DE894257C - Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse - Google Patents

Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse

Info

Publication number
DE894257C
DE894257C DEP28984D DEP0028984D DE894257C DE 894257 C DE894257 C DE 894257C DE P28984 D DEP28984 D DE P28984D DE P0028984 D DEP0028984 D DE P0028984D DE 894257 C DE894257 C DE 894257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
modulation
generated
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28984D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jakob Von Dr Phys Baeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE894257C publication Critical patent/DE894257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/042Distributors with electron or gas discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Zur gleichzeitigen Übertragung verschiedener Signale, Gespräche oder Musikdarbietungen, kurz Nachrichten genannt, eignen sich kurze Impulse, wobei nach Belieben deren Amplitude, Phase oder Breite entsprechend der zu übertragenden Nachrichten moduliert werden kann. Jede zu übertragende Nachricht wird in eine gleiche Folge von zeitlich äquidistanten Impulsen zerlegt. Die Grundfrequenz einer solchen Folge entspricht dem reziproken Wert dieser ίο zeitlichen Äquidistanz, und es ist bekannt, daß die Grundfrequenz mindestens doppelt so groß gemacht werden muß wie die größte der in der zu übertragenden Nachricht enthaltenen Modulationsfrequenz, damit eine verzerrungsfreie Wiedergabe der Nachricht möglich ist.
Die Impulsfolgen der einzelnen Nachrichten haben alle die gleiche Grundfrequenz, also auch die gleiche Äquidistanz, sind aber gegeneinander zeitlich so verschoben, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der einen Nachricht je ein Impuls aller anderen zu übertragenden Nachrichten eingeschoben ist.
Es ist vorteilhaft, die Grundfrequenz der Impulsfolge minimal zu halten, da dann die aufzubringende Senderleistung klein und die Zahl der gleichzeitig übertragbaren Nachrichten groß wird, abgesehen davon,
daß eine Vergrößerung über dieses Minimum hinaus keine Vorteile bietet.
An Hand der Fig. ι seien einige Begriffe festgelegt. Die Impulse ii, 21, 31, 12, 22... bilden allgemein eine Impulsfolge, speziell eine Mehrkanalimpulsfolge, wenn den einzelnen Kanälen die Impulse 11, 12, 13... oder 21, 22, 23... oder 31, 32, 33... entsprechen. Gehören alle Impulse dem gleichen Kanal, also der gleichen Nachricht an, so sprechen wir von einer Einzelkanalimpulsfolge. Die Frequenz, welche dem reziproken Wert des zeitlichen Abstandes T (genannt Grundperiode) der Impulse einer Einzelkanalimpulsfolge entspricht, heißt Grundfrequenz, und die Frequenz, welche dem reziproken Wert des zeitlichen Abstandes der Impulse einer Impulsfolge (11, 21, 31, 12, 22, 32...) entspricht, nennen wir Impulsfolgefrequenz, wobei im Fall einer Einzelkanalimpulsfolge die Begriffe Grundfrequenz und Impulsfolgefrequenz identisch sind. Die kleinste für eine Nachrichtenüberao tragung bestimmter Bandbreite mögliche Grundfrequenz nennen wir Mindestimpulsfrequenz, und diese ist doppelt so groß wie die höchste in der betreffenden Nachricht enthaltene Modulationsfrequenz.
Oft stellt sich nun das Problem, mit einer Mehrkanalanlage wahlweise Musik oder Telephongespräche zu übertragen. Gute Musik bedingt bekanntlich zur Übertragung ein Frequenzband von etwa 30 bis 9000 Hz, während Sprache noch gut verständlich ist mit einer oberen Grenze des Frequenzbandes von etwa 2500, maximal 3000 Hz. Das Verhältnis der Frequenzbandbreite für Musik und Sprachübertragung beträgt daher etwa 3:1.
Es wäre darum grundsätzlich möglich, beispielsweise eine Dreikanalanlage aufzubauen mit drei bei Sprachübertragung getrennt modulierten Einzelkanalimpulsfolgen, deren Grundfrequenz 1/ T einer Mindestimpulsfrequenz von etwa 6000 Hz entsprechen würde. Diese drei Einzelkanalimpulsfolgen in ihrer zeitlichen Verschachtelung zeigt Fig. 1. 11, 12, 13... sind die Impulse der ersten, 21, 22, 23... die Impulse der zweiten und 31, 32, 33 die Impulse der dritten Nachricht. Die Abstände der Impulse 11, 12, 13 unter sich bzw. 21, 22, 23 unter sich oder 31, 32, 33 unter sich entsprechen dabei dem reziproken Betrag der für die Sprachübertragung nötigen Mindestimpulsfrequenz von 6000 Hz. Für diese drei Sprachübertragungen ist es nun gleichgültig, ob die drei EinzelkanaHmpulsfolgen genau mit den gleichen Abständen ineinandergeschachtelt werden oder nicht. Bedingung ist nur, daß die Abstände der Impulse, welche zur gleichen Nachricht gehören, genau gleich sind. Es darf also gemäß Fig. ι τ etwas verschieden sein von τ', hingegen müssen alle T, T', T" genau gleich sein.
Soll nun mit der gleichen Anlage eine Musikübertragung' vorgenommen werden, so müssen die drei Einzelkanalimpulsfolgen mit der gleichen Modulationsspannung moduliert werden, dann erhalten wir eine einzige Einzelkanalimpulsfolge mit einem dreimal kleineren Impulsabstand, folglich mit einer dreimal größeren Bandbreite als für die Sprachübertragung. Die Musikübertragung wird aber nur brauchbar, wenn es gelingt, die drei unabhängigen Einzelkanalimpülsfolgen sehr genau ineinanderzuschachteln, also alle τ, τ'... genau gleich groß zu T/3 zu machen, was aber praktisch nur mit sehr viel Aufwand möglich ist. Andernfalls wird stets die ursprüngliche Impulsfolge mit den Abständen T erhalten bleiben und durch Kombinationstonbildung den Klirrfaktor unzulässig vergrößern.
Die Erfindung betrifft nun einerseits ein Verfahren für die Nachrichtenübertragung mit modulierten Impulsen, gemäß welchem wenigstens senderseitig mindestens eine Impulsfolge erzeugt wird, deren Grundfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches der zur Übertragung einer Nachricht vorgegebener Bandbreite unbedingt notwendigen Mindestimpulsfrequenz ist, wobei durch periodisches Unterdrücken von Impulsen in dieser Folge die Grundfrequenz auf die Mindestimpulsfrequenz herabgesetzt werden kann; anderseits betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die die Impulse erzeugenden Mittel 55, 57 gruppenweise einander entsprechende Mehrkanalimpulsfolgen a, b, c liefern, deren Grundfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches der genannten Mindestimpulsfrequenz ist, und wobei innerhalb jeder dieser Gruppen a, b, c Mittel 63, 66 vorgesehen sind zur periodischen Unterdrückung von Impulsen.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß eine Mehrkanal-Nachrichtenübertragung möglich wird, wobei wahlweise entweder Musik oder Telephongespräche oder gegebenenfalls beides gleichzeitig übertragen werden kann, ohne daß der Aufwand an Schaltelementen unangenehm groß wird, was an Hand des beispielsweisen Schaltschemas gemäß Fig. 5 leicht * einzusehen ist. Die Anlage vermeidet die Verwendung von delikaten Mitteln, wie Kathodenstrahlschalter oder komplizierte Relaisanlagen, wodurch die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit stark gefördert wird.
Das Verfahren sowie die Einrichtung der Erfindung seien an Hand von Beispielen und mit Hilfe der Fig. 2 bis 7 erläutert.
Fig. 2 bis 4 zeigen Beispiele von Impulsanordnungen; Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltbeispiel; Fig. 6 gibt Schaltdetails der Erfindung wieder; Fig. 7 zeigt ein Schaltbeispiel eines Empfängers; Fig. 8 zeigt die empfängerseitige Impulsbeziehung. Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Mehrkanalimpulsfolge mit der Grundperiode T, innerhalb welcher vier Gesprächsimpulse 1, 2, 3, 4 und ein Synchronisierimpuls 0 liegen. Zur Vereinfachung sind die Impulse durch Striche dargestellt, ohne Rücksicht auf die wahre Impulsform und die Modulation. Die Grundperiode sei so gewählt, daß beispielsweise Sprache übertragen werden kann, also z. B. T = 1Z6000 Sek. Beabsichtigt man statt der vier Gespräche beispielsweise vierzehn Gespräche gleichzeitig zu übertragen, so muß man zwischen je zwei Impulsen der Fig. 2 noch zwei weitere Impulse einfügen. Dadurch werden aber die Anforderungen an die Präzision der zeitlichen Impulslage verdreifacht und äußere Einflüsse, wie z. B. Temperaturschwankungen, die die zeitliche Lage der Einzelimpulse beeinflussen, viel bedeutender.
Gemäß unserer Erfindung werden nun, wie in Fig. 3 dargestellt, .beispielsweise drei genau gleiche Mehr-
kanalimpulsfolgen a, b, c erzeugt, deren Grundfrequenz dreimal so hoch wie in Fig. 2 ist. Es sind wieder je vier Sprechimpulse und ein Synchronisierimpuls je Grundperiode T 3 eingeschoben, so daß die auf die Grundperiode bezogene Genauigkeit der Impulslage keine größeren Anforderungen stellt als im vorherigen Fall mit der Grundperiode Γ. Gelingt es nun, periodisch Impulse zu unterdrücken, wie dies durch die Schrägstriche angedeutet ist, so vermag man bei ίο gleichen Präzisionsanforderungen wie bei der Übertragung gemäß Fig. 2 dreimal mehr Gespräche zu übertragen. Dazu kommen noch die mit einem waagerechten Abschlußstrich versehenen Synchronisierimpulse o, 5, i, o, von denen nur einer zur Synchronix5 sierung gebraucht wird. Die beiden anderen können zur Übertragung von Gesprächen moduliert werden. Somit erhalten wir anstatt vier Gespräche nun deren vierzehn, die gleichzeitig übertragen werden können.
Das neue Übertragungssystem würde aber noch keinen wesentlichen Vorteil bieten, wenn an Stelle der Impulse selbst die die Impulse unterdrückende Spannung eine erhöhte Präzision aufweisen müßte. Dies ist aber nicht der Fall, wenn die den Einzelgesprächen zugeordneten Impulsfolgen in getrennten Röhrenschaltungen erzeugt werden. Die Gruppen a, b, c der Fig. 3 sind in fünfzehn Einzelschaltungen ax, bx, C1, a2, b2, C2... aufgespalten, von denen jede eine Impulsfolge der Periode T 3 erzeugt. Diese neue Gruppierung wird in Fig. 4 dargestellt und der schaltungstechnische Teil in Fig. 5 erläutert. Die Gruppe α ζ. Β. umfaßt also die fünf Einzelschaltungen av a2, a3, ai und a5. Jede Gruppe erzeugt eine Mehrkanalimpulsfolge, welche alle einander entsprechen und deren Grundfrequenz 3/T ein ganzzahliges Vielfaches der Mindestimpulsfrequenz x'T ist. Während der Übertragung des Impulses 1 muß gemäß Fig. 4 die Leitung \ und C1 gesperrt sein. Spätestens Γ/3 Sek. nach Übertragung des Impulses 1 muß die Leitung b1 freigegeben werden, um nach spätestens T/3 Sek. neuerdings gesperrt zu werden. Das gleiche gilt für alle anderen Sperrungen der fünfzehn Kanäle O1 bis C5.
In einer Anordnung gemäß Fig. 3 müßte beispielsweise die Leitung δ innerhalb von maximal !Γ/15 Sek. zwischen den Impulsen 4 und 5 freigegeben und ebenfalls innerhalb maximal Γ/15 Sek. zwischen den Impulsen 9 und 10 gesperrt werden. Das würde also eine fünfmal größere Schaltgenauigkeit fordern als in der Anordnung gemäß Fig. 4.
Die Erfindung erlaubt daher mit gleichbleibenden Anforderungen an die Temperaturkonstanz, die Alterungserscheinungen, die Spannungsschwankungen usw., die ja alle eine auf die Grundperiode bezogene Inkonstanz der Impulslage ergeben, die Gesprächszahl wesentlich zu vervielfachen.
Gleichzeitig hat man nun die Möglichkeit, an Stelle von Telephongesprächen Nachrichten größerer Frequenzbandbreite, z. B. Musik, zu übertragen. Zu diesem Zweck werden in der Anordnung gemäß Fig. 4 die Impulse 1', 1" nicht unterdrückt, sondern wie Impuls ι moduliert, wodurch man eine Impulsfolge der Grundperiode Tfo erhält, also eine dreimal größere Frequenzbandbreite als für die Sprachübertragung zur Verfügung hat, ohne daß durch ungenaue Impulsabstände eine Vergrößerung des Klirrfaktors auftritt. Selbstverständlich müssen in diesem Fall die Gespräche 6 und 11 unterbleiben, d. h. die Kanäle O1 und C1 müssen dauernd gesperrt bleiben.
Mit der Anlage gemäß Fig. 4 können entweder vierzehn Gespräche oder maximal vier Musikdarbietungen plus zwei Gespräche oder für jede Musikdarbietung weniger drei Gespräche mehr gleichzeitig übertragen werden. Zusätzlich wird immer ein Synchronisierimpuls übertragen.
Die Erfindung bleibt natürlich nicht auf die beschriebene Verdreifachung der Impulsgrundfrequenz beschränkt, sondern es kann ebensogut nur eine Verdoppelung wie eine höhere Vervielfachung vorgenommen werden.
Im einfachsten Fall, wenn nur eine einzige Einzelkanalimpulsfolge mit einer Grundfrequenz, die dem Zweifachen der Mindestimpulsfrequenz entspricht, erzeugt wird, hat man die Möglichkeit, durch Unterdrücken jedes zweiten Impulses eine Nachricht mit einer bestimmten Bandbreite zu übertragen oder eine solche doppelter Bandbreite, wenn die Impulsunterdrückung unterbleibt. Die Wahl der einfachen oder doppelten Bandbreite kann also sehr einfach nur durch Zu- oder Abschalten der Impulssperrspannung getätigt werden.
Selbstverständlich kann die Reihenfolge der Impulse beliebig geändert werden, was nur eine Änderung der Phasenlage der Sperrspannung für die Impulsunterdrückung bedingt.
An Hand der Fig. 5 sei ein Schaltungsbeispiel erläutert für eine Übertragung entsprechend Fig. 4.
Ein Generator 51 liefert eine sinusförmige Wechselspannung, deren Frequenz dem doppelten Betrag der für die Übertragung von Gesprächen nötigen höchsten Modulationsfrequenz entspricht.
Die Periode T dieses Senders entspricht also gemäß unserem Beispiel einer Dauer von 1Zo000 Sek., und seine Frequenz beträgt 6000 Hz. Durch Verzerrung dieser Spannung in der Röhre 52 wird die Frequenz verdreifacht, womit die für die Impulserzeugung nötige Grundfrequenz entsprechend der Periode Γ/3 gemäß Fig. 4 geschaffen wird. Ein Phasenschieber 53 erzeugt fünf verschiedene Phasenlagen dieser Wechselspannung, " welche den fünf äquivalenten Einheiten A1, A2... A5 zugeführt wird. Die Einheit A1 umschließt alle Schaltelemente innerhalb der gestrichelten Umrandung, und die Einheiten A2 ... A5, dargestellt durch einfache Quadrate, enthalten genau die gleichen Elemente wie die Einheit A1. Jede dieser Einheiten faßt diejenigen Röhrenschaltungen der drei Gruppen O1, a2... a6, blt b2... b5 und C1, C2... C5 zusammen, die ohne Unterdrückung gleichphasige Impulse erzeugen würden.
Die am Phasenschieber abgegriffene sinusförmige Spannung wird über einen Widerstand 54 dem Gitter der Röhre 55 zugeführt. Infolge des Gitterstromes während der positiven Spannungshalbperiode und infolge des Kennlinienknickes im Bereich der negativen Halbperiode entsteht ein trapezförmiger Anodenstrom, aus dem in bekannter Weise mittels einer Differenzierdrossel 56 kurze Impulse, wobei die Impulse
gleicher Polarität die Periode Γ/3 aufweisen, entnommen werden. Diese Impulse werden nun den drei gleichen Modulatorröhren. 57, 58, 59 zugeführt, wobei nur die Impulse positiver Polarität eine den Nachrichten 1, 6 und 11, gemäß Fig. 4, Zeilen O1, O1, C1, entsprechende Amplitudenmodulation mit Hilfe der Schirmgitter 60, 61, 62 erfahren, Die negativen kurzen Impulse werden unterdrückt. Gleichzeitig werden an den Gittern 63, 64, 65 die Sperrspannungen zur Unterdrückung der Impulse gemäß Schema der Fig. 4 angelegt. Diese Sperrspannungen werden über einen Phasenschieber 66 dem mit der Periode T arbeitenden Generator 51 entnommen.
Genau wie die Elemente der Einheit A1, arbeiten die Elemente der Einheiten A2 ... A5, und wir erhalten so die fünfzehn Kanäle av S1, C1, a2, S2, C2..., die entweder getrennt oder in Gruppen oder insgesamt dem Sender oder weiteren Schaltelementen zugeführt werden.
Die Einheiten A x ... A5 bilden zweckmäßig übrigens auch, konstruktiv je eine selbständige Einheit.
In der Anordnung gemäß Fig. 5 können die vier Röhren jeder Einheit A1, A2 ... A5 durch drei Trioden-Hexoden ersetzt werden. Der Triodenteil dieser drei Röhren übernimmt dann die Funktion der Röhre 55 für jeden Kanal av I1, C1 gesondert, und der Hexodenteil jeder dieser Röhren tritt an Stelle der Röhren 57, 58 und 59.
Soll die amplitudenmodulierte Impulsfolge in eine phasenmodulierte Folge umgewandelt werden, eignet sich hierzu die in Fig. 10 des schweizerischen Patents 252 926 vorgeschlagene Schaltung. Es ist dabei zweckmäßig, je drei Kanäle a, b, c einem getrennten Umformer zuzuordnen, da sich dann die Impulse innerhalb eines Umformers im zeitlichen Abstand Γ/3 folgen, was natürlich günstiger ist, als wenn beispielsweise die Kanäle α zu einer Gruppe zusammengefaßt würden, wodurch der zeitliche Abstand der Impulse nur T"/i5 betragen würde. Es können natürlich die Impulse auch direkt phasenmoduliert werden, wozu an Stelle der Modulationsröhren 57, 58, 59 in Fig. 5 die Schaltungen gemäß Fig. 6 treten. Allgemein werden also die amphtudenmodulierten Einzelkanalimpulsfolgen av a2 ... C4, c5 in η Gruppen zusammengefaßt, innerhalb welchen nur jeder «-te Impuls der ganzen Mehrkanalimpulsfolge einbezogen ist und wobei jede dieser Gruppen einem eigenen Modulationstransformator zugeführt wird, deren Ausgänge parallel geschaltet sind.
Die eventuell über Trennröhren dem Phasenschieber 53 der Fig. 5 entnommenen Spannungen werden in Reihe mit den Modulationsspannungen der einzelnen Nachrichten über einen Vorwiderstand 71 dem Triodengitter 72 einer Triode-Hexode 73 zugeführt.
Hier erzeugen sie an der Drossel 74 kurze Impulse, deren Phasenlage proportional der Modulationsspannung schwankt, da der Durchgang der sinusförmigen Wechselspannung der Periode Γ/3 durch den Nullpunkt entsprechend der Modulationsspannung verschoben wird. Diese phasenmodulierten Impulse steuern das Steuergitter 75 des Hexodenteils, an dessen drittem Gitter 76 die Sperrspannung wie am Gitter 63 der Fig. 5 liegt. Am Ausgang γ] erhält man somit phasenmodulierte Impulse, die von allen Modulatoren gemeinsam dem Sender zugeführt werden.
Der zur Synchronisierung dienende Impuls wird in bekannter Weise beispielsweise breiter gemacht, wodurch er empfängerseitig von den anderen unterschieden werden kann. Durch passende Wahl beispielsweise der Differenzierdrossel 74 ist dies leicht möglich.
Für den Synchronisierimpuls unterbleibt die Modulation vorteilhaft, obwohl eine Modulation z. B. der einen Impulsflanke durchaus möglich ist.
Im Empfänger müssen die zu den einzelnen Nachrichten gehörenden Impulse aus der ankommenden Folge herausgelöst und getrennt weitergeleitet werden. Es wird im Empfänger eine genau gleiche Impulsfolge erzeugt wie im Sender, wobei diese durch den vom Sender ausgehenden Synchronisierimpuls zur Sendeimpulsfolge synchronisiert wird. Durch diese empfängerseitige Impulsfolge werden die ankommenden Sendeimpulse getrennt und dann in bekannter Weise weiterverarbeitet. Diese empfängerseitige Impulstrennung für einen Kanal sei durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Fig. 7 und 8 erläutert. Nach erfolgter Verstärkung gelangen die Senderimpulse an das Gitter 81 des Hexodenteils der Triode-Hexode 82, und zwar so, daß sie das Gitter negativ aufladen. Die Triode-Hexode 82 bildet zusammen mit der Hexode 83 eine Multivibratorschaltung, deren Eigen- go frequenz bedeutend unterhalb der Impulsgrundfrequenz liegt. Dem Gitter 84 der Hexode 83 werden die empfängerseitig erzeugten Impulse eines Kanals, die mit den ankommenden Senderimpulsen synchron laufen, zugeführt, und zwar ebenfalls so, daß sie das Gitter negativ laden. Die Erzeugung dieser Impulse geschieht genau wie auf der Senderseite nur unter Weglassung der Modulation, und zwar beispielsweise in der Triode-Hexode 85. Durch die sich rasch folgenden Sendeimpulse befindet sich die Kippschaltung der Röhren 82 und 83 in derjenigen Lage, bei der die Röhre 82 gesperrt ist. Kommt nun ein Empfängerimpuls an die Röhre 83, so wird diese gesperrt, und die Röhre 82 wird so lange geöffnet,- bis wieder ein Sendeimpuls eintrifft. Dieser bringt die Schaltung wieder zum Zurückkippen, worauf weiter ankommende Senderimpulse die Röhre 82 gesperrt finden, bis sie neuerdings durch einen Empfängerimpuls an der Röhre 83 wieder geöffnet wird.
Fig. 8 zeigt den zeitlichen Verlauf der beiden Impulsfolgen. S ist die Sendeimpulsfolge der Grundperiode T mit beispielsweise vier Nachrichten. Da diese Impulse phasenmoduliert sind, folgen sie sich nicht in gleichen Abständen, wie das für die amplitudenmodulierten Impulse der Fig. 1 bis 4 der Fall war. -E zeigt die empfängerseitig erzeugte Impulsfolge eines Kanals, welche jeweils die Nachricht 3 herauszugreifen hat. Mit Eintreffen des Impulses α wird die Röhre 82 geöffnet und bleibt während der Zeit t geöffnet, bis der Impuls 3 die Röhre 82 wieder sperrt. Das gleiche wiederholt sich zwischen den Impulsen a' und 3' während der Zeit f. Je nach der Modulation der Impulse 3, 3'... werden die Intervalle t, t'... verschieden lang. Diese breitenmodulierten Impulse t, t'... werden im Triodenteil der Röhre 82 verstärkt und nach Passieren eines Tiefpaßfilters F dem Teil-
nehmer zugeführt. Die Empfangsimpulse besorgen also gleichzeitig die Trennung und Demodulation der phasenmodulierten Senderimpulse.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren für die Mehrkanal-Nachrichtenübertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens senderseitig mindestens eine Impulsfolge erzeugt wird, deren Wiederholungsfrequenz die Übertragung eines Signals von relativ großer Modulationsbandbreite, z. B. Musik, ermöglicht und ein ganzzahliges Vielfaches der zur Übertragung eines Signals von relativ kleiner Modulationsbandbreite, z. B. Sprache, notwendigen Impulswiederholungsfrequenz darstellt, daß jede Impulsfolge, die zur Übertragung eines Musikkanals verwendet wird, einer Modulationseinrichtung zugeführt wird und daß jede Impulsfolge, die zur Übertragung einer Mehrzahl von Sprachkanälen verwendet wird, gleichzeitig einer Mehrzahl von Modulationseinrichtungen zugeführt wird, wobei von den mehreren gleichzeitig erzeugten, mit verschiedenen Sprachsignalen modulierten Impulsen in zyklischer Folge jeweils einer weiterverarbeitet wird, die andern jedoch unterdrückt werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem zu übertragenden Kanal eine Modulationseinrichtung zugeordnet ist, welche die ihr zugeführte Impulsfolge moduliert, und daß Mittel vorgesehen sind zur periodischen Unterdrückung von Impulsen aus den mit Sprachsignalen modtilierten Impulsfolgen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den einzelnen Nachrichten gehörenden Einzelkanalimpulsfolgen in getrennten Röhrenschaltungen (55, 57) aus gegeneinander phasenverschobenen sinusförmigen Wechselspannungen (53) erzeugt werden und daß in jeder dieser Röhrenschaltungen Mittel (63 bis 66) zur Unterdrückung einzelner Impulse mittels einer zu der die Impulse erzeugenden Wechselspannung (52) subharmonischen Spannung (51) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfrequenz der Impulsfolgen durch Frequenzvervielfachung (52) der zur Impulsunterdrückung dienenden Wechselspannung (51) erzeugt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die richtige Phasenlage der die Impulsfolgen erzeugenden sowie der die Impulse unterdrückenden Wechselspannung mittels Phasenschieberschaltungen (53, 66) erzielt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Röhrenschaltungen («j, öj, C1 ... «5, b5, C5), welche ohne Impulsunterdrückung untereinander gleichphasige Impulse erzeugen würden, zu je einer konstruktiven Einheit A1 ... A5 zusammengefaßt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb dieser Einheiten die Impulse in einer gemeinsamen Röhre (55) erzeugt werden und nur die Modulation und Impulsunterdrückung in getrennten Röhren (57 bis 59) erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Impulse, ihre Amplitudenmodulation sowie die Impulsunterdrückung für jede Nachricht in einer einzigen Triode-Hexode erfolgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Impulse unterdrückende Spannung für jede Röhre (63, 64, 65) einzeln zu- und abschaltbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Röhrenschaltungen Impulse liefert, die sich als Synchronisierimpulse von den- übrigen Impulsen unterscheiden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterdrückung von Synchronisierimpulsen deren Frequenz auf die tiefste in der Anlage vorkommende Mindestimpulsfrequenz gebracht ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Impulse amplitudenmoduliert werden und anschließend in einem Umformer in phasenmodulierte Impulse verwandelt werden.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die amplitudenmodulierten Einzelkanalimpulsfolgen (a, ^1 ... C4, C5) in η Gruppen zusammengefaßt sind und in diesen Gruppen nur jeder w-te Impuls der ganzen Mehrkanalimpulsfolge einbezogen ist, wobei jede dieser Gruppen einem eigenen Modulationsumformer zugeführt wird, deren Ausgänge parallel geschaltet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Impulse direkt phasenmoduliert werden.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsspannung additiv zu der Grundfrequenzwechselspannung gegeben wird, wobei aus dem in positiver oder negativer Richtung erfolgenden Nulldurchgang dieser Summenspannung ein entsprechend der Modulationsspannung phasenverschobener Impuls erzeugt wird.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Impulse, ihre Phasenmodulation sowie die Impulsunterdrückung für j ede Nachricht meiner einzigen Triode-Hexode erfolgt (Fig. 6).
17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß empfängerseitig die gleiche Impulsfolge wie auf der Senderseite erzeugt wird, wobei die empfängerseitige Folge zur senderseitigen synchron läuft, empfängerseitig aber eine Modulation unterbleibt.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeimpulsfolge eine empfängerseitige Kippschaltung in der einen Richtung, die Empfängerimpulsfolge dieselbe Kippschaltung in der anderen Richtung steuert.
ig. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung durch eine Multivibratorschaltung zweier Hexoden realisiert ist, deren eines Gitter jeweils mit der Anode der anderen Röhre gekoppelt ist, während je ein zweites Gitter in negativer Richtung durch die vom Sender und die vom Empfänger erzeugte Impulsfolge gesteuert wird (Fig. 7).
Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 609 789; französische Patentschrift Nr. 894 203.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5480 10.53
DEP28984D 1946-04-10 1949-01-01 Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse Expired DE894257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632788X 1946-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894257C true DE894257C (de) 1953-10-22

Family

ID=4524859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28984D Expired DE894257C (de) 1946-04-10 1949-01-01 Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2517365A (de)
BE (1) BE472449A (de)
CH (1) CH257894A (de)
DE (1) DE894257C (de)
FR (1) FR944175A (de)
GB (1) GB632788A (de)
NL (1) NL81954C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028469B (de) * 1954-05-04 1958-04-17 Antar Petroles Atlantique Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen elektrischen UEbertragung mehrerer, mechanischer Messgroessen mittels einer sich staendig wiederholenden Folge lagemodulierter Impulse
DE1059983B (de) * 1953-10-16 1959-06-25 Le Materiel Telephonique Sa Zeitmultiplexuebertragungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652357A (en) * 1946-11-21 1951-04-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to multi-channel signalling systems
DE860230C (de) * 1948-10-01 1952-12-18 Siemens Ag Verfahren zur Modulation von Impulsen
US2715679A (en) * 1950-05-22 1955-08-16 Italiana Magneti Marelli Socie Automatic phase corrector
DE1014612B (de) * 1955-09-24 1957-08-29 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur UEbertragung breiter Frequenzbaender ueber Pulsmodulationssysteme gegebener Kanalzahl und gegebener Pulsrahmenfolge
US3505479A (en) * 1967-12-21 1970-04-07 Us Army Multiplex system with number of channels controlled according to signal-to-noise ratio

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894203A (fr) * 1942-06-19 1944-12-18 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux modes de montage de transmission alternée de plusieurs messages
GB609789A (en) * 1945-04-02 1948-10-06 Standard Telephones Cables Ltd Electric pulse multi-channel signalling systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048081A (en) * 1933-04-29 1936-07-21 Alger S Riggs Communication system
US2094132A (en) * 1935-07-15 1937-09-28 Associated Electric Lab Inc Telephone system
DE696584C (de) * 1936-03-06 1940-09-25 Fernseh Gmbh Modulationsverfahren
US2263369A (en) * 1939-02-03 1941-11-18 Hartford Nat Bank & Trust Co Multiplex telephony system
NL62795C (de) * 1940-05-28
FR957921A (de) * 1942-03-12 1950-02-28
US2405252A (en) * 1942-07-22 1946-08-06 Rca Corp Secret communication system
US2418116A (en) * 1943-12-20 1947-04-01 Standard Telephones Cables Ltd Multiplex synchronizing system
BE465456A (de) * 1944-07-17
US2408077A (en) * 1944-08-25 1946-09-24 Standard Telephones Cables Ltd Multichannel system
GB635474A (en) * 1944-10-03 1950-04-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to thermionic multivibrators for use in multi-channel electrical pulse communication systems
US2455617A (en) * 1944-11-15 1948-12-07 Remco Electric Inc Telescriber system utilizing carrier transmission of four intelligences
US2495739A (en) * 1945-04-02 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Selectable band width electrical pulse multichannel communication system
BE469840A (de) * 1945-04-30

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894203A (fr) * 1942-06-19 1944-12-18 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux modes de montage de transmission alternée de plusieurs messages
GB609789A (en) * 1945-04-02 1948-10-06 Standard Telephones Cables Ltd Electric pulse multi-channel signalling systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059983B (de) * 1953-10-16 1959-06-25 Le Materiel Telephonique Sa Zeitmultiplexuebertragungssystem
DE1028469B (de) * 1954-05-04 1958-04-17 Antar Petroles Atlantique Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen elektrischen UEbertragung mehrerer, mechanischer Messgroessen mittels einer sich staendig wiederholenden Folge lagemodulierter Impulse

Also Published As

Publication number Publication date
NL81954C (de)
FR944175A (fr) 1949-03-29
US2517365A (en) 1950-08-01
CH257894A (de) 1948-10-31
GB632788A (en) 1949-12-05
BE472449A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE2624622C3 (de) Übertragungssystem zur Signalübertragung mittels diskreter Ausgangswerte in Zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen Amplitudenquantisierung
DE973863C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind
DE895176C (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen mittels einer impulsmodulierten Traegerwelle
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE943000C (de) Fernsehanlage
DE1135972B (de) Schaltung zur Verlagerung eines elektrischen Wechselstromsignals in eine andere Frequenzlage
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1005126B (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit Presser und Dehner, bei dem ausser den Nachrichtensignalen ein sinusfoermiges Steuersignal mituebertragen wird
DE937474C (de) Empfangsanordnung fuer ein Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-verfahren mit Impulsphasenmodulation
DE912585C (de) Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen
DE1274645B (de) Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode
DE1816964A1 (de) Einrichtung zur Signaluebertragung
DE1023801B (de) Nachrichtenuebertragungssystem nach Art eines Traegerfrequenzsystems
DE899684C (de) Verfahren zur UEbertragung mehrerer Signale durch Impulsmodulation und ueber in Zeitmultiplex wirksame UEbertragungskanaele und zu diesem Zweck verwendbare Sendevorrichtungen und Empfaenger
DE845218C (de) Multiplex-Sendevorrichtung
DE674975C (de) Fernsehsynchronisierverfahren, bei dem die Synchronisierzeichen in den Bildabtastpausen auf derselben Welle wie die Bildsignale uebertragen werden
DE964690C (de) Verfahren zur Phasensynchronisierung der von zwei oertlich verschieden gelegenen, fernen Impuls-Sendern abgegebenen Impulse gleicher Impulsfolgefrequenz
DE932560C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem mit Permutations-Kodegruppen
DE2553296C3 (de) Anordnung zur automatischen Entzerrung
DE3744537C2 (de)
DE1008792B (de) Phasenkorrektureinrichtung fuer zeitmodulierte Mehrkanal-Fernmeldeverbindungen
DE854229C (de) Verfahren zur gleichzeitigen telegraphischen UEbertragung mehrerer Nachrichten
DE946354C (de) Empfangsanordnung fuer eine Mehrkanalimpulsnachrichtenanlage
DE2324201A1 (de) Uebertragungsverfahren und sender- und empfaengerseitige schaltungsanordnung zur gleichzeitigen uebertragung zweier signale unter einsatz eines uebertragungskanals mittels kombinierter pulsdauer- und pulsamplitudenmodulation