DE941493C - Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem - Google Patents

Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE941493C
DE941493C DEI3300D DEI0003300D DE941493C DE 941493 C DE941493 C DE 941493C DE I3300 D DEI3300 D DE I3300D DE I0003300 D DEI0003300 D DE I0003300D DE 941493 C DE941493 C DE 941493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
frequency
pulse
tube
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3300D
Other languages
English (en)
Inventor
Alec Harley Reeves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE941493C publication Critical patent/DE941493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/10Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being gas-discharge or arc-discharge tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/55Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a gas-filled tube having a control electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/026Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse time characteristics modulation, e.g. width, position, interval
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. APRIL 1956
I 3300 VIIIaJ 21a1
Die Erfindung bezieht sich auf Impulserzeugungsanlagen für ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere auf ein System, das mit einem Verfahren arbeitet, bei 'dem nur die Flanken der zeitmodulierten Impulse durch kurze Impulse markiert und übertragen werden.
Es sind bereits Nachrichtenübertragungssysteme bekannt, die mit Impulszeitmodulation arbeiten, und zwar unter Verwendung von amplitudenmodulierten Impulsen oder mit längenmodulierten Impulsen. Weiterhin ist es bekannt, ibei längenmodulierten Impulsen nur die Flanken der Impulse durch kurze Impulse darzustellen und zu übertragen. Dabei können beide, die Flanken markierende Impulse zeitmoduliert sein oder jeweils nur einer, während dann- die für die festen Flanken regelmäßig auftretenden Markierimpulse vor der Übertragung unterdrückt und empfangsseitig wieder zugesetzt werden können.
Diese Impulse werden nun gemäß den bekannten Anordnungen entweder direkt oder dadurch über-
tragen, daß eine Trägerfrequenz eines kontinuierlich schwingenden Generators im Rhythmus der Impulse beeinflußt wird, sei es in seiner Frequenz, in seiner Phasenlage oder in der Amplitude. Der hierfür erforderliche Aufwand an leistungsstarken Röhren für die Impulserzeugungsanlage, die eine hohe Dauerbelastung vertragen müssen, ist jedoch ziemlich hoch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Impulserzeugungsanlage für ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenübertragungssystem zu schaffen, das die Nachteile der bisher bekanntgewordenen Anordnungen vermeidet, und bei dem nur die Flanken der zeitmodulierten Impulse durch kurze Impulse markiert und übertragen werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein im Entladekreis einer von den Markierimpulsen getasteten Röhre liegender, stoßerregter Resonanzkreis für die Erzeugung der in Gestalt 20- kurzer Züge einer Trägerwelle fernzuübertragenden kurzen Impulse verwendet wird.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsfoeispieles und der Figuren näher beschrieben.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform einer. Anordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 dient der Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. ι;
Fig. 3 dient der Erläuterung der empfangsseitigen Einrichtungen für den Empfang von Doppelimpulsen ;
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anordnung nach Fig. i, und
Fig. 5 zeigt eine Empfangsanordnung für den Empfang der mit der Anordnung nach Fig. ι übertragenen Impulse.
Die Tatsache, daß nur sehr scharfe Impulse benötigt werden, führt unmittelbar 'zu der Möglich-. keit, die üblichen Sender mit einer oder mehreren Hochvakuumröhren und Verstärkern und/oder Modulatoren zu vermeiden, und statt dessen zum Prinzip des Funkensenders zurückzukehren. Bei der Telephonie müssen die Impulse mit einer Häufigkeit von wenigstens io ooo pro Sekunde wiederkehren,, so daß die "Verwendung eines einzigen Funkensenders nicht in Frage, kommt. Es können jedoch Kaltkathoden-Gasentladungsröhren für diesen Zweck einfach hergestellt werden. Um einen brauchbaren Wirkungsgrad von einem stoßerregten Hochfrequenzsender zu erzielen, ist es notwendig, daß die Steilheit der Wellenfront des Erregers, z. B. der Funkenstrecke, gemessen in Voltanstieg pro Sekunde, von derselben Größenordnung ist, wie die der Hochfrequenzwelle an der steilsten Stelle, die in dem'erregten Schiwingungskreds erzeugt wird. Bei einer Kaltkathoden-Gasentladungsröhre ist die Steilheit der Überschlagsentladung begrenzt durch, die Ionisationszeitkonstante des Gases. Dies ist aber auch bei einer Funkenstrecke der Fall. Es kann daher derselbe Wirkungsgrad von einer entsprechend bemessenen Kaltkathoden - Gasentladungsröhre wie von einer Funkenstrecke, d. h. 40% und mehr erzielt werden. Hierdurch wird es möglich, den Aufbau und damit die Herstellungskosten erheblich zu verringern, insbesondere in den Fällen, bei denen Ultrakurzwellensender höherer Energie für Rundfunk und Fernsehen Verwendung finden. So ist z. B. eine Queoksilberdampfröhre, die eine Hochfrequenzspiitzenspannung von 100 kW im Ausgangskreis auf Grund des Überschlages ergibt, verhältnismäßig klein und billig. Wird- die vorliegende Doppelimpulsmethode für die Modulation benutzt, so ergibt 'der Wert von 100 kW, obgleich er nur für die Spitzen in Frage kommt, ein erheblieh günstigeres Verhältnis von Zeichen zu Störung am Empfänger, als wenn' eine Trägerenergie von 100 kW bei der üblichen Amplitudenmodulation verwendet wird. Es wird daher durch die erfindungsgemäße Anordnung ein erheblicher Vorteil gegenüber den bekannten Anordnungen erreicht.
Die obenerwähnte Stoßerregung beim Doppelimpulsmodulationssystem· ist dann besonders ökonomisch, wenn Sender mit verhältnismäßig hoher Energie Verwendung finden, da besondere Mittel im allgemeinen notwendig sind, um die Frequenz zu stabilisieren, weil andernfalls der -hohe Grad der Frequenzstabilität, der durch kristallgesteuerte Kreise erreicht wird, verlorengeht. Derartige Mittel zur Stabilisierung können in einer Hochvakuumröhre bestehen, die eine veränderliche Energie bei Hochfrequenz in den stoßerregten Schwingungskreis schickt, und zwar annähernd um 900 verschoben gegenüber den Schwingungen, die durch die Kailtkathoden - Gasentladungsröhre in dem Schwingungskreis erzeugt -werden. Auf diese Weise läßt sich eine Steuerung der Frequenz der Stoßschwingungen entsprechend dem Energiebetrag, der um 900 verschoben rückgekoppelt wird, durchführen. Um eine Steuerung in der Größenordnung von ± V2 Vo der Frequenz ■—ausreichend, um etwa vorkommende Änderungen 'zu überdecken.—■ zu erzielen, benötigt man eine Hochvakuumröhre, die einen Augenblicksspitzenwert von nur 2 oder 3 kW besitzt. Es kann daher eine Röhre mit etwa 500 W Energieverbrauch benutzt werden.
Um eine Frequenzsteuerung durchzuführen, können Schwebungen sehr geringer Energie, z. B. 1 W und weniger, -zwischen Ausgang der Antenne und einem Kristalloszillator, der auf die richtige Trägerfrequenz eingestellt äst, erzielt werden. Der resultierende Schwebungston bei 500 kHz, z. B. wenn die Antennenfrequenz einwandfrei ist, kann dann den steilen Stellen zweier Resonanzkurven, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, zugeführt werden. Die entsprechenden Kreise sind mit den Gittern zweier Gleichrichter verbunden, deren Anodenkreise gegeneinander geschaltet sind. Bei einer solchen Anordnung ist der resultierende Anodenstrom von dem Differentialgleichrichter proportional der Frequenz der Antenne, und zwar Null, wenn die letztere richtig ist.' Die Zuführung dieses Anodenstromes zur Steuerung des Energiebedarfs,, der von 'der Hochvakuuimröhre rückgekoppelt wird, gibt daher eine automatische Frequenzsteuerung des Hauptsenderkreises.
Um automatisch geringe Frequenzänderungen infolge mechanischer oder akustischer Vibration auszuschließen, und um die mittlere Frequenz zu stabilisieren, ist es nur notwendig, die Zeitkonstante der automatischen Steuervorrichtung auf einen Wert von 1Z10 ms oder etwas weniger herabzusetzen.
In Fig. 2 sind nun Kurven dargestellt, die der Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach
ίο Fig. ι dienen, die selbst später besprochen wird. Die Kurve 32 zeigt die ursprüngliche Nachrichtenwelle, wie sie etwa 'einem Multivibrator zugeführt wird. Bei 33 sind längenmodulierte Impulse dargestellt, wie sie bei der Umformung an der einen Anode eines Multivibrators auftreten. Die dazu komplementären Impulse, die an der anderen Anode des Multivibrators auftreten, sind in Reihe 34 dargestellt. Durch Differentiation der Reihe 33 entsteht die Impulsreihe 35, die aus' positiven und negativen Impulsen besteht, während die Differentiation der Reihe 34 die Impulsreihe 36 ergibt, die gleichartig wie die Impulsreihe 35 aufgebaut ist. Durch geeignet gepolte Gleichrichter werden die negativen Impulse -beider Reihen unterdrückt und die verbleibenden Impulse 'beider Reihen zu der zu übertragenden Doppelimpulsreihe 37 zusammengesetzt.
Der vollständige Sender erfordert nur vier Röhren. Wie jedoch erwähnt, ist der Energieverbrauch beträchtlich niedriger und das Verhältnis von Zeichen zu Störung günstiger, da die Ausgangsröhre nunmehr mit einem höheren Spitzenwert der Hochfrequenz bei gleichem Verlust durch Erwärmung arbeiten kann.
Eine Form des Doppelimpulsempfängers ist in der Fig. 3 gezeigt. Die Röhre 41 ist eine normale Zweifach-Dreipolröhre, die einen doppelt stabilisierten Röhrenschaltkreis bildet. Ein solcher Kreis hat zwei Gleichgewichtsstellungen, und zwar eine, bei der eine der Gitterspannungen annähernd Null ist mit entsprechendem Anodenstrom, während der entgegengesetzte Anodenstrom annähernd Null ist, und zweitens eine Stellung, bei der die vorgenannten Bedingungen gerade umgekehrt sind. Wenn ein negativer Impuls beiden Gittern zugeführt wird, schaltet der Kreis um, unabhängig davon, in welcher Stellung er sich zuletzt befunden hat.
Der normale Hochfrequenzverstärker ist mit 38, der Frequenzwandler mit 39 und der Zwischenfrequenzverstärker und Demodulator mit 40 bezeichnet. Diese Anordnungen sind wie bei einem normalen Superhet-Ultrakurzwellenempfänger ausgebildet.
Die Hochfrequenz-, Zwischenfrequenz- und Demodulatorausgangskreise sind für ein Frequenzband entsprechend den übertragenen Impulsen, z. B. etwa 200 kHz im Falle der Einkanaltelephonie, vorgesehen. Ein Verstärkungsgrad von 40 ergibt einen Ausgangsimpuls am Demodulator von etwa 20 Volt für die empfangenen Zeichenimpulse in den Fällen einer geringen Feldstärke. Eine solche Ausgangsenergie reicht aus, um bei entsprechender Einstellung die Röhrenschalteinrichtung richtig zu betätigen. Die Ausgangsenergie der Röhre 41 wird dann über eine Entkopplungsröhre 42, die eine Rückwirkung der Ausgangsbelastung auf die Röhrenschalteinrichtung verhindert, über ein Niederfrequenzfilter 44, das die Impulsfrequenzen aussiebt, der Leitung zugeführt.
Der Empfänger setzt die empfangenen Impulse um, so daß' sich eine Wiedergabe der ursprünglichen Zeichenform, wie oben auseinandergesetzt, ergibt.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform eines Hochleistungssenders für Ultrakurzwellen. Eine gittergesteuerte Quecksilberdampfröhre 56 ergibt eine Spitzenenergie von 100 kW und mehr, wobei eine verhältnismäßig kleine Röhre verwendet werden kann, da nur die Spitzenenergie sehr hoch ist. Das Gitter, das normalerweise durch eine Vorspannung blockiert ist, wird durch die Doppelimpulse des Multivibrators 49 freigegeben, dem die Modulationsspannung über den Verstärker 45 zugeführt wird. Da die Röhre 56 bei jedem Impuls geschaltet wird, wird ein Strom durch die Entladung des Kondensators 55 über die Röhre erzeugt. Der Stromkreis ist so bemessen, daß, wenn dieser Strom einen bestimmten Wert erreicht hat, die Entladung aufhört, da die Drosselspule 57 verhindert, daß sich der Kondensator 55 schnell genug wieder auflädt, um eine ausreichende Anodenspannung für die Röhre aufrechtzuerhalten. Zu der Zeit, in der dieser Strom aufhört, hat auch der von der Röhre 49 abgegebene Impuls aufgehört, so daß die Röhre 56 sich nicht entladen wird, bis der nächste Impuls vom Multivibrator eintrifft.
Der Entladekreis der. Quecksilberröhre ist mit der Antenne über einen Schwingungskreis gekoppelt, der auf die gewünschte Trägerfrequenz, z. B. 40 MHz, abgestimmt ist, und an den sich ein Bandfilter 59 anschließt, das nur die gewünschten Komponenten der Impulsform, d. h. solche, die in einem Band von etwa 200 kHz enthalten sind, hindurchläßt.
Die Röhre 53 ist als Hochvakuumröhre ausgebildet und kann verhältnismäßig klein sein, da sie lediglich einen Spitzenwert zu verarbeiten hat, der etwa 10% oder weniger des Spitzen wertes der Hochfrequenzenergie der Antenne beträgt. Das Gitter der Röhre 5 3 ist mit dem Antennenausgangskreis durch die Spule 54 so lose gekoppelt, daß gerade genügend Hochfrequenzenergie abgenommen wird, um die Röhre 53 unter normalen Bedingungen, d. h. bei richtiger Trägerfrequenz, zur Hälfte zu belasten. Infolge des Kapazitäts-Widerstands-Netzwerkes 61, 62 ist der Betrieb der Röhre 53 um 900 phasenverschoben gegenüber der Spannung im Antennenkreis. Die Ausgangsenergie der Röhre 53 wird in den Hauptschwingungskreis mit Hilfe der Spule 58, die über den Kondensator 60 auf Resonanz abgestimmt ist, rückgekoppelt. Die Spannung an der Spule 58 infolge des Anodenstromes in 53 ist somit 2700 phasenverschoben gegenüber der ursprünglichen durch die Spule 54 abgenommenen elektromotorischen Kraft. Die Wirkung der Spule 54 auf den Hauptschwingungskreis besteht darin,
die Frequenz des durch den Strom der Röhre 56 erzeugten Wellenzuges und nicht seine Amplitude entsprechend dem Betrag der Rückkopplung zu ändern. Die Abstimmung- des Bauptschwingungskreises wird daher auf elektrische Weise in geringem Maße geändert.
Ein Kristallschwingungserzeuger, vorzugsweise ein solcher, bei idem die zweiten Harmonischen abgenommen werden, ist mit 46 bezeichnet und arbeitet mit 40,5 MHz. Die Ausgangsenerg.ie dieses Schwingungserzeugers wird zusammen mit einem geringen Spannungsbetrag, der von dem Antennenkreis über den Kondensator 48 abgenommen wird, dem Demodulator 47 zugeführt. Die Differenzfrequenz ,— normalerweise 500 kHz — ist lose mit den beiden grob abgestimmten Kreisen 50 und 52 gekoppelt. Die Kreise sind um etwa 4 Decibel nach der einen oder anderen Seite gegenüber ihrem Resonanzpunkt für 500 kHz verstimmt. Bed genau 500 kHz, d. h. wenn die ausgesandte Trägerfrequenz ihren genauen Wert von 40 MHz besitzt, fließen daher gleiche Anoden-Ströme in den beiden Seiten der Zweifach-Dreipolröhre 51, so daß zwischen beiden Anoden keine Spannungsdifferenz besteht und daher auch keine Änderung in der Vorspannung der Röhre 53 eintritt. Die Schaltung ist so getroffen, daß, wenn die ausgesendete Frequenz von 40 MHz abweicht, die resultierende Spannungsdifferenz zwischen 'den beiden Anoden der Röhre 51 die Ausgangsleistung der Röhre 53 so beeinflußt, daß diese steigt oder fällt und in der Antenne die richtige Frequenz wieder herstellt.
Bei den bisher beschriebenen Systemen sind die verwendeten Impulse zur Umschaltung und Rück-Schaltung des Empfänger-Röhrenscbaltkreises identisch. Solange die Anordnung einwandfrei arbeitet, stellt es keinen Nachteil dar. Wenn der Empfänger mit dem Sender in Gleichlauf arbeitet, d. h., wenn die Empfangsschaltanordnung in der Zeichenstellung ist, während der Sender ein Zeichen aussendet und in der Trennstellung sich befindet, wenn vom Sender Trennzeichen übermittelt werden, arbeitet die Anordnung einwandfrei. Wird jedoch ein Impuls in irgendeinem Zeitaugenblick nicht empfangen oder wird ein Impuls durch ein Störgeräusch hinzugefügt, so gibt der Empfänger Trennimpulse, wenn er Zeiohenimpulse geben müßte und umgekehrt, bis der nächste ähnliche Fehler auftritt. Die entsprechenden fehlerhaften Bedingungen können im Telefon nicht bemerkt werden, da die einzige Wirkung des Außertrittfallens in einer Phasenumkehr im Ausgangskreis besteht, und alle Amplituden und Frequenzen die gleichen 'bleiben wie bisher. In bestimmten Fällen jedoch, z. B. bei der Telegraphie, ist eine solche Phasenumkehr unzulässig.
Um die Möglichkeit eines solchen Fehlers zu vermeiden in 'den Fällen, in denen dies notwendig ist, müssen die Umschalt- und Rückschaltimpulse verschiedenartig ausgebildet sein. Ein einfaches Mittel zur Durchführung ist die Verwendung eines Impulses mit der Amplitude α für die Umschaltung und 2a für die Rückschaltung oder umgekehrt. In dem Schaltkreis der Fig. 3 werden die empfangenen Impulse den beiden Gittern der Röhre 41 in Parallelschaltung über die beiden Kondensatoren zugeführt. Wenn ein entsprechend vorgespannter Trockengleichrichter in Reihe mit dem Kondensator mit dem Gitter 2 verbunden wird, so werden die Impulse der Amplitude α über diesen Gleichrichter nicht hinweggehen, sondern nur die Impulse mit der Amplitude 2a. Beide Impulse gelangen aber auf das Gitter 1. Die Impulse α am Gitter 1 können die Gleichgewichtslage der Schalteinrichtung nur in einer Richtung, nämlich von der Trennstellung in die Zeichenstellung, beeinflussen. Treffen solche Impulse ein, wenn sich die Schalteinrichtung bereits in der Zeichenstellung befindet, so üben sie keine Wirkung aus. Die Impulse 2a dagegen, die auf beide Gitter auftreffen, können die Schalteinrichtung in jeder Richtung beeinflussen. Wenn daher ein Fehler auftritt, und die Schalteinrichtung außer Tritt kommt, so wird die richtige Arbeitsweise automatisch beim Einlaufen des nächsten Zeichenimpulses wieder hergestellt.
Bei den Doppelimpulssystemen, wie vorstehend beschrieben, wird ein Impuls ausgesendet, um jeweils die Zeiten des Beginns und des Endes der rechteckigen Zeichen festzulegen.
Gemäß der weiteren Erfindung wird jeweils einer dieser Impulse eines Paares fortgelassen. Die der Unterdrückung jeweils eines Impulses werden noch weiter unten beschrieben.
Um ein solches Verfahren durchzuführen, wird auf der Empfangsseite eine elektromotorische Kraft erzeugt, die genau oder annähernd im Synchronismus mit der Frequenz des Oszillators ist, der die Impulse beim Sender hervorruft. Die letztere örtliche Schwingung wird dann dazu benutzt, den Augenblick des Einsetzens oder der Beendigung der endgültigen rechteckigen Zeichen, die vom Empfänger erzeugt werden, festzulegen, und die empfangenen Zeichen werden nur dazu verwendet, die Zeitpunkte der Beendigung bzw. des Beginns festzulegen. Wenn z. B die örtliche Frequenz zur Festlegung der Beendigungszeit und die empfangenen Signale zur Bestimmung des Beginns benutzt' werden, so ist der Zeitabstand zwischen jedem Paar von Beendigungszeichen gleich, da der örtliche Oszillator' eine konstante, nicht modulierte Wellenform besitzt. Der Zeitabstanid zwischen jedem benachbarten Anlauf- und Beendigungsimpuls ändert sich jedoch proportional der einlaufenden Hörspannung (im Falle der Sprach- oder Musikübertragung). Wenn daher die Schalteinrichtung diese Paare scharfer Impulse in einzelne Impulse, d. h. Striche umwandelt, so ist die Länge dieser Striche proportional der aufgenommenen Hörspannung, und damit ist auch die im Empfängerausgang abgenommene Energie nach Aussiebung der Impulsfrequenzen dieser Spannung proportional. Auf diese Weise kann die Zahl der Impulse, die in der Sekunde für eine bestimmte Ausgangsleistung des Empfängers erforderlich ist, halbiert werden, so daß unter der Voraussetzung, daß die übrigen Anordnungen ungeändert bleiben, die
doppelte Zahl von Kanälen in einem Multiplexverteilersystem zur Verfugung steht und nur die Hälfte des mittleren Energieverbrauches am Sender auftritt.
Der entsprechende Senderkreis ist in Fig. 4 dargestellt. Ein freier Multivibrator kann nicht zur Erzielung der Impulsfrequenz benutzt werden, da es mit einem solchen Multivibrator praktisch unmöglich ist, eine gewisse Modulation der Frequenz to der Impulse bei der Sprache zu vermeiden. Auch tritt eine Modulation der Wellenform auf, jedoch ist eine solche Frequenzmodulation im allgemeinen unwichtig, während im vorliegenden Falle bei Verwendung eines Empfängerkreises, der sehr scharf auf die empfangene Impulsfrequenz abgestimmt ist, eine solche Modulation nicht zulässig ist. Die Schwierigkeiten können dadurch beseitigt werden, daß an Stelle eines Multivibrators ein Schaltkreis 75 benutzt wird, der von einem Steuersender 76 aus mit der Impulsfrequenz, beispielsweise 15 kHz, betrieben wird. Bei entsprechender Wahl der Konstanten ist die Dauer der rechteckigen Stromimpulse in jedem Anodenkreis der Röhre 75 i'm wesentlichen proportional der durch die Sprache aufgedrückten Spannung, wie bei einem Multivibrator. Diese Stromimpulse veränderlicher Dauer werden dann in scharfe Spannungsimpulse umgesetzt, entsprechend dem Beginn jedes Stromimpulses, wozu ein Gleichrichter Jj und ein kleiner Kondensator 78 verwendet wird. Damit wird die Modulation einer Hochfrequenz von etwa 80 MHz mit einer Reihe von scharfen Impulsen erzielt, die zeitlich derart liegen, daß sie dem Einschaltaugenblick der rechteckigen Impulse der Röhre 75 entsprechen, wobei die Modulation in der Weise durchgeführt wird, daß keine Hochfrequenz zur Ausstrahlung kommt, mit Ausnahme der Zeiten der scharfen Impulse. Der Sender sendet dann immer nur einen Impuls jedes Impulspaares, z. B. den Startimpuls, aus.
Eine entsprechende Empfängerform ist in der Fig· 5 gezeigt. Ähnlich der Fig. 3 ist der Empfänger ein Superhet-Empfänger mit einem Hochfrequenzverstärker 81, einem Frequenzwandler 82 und einem Zwischenfrequenzverstärker und Demodulator 83. Die empfangenen scharfen Impulse entsprechend dem Beginn der rechteckigen Zeichen werden dem Schaltkreis 84 über den Kopplungskondensator 85 zugeführt. Die Ausgangsimpulse von 83 werden außerdem dem abgeglichenen Kreis 86 zugeführt. Dieser letztere Kreis hat die Eigenschaft, eine sehr scharfe Abstimmung zu erzielen, ohne eine Instabilität einzuführen. Durch die Verwendung dieses Kreises, der auf die Impulsfrequenz abgestimmt ist und eine Bandbreite besitzt, 'die etwas geringer ist als notwendig, um die niedrigste Komponente des Hörzeichens hindurchzulassen, wird ein rein sinusförmiger Ausgang für die Frequenz der empfangenen Impulse erzielt. Diese letztere Ausgangsenergie wird dann dem Schaltkreis 87 derart zugeführt, daß sich im Ausgangskreis der Röhre 87 eine im wesentlichen rechteckige Kurvenform für die Frequenz der empfangenen Impulse mit konstanter Dauer ergibt. Diese konstanten Impulse der Anordnung 87 werden dann dem zweiten Gitter der Schaltröhre 84 über den Kopplungskondensator 88 zugeführt, nachdem sie in einseitig gerichtete scharfe Impulise umgewandelt worden sind und zwischen sich ein bestimmtes Zeitintervall, und zwar jeweils eines für jeden Wechsel der empfangenen Impulse aufweisen. Die Transformierung erfolgt mit Hilfe des kleinen Kopplungskondensators 89 und des Trockengleichrichters 90.
In dem zweiten Anodenkreis 92 der Röhre 84 wird beim Eintreffen eines negativen Impulses veränderlicher Phase direkt vom Ausgangskreis der Anordnung 83 ein Strom ausgelöst, der für den Bruchteil eines Impulswechsels anhält, bis zum Eintreffen eines Rückstellimpulses konstanter Phase von der Einrichtung 87. Die Konstanten der Kreise einschließlich der genauen Phase des sinusförmigen Einganges der Röhre 87 sind so gewählt, daß bei einer Augenblicksmodulation Null am Sender rechteckige Impulse in den Anodenkreisen und Gitterkreisen der Anordnung 84 erzielt werden, die im wesentlichen gleich der Zeichen- und Trenndauer sind. Diese Zeichen werden dann linear im Hinblick auf die Augenblicksamplitude der ankommenden Hörzeichen des Senders moduliert, und ein im wesentlichen genaues Bild der Originalzeichenwelle wird im Ausgangskreis des an die Entkopplungsröhre 93 transformatorisch angekoppelten Niederfrequenzfilters 94, wie in Verbindung mit Fig. 3 bereits erwähnt, erzielt.
Mit der Anordnung der Fig. 5 läßt sich eine positive Verriegelung in gleichlaufenden Impulsen am Sender automatisch erreichen, so daß, wenn zufällige Phasenumkehrungen der Ausgangswelle nicht zulässig sind, keine besonderen Anordnungen außer den bereits beschriebenen notwendig werfen. Die vorbeschriebenen Anordnungen stellen nicht den einzigen Weg dar, um die Erfindung auszuführen. An Stelle der Anordnung 86 kann beispielsweise ein freier Oszillator verwendet werden, der mit den Senderimpulsen und dem entsprechenden Oszillator durch Zuführung eines kleinen Teiles der Ausgangsenergie der Anordnung 83 in Schritt gehalten wird.
Die beschriebenen Anordnungen haben die Eigen- no schaft, in starkem Maße das Verhältnis zwischen Zeichen und Störung zu verbessern unter der Voraussetzung, daß die Störspitzenspannung immer geringer als die Spitzenspannungen der empfangenen Impulse ist. Diese normale Bedingung kann sehr leicht bei Ultrakurzwellenverbindungen eingehalten werden, bei denen die Empfangsstationen an ruhigen Stellen fern von Hauptverkehrswegen usw. angeordnet sind. Bei solchen Verbindungen, bei denen Wellenlängen von weniger als 8 m verwendet werden, ist das Hauptstörgeräusch in den Empfängerröhren selbst zu suchen, die ein sogenanntes Rauschen ergeben. Hierbei sind jedoch keine Komponenten mit hohen Spitzenspannungen vorhanden.
Die Erfindung wurde zwar an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dies stellt jedoch

Claims (10)

  1. keine Beschränkung ihres Wesens und ihrer Anwendbarkeit dar.
    • Patentansprüche:
    i. Impulserzeugungisattlage für ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenübertragungssystem, bei dem nur die Flanken der zeitmoduMerten Impulse durch kurze Impulse markiert und übertragen werden, dadurch
    ίο gekennzeichnet, daß ein im Entladekreis einer
    von den Markierungsimpulsen getasteten Röhre liegender, stoßerregter Resonanzkreis für die Erzeugung der in Gestalt - kurzer Züge einer Trägerwelle fernzuübertragenden, kurzen Impulse verwendet wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßerregung über eine normalerweise gesperrte Gasentladungsröhre (56, Fig. 1) erfolgt, die durch die Markierungsimpulse entsperrt wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Resonanzkreises automatisch zwischen bestimmten, festgelegten Grenzen, vorzugsweise durch Quarzsteuerung, stabilisiert wird.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Resonanzkreis ein bestimmter Anteil der durch Stoßerregung erzeugten Hochfrequenzenergie durch Rückkopplung zugeführt wird, wenn die Momentanfrequenz von der Sollfrequenz abweicht, und zwar derart, daß sich die gewünschte Sollfrequenz einstellt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Hochfrequenzenergie dem Eingang einer Röhre (53, Fig. 1) zugeführt wird, deren Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Frequenzabweichung durch eine Steuervorrichtung beeinflußt wird, und daß die Ausgangsenergie dem Resonanzkreis mit annähernd 900 Phasenverschiebung wieder zugeführt wird.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer quarzstabilisierten Schwingungsquelle (46, Fig. 1) besteht, die zusammen mit der Stoßschwingung des Resonanzkreises eine Schwebungsschwingung erzeugt (im Block 47, Fig. 1), die zwei auf dicht oberhalb und unterhalb der Sollschwebungsschwingung liegende Frequenzen abgestimmten Sdhwingungskreisen (Sound 52, Fig. 1) zugeführt wird, die zwei gegeneinandergeschaltete Gleichrichter (z. B. auch Trioden, 51, Fig. 1) steuern, derart, daß von den Gleichrichtern dann eine S teuer spannung ans Gitter der Röhre (53, Fig. 1) abgegeben wird, wenn die Ausgangselektroden der Gleichrichter verschiedenes Potential aufweisen.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 1 für ein System mit Doppeiimpulsmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der beiden Impulse
    jedes Impulspaares, insbesondere ihre Amplitude, voneinander verschieden ist.
  8. 8. Empfangsanordnung für mit einer Anlage nach Anspruch 7 erzeugte Doppelimpulse, bei der die aufgenommenen Impulse zwecks Demodulation den Gittern (G1, G2, Fig. 3) einer bistabilen Röhrenschaltung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Röhrenschaltung- zwischen Impulsen verschiedener Form, insbesondere zwischen Impulsen verschiedener Amplitude, unterscheiden kann und daß sie durch die eine Impulsart nur in einer Richtung und durch die andere nur in der anderen Richtung gekippt werden kann.
  9. 9. Impulserzeugungsanlage für ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, bei dem nur eine Flanke der zu übertragenden Impulse zeitlich moduliert ist, während die zweite feststeht, und bei dem nur die modulierte Flanke durch einen kurzen Impuls übertragen wird, während die feststehende unterdrückt und erst am Empfänger wieder erzeugt und zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Erzeuger der zunächst erforderlichen, gemäß der Nachrichten modulierten Rechteckimpulse eine monostabile Multivibratorschaltung (75, Fig. 4) vorgesehen ist, deren Eingang einerseits zwecks Erregung und Synchronisierung mit einem mit der Impulsfrequenz schwingenden Steuergenerator (76, Fig. 4), andererseits mit der Nachrichtenquelle verbunden ist.
  10. 10. Empfangsanordnung für mit einer Anlage nach Anspruch 9 erzeugte kurze Einfachimpulse, bei der die aufgenommenen Impulse zwecks Demodulation einem Gitter einer bistabilen Röhrenschaltung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einem auf die mittlere Impulsfrequenz abgestimmten Röhrenkreis (86, Fig. 5) zugeführt werden, der eine sinusförmige Ausgangsspannung entsprechender Frequenz abgibt, die in einer weiteren Röhrenschaltung (87, Fig. 5) in eine Rechteckspannung . umgewandelt wird, und daß aus dieser Rechteckspannung durch Differenzierung einseitig gerichtete, kurze Impulse gewonnen (Schaltmittel 89, 90, Fig. 5) und an das andere Gitter der bistabilen Röhrenschaltung (84, Fig. 5) als feststehende Impulse konstanter Wiiederholungsfrequenz angelegt werden.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 061 734; französische Patentschrift Nr. 803 632; britische Patentschriften Nr. 212 261, 372852; Telef. Zeitg. Nr. 71, (i935), S. 17fr; Handb. d. Bildtelegraphie u. des Fernsehens, 1932, S. 341 und 342.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 509 688 4.56
DEI3300D 1937-06-18 1938-06-11 Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem Expired DE941493C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR941493X 1937-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941493C true DE941493C (de) 1956-04-12

Family

ID=9469708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3300D Expired DE941493C (de) 1937-06-18 1938-06-11 Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2266401A (de)
BE (1) BE428656A (de)
CH (1) CH234677A (de)
DE (1) DE941493C (de)
FR (2) FR833929A (de)
GB (1) GB511222A (de)
NL (1) NL88393C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088742B (de) * 1954-12-24 1960-09-08 Francois Jacques Denis Dayonne Geraet zur gleichzeitigen Ablesung mehrerer Kurven
DE1258454B (de) * 1956-06-29 1968-01-11 Telefunken Patent Verfahren und Anordnung zur Verringerung der erforderlichen Bandbreite bei der Verarbeitung von Impulsen

Families Citing this family (192)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462134A (en) * 1949-02-22 Remote control arrangement
GB509820A (en) * 1937-11-19 1939-07-19 Edmond Maurice Deloraine Improvements in or relating to electric signalling systems
US2544741A (en) * 1938-10-27 1951-03-13 Arthur A Varela Means for expanding a received pulse radio signal
US2441963A (en) * 1940-02-03 1948-05-25 Int Standard Electric Corp Electric impulse signaling system
US2444429A (en) * 1940-05-15 1948-07-06 Claud E Cleeton Pulse type telegraph transmitter and receiver
US2591677A (en) * 1940-10-11 1952-04-08 Claud E Cleeton Pulse group system of communications
USRE23440E (en) * 1941-01-17 1951-12-18 Interference reducing radio
GB583511A (en) * 1941-09-26 1946-12-20 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to arrangements for producing electric time modulated impulses
GB582324A (en) * 1941-11-24 1946-11-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to time-modulated pulse communication systems
DE912711C (de) * 1941-12-13 1954-06-03 Philips Nv System zum UEbertragen von Telephoniesignalen mittels durch Impulse von gleichbleibender Dauer modulierter Traegerwellenschwingungen
BE480687A (de) * 1941-12-19
US2542700A (en) * 1942-02-20 1951-02-20 Rca Corp Pulse modulation system
NL67408C (de) * 1942-03-13
US2467777A (en) * 1942-04-01 1949-04-19 Rca Corp Frequency measuring circuit
DE975984C (de) * 1942-04-14 1963-01-03 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasenmodulierten Impulsen
BE477650A (de) * 1942-08-07
US2416305A (en) * 1942-09-18 1947-02-25 Standard Telephones Cables Ltd Radio receiver
US2502971A (en) * 1942-10-20 1950-04-04 Bell Telephone Labor Inc Carrier wave signal system
US2602883A (en) * 1942-11-17 1952-07-08 Koontz Clarence Edgar Early warning detector
US2662174A (en) * 1942-11-25 1953-12-08 Hartford Nat Bank & Trust Co Amplitude discriminating noise reducing means
US2418127A (en) * 1942-12-01 1947-04-01 Standard Telephones Cables Ltd Filter system
DE971784C (de) * 1942-12-01 1959-03-26 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine Empfangs- oder Zwischenstation bei der wechselzeitigen Mehrfachuebertragung mittels phasenmodulierter Impulse
US2534535A (en) * 1942-12-07 1950-12-19 Rca Corp Secrecy system
GB581811A (en) * 1942-12-18 1946-10-25 Dennis Illingworth Lawson Pulse modulation signalling systems
US2483766A (en) * 1942-12-29 1949-10-04 Rca Corp Power converter system
BE465736A (de) * 1943-01-07
US2476337A (en) * 1943-01-22 1949-07-19 Sperry Corp Secret radio communication
US2579497A (en) * 1943-02-15 1951-12-25 Sperry Corp Radio pulse system
US2480171A (en) * 1943-02-18 1949-08-30 Sperry Corp Pulse receiver system for improved target tracking
US2445618A (en) * 1943-04-01 1948-07-20 Westinghouse Electric Corp Modulation system
US2447233A (en) * 1943-04-07 1948-08-17 Standard Telephones Cables Ltd Pulse time modulation multiplex receiver
FR962120A (de) * 1943-04-07 1950-06-02
US2629867A (en) * 1943-04-17 1953-02-24 Allen H Schooley Range aperturing device
US2442770A (en) * 1943-04-20 1948-06-08 Sperry Corp Pulse generator
US2435579A (en) * 1943-05-10 1948-02-10 Oliver T Francis Voltage magnitude discriminator circuit
US2419570A (en) * 1943-05-24 1947-04-29 Standard Telephones Cables Ltd Receiver circuit
NL137189C (de) * 1943-05-24
US2590306A (en) * 1943-05-29 1952-03-25 Rca Corp Combined television and sound system
US2492161A (en) * 1943-06-01 1949-12-27 Int Standard Electric Corp Means for generating time modulated electrical pulses
US2468097A (en) * 1943-06-09 1949-04-26 Moore La Vern Carl Radio altimeter calibration means
NL65661C (de) * 1943-06-21
BE456800A (de) * 1943-06-24
US2419568A (en) * 1943-07-16 1947-04-29 Standard Telephones Cables Ltd Transmission system
US2478919A (en) * 1943-07-17 1949-08-16 Rca Corp Pulse type multiplex communication system
US2478920A (en) * 1943-08-04 1949-08-16 Rca Corp Pulse system
US2857591A (en) * 1943-09-04 1958-10-21 Westinghouse Electric Corp Radio locators
US2434916A (en) * 1943-09-08 1948-01-27 Standard Telephones Cables Ltd Trigger operated carrier telegraph transmitter
US2425314A (en) * 1943-09-16 1947-08-12 Rca Corp Pulse communication system
GB604438A (en) * 1943-09-16 1948-07-05 Marconi Wireless Telegraph Co Pulse communication system
US2476997A (en) * 1943-10-13 1949-07-26 Robert H Noyes Pulse modulating system
BE473180A (de) * 1943-10-26
US2444426A (en) * 1943-10-26 1948-07-06 Standard Telephones Cables Ltd Repeater control system
US2514677A (en) * 1943-10-27 1950-07-11 Bell Telephone Labor Inc Radio distance measuring system with alarm device
US2444445A (en) * 1943-11-10 1948-07-06 Sperry Corp Radio navigation system
US2468058A (en) * 1943-11-23 1949-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Blocking system for multichannel operation
US2482549A (en) * 1943-12-03 1949-09-20 Robert T Killman Method of and apparatus for receiving radio signals
US2647994A (en) * 1943-12-04 1953-08-04 Us Navy Automatic frequency control in pulse transmission systems
US2428913A (en) * 1943-12-10 1947-10-14 Rca Corp Count selector
US2487522A (en) * 1943-12-23 1949-11-08 Candeland Harold Electrical signaling system
US2456818A (en) * 1943-12-27 1948-12-21 Ibm Electronic trigger circuit with pulse output attenuating means
US2444741A (en) * 1943-12-31 1948-07-06 Hazeltine Research Inc Wave-signal translating system
US2458633A (en) * 1944-01-05 1949-01-11 Rca Corp Pulse system
US2432204A (en) * 1944-01-05 1947-12-09 Rca Corp Pulse modulation system
US2468083A (en) * 1944-01-08 1949-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Radio locating and communicating system
US2430139A (en) * 1944-01-08 1947-11-04 Rca Corp Pulse number modulation system
US2468084A (en) * 1944-01-08 1949-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Radio communicating system
US2444479A (en) * 1944-01-08 1948-07-06 Rca Corp Frequency-modulated pulse generator
US2595876A (en) * 1944-02-02 1952-05-06 Gen Electric Radio pulse-echo locating equipment
US2425315A (en) * 1944-02-17 1947-08-12 Rca Corp Pulse communication system
US2448055A (en) * 1944-02-21 1948-08-31 Standard Telephones Cables Ltd Wobbled frequency carrier wave communication system
US2459798A (en) * 1944-03-03 1949-01-25 Standard Telephones Cables Ltd Signal translator blocking circuit
DE963789C (de) * 1944-03-20 1957-05-16 Patelhold Patentverwertung Verfahren und Einrichtung zur Impulszeitmodulation
US2474244A (en) * 1944-05-19 1949-06-28 Standard Telephones Cables Ltd Amplitude modulated time modulated pulse system
US2428118A (en) * 1944-04-07 1947-09-30 Standard Telephones Cables Ltd Pulse multiplex system
US2511863A (en) * 1944-04-15 1950-06-20 Error signal control system
US2438950A (en) * 1944-04-18 1948-04-06 Jr Carl Harrison Smith Pulse frequency modulation
US2509218A (en) * 1944-04-20 1950-05-30 Standard Telephones Cables Ltd Repeater link system
US2466229A (en) * 1944-04-21 1949-04-05 Stromberg Carlson Co Automatic gain control system
US2479954A (en) * 1944-04-29 1949-08-23 Philco Corp Pulse delay system
US2497965A (en) * 1944-05-16 1950-02-21 Rca Corp Electronic keying circuit with one negative and one positive voltage output
US2614210A (en) * 1944-05-18 1952-10-14 Rca Corp Pulsed radio signaling
BE476628A (de) * 1944-05-26
US2449819A (en) * 1944-05-29 1948-09-21 Rca Corp Multiplex radio communication
US3470323A (en) * 1944-06-30 1969-09-30 Bell Telephone Labor Inc Signaling system
US2534261A (en) * 1944-07-06 1950-12-19 John E Gorham Line pulse modulator
US2533285A (en) * 1944-07-06 1950-12-12 Sager Irving Line pulse modulator
US2429616A (en) * 1944-07-29 1947-10-28 Standard Telephones Cables Ltd Pulse width multichannel system
BE474952A (de) * 1944-07-29
US2423466A (en) * 1944-08-01 1947-07-08 Bell Telephone Labor Inc Time division multiplex
US2443922A (en) * 1944-08-02 1948-06-22 Philco Corp Control circuit for relaxation oscillators
BE479412A (de) * 1944-08-07
BE480311A (de) * 1944-08-18
US2462874A (en) * 1944-08-19 1949-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Multichannel electrical pulse communication system
US2535061A (en) * 1944-08-19 1950-12-26 Standard Telephones Cables Ltd Electrical pulse width shaper and selector
GB635473A (en) * 1944-09-01 1950-04-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in multi-channel electrical communication systems utilising distributors
BE472941A (de) * 1944-09-16 1900-01-01
US2561772A (en) * 1944-10-06 1951-07-24 Rca Corp System for distinguishing between pulses having different characteristics
US2515282A (en) * 1945-02-17 1950-07-18 Everard M Williams Portable interference transmitter
FR956765A (de) * 1945-02-23 1950-02-07
US2591732A (en) * 1945-03-05 1952-04-08 Sheaffer Charles Radio apparatus
US2541986A (en) * 1945-03-15 1951-02-20 Claud E Cleeton Double pulse generator
BE478974A (de) * 1945-03-15
US2609533A (en) * 1945-03-22 1952-09-02 Andrew B Jacobsen Electrical measuring system
US2538017A (en) * 1945-03-26 1951-01-16 Ernst H Krause Modulation-on-pulse control system
US2937272A (en) * 1945-03-28 1960-05-17 John B Atwood Pulse amplitude selective circuit
US2696558A (en) * 1945-04-28 1954-12-07 Conrad H Hoeppner Pulse width discriminator
US2568718A (en) * 1945-04-28 1951-09-25 Torrence H Chambers Variable inductive coupling
US2535062A (en) * 1945-04-28 1950-12-26 Andrew V Haeff Ultra high frequency signal generator
US2937270A (en) * 1945-04-28 1960-05-17 Rca Corp Pulse receiver
US2482544A (en) * 1945-05-02 1949-09-20 Us Sec War Pulse code operated electronic range indicator
US2471268A (en) * 1945-05-22 1949-05-24 Bell Telephone Labor Inc Index pulse generating circuit
US2580254A (en) * 1945-06-08 1951-12-25 Gen Electric Automatic frequency control system
US2459852A (en) * 1945-06-08 1949-01-25 Gen Electric Trigger network
NL77660C (de) * 1945-07-09 1900-01-01
US2580431A (en) * 1945-07-14 1952-01-01 Garold K Jensen Communication system
US2582251A (en) * 1945-08-03 1952-01-15 Conrad H Hoeppner Pulse width discriminator
US2534264A (en) * 1945-08-03 1950-12-19 Conrad H Hoeppner Pulse width discriminator
US2567844A (en) * 1945-08-08 1951-09-11 Serge E Golian Communication system
US2595301A (en) * 1945-08-10 1952-05-06 Us Sec War Line pulse modulator
US2492137A (en) * 1945-09-21 1949-12-27 Standard Telephones Cables Ltd Pulse translator
US2511093A (en) * 1945-09-26 1950-06-13 Rca Corp Triggering circuit
US2558371A (en) * 1945-10-19 1951-06-26 George H Nibbe Automatic frequency control system
US2485591A (en) * 1945-10-30 1949-10-25 Standard Telephones Cables Ltd Pulse time division multiplex system
US2999128A (en) * 1945-11-14 1961-09-05 Conrad H Hoeppner Pulse communication system
US2677761A (en) * 1945-11-26 1954-05-04 Us Navy Communication system
US2525634A (en) * 1945-12-07 1950-10-10 Rca Corp Pulse communication system
US2659079A (en) * 1945-12-10 1953-11-10 Jr Frederic Gunningham Moving target radar system
US2561363A (en) * 1946-01-16 1951-07-24 Andrew V Haeff Pulse transmission system
US3008139A (en) * 1946-01-18 1961-11-07 Sperry Rand Corp Object detecting and locating system
US2470028A (en) * 1946-01-18 1949-05-10 Bendix Aviat Corp Pulse generation
US2608652A (en) * 1946-01-31 1952-08-26 Marcel Wallace Pulse analyzing method and system
US2632847A (en) * 1946-02-04 1953-03-24 Jr John C Reed Pulse forming circuit
US2567203A (en) * 1946-02-05 1951-09-11 Marcel J E Golay Multiplex communication system utilizing successive, different pulse modulation techniques
US2632159A (en) * 1946-02-19 1953-03-17 Jr Frederic Cunningham Radar system for indicating moving targets
US2707751A (en) * 1946-03-12 1955-05-03 Harold V Hance Delay line pulse stretcher
US2586091A (en) * 1946-04-18 1952-02-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Modulated radio frequency pulse receiver
DE946354C (de) * 1946-06-12 1956-08-02 Int Standard Electric Corp Empfangsanordnung fuer eine Mehrkanalimpulsnachrichtenanlage
US3071649A (en) * 1946-06-19 1963-01-01 Bell Telephone Labor Inc Cipher system for pulse code modulation communication system
BE474332A (de) * 1946-07-10
US2554893A (en) * 1946-07-31 1951-05-29 Hazeltine Research Inc Traffic signaling system
US2710958A (en) * 1946-08-07 1955-06-14 Max E Sallach Pulse encoder
FR935658A (fr) * 1946-08-10 1948-06-28 Materiel Telephonique Modulation par impulsions
US2567977A (en) * 1946-08-24 1951-09-18 Bendix Aviat Corp Electric trip circuit
US2551529A (en) * 1946-08-27 1951-05-01 Francis J Davis Pulse amplitude discriminator
NL71878C (de) * 1946-11-08
US2477370A (en) * 1946-11-22 1949-07-26 Hazeltine Research Inc Arrangement for measuring duty cycle
US2493058A (en) * 1947-02-28 1950-01-03 Rca Corp Frequency divider
US2586916A (en) * 1947-05-07 1952-02-26 Radiodiffusion Francaise Frequency control device
US2548796A (en) * 1947-06-02 1951-04-10 Rca Corp Double polarity pulse generator system
US2589617A (en) * 1947-07-07 1952-03-18 Alfred C Kowalski Pulse amplitude modulation communication system
US2632158A (en) * 1947-09-23 1953-03-17 Wallace Synchrometric multiplexing system
US2580192A (en) * 1947-10-03 1951-12-25 John T Potter Contour counter
US2506818A (en) * 1947-10-10 1950-05-09 Rca Corp Radio altimeter utilizing phase comparison
US2557950A (en) * 1948-01-20 1951-06-26 Int Standard Electric Corp Pulse spacing modulated communication system
US2510054A (en) * 1948-01-20 1950-06-06 Int Standard Electric Corp Pulse code communication system
US2566826A (en) * 1948-02-03 1951-09-04 James R Day Sawtooth frequency modulator
US2543442A (en) * 1948-04-20 1951-02-27 Interchem Corp Electrical multiplying apparatus
US2619632A (en) * 1948-04-23 1952-11-25 Stromberg Carlson Co Pulse communication system
IT454530A (de) * 1948-05-22
US3087152A (en) * 1948-07-01 1963-04-23 Aircraft Radio Corp Radar beacon receiver for positionmodulated pulse signals
US2613276A (en) * 1949-01-07 1952-10-07 John H Homrighous Multiplex time division radiophone system
US2683859A (en) * 1949-01-12 1954-07-13 Westinghouse Electric Corp Range indicator
US2731593A (en) * 1949-05-14 1956-01-17 Hauptman Robert Electrical system
US2632100A (en) * 1949-09-26 1953-03-17 Todd William Signal discriminating system
US2645712A (en) * 1949-12-01 1953-07-14 Rca Corp Reading circuit for storage tubes
GB747851A (en) * 1950-12-06 1956-04-18 Nat Res Dev Improvements in and relating to electrical signalling
US2854574A (en) * 1950-04-13 1958-09-30 Sperry Rand Corp Signal cycling device
US2739865A (en) * 1950-04-27 1956-03-27 Servo Corp Of America Electronic recorder
US2931982A (en) * 1950-10-26 1960-04-05 Philips Corp Device for converting pn-cycles pulse code modulation into pulse position modulation
US2785227A (en) * 1951-03-10 1957-03-12 Cie Ind Des Telephones Method and device for modulation and demodulation for pulse-type telecommunication system
US2830191A (en) * 1951-11-05 1958-04-08 Phillips Petroleum Co Pulse-producing apparatus for calibrating detonation meters
US2935604A (en) * 1951-12-01 1960-05-03 Toro Michael J Di Long range communication system
US2760064A (en) * 1952-02-11 1956-08-21 Persa R Bell Pulse analyzer
US2786136A (en) * 1952-07-30 1957-03-19 Underwood Corp Pulse comparator
US2873932A (en) * 1952-09-23 1959-02-17 Basil V Deltour Pulse autopilot system
US2771553A (en) * 1952-11-03 1956-11-20 Itt Multiplex demodulator
US2885590A (en) * 1953-07-20 1959-05-05 Engineering Lab Inc Correlation system
DE1001355B (de) * 1953-08-21 1957-01-24 Ericsson Telefon Ab L M Einrichtung zur Impulsdehnung ohne Amplitudenbeeinflussung bei Mehrkanalanlagen
US6525579B1 (en) * 1954-01-12 2003-02-25 The United States Of America As Represented By The Attorney General Pulse translational circuits
US2901606A (en) * 1955-02-09 1959-08-25 Koepenick Funkwerk Veb Electronic time delay relay
US2861184A (en) * 1955-04-04 1958-11-18 Itt Pulse pair detector
NL200121A (de) * 1955-09-02
US3047857A (en) * 1955-11-30 1962-07-31 Charles W Rockett Emergency indicator alarm
US2990516A (en) * 1956-05-29 1961-06-27 John C Simons Jr Pulse-width modulated amplifier and method
US2982923A (en) * 1958-01-06 1961-05-02 Jersey Prod Res Co System of seismic recording
US3028556A (en) * 1960-04-26 1962-04-03 W W Henry Co Inc Frequency-selective audio receiver
US3182268A (en) * 1961-09-15 1965-05-04 Honeywell Inc Wide band regulated electronic amplifier
US3293549A (en) * 1963-09-23 1966-12-20 Gen Signal Corp Radio communication system for control of locomotives
US3246260A (en) * 1963-11-08 1966-04-12 Lloyd W Clayton Phase pulse modulator
JPS5916788B2 (ja) * 1974-07-20 1984-04-17 マブチモ−タ− カブシキガイシヤ ラジオ・コントロ−ル・システム
US4206316A (en) * 1976-05-24 1980-06-03 Hughes Aircraft Company Transmitter-receiver system utilizing pulse position modulation and pulse compression
GB1575037A (en) * 1977-02-09 1980-09-17 Philips Electronic Associated Data transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB212261A (en) * 1923-03-03 1925-01-22 Leon Ladislas De Kramolin Method and means for the prevention of listening in telephonic and telegraphic intercourse by means of electric waves and for multiplex intercourse by means of electromagnetic waves
GB372852A (en) * 1931-02-25 1932-05-19 Coventry Autom Telephones Ltd Improvements in or relating to telegraph systems
FR803632A (fr) * 1935-03-26 1936-10-05 Telefunken Gmbh Procédé pour réduire la durée d'impulsions
US2061734A (en) * 1934-09-29 1936-11-24 Rca Corp Signaling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB212261A (en) * 1923-03-03 1925-01-22 Leon Ladislas De Kramolin Method and means for the prevention of listening in telephonic and telegraphic intercourse by means of electric waves and for multiplex intercourse by means of electromagnetic waves
GB372852A (en) * 1931-02-25 1932-05-19 Coventry Autom Telephones Ltd Improvements in or relating to telegraph systems
US2061734A (en) * 1934-09-29 1936-11-24 Rca Corp Signaling system
FR803632A (fr) * 1935-03-26 1936-10-05 Telefunken Gmbh Procédé pour réduire la durée d'impulsions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088742B (de) * 1954-12-24 1960-09-08 Francois Jacques Denis Dayonne Geraet zur gleichzeitigen Ablesung mehrerer Kurven
DE1258454B (de) * 1956-06-29 1968-01-11 Telefunken Patent Verfahren und Anordnung zur Verringerung der erforderlichen Bandbreite bei der Verarbeitung von Impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
GB511222A (en) 1939-08-15
CH234677A (de) 1944-10-15
US2266401A (en) 1941-12-16
FR833929A (fr) 1938-11-04
BE428656A (de)
FR49159E (fr) 1938-11-28
NL88393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE975976C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen durch Impulskodemodulation und Empfaenger hierzu
DE926917C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen durch binaere Impulskodemodulation
DE973863C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind
DE545433C (de) Mehrfachtelegraphierverfahren auf einer Traegerwelle
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE836049C (de) Modulationsgeraet
DE824069C (de) Anordnung zur UEbertragung phasenmodulierter oder frequenzmodulierter Fernmeldezeichen
DE1616735B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen
DE845219C (de) Anordnung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels frequenzmodulierter Traegerwellen
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE504245C (de) Telegraphieverfahren mit Frequenzmodulation
DE648402C (de) Anordnung zur Modulation der Traegerwelle eines Fernsehsenders mit Bildinhaltsspannungen und den in Bildpausen gegebenen Synchronisierzeichen
DE971380C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von mit einem Modulationssignal frequenzmodulierten Schwingungen
DE694787C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE1112763B (de) Sendeanlage
DE844178C (de) Anordnung zur absatzweisen Mehrfachuebertragung mittels kurzer elektromagnetischer Wellen
DE299301C (de)
DE583863C (de) Telegraphieschaltung zur Tastung mehrstufiger Hochfrequenzsender
DE901906C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem ueber Zwischenstationen mittels Kodeimpulsgruppen
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
DE872218C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Bildabtastbewegungen in Fernsehanlagen
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen