DE912585C - Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen

Info

Publication number
DE912585C
DE912585C DEP34975A DEP0034975A DE912585C DE 912585 C DE912585 C DE 912585C DE P34975 A DEP34975 A DE P34975A DE P0034975 A DEP0034975 A DE P0034975A DE 912585 C DE912585 C DE 912585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
pulses
frequency
cycle frequency
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34975A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Johannes Henric Staal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE912585C publication Critical patent/DE912585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0617Systems characterised by the synchronising information used the synchronising signal being characterised by the frequency or phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. MAI 1954
P 34975 VIII a j 21 a4 D
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenübertragungssystem und auf bei diesem System zu verwendende Sender und Empfänger, wobei abwechselnd Nachrichtensignale, z. B. Fernseh-, Fernsprech- und Fernschreibsignale, und im Rhythmus . der sogenannten Zyklusfrequenz (Kanalimpulsfolgefrequenz) auftretende Synchronisierimpulse übertragen werden.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Zeitteilungsmultiplexsystemen anwendbar, bei denen jeweils nach einer der Anzahl der Nachrichtenkanäle entsprechenden Zahl von Signalimpulsen, die in ihrer Phase oder Dauer moduliert sind, ein Synchronisierimpuls eingefügt ist.
Bei solchen Systemen wird auf der Empfangsseite häufig ein durch die Synchronisierimpulse zu synchronisierender Generator verwendet, dem die Synchronisierimpulse über einen jeweils während der Synchronisierperiode wirksamen Synchronisierkanal zugeführt werden.
Um auf der Empfangsseite eine Trennung der Signal- und Synchronisierimpulse zu ermöglichen, ist es bekannt, den Synchronisierimpulsen eine längere Dauer als den Signalimpulsen zu geben. Bei Impulsphasenmodulationssystemen- ist dies jedoch schwierig, z. B. mit Rücksicht auf die Zwischenverstärker auf dem Übertragungsweg. Zur Behebung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, einen Synchronisierimpuls aus zwei oder drei unmittelbar aufeinanderfolgenden Impulsen zu bilden, wobei diese unmittelbar aufeinanderfolgenden Impulse jeweils hinsichtlich ihrer Dauer und Amplitude den Signalimpulsen entsprechen sollen.
In beiden vorerwähnten Fällen ist die zum Aussenden der Synchronisierimpulse erforderliche Sendeenergie verhältnismäßig groß. Diesem Übel-
stand kann dadurch abgeholfen werden, daß, wie bereits vorgeschlagen, wenigstens einem der insgesamt zu übertragenden Impulse ein Kennsignal beliebiger Frequenz aufmoduliert wird. Gemäß der Erfindung sind auf der Sendeseite Mittel vorgesehen, um den Synchronisierimpulsen eine Frequenz aufzumodulieren, die eine Subharmonische der Zyklusfrequenz ist und über die höchste in den Nachrichtenkanälen zu übertragende
ίο Frequenz der Nachrichtensignale (höchste Modulationsfrequenz der Signalimpulse) hinausgeht, während auf der Empfängerseite im Synchronisierkanal die Synchronisierimpulse einem auf die betreffende Subharmonische der Zyklusfrequenz abgestimmten selektiven Kreis zugeführt werden, dessen Ausgangsspannung den mit der Zyklusfrequenz zu synchronisierenden Generator synchronisieren soll.
Bei einem Multiplexsender, der mit Impulsphasenmodulation arbeitet, werden vorzugsweise phasenmodulierte Synchronisierimpulse verwendet. Die Modulationsfrequenz der Synchronisierimpulse entspricht vorzugsweise der halben Zyklusfrequenz.
Es können in diesem Fall nachfolgende Vorteile gemeinsam verwirklicht werden: 1. Die zur Übertragung der Synchronisierimpulse erforderliche Energie kann auf ein Mindestmaß gebracht werden;
2. die Gleichheit hinsichtlich der Dauer und Amplitude der Synchronisier- und Signalimpulse ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung der Zwischenverstärker auf dem Übertragungsweg;
3. die für eine angemessene Übertragungsgüte erforderliche Impulswiederholungsfrequenz, die annähernd das Dreifache der höchsten Frequenz der zu übertragenden Nachrichtensignale beträgt, ermöglicht stets die Modulation der Synchronisierimpulse mit einer Frequenz, die gleich der halben Zyklusfrequenz ist, und, auf der Empfangsseite, die Vermeidung einer störenden Beeinflussung der Syn- j chronisierung durch Interferenzsignale unter Zu- ; hilfenahme einfacher selektiver Mittel; 4. Übersprechen über den Synchronisierkanäli tritt praktisch nicht auf; 5. die Übertragung von Telephonic-, Ruf- und Wählzeichen in einem beliebigen Kanal kann durch Unterdrückung von Impulsen oder durch Anwendung einer zeitweise geänderten Impulswiederholungsfrequenz bewerkstelligt werden; 6. die Einrichtung synchronisiert sich selbsttätig; 7· die zur Synchronisierung erforderlichen Mittel sind auf der Sende- und Empfangsseite besonders einfach.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher j erläutert.
Fig. ι stellt einen für Impulsphasenmodulationsübertragung eingerichteten Multiplexsender gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 stellt einen zu diesem zu verwendenden erfindungsgemäß ausgebildeten Multiplexempf anger dar, während
Fig. 3 einige Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Multiplexsenders und -empfängers darstellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Multiplexsender enthält vier Sendekanäle I bis IV, bei denen der Kanal I zum Aussenden von Synchronisierimpulsen dient, während die übrigen z. B. Gesprächskanäle bilden, deren Eingangsklemmen an der Stelle 5 einzeln angedeutet sind.
Die Sendekanäle werden nacheinander im Rhyth- ! mus der sogenannten Schaltfrequenz (Produkt aus ' Gesamtkanalzahl und Zyklusfrequenz) einmal während jedes Systemzyklus durch impulsförmige Spannungen (Fensterimpulse) freigegeben, die von einer der Kanalzahl entsprechenden Anzahl von Fensterimpulsgeneratoren 6 bis 9 geliefert werden, : die je einen der Impulse aus einer Reihe von Fensterimpulsen liefern. Die Reihe von Fenster- \ impulsgeneratoren 6 bis 9 wird im Rhythmus der j Zyklusfrequenz von den Synchronisierimpulsen eingerückt, die über eine Leitung 10 einem Impulsgenerator 11 entnommen und dem ersten Impulsgenerator 6 zugeführt werden. Der Impulsgenerator 11 ist als Frequenzteilungsvorrichtung (Verhältnis 1:4) für von einem Impulsgenerator 12 gelieferte Impulse von der Schaltfrequenz entsprechender Wiederholungsfrequenz wirksam. Der Impulsgenerator 12 wird von einer vom Oszillator 13 gelieferten sinusförmigen Spannung mit der Schaltfrequenz entsprechender Frequenz synchronisiert.
Nach dem jedesmaligen Auftreten eines Synchronisierimpulses stoßen sich die Fensterimpulsgeneratoren 6 bis 9 der Reihe nach an, wobei jeweils die Beendigung der Fensterimpulse durch über eine Leitung 14 in Parallelschaltung allen Impulsgeneratoren zugeführte Schaltimpulse eingeleitet wird. Die letztgenannten, im Rhythmus der Schaltfrequenz auftretenden Impulse werden dem bereits erwähnten Impulsgenerator 12 entnommen.
Die Verstärker in, 121, 131 und 141, denen die zu übertragenden Gesprächs- und Synchronisiersignale zugeführt werden, sind auf der Ausgangsseite je mit Impulsphasenmodulatoren 15 bis 18 verbunden. Den Impulsphasenmodulatoren wird eine linear mit der Zeit wechselnde Mischspannung zugeführt, mittels deren die Umwandlung der zu übertragenden Impulse in impulsphasenmodulierte in bekannter Weise bewerkstelligt wird.
Die Impulsphasenmodulatoren 15 bis 18 können z. B. je eine als Impulsgenerator geschaltete, üblicherweise von einer negativen Vorspannung gesperrte Verstärkerröhre mit zwei Steuergittern enthalten, denen das Nachrichtensignal bzw. die Mischspannung zugeführt wird.
Die linear mit der Zeit wechselnde Mischspannung ergibt sich vorzugsweise durch Integrierung der im betreffenden Kanal auftretenden Fensterimpulse. Zu diesem Zweck sind an die Fenster impulsgeneratoren 6 bis 9 integrierende Netzwerke 19 bis 22 angeschlossen.
Die Modulationsspannung der Synchronisierimpulse, deren Frequenz einer Subharmonischen der Zyklusfrequenz, im vorliegenden Fall der halben Zyklusfrequenz entspricht und die über die höchste zu übertragende Frequenz der Gesprächssignale hinausgeht, wird im dargestellten AusführUngsbei-
spiel einem eine sinusförmige Wechselspannung liefernden Oszillator 23 entnommen, der vom Impulsgenerator n auf die Zyklusfrequenz stabilisiert wird. Um die Aussendung von Gesprächsfrequenzen, die im Frequenzbereich der Modulationsspannung der Synchronisierimpulse liegen, zu verhüten, was sonst auf der Empfangsseite zu einer Beeinflussung der Synchronisierung durch Nachrichtensignale führen könnte, können die Gesprächskanäle je einen Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz enthalten, die niedriger als die Frequenz des Synchronisiersignals ist.
In Fig. 3 A sind in einem Zeitdiagramm die den Impulsmodulatoren 15 bis 18 entnommenen Impulse für einen drei Zyklusperioden (Impulsabstand in jedem Übertragungskanal nominell Tc=ioo fisec) entsprechenden Zeitraum dargestellt. Eine Zyklusperiode ist in vier gleiche Kanalperioden (Impulsabstand nominell Tk = 2S /tsec) unterteilt, bei denen jeweils die erste die schraffiert angegebenen Synchronisierimpulse ι, ι', ι", ι'" enthält und die übrigen von Gesprächssignalimpulsen 2, 3, 4, 2' usw. gebildet werden. Die Synchronisier- und Gesprächssignalimpulse haben eine konstante Zeitdauer von z. B. 0,5 //see und kennzeichnen durch ihren Phasenhub gegenüber den mit strichpunktierten Linien angegebenen Mitten der mit gestrichelten Linien angedeuteten Zeiträume (Kanalperioden) die übertragenen Gesprächs- und Synchronisiersignale. Die Synchronisierimpulse unterscheiden sich von den Signalimpulsen durch die Frequenz ihrer Modulationsspannung, die der halben Zyklusfrequenz (5000 Hz) entspricht und damit höher als die höchste zu übertragende Gesprächssignal-. frequenz ist, die z. B. 3400 Hz beträgt.
Die Impulsmodulatoren 15 bis 18 sind auf der Ausgangsseite parallel geschaltet und mit einem hochfrequenten Amplitudenmodulator 24 verbunden, dem eine von einem Hochfrequenzoszillator 25 gelieferte Trägerwelle zur Modulation zugeführt wird. Die impulsgetasteten Hochfrequenz schwingungen werden mittels einer Antenne 26 ausgesandt.
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäß abgebildete Multiplexempfangsvorrichtung für den Empfang von z. B. mittels des Senders nach Fig. 1 ausgesandten Signalen dar, die drei Gesprächskanälen und einem Synchronisierkanal angehören. Je Übertragungszyklus werden somit vier phasenmodulierte Impulse empfangen.
Die mittels einer Antenne27 empfangenen trägerfrequenten Impulse werden, gegebenenfalls nach Hochfrequenzverstärkung und Amplitudengleichrichtung 28, über einen Impulserneuerer 29 den in verschiedenen Empfangskanälen liegenden, üblicherweise durch eine hohe negative Vorspannung gesperrten Impulsphasendemodulatoren 30 bis 33 über die Leitung 34 zugeführt. .
Die erneuerten Impulse entsprechen im wesentlichen den von den Impulsphasenmodulatoren 15 bis 18 gelieferten Impulsen.
Für einen drei Zyklusperioden entsprechenden Zeitraum können diese also durch das in Fig. 3 A dargestellte Impulsdiagramm veranschaulicht werden.
Davon ausgehend, daß der erwünschte Synchronismus zwischen den Sende- und Empfangsvorrichtungen besteht, werden die Impulsphasendemodulatoren 30 bis 33 nacheinander nach Maßgabe der entsprechenden Sendekanäle durch Reihen von Fensterimpulsen freigegeben, die von einer der Kanalzahl entsprechenden Anzahl sich aufeinanderfolgend anstoßender Fensterimpulsgeneratoren 35 bis 38 geliefert werden, die je eine Fensterimpulsfolge liefern.
Die Reihe von Fensterimpulsgeneratoren wird im Rhythmus der Zyklusfrequenz durch über die Leitung 39 dem ersten Impulsgenerator 35 zugeführte, dem noch zu beschreibenden Synchronisierkanal entnommene Synchronisierimpulse mit Zyklusfrequenz eingerückt.
In den Kanälen wird durch Integrierung der an ihnen wirksamen Fensterimpulse mittels integrierender Netzwerke 40 bis 43 je eine linear mit der Zeit wechselnde Mischspannung erzeugt, mittels der die Umwandlung der Phasenmodulation der Impulse in Amplitudenänderungen der Gesprächs- und Synchronisiersignale bewerkstelligt wird. Die den Impulsphasenmodulatoren entnommenen Gesprächs- und Synchronisiersignale werden einer Reihe von Niederfrequenzverstärkern 44 bis 47 zugeführt. Die Gesprächskanäle enthalten die Niederfrequenzverstärker 44 bis 46 mit getrennten Ausgangskreisen 48, während der Niederfrequenzverstärker 47 im Synchronisierkanal einen Ausgangstransformator 59 mit einer auf das Synchronisiersignal mit halber Zyklusfrequenz abgestimmten Sekundärwicklung.60, 61 besitzt.
Die Wirkungsweise der untereinander gleichen Impulsphasendemodulatoren 30 bis 33 wird an Hand des im einzelnen dargestellten Impulsphasendemodulators 33 des Synchronisierkanals erläutert.
Der Impulsphasendemodulator 33 enthält eine Sekundäremissionsröhre 49 mit einem Steuergitter 50, dem die phasenmodulierten Impulse zugeführt werden, ein als zweites Steuergitter verwendetes Schirmgitter 51, dem die Fensterimpulse zugeführt werden, eine Sekundärelektronenemissionshilfskathode 52, die über einen von einem Kondensator 53 überbrückten Hilfskathodenwiderstand 54 mit der positiven Spannungsquelle verbunden ist, und eine Anode 55, die mit einem Anodenwiderstand 56 no verbunden ist.
Beim Impulsphasendemodulator wird eine besondere Eigenschaft einer Sekundäremissionsröhre ausgenutzt, und zwar folgende: Unterschreitet das Anodenpotential das Hilfskathodenpotential, so werden Sekundärelektronen, die aus der Hilfskathode ausgelöst werden, größtenteils zur Hilfskathode zurückwandern, und es tritt somit ein positiver Hilfskathodenstrom auf. Geht jedoch das Anodenpotential über das Hilfskathodenpotential iao hinaus, so werden mehr Sekundärelektronen die Hilf skathode verlassen, als auf die Primärelektronen auffallen, und es tritt ein negativer Hilfskathodenstrom auf. Wird eine niedrigere Betriebsspannung für die Hilfskathode als für die Anode verwendet und enthält die Hilfskathodenleitung einen gegen-
über dem Anodenwiderstand großen Widerstand, so wird sich infolge der vorstehend erläuterten Umkehrung der Polarität des Hilfskathodenstroms eine Gleichgewichtslage einstellen, und zwar derart, daß das Hilfskathodenpotential stets einen dem Anodenpotential praktisch entsprechenden Wert animmt. Bei geringer Zeitkonstante des stromführenden Hilfskathodenkreises tritt die Einstellung dieser Gleichgewichtslage entsprechend schnell auf. Bei
ίο gesperrter Röhre wird jedoch das Hilfskathodenpotential die Änderungen des Anodenpotentials nicht mitmachen können.
Wird somit die mittels eines integrierenden Netzwerks vom Fensterimpuls abgeleitete, sich linear mit der Zeit ändernde Mischspannung unmittelbar der Anode der Demodulationsröhre zugeführt und wird dafür gesorgt, daß die Röhre nur bei einem während eines Fensterimpulses auftretenden Signalimpuls stromführend ist, so nimmt das Hilfskathodenpotential bei geringer Zeitkonstante des stromführenden Hilfskathodenkreises das jeweils während eines Signalimpulses auftretende Anodenpotential und somit ein von der Phase des Signalimpulses abhängiges Potential an. Die Zeitkonstante des stromführenden Hilfskathodenkreises ist unter anderem durch denAnodenwiderstandso, den Hilfskathodenwiderstand 54 und den Kondensator 53 bedingt. Der Verlauf des Hilfskathodenpotentials ist bei gesperrter Röhre durch die Zeitkonstante von Hilfskathodenwiderstand 54 und Kondensator 53 bedingt. Durch Anwendung einer großen Zeitkonstante des zuletzt erwähnten Netzwerks wird bewirkt, daß das Hilfskathodenpotential zwischen zwei Signalimpulsen praktisch gleichbleibt.
So entsteht infolge der in Fig. 3 A dargestellten
Synchronisierimpulse 1, 1'
an der Hilfs-
kathode 52 eine Wechselspannung von der in Fig. 3 B dargestellten Gestalt.
Die an der Hilfskathode 52 des Impulsmodulators 33 auftretende Wechselspannung, die der Modulationsspannung der Synchronisierimpulsfolge entspricht, wird über einen Koppelkondensator 57 einer als Niederfrequenzverstärker geschalteten Pentode 58 zugeführt, deren Anodenkreis einen Transformator 59 mit einer auf die Frequenz des Synchronisiersignals abgestimmten Sekundärwicklung 60, 61 enthält. An der abgestimmten Sekundärwicklung tritt das in Fig. 3 C angegebene Synchronisiersignal mit halber Zyklusfrequenz (5000 Hz) auf. Gesprächsfrequenzen (niedriger als 3400 Hz) erzeugen keine nennenswerte Spannung an diesem abgestimmten Kreis.
Für die Umwandlung der Synchronisierspannung mit halber Zyklusfrequenz in die erwünschten Synchronisierimpulse mit Zyklusfrequenz, die über die Leitung 39 zum Zweck der Synchronisierung dem ersten der Reihe aufeinanderfolgend einander anstoßender Fensterimpulsgeneratoren 35 bis 38 zugeführt werden, sind im Synchronisierkanal weiter ein vorzugsweise einstellbares, phasendrehendes Netzwerk 62, ein Gegentaktgkichrichtier 66, 67, ein Multivibrator 70 und ein Differenziernetzwerk 71 in Kette geschaltet. Die Wirkungsweise dieser Elemente wird nachstehend im einzelnen erörtert.
Unter Zuhilfenahme des mit dem Schwingungskreis 60, 61 verbundenen Phasendrehnetzwerks 62 kann die Phase des Synchronisiersignals mit halber Zyklus frequenz aus weiter unten zu erörternden Gründen geändert werden, und zwar z. B. derart, daß das in Fig. 3 D dargestellte Synchronisiersignal entsteht.
Die dem Phasendrehnetzwerk 62 entnommene Spannung wird über einen Transformator 63 mit einer auf die halbe Zyklusfrequenz abgestimmten Sekundärwicklung 64, 65 dem Gegentaktgleichrichter 66, 67 zugeführt, der unter Zuhilfenahme eines Spannungsteilers 68 genau auf Gegentaktbetrieb abgeglichen ist. Am Ausgangswiderstand 69 des eine Frequenzverdopplung bewirkenden Gegentaktgleichrichters 66, 67 tritt eine hinsichtlich ihrer Frequenz mit der Zyklusfrequenz identische Spannung mit der in Fig. 3 E dargestellten Gestalt auf. Diese Spannung wird einem Multivibrator 70 zum Zweck der Synchronisierung auf die Zyklusfrequenz zugeführt. Gewünschtenfalls kann die gleichgerichtete Spannung gemäß Fig. 3 E durch zweifache Differenzierung in eine impulsförmige Spannung umgewandelt werden, bevor sie als Synchronisierspannung dem Multivibrator zugeführt wird, und zwar um die Umschlagzeiten des Multivibrators unabhängig von störenden Faktoren zu machen. Die Ausgangsspanuung des Multivibrators 70 ist in Fig. 3 F dargestellt. Nach Differenzierung mittels eines Difterenziernetzwerks 71 entstehen kurze Impulse mit der in Fig. 3 G dargestellten Gestalt. Von diesen Impulsen werden diejenigen mit negativer Polarität, die den Nulldurchgängen der Synchronisierspannung nach Fig. 3"D entsprechen, dazu benutzt, die Reihe von Fensterimpulsgeneratoren 35 bis 38 über die Leitung 39 im Rhythmus der Zyklusfrequenz anzustoßen.
Fig. 3 H stellt Fensterimpulse T dar, die vom ersten Fenster impulsgenerator 35, und Fensterimpul'se S, die vom letzten, im Synchronisierkanal liegenden Fensterimpulsgenerator 38 geliefert werden.
Bei den in Fig. 3 dargestellten Verhältnissen deckt sich das Auftreten der Fensterimpulse 5" genau mit der auf der Empfängerseite auftretenden Synchronisierimpulsfolge nach Fig. 3 A. Das Phasendrehnetzwerk 62 dient zur Ergänzung grundsätzlich konstanter, im Synchronisierkanal auftretender Verzögerungen zu einem solchen Zeitraum, daß sich die erwünschte Koinzidenz ergibt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform stoßen die erzeugten Synchronisierimpulse den Fensterimpulsgenerator des jeweils unmittelbar nach dem Synchronisierkanal eingerückten Gesprächskanals an. Es ist möglich, die Phasenverschiebung zwischen den in den Fig. 3C und 3D dargestellten Spannungen derart einzustellen, daß die erzeugten Synchronisierimpulse zum Anstoßen eines anderen Fensterimpulsgenerators, z. B. desjenigen des Synchronisierkanals, benutzt werden können.
Bei den vorstehenden Betrachtungen wurde von
der Lage ausgegangen, bei der die Empfangskanäle in den richtigen Augenblicken freigegeben werden, wobei also die Synchronisierimpulse nur im Synchronisierkanal auftreten können.
Wenn z. B. beim Einschalten des Empfängers die erwünschte Synchronisierung noch nicht auftritt, erfolgt die Freigabe der Synchronisier- und Gesprächskanäle im Rhythmus der natürlichen Frequenz des Multivibrators 70. Diese wird im allgemeinen etwas von der erwünschten Zyklusfrequenz abweichen, so daß also die Freigabezeiten der verschiedenen Empfangskanäle sich mit Bezug auf die mit Rücksicht auf die empfangenen Signale erforderlichen Freigabezeiten langsam verschieben (schlüpfen).
Dieser Zustand bleibt bestehen, bis dank dem erwähnten Schlüpfen die Synchronisierimpulse im Synchronisierkanal auftreten und der Multivibrator
ao 70 auf die erwünschte Zyklusfrequenz synchronisiert wird, worauf die in Fig. 3 dargestellte Lage entsteht und aufrechterhalten wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ι. Nachrichtenübertragungssystem zur abwechselnden Übertragung von Nachrichtensignalen und im Rhythmus der Zyklusfrequenz auftretenden Synchronisierimpulsen, insbesondere Multipleximpulsmodulationssystem, bei dem abwechselnd den einzelnen Nachrichtenkanälen zugeordnete Impulsfolgen (Zeitmultiplex) und im Rhythmus der Zyklusfrequenz auftretende Synchronisierimpulse übertragen und letztere einem jeweils während der Synchronisierperiode wirksamen Synchronisierkanal zugeführt werden und zur Synchronisierung eines mit der Zyklusfrequenz in Überein-Stimmung zu haltenden empfangsseitigen Generators dienen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite Mittel vorgesehen sind, durch welche die Synchronisierimpulse mit einer Frequenz moduliert werden, die eine Subharmonisehe der Zyklusfrequenz und höher als die höchste jeweils in den Nachrichtenkanälen zu übertragende Frequenz der Nachrichtensignale ist, während auf der Empfängerseite im Synchronisierkanäl die Synchronisierimpulse demoduliert werden und deren dabei gewonnene Modulationsspannung einem auf die betreffende Subharmonische der Zyklusfrequenz abgestimmten selektiven Kreis zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung den mit der Zyklusfrequenz zu synchronisierenden Generator synchronisieren soll.
  2. 2. Sendevorrichtung zur Verwendung in einem Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierimpulse zeitmoduliert sind.
  3. 3. Sendevorrichtung nach Anspruch 2, insbesondere Zeitteilungsmultiplexsendevorrichtung, bei der die Nachrichtensignale als phasenmodulierte Impulse konstanter Dauer und Amplitude ausgesandt werden und die Synchronisierimpulse hinsichtlich ihrer Dauer und Amplitude den Nachrichtensignalen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierimpulse phasenmoduliert sind.
  4. 4. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsfrequenz der Synchronisierimpulse der halben Zyklusfrequenz entspricht.
  5. 5. Empfänger zur Verwendung in einem Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch i, wobei dieser Empfänger einen mit der Zyklusfrequenz zu synchronisierenden Generator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Synchronisierkanal die Synchronisierimpulse auf Grund ihrer Modulation einen auf die Zyklusfrequenz (oder auf eine Harmonische derselben) abgestimmten selektiven Kreis erregen, dessen Ausgangsspannung zum Synchronisieren des ■ erwähnten Generators dient.
  6. 6. Empfänger nach Anspruch 5, bei dem die Synchronisierimpulse zeitmoduliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Synchronisierkanal die Modulationsspannung der Synchronisierimpulse mittels eines Phasendetektors in eine hinsichtlich ihrer Amplitude wechselnde Synchronisierspannung umgewandelt wird.
  7. 7. Empfänger nach Anspruch 6, bei dem die Synchronisierimpulse mit der halben Zyklusfrequenz moduliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Phasendetektor entnommene Synchronisierspannung über einen auf die halbe Zyklusfrequenz abgestimmten Schwingungskreis und über ein Phasendrehnetzwerk einem Gegentaktgleichrichter zugeführt wird, dem eine hinsichtlich ihrer Frequenz der Zyklusfrequenz entsprechende Synchronisierspannung entnommen wird.
  8. 8. Empfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierspannung mit der Zyklusfrequenz entsprechender Frequenz einem Multivibrator zu dessen Synchronisierung auf die Zyklusfrequenz zugeführt wird, während die Ausgangsspannung des Multivibrators einem Differenziernetzwerk zugeführt wird und die zur Auswirkung gelangenden, den Nulldurchgängen der Synchronisierspannung mit Zyklusfrequenz entsprechenden Spannungsimpulse als Syn- ' chronisierimpulse den die Nachrichtenkanäle und den Synchronisiierkanal abwechselnd freigebenden Fensterimpulsgeneratoren zugeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9506 5.54
DEP34975A 1948-03-05 1949-02-24 Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen Expired DE912585C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273565X 1948-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912585C true DE912585C (de) 1954-05-31

Family

ID=19782036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34975A Expired DE912585C (de) 1948-03-05 1949-02-24 Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE487692A (de)
CH (1) CH273565A (de)
DE (1) DE912585C (de)
FR (1) FR982306A (de)
GB (1) GB662956A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90820C (de) * 1951-04-30
NL87854C (de) * 1951-06-12
DE1023802B (de) * 1952-02-15 1958-02-06 Telefunken Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung
DE1007392B (de) * 1952-02-16 1957-05-02 Telefunken Gmbh Einschleusung von Niederfrequenzkanaelen in Relaisstationen einer Mehrkanalnachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsen
DE1056676B (de) * 1952-05-19 1959-05-06 Siemens Ag Pulsphasenmodulationssystem mit Synchronisierungsimpuls
DE954434C (de) * 1952-06-26 1956-12-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Synchronisierung und phasenrichtigen Einstellung von Pulsmodulationssystemen, insbesondere Pulsphasenmodulationssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
CH273565A (de) 1951-02-15
GB662956A (en) 1951-12-12
FR982306A (fr) 1951-06-08
BE487692A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450727C1 (de) Anordnung zur Informationsuebertragung
DE1762122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE926917C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen durch binaere Impulskodemodulation
DE2315247A1 (de) Fernmeldesystem
DE973863C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind
DE2335513C2 (de) Verfahren und Anlage zum verschleierten Übertragen einer gesprochenen Information über einen Telephoniekanal
DE912585C (de) Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen
DE921950C (de) Fernsehsystem zur Zerlegung, UEbertragung oder Wiedergabe farbiger Bilder
DE1286595B (de) Funkuebertragungssystem
DE937474C (de) Empfangsanordnung fuer ein Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-verfahren mit Impulsphasenmodulation
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE946232C (de) Verfahren zur UEbertragung einer Mehrzahl von Signalen
DE2403798A1 (de) Einkanal-nachrichtensystem
DE881212C (de) System zum UEbertragen von Signalen durch Impulskodemodulation
DE845218C (de) Multiplex-Sendevorrichtung
DE1090279B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Sender und Empfaenger bei stereophonischer UEbertragung mittels Pulsamplitudenmodulation
DE2350477B2 (de) Farbfernsehsystem mit zusaetzlicher uebertragung von tonsignalen auf der hinteren schwarzschulter
DE899684C (de) Verfahren zur UEbertragung mehrerer Signale durch Impulsmodulation und ueber in Zeitmultiplex wirksame UEbertragungskanaele und zu diesem Zweck verwendbare Sendevorrichtungen und Empfaenger
AT166891B (de) Multiplex-Sende- und Empfangseinrichtung
DE939579C (de) Anordnung zur Synchronisierung eines Empfaengers mit dem Sender in einer Impuls-Multiplex-Fernmeldeanlage
DE844178C (de) Anordnung zur absatzweisen Mehrfachuebertragung mittels kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1259398B (de) Verfahren und Schaltung zur zusaetzlichen Nachrichtenuebertragung auf Leitungen
DE3520606A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen uebertragung von in parallelen nachrichtenkanaelen auftretenden nachrichten
DE810404C (de) Multiplex-Sende- und Empfangseinrichtung