelnden Transformator, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Sekundärwicklungen (24 und 28) von zwei Transformatoren (18,20) über je eine den Strom nur
in einer Richtung leitende Einrichtung (30 bzw. 32) im entgegengesetzten Richtungssinn bezüglich der
Primärwicklung (22 bzw. 26) mit den beiden Eingangsklemmen (12, 14) der Übertragungsleitung
(10) verbunden sind, zwischen denen der Anpassungswiderstand (16) liegt,
daß je ein Halbleiter-Stromschalter (34 bzw. 36) mit der zugeordneten Primärwicklung (22 bzw. 26) des
Transformators (18, 20) und je einem signalformenden Netzwerk (42, 44 bzw. 62, 64) zusammenwirkt,
und
daß eine digitale logische Schaltung an eine Quelle des zu übertragenden Datencode und an den beiden
signalformenden Netzwerken (42, 44 und 62, 64) angeschlossen und derart aufgebaut ist, daß sich bei
dem einen Übergang (L-H)der eine Stromschalter
(36) und bei dem anderen Übergang (H-L) der andere Stromschalter (34) im Leitungszustand
befindet.
2. Treibschaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale logische Schaltung
in einem ihrer beiden von der Quelle ausgehenden Zweige einen Negator (86) enthält, über den das
Komplement der binären Signale dem einen signalformenden Netzwerk (42, 44) zuführbar ist,
während das andere signalformende Netzwerk (62, 64) die wahren Signale aus dem anderen parallelen
Zweig (102) aufnimmt.
3. Treiberschaltung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die signalformenden Netzwerke
(42,44 und 62,64) je zwei parallele Resonanzkreise enthalten, die einerseits über ihren Abzweigpunkt
(40 bzw. 60) am zugehörigen Halbleiter-Stromschalter (34, 36) und andererseits an der digitalen
logischen Schaltung angeschlossen sind.
4. Treiberschaltung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Quelle bzw. am Ausgang
des Negators (86) je ein monostabiler Multivibrator (106 bzw. 92) angeschlossen ist, der auf die eine bzw.
andere binäre Darstellung (L-H bzw. H-L) anspricht und während einer sich anschließenden,
begrenzten Zeitspanne (h) das wahre bzw. komplementäre binäre Signal an einen Negator (82 bzw. 78)
abgibt, der mit dem einen (62 bzw. 42) der beiden parallelen Resonanzkreis verbunden ist, während
der jeweils andere Resonanzkreis (64 bzw. 44) über einen Negator (84 bzw. 80) an der Quelle bzw. am
Negator (86) angeschlossen ist.
5. Treiberschaltung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzte Zeitspanne (t3)
kurz bezüglich der Zeitspanne ist, während der die binären Signale auf ihrem jeweiligen Niveau (L, H)
verbleiben.
6. Treiberschaltung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstanten der Resonanzkreise
in den signalformenden Netzwerken (42, 44 bzw. 62, 64) kurz bezüglich der begrenzten
Zeitspanne (h) bemessen sind, während der der monostabile Multivibrator (106 bzw. 92) das wahre
bzw. komplementäre Signal abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/532,336 US3969639A (en) | 1974-12-13 | 1974-12-13 | Transmission line driver circuit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555260A1 DE2555260A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2555260B2 true DE2555260B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2555260C3 DE2555260C3 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=24121362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555260A Expired DE2555260C3 (de) | 1974-12-13 | 1975-12-09 | Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3969639A (de) |
JP (1) | JPS5185360A (de) |
DE (1) | DE2555260C3 (de) |
FR (1) | FR2294594A1 (de) |
GB (1) | GB1533867A (de) |
IT (1) | IT1050074B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039218A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-03-09 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Datenübertragung über eine Datenübertragungsstrecke mit induktiven Übertragern und Datenübertragungsvorrichtung |
DE102006014640A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Infineon Technologies Austria Ag | Verfahren zur Datenübertragung über eine Datenübertragungsstrecke mit induktiven Übertragern und Datenübertragungsvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337465A (en) * | 1980-09-25 | 1982-06-29 | Burroughs Corporation | Line driver circuit for a local area contention network |
JPS5958943A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-04 | Fujitsu Ltd | デ−タ伝送システム |
US4614882A (en) * | 1983-11-22 | 1986-09-30 | Digital Equipment Corporation | Bus transceiver including compensation circuit for variations in electrical characteristics of components |
US5235617A (en) * | 1991-06-11 | 1993-08-10 | Digital Equipment Corporation | Transmission media driving system |
US7054387B2 (en) * | 2001-12-07 | 2006-05-30 | Applied Micro Circuits Corporation | Feed-forward/feedback system and method for non-causal channel equalization |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102806B (de) * | 1955-07-23 | 1961-03-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur kurvenformgetreuen UEbertragung von periodisch aufeinander-folgenden Gleichspannungsimpulsen |
US3373365A (en) * | 1964-07-08 | 1968-03-12 | Control Data Corp | Coaxial cable transmission system |
US3358216A (en) * | 1965-09-01 | 1967-12-12 | Ibm | Simple high-voltage pulse generating system |
US3465101A (en) * | 1966-04-18 | 1969-09-02 | Collins Radio Co | High speed inter-computer communication using narrow bandwidth twisted pair cable |
CH477785A (de) * | 1968-02-05 | 1969-08-31 | Hasler Ag | Elektronisches Relais |
-
1974
- 1974-12-13 US US05/532,336 patent/US3969639A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-27 FR FR7516424A patent/FR2294594A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-12-09 DE DE2555260A patent/DE2555260C3/de not_active Expired
- 1975-12-10 GB GB50671/75A patent/GB1533867A/en not_active Expired
- 1975-12-12 IT IT30249/75A patent/IT1050074B/it active
- 1975-12-13 JP JP50149010A patent/JPS5185360A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039218A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-03-09 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Datenübertragung über eine Datenübertragungsstrecke mit induktiven Übertragern und Datenübertragungsvorrichtung |
US7492827B2 (en) | 2004-08-12 | 2009-02-17 | Infineon Technologies Ag | Method for data transmission via a data transmission path with inductive transformers, and a data transmission apparatus |
DE102006014640A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Infineon Technologies Austria Ag | Verfahren zur Datenübertragung über eine Datenübertragungsstrecke mit induktiven Übertragern und Datenübertragungsvorrichtung |
DE102006014640B4 (de) * | 2006-03-29 | 2009-11-26 | Infineon Technologies Austria Ag | Verfahren zur Datenübertragung über eine Datenübertragungsstrecke mit induktiven Übertragern und Datenübertragungsvorrichtung |
US7792197B2 (en) | 2006-03-29 | 2010-09-07 | Infineon Technologies Austria Ag | Method for transmitting data and data transmitter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1533867A (en) | 1978-11-29 |
JPS5185360A (de) | 1976-07-26 |
US3969639A (en) | 1976-07-13 |
DE2555260A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2555260C3 (de) | 1981-11-12 |
FR2294594A1 (fr) | 1976-07-09 |
IT1050074B (it) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611863C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln | |
DE2021943B2 (de) | Elektrisches bauelement | |
DE2555260C3 (de) | Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse | |
DE1055590B (de) | Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen | |
EP0198263B1 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen | |
DE2439241C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges | |
DE2826897C2 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE2534026A1 (de) | Einrichtung zum gesteuerten schalten relativ hochgespannter signale | |
DE1806905A1 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE3436284C2 (de) | ||
DE2352381A1 (de) | Impulsgeber | |
DE2261218C2 (de) | Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators | |
DE2439240A1 (de) | Transistorschaltung zum erzeugen einer abtastprobe | |
DE3035999A1 (de) | Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal | |
DE2646501C3 (de) | Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung | |
DE2203780C3 (de) | Gleichspannungsisolierter empfangsseitiger Teilnehmeranschluß | |
DE1076177B (de) | Selbstschwingender Rechteckwellengenerator | |
DE1244856B (de) | Impulsamplitudendiskriminator | |
DE1006893C2 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen und Wiederaussenden von kodierten Mitteilungen | |
DE2012179C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen | |
DE2029622C3 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE1487797A1 (de) | Transistorschaltung zur Erzeugung von unipolaren Ausgangssignalen | |
DE2641293C3 (de) | Bandfilter für einen Demodulator | |
DE1276711B (de) | Bistabile Speicherschaltungsanordnung | |
DE2306681A1 (de) | Digitale datenuebertragungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |