DE2308709C3 - Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen - Google Patents

Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen

Info

Publication number
DE2308709C3
DE2308709C3 DE2308709A DE2308709A DE2308709C3 DE 2308709 C3 DE2308709 C3 DE 2308709C3 DE 2308709 A DE2308709 A DE 2308709A DE 2308709 A DE2308709 A DE 2308709A DE 2308709 C3 DE2308709 C3 DE 2308709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dividers
divider
frequencies
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2308709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308709A1 (de
DE2308709B2 (de
Inventor
Hans Cool
Gradus Cornelis Eindhoven Groenendaal
Jacob De Vos
Eduard Willem Van Eindhoven Zuuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2308709A1 publication Critical patent/DE2308709A1/de
Publication of DE2308709B2 publication Critical patent/DE2308709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308709C3 publication Critical patent/DE2308709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
    • H04M1/505Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies signals generated in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen mit einem Impulsoszillator und einer Anzahl Teiler.
Ein solcher Generator in der Anwendung als Tongenerator für ein elektronisches Musikinstrument ist aus der niederländischen Patentanmeldung 68 02 134 bekannt Die dort erwähnten Teiler sind Zweiteiler, die in Kaskadenschaltung an den Impulsoszillator angeschlossen sind. Aus den durch die Zweiteiler abgegebenen Impulsreihen werden mit Hilfe von Torschaltungen Impulsreihen gebildet, deren Impulszahl pro Sekunde den gewählten Frequenzen entspricht
Aus der Zeitschrift »Revue de Physique Appliquee« von September 1967, Seiten 175 bis 183 ist ein Generate r bekannt, der gleichfalls eine Kaskadenschaltung von Zweiteilern enthält, die an einen Impulsoszillator angeschlossen ist. Die Ausgangsspannungen der Zweiteiler werden dabei über mit Steuereingängen versehene Torschaltungen an eine Ausgangsklemme geführt Mit Hilfe der den Steuereingängen zugeführten Steuerspannungen kann die Kombination der von den Zweiteilern abgegebenen Impulsreihen, aus denen die zu erzeugende Impulsreihe aufgebaut ist, und damit die Impulszahl pro Sekunde dieser Reihe eingestellt werden.
Die auf oben beschriebene Weise erhaltenen Impulsreihen weisen jedoch unregelmäßige Impulsverteilungep auf. Dies bedeutet, daß die gewählten Frequenzen viel Jitter aufweisen. Eine bekannte Methode zum Herabsetzen der Unregelmäßigkeiten in den Verteilungen der Impulse ist die Zufuhr der Impulsreihen an individuelle gegenseitig identische Teiler und die Wahl einer größeren Impulswiederholungsfrequenz der vom Impulsoszillatoi abgegebenen Impulsreihe um einen Faktor gleich der Teilzahl dieser Teiler.
Die obengenannten Generatoren haben den Nachteil, daß entweder die gewählten Frequenzen besonders viel Jitter aufweisen, oder die Gesamtzahl erforderlicher Teilstufen groß ist, was außerdem einen Oszillator mit sehr hoher Oszillatorfrequenz erfordert.
Ein anderer Nachteil ist, daß für die Ableitung aus den Impulswiederholungsfrequenzen der erzeugten Impulsreihen der ausgewählten Frequenzen mit einem niedrigen Pegel an höheren Harmonischen verwickelte zusätzliche Filter erfordert werden.
Die Erfindung bezweckt, den eingangs erwähnten Generatortyp zum jeweiligen Auswählen von Kombinationen ausgewählter Frequenzen mit einer möglichst kleinen Anzahl Teilstufen geeignet zu machen, ohne daß dabei Jitter auftritt und wobei die Unterdrückung höherer Harmonischen der ausgewählten Frequenzen mit sehr wenig Zusatzmitteln erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, daß ein Schaltungsnetzwerk angeordnet ist und die Teiler auf zwei Gruppen verteilt sind, wobei jeder Teiler der ersten Gruppe mit dem Impulsoszillator verbunden ist und die Teiler der zweiten Gruppe über das Schaltungsnetzwerk mit den Teilern der ersten Gruppe gekoppelt sind, und zwar zur Abgabe von Frequenzkombinationen aus den ausgewählten Frequenzen mit Hilfe des Schaltungsnetzwerkes an Ausgängen der Teiler der zweiten Gruppe.
Nach einem anderen Kennzeichen sind die Teiler der zweiten Gruppe gleichfalls Binär-Digitalwandler zum Ableiten digitaler Signale aus von den Teilern der ersten Gruppe abgegebenen Impulsreihen, wobei die Grundfrequenzen der digitalen Signale die ausgewählten Frequenzen darstellen und die Signalpegel der höheren Harmonischen gegen die Signalpegel der Grundfrequenzen klein sind.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeisp;ele näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generators;
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform des Teilers 7 der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform eines Generators;
F i g. 3 zeigt zur Erläuterung einige Signale, die in dem in F i g. 2 dargestellter Feiler auftreten können.
Der in der Ausführungsform von Fig. I dargestellte Generator dient zur Anwendung als Tongenerator in einem Drucktastentelefonapparat, der zur Anwendung eines besonders tonfrequenten Signalisierungssystems eingerichtet ist. In diesem Signalisierungssystem benutzt man zwei verschiedene, im Frequenzband eines Gesprächskanals liegende Frequenzbänder, wo in jedem Frequenzband vier Signalisierungsfrequenzen liegen.
Für die Übertragung eines Informationsteiles wird eine Signalisierungsfrequenz aus dem einen Frequenzband mit einer Signalisierungsfrequenz aus dem anderen Frequenzband kombiniert. Die von C. C. I. T. T. Com. XI im Dokument Nr. 101 empfohlenen Signalisierungsfrequenzen sind für das niedrigere der beiden Frequenzbänder hintereinander 697, 770, 852 und 941 Hz und für das höhere Frequenzband hintereinander 1209, 1336, 1477 und 1633 Hz, wobei eine maximale Frequenzabweichung von ±1,5% zugelassen und der Pegel der höheren Harmonischen und der möglichen Intermodulation-Distortionssignale wenigstens 2OdB niedriger ist als der Pegel der erzeugten Grundfrequenzen.
Um die erforderte Frequenztoleranz von ±1,5% einzuhalten, wobei den Einflüssen von Änderungen in der relativen Feuchtigkeit, in der Spannung und in der Temperatur und dem Einfluß von Alterungserscheinungen Rechnung getragen werden müssen, werden die Signalisierungsfrequenzen vorzugsweise aus quarzstabilisierten Oszillatoren abgeleitet. Vorteilhaft ist dabei, nur einen quarzstabilisierten Oszillator zu verwenden und von der durch diesen Oszillator abgegebenen Signalfrequenz alle Signalisierungsfrequenzen abzuleiten. Hierdurch wird gleichzeitig erzielt, daß die Signalisierungsfrequenzen gegeneinander nicht verschieben können. Um aus der vom Oszillator abgegebenen Signalfrequenz die Signalisierungsfrequenzen mit großer Genauigkeit ableiten zu können, werden Digitaltechniken benutzt. Dadurch kann außerdem der Generator zum größten Teil in integrierter Form verwirklicht werden.
Als Oszillator wird dabei von einem an sich bekannten quarzstabilisierten Impulsoszillator 1 ausgegangen und werden die Signalisierungsfrequenzen mit Hilfe von Teilern aus der Signalfrequenz des Oszillators abgeleitet Anwendung eines für jede zu erzeugende Signalfrequenz eigenen Teilers würde acht Teiler erfordern. Zum Erhalt eines Generators mit einer geringeren Anzahl von Teilern, von denen jeder Teiler weniger umfangreich ist, ohne daß die erzeugten
ίο Frequenzen viel Jitter aulweisen, und der für das jeweilige Wählen ausgewählter Frequenzkombinationen eingerichtet ist, ist der erfindungsgemäße Generator mit einem Schaltungsnetzwerk 6 versehen und sind die Teiler 2,3,4,5, 7 und 8 auf zwei Gruppen 2 bis zu 5 und 7 und 8 verteilt, wobei jeder Teiler 2 bis zu 5 mit dem Impulsoszillator 1 verbunden ist und die Teiler 7 und 8 über das Schaltungsnetzwerk 6 mit den Teilern 2 bis zu 5 gekoppelt sind, und zwar zur Abgabe zweier Frequenzen aus den ausgewählten acht Frequenzen mit
^o Hilfe des Schaltungsnetzwerkes 6 an den Ausgängen der Teiler 7 und 8.
Zu diesem Zweck ist das Schaltungsnetzwerk 6 als Drucktastenwahlschalter ausgeführt und mit in vier Reihen und in vier Spalten geordneten Drucktasten 16-1 bis zu 16-16 versehen. Jede Drucktaste 16 ist über einen pro Reihe vorgesehenen Stab 1-6 bis zu 4-6 mit einem pro Reihe angeordneten Schaltkontakt 1-1 bis zu 4-1 gekuppelt und über einen pro Spalte vorgesehenen Stab 6-ί bis zu 6-4 mit einem pro Spalte vorgesehenen
jo Schaltkontakt 1-2 bis zu 4-2 gekuppelt. Mit Hilfe der Schaltkontakte 1-1 bis zu 4-1 kann der Teiler 7 an jeden der Teiler 2 bis zu 5 und mit Hilfe der Schaltkontakte 1 -2 bis zu 4-2 der Teiler 8 gleichfalls an jeden der Teiler 2 bis zu 5 angeschlossen werden. So wird z. B. beim Drücken
.15 der Taste 16-9 über Stab 3-6 Schaltkontakt 3-1 und über Stab 6-1 Schaltkontakt 1-2 geschlossen. Teiler 7 ist dann über den geschlossenen Schaltkontakt 3-1 an den Ausgang von Teiler 4 und Teiler 8 über Schaltkontakt 1-2 an den Ausgang von Teiler 2 angeschlossen. Wie aus der Figur hervorgeht, werden sowohl die für das hohe Frequenzband empfohlenen Frequenzen 1209, 1336, 1477 und 1633 Hz als die für das niedrige Frequenzband empfohlenen Frequenzen 697, 720, 852 und 941 Hz mit Hilfe der Teiler 7 und 8 aus den Frequenzen abgeleitet,
4s die durch die an den Impulsoszillator 1 angeschlossenen Teiler 2 bis zu 5 abgegeben werden. Hierbei bedient man sich der Tatsache, daß die von der C. C. I. T. T. empfohlenen Frequenzen des niedrigen Bandes und des hohen Bandes sich als 0,5765 ± 0,0003 :1 verhalten.
Die Teilzahlen der Teiler 7 und 8 sollen dieses Verhältnis möglichst annähern. Für ganzzahlipe Teilzahlen bis 40 von den Teilern 7 und 8, deren Verhältnis weniger als ± 1,5% vom Verhältnis der Frequenzen der niedrigen und der hohen Frequenzbänder abweicht, sind die in der ersten und zweiten Spalte der Tabelleangegebenen Teilzahlen für diese Teiler möglich.
Tabelle
Teilzahlen der Teiler
7 8 2 3 4 5
Frequenz
Impulsoszillator
Hz
in Hz
4 7 17 19 21 23 112 170
7 12 17 19 21 23 194 180
(-5 11 19 26 29 32 35 468 000
15 26 77 85 94 104 1884 000
19 33 78 86 95 105 2 416 000
21 37 -----
Ausgehend von den in der ersten und zweiten Spalte angegebenen Teilzahlen der Teiler 7 und 8, der empfohlenen Frequenzen und einer maximalen Frequenztoleranz von ±1,5%, können die kleinsten ganzzahligen Teilzahlen der Teiler 2 bis zu 5 und die zugehörigen Oszillatorfrequenzen errechnet werden. Für einige besondere Fälle sind diese Teilzahlcn und die Oszillatorfrequenzen in den Spalten 3 bis zu 7 der Tabelle wiedergegeben.
Wird von der Anforderung ausgegangen, daß die Oszillatorfrequenz möglichst niedrig ist, was der Anforderung zum Anwenden von Teilern mit möglichst kleinen Teilzahlen identisch ist, so sind die Teilzahlen und die Oszillatorfrequenz wie in der ersten Spalte der Tabelle wiedergegeben. Die verhältnismäßige Frequenzabweichung beträgt für diese Teilzahlen ±1,014%. Die Oszillatorfrequenz kann hierbei ±0,486% abweichen, bevor eine verhältnismäßige Frequenzabweichung von ± 1,5% erreicht wird.
Wird von einer möglichst kleinen Frequenzabweichung der erzeugten Frequenzen gegenüber den empfohlenen Frequenzen bei einer Oszillatorfrequenz unter 2 MHz ausgegangen, so sind die Teilzahlen und die Oszillatorfrequenz wie in der vierten Spalte der Tabelle wiedergegeben. Die Frequenzabweichung ist hierbei kleiner als ± 1,2%. Die Oszillatorfrequenz kann hierbei ± 1,38% variieren, bevor unzulässige Frequenzabweichungen von den empfohlenen Frequenzen erhalten werden.
Wird von einem bestehenden durch die Handlung lieferbaren Oszillator ausgegangen, der in Rundfunkempfängern eingesetzt wird und dessen Oszillatorfrequenz 468 000 Hz beträgt, so sind die Teilzahlen wie in Spalte 3 der Tabelle wiedergegeben. Die verhältnismäßige Frequenzabweichung beträgt hierbei maximal ±0,97%, so daß die Oszillatorfrequenz ±0,43% variieren darf. Dieser Generator weist den Vorteil auf, daß ein durch die Handlung lieferbarer Oszillator angewandt werden kann, wobei die Teibahlen der Teiler nicht zu groß sind.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, werden zum Verwirklichen des Generators nur 6 Teiler erfordert, und wird durch die Serienschaltung der Teiler 7 und 8 mit den Teilern 2 bis zu 5 erzielt, daß die Teilzahlen der Teiler ziemlich klein sind. Außerdem gehen die Teiler 7 und 8 regelmäßige Impulsreihen an ihren Ausgangsklemmen ab, so daß die erzeugten Frequenzen jitterfrei sind. Aus den Impulswiederholungsfrequenzen der von den Teilern 7 und 8 abgegebenen Impulsreihen können mit Hilfe der an diese Teiler angeschlossenen Tiefpaßfilter 9 und 10, die die höheren Harmonischen auf einen Pegel von mindestens -2OdB unterdrücken, die empfohlenen Tonfrequenzen erhalten werden. Diese Tonfrequenzen können an den Ausgangsklemmen U und 12 abgegriffen werden. Diese Ausgangsklemmen geben unter Steuerung des Tondrucktastenwahlschalters jeweils zwei aus acht tonfrequente Signale ab, wie dies für das vorbeschriebene besondere tonfrequente Signalisierungssystem erforderlich ist.
Die Frequenz der dritten Harmonischen des niedrigsten tonfrequenten Signals im besonderen tonfrequenten Signalisierungssystem beträgt 2091 Hz, die Frequenz des höchsten tonfrequenten Signals beträgt 1633 Hz. Dieser geringe Unterschied zwischen den Frequenzen einer Harmonischen und einem der Tonsignale sowie die von der C. C. I. T. T. gestellte Anforderung, daß die Summe der Pegel aller höheren
Harmonischen gegen die der erzeugten Tonsignalc wenigstens 2OdB niedriger sein muß, bringer, mit sich, daß hohe Anforderungen an die Filtereigenschaften der Tiefpaßfilter 9 und 10 gestellt werden müssen. Werden diese Filter mit Hilfe analoger Techniken verwirklicht, so sind Höhere-Ordnungsnetzwerke erforderlich, die einerseits viele Bauteile enthalten und andererseits schwer integriert werden können. Diesem letzten Bedenken kann entgegengekommen werden, indem man statt analoger Techniken möglichst Digitaltechniken zum Verwirklichen der Filter 9 und 10 anwendet. Solche Digitalfilter sind unter anderen aus der niederländischen Patentanmeldung 70 13 780 bekannt. Anwendung des dort beschriebenen Filters hat den Nachteil, daß ein Oszillator zum Beispiel mit einer achtmal höheren Oszillatorfrequenz angewandt werden muß, um den vom Filter verursachten Nebeneffekt, der eine zusätzliche Teilung durch acht der Oszillatorfrequenz beinhaltet, zu kompensieren, während dieses Filter durch zusätzliche Bauteile realisiert werden muß.
Zur Unterdrückung der höheren Harmonischen entsprechend den von der C. C. I. T. T. gestellten Anforderungen mit sehr wenig Zusatz-Bauteilen und zum Erhalt einer Oszillatorfrequenz, die nur durch die Teilzahlen der Teiler der ersten und zweiten Gruppe und durch die ausgewählten Tonsignale bestimmt wird, sind die Teiler der zweiten Gruppe erfindungsgemäß als Binär-Digitalwandler ausgeführt, wie in Fig.2 für den in F i g. 1 dargestellten Teiler 7 wiedergegeben.
Dieser Teiler 7 enthält beispielsweise sechs bistabile Elemente 14 bis zu 19, die mit je einem Setzeingang s, einem Rückstelleingang r, einem Signalausgang q, einem inversen Signalausgang q und einem Schiebeimpulseingang K versehen sind. Jedes bistabile Element ist so ausgeführt, daß in den Momenten, wo eine dem Schiebeimpulseingang zugeführte Spannung sich von einem hohen nach einem niedrigen Wert ändert, eine am Setzeingang s oder am Rückstelleingang r vorhandene hohe Spannung dieses Element setzt bzw. rückstellt, was durch eine hohe Spannung am Signalausgang q bzw. am inversen Signalausgang q gekennzeichnet wird.
Da der Signalausgang q und der inverse Signalausgang q der bistabilen Elemente 14 bis zu 18 mit dem Setzeingang s bzw. dem Rückstelleingang r der bistabilen Elemente 15 bis zu 19 verbunden sind, sind die bistabilen Elemente 14 bis zu 19 in Kaskade geschaltet.
Im bistabilen Element 19 gespeicherte Information wird vom inversen Signalausgang q über einen ersten Rückkopplungsleiter 27 dem Setzeingang s des bistabilen Elements 14 zugeführt, im bistabilen Element 18 gespeicherte Information wird von den Signalausgängen q über einen zweiten Rückkopplungsleiter 28 dem Rückstelleingang des bistabilen Elements 14 zugeführt. Weiter sind die Schiebeimpulseingänge K der bistabilen Elemente 14 bis zu 19 mit einer Eingangsklemme 13 verbunden.
Ausgehend von einem Zustand, in dem alle bistabilen Elemente zurückgestellt sind, ist die Wirkung wie folgt. Über das Schaltungsnetzwerk 6 wird der Eingangsklemme 13 eine der von den Teilern 2 bis zu 5 abgegebenen Impulsreihen zugeführt. Diese Impulsreihe ist in Fig.3a wiedergegeben. In Fig.3b bis zu Fig.3g sind die Spannungen, die an den Signalausgängen q der Elemente auftreten, wiedergegeben. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, wird auf der Rückflanke des ersten, der Klemme 13 zugeführten Impulses durch den Zustand »hoch« der Spannung des inversen
Signalau.'.gangs q das bistabile Element 14 gesetzt. Auf der Rückflanke des zweiten Impulses wird das Element 15 gesetzt usw. Durch die Rückflanke des sechsten Impulses wird, wegen der hohen Spannung am Signalauügang von Element 18, sowohl Element 19 gesetzt als Element 14 zurückgestellt. Die Rückflanke des nächsten Impulses stellt Element 15 zurück usw., bis auf der Rückflanke des elften Impulses alle Elemente zurückgestellt sind und die Schaltung in die Ausgangslage zurückkehrt. In jeweils elf Impulsen wird also ein Zyklus ausgeführt. Die Signalausgänge q der Elemente 14 bis zu 19 sind über je einen getrennten, in dieser Ausführungsform gegenseitig identischen Widerstand 20 bis zu 25 mit einer Ausgangsklemme 26 verbunden, wodurch an dieser Klemme die lineare Summe aller Ausgangsspannungen der bistabilen Elemente vorhanden ist. Diese in F i g. 3h wiedergegebene Summenspannung vertritt ein annähernd sinusförmiges Digitalsignal, das sich einmal je elf der Eingangsklemme 13 zugeführten Impulse wiederholt. Die Grundfrequenz dieses Digitalsignals ist damit elfmal niedriger als die des der Eingangsklemme 13 zugeführten Signals. Die höheren Harmonischen dieses Summensignals haben einen viel niedrigeren Pegel als der eines Rechteckimpulses mit 50% Impulsdauermodulation. Durch Ausführung des Filters 9 als ersten Ordnungs-R. C.-Filter ist der Pegel der höheren Harmonischen insgesamt wenigstens 2OdB niedriger gegenüber dem Pegel der Grundfrequenzen. Die Teilzahl 11 des Teilers 7 erfordert nach der dritten Spalte der Tabelle, daß die Teilzahl des Teilers 8 neunzehn ist. Durch Ausführung dieses Teilers in derselben Weise wie in Fig. 2 wiedergegeben, mit Ausnahme der Zahl bistabiler Elemente, die in diesem Falle zehn betragen muß, wird ein Digitalsignal erhalten, das einem sinusförmigen Signal annähen, wobei der Pegel der Harmonischen immer noch niedriger ist als der bei Anwendung von sechs bistabilen Elementen. Das Filter 10 kann dann
ίο gleichfalls ein 1. Ordnungs-R. C.-Netzwerk sein. Weitere Vereinfachung kann durch Verbinden der Ausgänge der Teiler 7 und 8 und Fortlassen eines der Filter 9 oder 10 erhalten werden.
Aus Obigem geht hervor, daß durch eine geringe
is Modifikation der Teiler 7 und 8, die eine Anzahl Widerstände gleich der Anzahl bistabiler Elemente dieser Teiler und mit einem Schiebeimpulseingang K versehene bistabile Elemente erfordert, sich die Filter 9 und 10 sehr einfach verwirklichen lassen, wobei den von der C. C. I. T. T. gestellten Anforderungen entsprochen wird, während die Oszillatorfrequenz nicht vergrößert werden braucht.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß, wenn einer der Teiler 8 oder 9 eine gerade Teilzahl besitzt, wie in der zweiten und vierten Spalte der Tabelle angegeben, der Rückkopplungsleiter 28 nicht an den Signalausgang q des vorletzten bistabilen Elements (18) angeschlossen werden muß, sondern an den Signalausgang q des letzten bistabilen Elements (19).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen mit einem Impulsoszillator und einer Anzahl von Teilern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltungsnetzwerk angeord- > net ist und die Teiler auf zwei Gruppen verteilt sind, wobei jeder Teiler der ersten Gruppe mit dem Impulsoszillator verbunden ist, und die Teiler der zweiten Gruppe über das Schaltungsnetzwerk mit den Teilern der ersten Gruppe gekoppelt sind zur m Abgabe von Frequenzkombinationen aus den ausgewählten Frequenzen mit Hilfe des Schaltungsnetzwerks an Ausgängen der Teiler der zweiten Gruppe.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teiler der zweiten Gruppe gleichfalls Binär-Digitalwandler zum Ableiten digitaler Signale aus von den Teilern Jer ersten Gruppe abgegebenen Impulsreihen sind, wobei die Grundfrequenzen der Digital-Signale die ausgewählten Frequenzen darstellen und die Signalpegel der höheren Harmonischen gegen die Signalpegel der Grundfrequenzen klein sind.
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teiler der zweiten Gruppe eine Eingangsklemme, eine Ausgangsklemme und eine Anzahl kaskadengeschalteter bistabiler Elemente enthält, welche letzteren mit je einem Setzeingang, einem Signalausgang, einem Rückstelleingang, einem inversen Signalausgang und einem Schiebe- )0 impulseingang versehen sind, wobei der Setzeingang und der Rückstelleingang des zweiten bis zu dem des letzten bistabilen Elements der Kaskadenschaltung mit dem Signalausgang und dem inversen Signalausgang des ersten bis zu dem des vorletzten is bistabilen Elements verbunden sind, wobei der inverse Signalausgang des letzten bistabilen Elements mit dem Signaleingang des ersten bistabilen Elements verbunden ist und wobei für einen Teiler mit Teilzahl 2N(N = 1,2,...) der Signalausgang des letzten bistabilen Elements und für einen Teiler mit Teilzahl 2N- 1(N= 1,2,...) der Signalausgang des vorletzten, bistabilen Elements mit dem Rückstelleingang des ersten bistabilen Elements verbunden ist und wobei die Schiebeimpulsausgänge aller bistabilen Elemente eines Teilers mit der Eingangsklemme verbunden sind und die Signalausgänge (bzw. die inversen Signalausgänge) der bistabilen Elemente eines Teilers jeweils über einen Widerstand mit der Ausgangsklemme verbunden sind.
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Teiler der zweiten Gruppe miteinander verbunden sind und daran ein erste Ordnung-R. C.-Netzwerk angeschlossen ist.
5. Generator zum Erzeugen der von der C. C. I. T. T. Com XI im Dokument Nr. 101 empfohlenen Frequenzen für Tondrucktastenwahlsignalisierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Teilern durch vier Teiler und die zweite Gruppe ho durch zwei Teiler gebildet wird.
6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzahlen der Teiler der zweiten Gruppe ganze Zahlen sind und sich annähernd als 0,576 :1 verhalten. hs
7. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzahlen der ersten Gruppe von Teilern 104, 94, 85 und 77 und die Teilzahlen der zweiten Gruppe 26 und 11 sind.
8. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzahlen der ersten Gruppe von Teilern 23, 21, 19 und 17 und die Teilzahlen der zweiten Gruppe 7 und 4 sind.
9. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzahlen der ersten Gruppe von Teilern 35,32,29 und 26 betragen und die Teilzahlen der zweiten Gruppe von Teilern 19 und 11 sind.
10. Anwendung des Generators nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Tondrucktastenwahl-Telefonapparat.
DE2308709A 1972-03-04 1973-02-22 Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen Expired DE2308709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7202908A NL7202908A (de) 1972-03-04 1972-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308709A1 DE2308709A1 (de) 1973-09-13
DE2308709B2 DE2308709B2 (de) 1977-11-03
DE2308709C3 true DE2308709C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=19815514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308709A Expired DE2308709C3 (de) 1972-03-04 1973-02-22 Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3829783A (de)
JP (1) JPS545923B2 (de)
CA (1) CA1001235A (de)
DE (1) DE2308709C3 (de)
FR (1) FR2174937B1 (de)
GB (1) GB1416642A (de)
NL (1) NL7202908A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995123A (en) * 1974-01-09 1976-11-30 Wilson Charles H Telephone calculator
US3946164A (en) * 1974-05-28 1976-03-23 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Precise tone signal generator
US4031329A (en) * 1974-06-13 1977-06-21 International Telephone And Telegraph Corporation Time limited telephone paging employs a relay switch actuated by dual frequency tone
US4025865A (en) * 1976-01-08 1977-05-24 General Instrument Corporation Frequency-signalling circuit for a telephone
HU191731B (en) * 1984-12-19 1987-04-28 Telefongyar Circuit arrangement for generating system carrier, line pilot and channel carrier-control frequencies of multichannel open cable telephon equipments
HU191730B (en) * 1984-12-19 1987-04-28 Telefongyar Circuit arrangement for generating channel carrier, pilot, system carrier and carrier-receiver frequencies of the multichannel carrier-current telephone equipments of premodulation system
JPS61155542U (de) * 1985-03-18 1986-09-26
JP2001186039A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Sony Corp 受信用icおよびこれを使用した受信機
JP4666456B2 (ja) * 2004-09-16 2011-04-06 富士通セミコンダクター株式会社 多相クロック生成回路
DE102018222288A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hochfrequenzgenerator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496141A (fr) * 1966-06-03 1967-09-29 Cit Alcatel Générateur d'ondes modulées en fréquence
FR1569618A (de) * 1967-12-08 1969-06-06
US3590131A (en) * 1969-02-11 1971-06-29 Robert R Reyers Electronic musical scale generator employing a single master oscillator
US3610801A (en) * 1970-02-16 1971-10-05 Triadex Inc Digital music synthesizer
US3657657A (en) * 1970-08-03 1972-04-18 William T Jefferson Digital sine wave generator
US3671871A (en) * 1970-12-14 1972-06-20 Northrop Corp Signal frequency synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1001235A (en) 1976-12-07
DE2308709A1 (de) 1973-09-13
JPS545923B2 (de) 1979-03-23
NL7202908A (de) 1973-09-07
DE2308709B2 (de) 1977-11-03
FR2174937A1 (de) 1973-10-19
US3829783A (en) 1974-08-13
JPS48102964A (de) 1973-12-24
GB1416642A (en) 1975-12-03
FR2174937B1 (de) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308709C3 (de) Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen
DE2328992C3 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE3338544T1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE1491975B2 (de) Einstellbarer Frequenzteiler
DE1088558B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen
DE2500059A1 (de) Zwei-aus-acht-ton-verschluessler
DE1299776B (de) Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2017594C3 (de) 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69
DE2530033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digital vorgegebener Steuerbefehle in analoge Ausgangsspannungen
DE2750150A1 (de) Frequenzgenerator
DE1294455B (de) Anordnung mit einem als Sperrschwinger geschalteten Transistor
DE2157242A1 (de) Schaltung zur elektronischen programmwahl in einem hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE2823125C3 (de) Kanalwähler
DE899047C (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Verschiebung von Zeichen-folgen, insbesondere von periodischen Folgen rechteckiger Impulse beim Fernsehen
DE893507C (de) Frequenzteilungsverfahren, insbesondere zur Erzeugung von Synchronisierzeichen bei Fernsehuebertragungsanlagen
DE2749153C3 (de) Elektronische Schaltung zum sequentiellen Ruckwärtszahlen
DE2425978C3 (de) System zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen
DE2128800B2 (de) Automatischer rhytmuserzeuger
DE1084756B (de) Transistor-Multivibrator mit umschaltbaren Halbperiodenverhaeltnissen
DD148131A5 (de) Frequenzsynthetisator zur erzeugung von pilotsignalen und hilfstraegern
DE1441687C (de) Einrichtung zum Erzeugen von elektn sehen Schwingungen unter Verwendung von Em heiten mit je drei ringförmig hintereman dergeschalteten Frequenzumsetzern
DE1472448C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastatur
DE1280920B (de) Verfahren zur Erzeugung einer einem binaercodierten Zahlenwert analogen Spannung
DE2263868A1 (de) Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee