DE730415C - Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren - Google Patents

Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren

Info

Publication number
DE730415C
DE730415C DES138442D DES0138442D DE730415C DE 730415 C DE730415 C DE 730415C DE S138442 D DES138442 D DE S138442D DE S0138442 D DES0138442 D DE S0138442D DE 730415 C DE730415 C DE 730415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
double
frequency
transmission device
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138442D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES138442D priority Critical patent/DE730415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730415C publication Critical patent/DE730415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Sendevorrichtung zur Nachrichtenübermittlung nach dem Doppeltonverfahren Bei der telegraphischen Nachrichtenübertragung nach dem Doppeltonverfahren werden die Trenn- und Zeichenstromschritte durch verschiedene Frequenzen übertragen. Hierzu sind Generatoren erforderlich, die die beiden Frequenzen erzeugen müssen. Im allgemeinen benötigt man für jede der beiden Frequenzen einen besonderen Generator. Es ist jedoch auch bereits bekannt, zwei oder mehrere Frequenzen durch einen einzigen Generator zu erzeugen. Jedoch-ist der Aufwand zur Erzeugung der verschiedenen Frequenzen sehr hoch, da die von dem Generator geleistete Grundfrequenz in einer Verzerrerstufe verzerrt werden muß und die im Ausgangskreis der Verzerrer entstehenden Oberschwingungen durch Siebmittel voneinander getrennt werden müssen. Die Erfindung vermeidet diesen erheblichen Aufwand und betrifft eine Sendevorrichtung,, bei der zur Aussendung von verschiedenen Frequenzen ein einziger sehr einfach aufgebauter Generator Verwendung findet.
  • Erfindungsgemäß wird während der L'mschlagszeit des Senderelaisankers eine dritte zwischen den beiden Trägerfrequenzen liegende Frequenz ausgesendet.
  • Die Erfindung soll an Hand von fünf Figuren näher erläutert werden.
  • In den Figuren sind lediglich die Schwingkreise eines Generators dargestellt. Auf die Darstellung aller unwesentlichen Teile wurde verzichtet. Die Schaltung des an sich bekannten Röhrensummers ist weggelassen. Auch ist das Senderelais nicht gezeichnet, sondern es sind lediglich die Ankerkontakte s dargestellt. Fig. i zeigt einen Schwingkreis, in dem zwei Induktivitäten L1 und L, hintereinandergeschaltet sind, zu denen zwei in Reihe geschaltete Kapazitäten. Cl bzw. C parallel geschaltet sind. Der Stoßpunkt der beiden Induktivitäten ist an den einen der beiden feststehenden Ankerkontakte und der Stoßpunkt der beiden Kapazitäten an den anderen feststehenden Ankerkontakt gelegt, Der Stoßpunkt zwischen der Induktivität L2 und der Kapazität C liegt an dem beweglichen Ankerkontakt des Senderelais. Der Schwingkreis mit den Anschlüssen @41 und A. ist in geeigneter Weise in den Rückkopplungsweg des Generators eingeschaltet. Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Befindet sich der Ankerkontakt s in der dargestellten Lage, so wird die Induktivität L. kurzgeschlossen und diel resultierende Frequenz wird durch die Induktivität Lt und die dieser parallel geschalteten, zueinander in Serie angeordneten Kapazitäten Cl und C. bestimmt. Liegt der Ankerkontakt s an dem anderen Kontakt an, so ist die Kapazität C'. kurzgeschlossen, und die resultierende . Frequenz wird durch die beiden hintereinandergeschalteten Induktivitäten L1 und L. und den dazu parallel geschalteten Kondensator Cl bestimmt.
  • Während der Umschlagszeit des Ankerkontaktes s resultiert eine Frequenz, die durch L1, L2, Cl und C.. bestimmt wird. Die Größe der Induktivitäten und Kapazitäten wird so gewählt, daß während der Umschlagszeit des Ankers des Senderelais eine Frequenz resultiert, die zwischen den beiden Frequenzen liegt, die entstehen, wenn der Anker mit einem der beiden Kontakte Kontakt macht. Dadurch, daß während der Umschlagszeit eine zwischen den eigentlichen Sendefrequenzen liegende Frequenz resultiert, wird erreicht, daß eine einseitige Telegraphieverzerrung vermieden wird, der Schwingungszustand des Generators aber nicht unterbrochen wird.
  • Die Fig. @ bis 5 zeigen Varianten der Schwingkreise von Fig. i. Die Wirkungsweise ist die bleiche, auch die Bezugszeichen sind entsprechend gewählt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sendevorrichtung zur -"Zachrichtenübermittlung nach dem Doppeltonverfahren, bei der zur Aussendung von. verschiedenen Frequenzen ein einziger Generator verwendet wird und bei der die die Frequenz bestimmenden Mittel des Generators so bemessen und so in den Senderelaisk ontaktkreis geschaltet sind, daß bei der einen Kontaktlage des Relaisankers die eine Trägerfrequenz, bei der anderen Kontaktlage des Ankers die zweite Trägerfrequenz ausgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Umschlagszeit des Ankers eine dritte, zwischen den beiden Trägerfrequenzen liegende Frequenz ausgesendet wird.
  2. 2. Sendevorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß als Generator ein Röhrensummer verwendet wird.
  3. 3. Sendevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis des Generators aus zwei Induktivitäten und zwei Kapazitäten besteht und die verschiedenen Frequenzen durch Zu-oder Abschalten einer der Induktivitäten oder Kapazitäten entstehen.
DES138442D 1939-08-30 1939-08-30 Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren Expired DE730415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138442D DE730415C (de) 1939-08-30 1939-08-30 Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138442D DE730415C (de) 1939-08-30 1939-08-30 Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730415C true DE730415C (de) 1943-01-11

Family

ID=7540835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138442D Expired DE730415C (de) 1939-08-30 1939-08-30 Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730415C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935900C (de) * 1951-12-21 1955-12-01 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung zur Fortschaltung von Nebenuhren mittels Stromstoessen wechselnder Richtung ueber abgeriegelte Leitungen
DE958368C (de) * 1952-04-13 1957-02-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Nebenuhren ueber abgeriegelte Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935900C (de) * 1951-12-21 1955-12-01 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung zur Fortschaltung von Nebenuhren mittels Stromstoessen wechselnder Richtung ueber abgeriegelte Leitungen
DE958368C (de) * 1952-04-13 1957-02-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Nebenuhren ueber abgeriegelte Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE2738626B2 (de) Impulsmodulator
EP0025234A1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE3302883A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2750863C2 (de)
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE706229C (de) Modulierter Schwingungserzeuger
CH634184A5 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signalen, wobei zwei traegerschwingungen mit impulsen im wesentlichen gegenphasig amplitudenmoduliert werden.
DE168076C (de)
AT30852B (de) Sendersystem für drahtlose Telegraphie.
DE1006462B (de) Kopplungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Impulse
DE538922C (de) Verfahren zur Erzeugung von modulierten, hochfrequenten Schwingungen, bei denen ein Seitenband bzw. ein Seitenband und die Traegerwelle unterdrueckt sind
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE1290204B (de) Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung durch Umschalten der Ausgangsfrequenz eines Hochfrequenzgenerators
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE872513C (de) Rueckgekoppelter Generator
DE299301C (de)
DE309177C (de)
AT166193B (de) Vorrichtung mit einer Elektronenröhre mit Geschwindigkeitssteuerung
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE297964C (de)
DE887472C (de) Generatoranordnung fuer polarisierte Sender
DE338223C (de) Verfahren zur Verminderung der Daempfung oszillierender elektrischer Stroeme und zur Erhoehung der Energie bei der Herstellung kuerzerer und kuerzester Wellen