DE881212C - System zum UEbertragen von Signalen durch Impulskodemodulation - Google Patents
System zum UEbertragen von Signalen durch ImpulskodemodulationInfo
- Publication number
- DE881212C DE881212C DEN4070A DEN0004070A DE881212C DE 881212 C DE881212 C DE 881212C DE N4070 A DEN4070 A DE N4070A DE N0004070 A DEN0004070 A DE N0004070A DE 881212 C DE881212 C DE 881212C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- signal
- pulse
- synchronization
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/0602—Systems characterised by the synchronising information used
- H04J3/0614—Systems characterised by the synchronising information used the synchronising signal being characterised by the amplitude, duration or polarity
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. JUNI 1953
N 4070 Villa/21 a*
Die Erfindung betrifft ein System sowie in ihm zu verwendende Sender und Empfänger zum Übertragen
γόο Signalen' durch Impulskodenrodulation,
bei der Synchroniisierimpulse ausgesand't werden
und jeder SignalzykluiS ein Synchroniisierintervall
und mehrere in zyklischer Reihenfolge auftretende Signal interval Ie umfaßt, in denen Signalimpulse
in einem vom den zu. übertragenden Signalen abhängigen
Wechsel am- und abwesend1 sind:, wobei alle abgesandtem Impulse untereinander gleich
sind und sich mit verschiedenen. Impulsen aus einer Reihe von äquidistanten Impulsen decken, während
auf der Empfangsseite die Synchronisierimpulse unter Zuhilfenahme eines Synchroni sierimpulsselektors
ausgesiebt werden und die Empfängersynchromisierung steuern.
Für Impulskodiemodiulation ist die kombinierte
Anwendung einer Quantisierung hinsichtlich dier Zeit und! der Amplitude kennzeichnend.
Anwendung der Zeitquantisierung bedeutet, daß dem Impulskodemodulator nur Impulse entnommen
werden, die sich mit Impulsen aus einer Reihe äquidis'tanter Impulse decken. Infolgedessen können
auf der Empfängerseite durch zeitliche Verschiebunigan
der empfangenen Impulse eingeführte Übertragiungsfehler
durch Anwendung von Impuilsregeneratoren
praktisch beseitigt werden, denen gegebenenfalls Amplitudenschwellwert- undi Amplitudenbegrenzuogsvoirriehtungen
vorangehen.. Besonders bei der Übertragung von Signalen über mehrere
Relaissender bildet dies einen besonderen Vorteil, der anderen Arten der Impulsmodulation, wie z. B.
ImpuilsJagemoduiation, abgeht. Auch kann, die Zeitquantisierung
dazu; benutzt werden, hei der Übertragung mehrerer Signale unter Zuhilfenahme von
Zeitmtiiltipiex das Übersprechen zwischen verschiedenen1
Kanälen! auf ein) Mindestmaß zu mindern.
Während] bei. anderen üblichen ModulaAionsverf abren jeder in1 gewissen Grenzen' liegende, im übrigen
aber beliebige Augenblicks wert- des·1 Signals übertragen werdeni kann, kann bei der Anwendung
ίο der AmpJitudenquantißieirunig nur eime beschränkte
Anzahl von Amplitudenpegelmi übertragen werden.
Es1 sind z. B. schon Sender zum Übertragen von Gesprächssiignalen!
durch Impulskodemodulation unter Zuhilfenahme beispielsweise eines binären Fünfeinhieitenkodes
bekannt, bei dem 32 verschiedene Ampiitudenpegel übertragen' werden können. Das
übertragene Signal wird1 hierbei mit einer Wiederholungsfrequenz
(Signalzyklusfrequenz) abgetastet, die annähernd! das Doppelte der höchstem zu übertragenden
Signalfirequenß ist und z,. B·. 8· kHz. bei
eimer Höcbsteiignlalfrequenz von 31,4 kHz- beträgt. An
Stelle der an den Abtestzeitpuinkteni auftretenden
Auigeniblickswerte das Signals wird jeweils, der benachbarteste
der 32 übertragbaren' Ampliitudenpegel auf besondere Weise übertragen. Der zu übertragende
Pegel wird nämlich in/ einem Kodeimpulsr
gruppenmodulator kodiert, d. h, bei. Anwenidung
eines Fünfeinheitenkodas wird eine diesen Pegel kennzeichnende, aus maximal fünf untereinander
gleichen, äquidistanten Impulsen gebildete Kodeimpulsgruppe erzeugt, die ausgesandt wird. Die
SignaLimpulse treten hierbei in je einem ihnen einzeln
zugeordneten! Signialinitervall auf. Das Vorhandensein
oder das Fehlen eines oder mehrerer
Impulse einer Kodteimpufagruppe kennzeichnet den
Ampliitudenpegieil. unid so angenähert den, Augenblickswert
des Signals·.
Zur Sicherung des Gleichlaufs eines mit einem
solchen Sender zusammenwirkenden Empfängers ist es bekannt, in jedem zweiten Signalzyklus einen
SynichtronisierimpuiliS« auszusenden unid ihn» in den
dazwischenliegenden! Signalzyklen zu unterdrücken, und zwar derart, daß aide auegesandteni Impulse
untereinaindeir gleich sind unid sich mit verschiedenen1
Impulsen aus einer Reihe äquidistanter Impulse decken. Jeder Signalzykkis umfaßt dabei ein
einziges Synchroniisierinitervall und mehrere in
zyklischer Reihenfolge auftretende Siigtnalinteirvalle.
Jeder dieser Signiakyklen umfaßt eine Anzahl von
Siignialimpiulsin'tfervailleni, die der Höchstzahl· der je
SignializykluB, auszu'senidleniden' Signalimpulise entspricht,
d. h. bei Übertragung eines, einzigen Gesprächsisignalß1
unter Zuhilfenahme eines' Fünf einheitenkodles fünf Sigimalintervale; bei gleichzeitigeT
Übertragung1 vom η Gesprächssignalen1 in Zeitmultiplex,
unter Zuhilfenahme je eines1 Fünfeinheitenikodias,
5 η Signialinitervaille usw.
Bei einer Zykluisfuequenz von beispielsweise
8 kHz ist dann die· Wiederholungsf xequenz. der aus-6q
gesandten SynchironiiSiierimpulse 4 kHz und dies hat
sich als praktisch, brauchbar erwiesen, da diese Frequenz in entsprechenden! Signal intervalden gewöhnlich
nur schwach vertreten· ist. Auf der Empfängerseite
können die Synchroniisieirintervalle erkannt
und somit, infolge des·-starken Auftretens der
erwähnten 4-kHz-Komponente, aufgesucht werden, wobei die 4-kHz-Komponente nach dem Aufsuchen
des Synchronisierintervalls auf der Empfängerseite zum Zweck dar Steuerung der Empfängersynchroniisierung'
benutzt' wird. Ein praktisch hinireichend zuverlässiges' Erkennungszeichen der Synchronisierinitervalle
gegenüber SignalinteirvaHen bildet die erwähnte 4-kHz-Komponente jedoch nicht
immer.
Abgesehen von1 der vorstehend erwähnten! Senderart für Impul'skodemadulation: wurden bereits auf
ähnlichen Grundsätzen beruhende Sender mit Impulskodemodulatoren vorgeschlagen, bei denen die zu
übertragenden Signale einen mit einem Generator für äquidistiante Impulse verbundenen Impulsmodulato
<r steuern, wobei ein Rückfübrkreis mit einem
ImpulskodemodulatDir, welcher Rückf übrkreis die
Reihenschaltung eines Signalf reque'nzen initegrierendeni
Netzwerkes und eimes auch von den zu übertraigenideni
Signalen gesteuerten Differenizbildners
enithält, den Impulsmodulator überbrückt. Am Differenzbildner tritt eine Rückführspannung auf, die eine
gestufte Annäherung an; das ziu übertragende Signal
bildet und, in einem Zeitdiagramm gesehen, um das Eiagangsisignial herumpendelt. Im Ausganigskreis
des Differenzbild'ners entsteht, je nachdem der Augenblickswert der Rückf ühr spannung größer
oder kleiner als der AugenibMckswert das zu übertragenden
Signale ist, eine positive oder negative
Differenzspannuög. Von der Polarität dieser Differenizspannung
oder einer von ihr abgeleiiteteni Spannung
gesteuert, werden die vom Impulsgenerator gelieferten Impulse vom Impulstnodulatar an den
Auisgangskreis. des> Impuliskodemodulators' weitergegeben
oder unitiardrückt. Bei der gleichzeitigen
Übertragung mehrereir Signale bei einem Zeitmultiplexsystem
in dar geschilderten Art kann wieder in jedem zweiten Signailizyklus ein Synchronisderimpulis
auisgesiamdt werden, um den Gleichlauf des
Empfängers zu sichern.
Die erwähnten Impulskodemoduilatoren mit Rückhrkrieis:
können! auch derart aussgebildet werden, daß unter Zuziehung eines zweckmäßig1 binären
Impuilsgruppenkodesi der abgestufte Augenblickswert
der DifFerenizspanniumg oder einer von ihr abgeleiteten
Spannung wiedergegeben wird. Bei Anwendtong dieser Art von Impulskodemodulatoren
mit. Rückführkreis müssen nicht nur bei Zeitmultiplexübertragung,
sondern auch schon; bei Übertraiguinig
eines1 einziigeni Gesprächssiginals Synchroniierdmpulsie
auisgesandt werdeni.
Bei. Impuiliskodiemadulatoreni mit Rückführkreis
kann das bereits erwähnte Verfahren zur Aussendung von Synchronisierimpulsen auch zu praktischen
Schwierigkeiten Anlaß geben. Es kann z. B. bei Impul'skodemodulaforen! mit Rückf ührkreis zum
Übertragen von Signalen mittels eines Einheitenkodesi
beim !Flehleni eines Gesprächssignals, also z. B. n einer Gesprächspause, in der in entsprechenden
Signialititervallem ausgesandten Impulsreihe die
Signalzyktaisfrequenz stark vertreteni sein.
Die Empfängersynchronisierung könnte darauf ansprechen,
als ob dieser Gesprächiskairal der Synchronisierkanal wäre.
Die Erfindung bezweckt unter andlerem
a) Verbesserung vom Systemen; der beschiriebenen Art und bei ihnen anzuwendenden Sondern und Empfängern, zur Beschränkung der Gefahr, daß infolge abnormer Betriebsbedingungen Synchronisierstörungen in den Signalkanälen des Senders eintreten!,
a) Verbesserung vom Systemen; der beschiriebenen Art und bei ihnen anzuwendenden Sondern und Empfängern, zur Beschränkung der Gefahr, daß infolge abnormer Betriebsbedingungen Synchronisierstörungen in den Signalkanälen des Senders eintreten!,
b) ein schnelles Aufsuchen des SynchronisierintiervaUis
auf der Empfängerseite zu ermöglichen,
c) die Synicbroinisieriintervalle derart zu kennzeichnen,
daß in dem einzelnen Signalintervallen, gegebenenfalls' Signialkaniälen, Siignalisierimpulse
verschiedentlich übertragen werden können· ohne
die Gefahr, daß das auf der Empfängerseite erforderliche Aufsuchen der1 Synchronisierintervalle und
die Empfängersynchromiisierunig selbst gestört wird,
d) zu verhüten, daß· eine Beschränkung der maximalen
im System übertragenenModulationsfrequenz auf beispielsweise 0,8 der maximal auf tretenden
Impufewiederholurngsfrequemz das Aufsuchen der
S ynchronisi er interval le erschwert oder die Empfängersynchronisierung
störend beeinflußt.
Erfindungsgemäß halbem bei einem System der eingangs beschriebenen Art die Synchronisierintervalle
eine zwei Signalintervallen entsprechende Dauer, und in jedem Signalzyklus wird nur in einer
gewissen Hälfte des Synchronisierintervalls, zweckmäßig in der letzteren Hälfte, ein Synichronisierimpuils
ausgesianidt, während auf der Empfängerseite
den empfangenem Impulsen- entsprechende Impulse
mit einer den Signalinitervalleni entsprechenden Dauer über ein düfferenitiierenides Netzwerk dem
Synchironisierimpulisselektor zugeführt werden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen!
näher erläutert.
Fig. ι zeigt ein Zeitdiagramm von durch einen 8 + 2 Kanäle aufweisenden Zeitmultiplexsenider gemäß
der Erfindung ausgesandten Impulsen bei Übertragung vom Signalen unter Zuhilfenahme
eines Eineinheitenkodes und im übrigen Zeitdiagramme dieser Impulse nach Empfang und Verarbeitung
dieser Impulse in einem Empfänger nach der Erfindung;
Fig. 2 gibt im Blockschaltbild ein Ausführungsbeiispiel
eines Senders· nach der Erfindung zur Aussenduog
von Impulisireihien, wie diese im Fig. 1 d'argestellt
sind;
Fig. 3 zeigt ein vorteilhaftes^ Ausfübruogsbeispiel
eines' in Vereinigung mit einem Sender nach Fig. 2 erfinidungsgemäß zu verwendendem Empf ängers,
und
Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte Möglichkeit zur Einzelausbildung eines beim Empfänger nach
Fig. 3 zu verwendenden Synchronisierimpulsselektors.
Im Zeitdiagramm der Fig. ia bezeichnen T1, T2,
T3 und 7"4 aufeinanderfolgende Signalzyklen, die
je zehn Intervalle von gleicher Größe umfassen. Das erste und zweite Intervall 01 bzw. 02 bilden
gemeinsam ein mit 0 bezeichnetes Synchronisierkuteirvall,
in dessenletzterHälfte 02 dorch Scbraffur
bezeichnete Synichroniisierimpulse P01, P02, .P03, P04
usw. auftreten!. Die übrigen Intervalle in jedem Signalzyklius sind von 1 bis. 8 fortlaufend numeriert
und sind für acht verschiedenen Signalkanälen anigehörige Impulse bestimmt. In Fig. 1 sind mit P31,
P32, P33 und1· P34 vier dem· dritte« Signalkanal angehörige
Impulse bezeichnet, wobei zu bemerken ist, daß die Impulse P31 und P34 unterdrückt und
dementsprechend nur gestrichelt dargestellt sind. In entsprechender Weise sind dem sechsten Signalkanal
angehörige Impulse P61, P62 und P63 angegeben.
In den drei dargestellten Signalzyklen T1
bis Ts sind letztere Signalimpulse stets vorhanden.
Zwischen den Signal- und Synchronisierirnpulsen besteht hinsichtlich Form, Dauer uind Amplitude
kein Unterschied. Die in den Intervallen! 02 auftretenden Synchronisierimpulse sind durch ihr andauerndes
Vorhandenseini und durch das Fehlen
eines Impulses im unmittelbar vorangehenden Intervall 01 erkennbar. Einem bestimmten Signalkanal
angehörige Impulse, z, B. die dem dritten oder sechsten Signalkanal angehörigem Impulse P31 bis
P34 bzw. P61 bis- P63, sind in einer vom dem im be^
treffenden Kanal zu übertragenden Signal abhängigen Abwechslung am- und abwesend:. Das im
Wesen andlauerndfe Vorhandensein oder Fehlen des Signalinipulses in dem einem der Signalkanäle amgehorigen
Signalintervall stellt eine abnorme Betriebsbedingung
dar. Die Wahrscheinlichkeit, daß in einem bestimmten Signalintervall die Signalimpulse dauernd fehlen und in einem unmittelbar
darauffolgenden Signalintervall die Signaliimpulse dauernd vorbanden; sind, ist überaus klein; nur
beim Auftreten, dieser besonders unwahrscheinlichen Betriebsbedingung in zwei aufeinanderfolgendem
Signalkanäleni könnte auf der Empfängerseite
die Synchronisierung gestört werden. Auf diese Weise ergibt sich eine große Sicherheit für
ein richtiges Funktionieren der Synchronisierung. Die vorhergehenden Erwägungen gelten auch, wenn
in der ersten Hälfte (01) des Synchronisienintervalls
dauernd eini Synchroniisiierimpuls· ausgesandt, unid in
der zweiten Hälfte dauernd kein Impuls gegeben wiiird. Mit Rücksicht: auf die Empfängarsynchronisierung
ist jedoch die zuerst erwähnte Möglichkeit vorzuziehen. no
Bei der im Fig. 1 a dargestellten Impulsreihe decke« sich alle auisgesandtett Impulse mit Impulsen
aus einer Reihe äquiidistaniter Impulse. Die Wiedeirholungsif
requenz der Synchronisierimpulse sowie die Signalzyklusfrequenz kann beispielsweise 50 kHz
betragein und, die Dauer der ausgesandten Impulse ι ,its. Die maximale Wiiedierholungsfrequenz
der ausgesanditen Impulse beiträgt dabei somit 500 kHz.
Im Fig. 2 ist im Blockschaltbild ein Multiplexsender
dargestellt, bei dem die ausgesanditen Impulse den in Fig. 2 dargestellten Verlauf aufweisen.
Dieser Sender enthält einen Syncbronisierkanal ^02
und acht Signalkanäle A1 bis A8. Bei dem Signalkaniälen^
his· A8 ist nur das Blockschaltbild dies
Kanals A3 wiedergegeben; die übrigen Signalkanäle
sind auf die gleiche Weise ausgebildet und der Einfachheit
halber nicht näher angedeutet.
.. Der SyndiroiniiBiietrkainial^Qg enthält einem kriistallgesteuerten QsiziULatocr io und eimen an ihn angeschlossenen Impulserzeuger ii, der Impose von ι μ3 mit einer Wiederholungsfirequenz von 50 kHz liefert. Diese Impuilse werden einem Impulsverstärker 24 utnsd außendieni über eine Leiituing 12 einem von einem Verzögerungskabel 13 gebildeten Verzögarungsmetzwerk zugeführt, wobei das Verzöge-Eungskabel aus einer großen Anzahl von LC-Abschnitten gebildet ist. Die verschiedenemi Signalkaniälie slind an aufeinanderfolgende Anzapf punkte 14 bis 21 dieses- Verzögerungskabais angeschlossen, und zwar derart, daß den' verschiedenen Sdgnalkanälen in den den Kanälen einzeln zugeordneten Zeitintervallen 1 bis 8 ein Impuls zugeführt wird. In Abhängigkeit von den in den verschiedenen Kanälen zu übertragenden Siignialen werden diese Impulse von den Signialkanälen durchgelassen oder unterdrückt. Die Ausgänge der Signalkanäle sind alle parallel geschaltet, utnd zwar unter Zuhilfenahme einer Leitung 23, mit der auch der Ausgangskreis des im Synchrooisierkanal liegenden Impulsverstärkens 24 verbunden ist. Die den verschiedenen· Kanälen entnommenen Impulse treten nacheinander in- der in Fig. 1 angegebenen Art auf und werden der weiteren Sendeapparatur zugeführt, die z.B. einen Modulator 25, einen TrägierwellenoBzilliatoc 26 und eineAntenne27 enthält. AmAnzapfpunkt2'2des Verzögerungskaheis 13 treten in den Intervallen 01 der Zyklen Impulse auf. Diese werden jedoch nicht der Ausgangsleitung 23 zugeführt, um das Aussenden von Impulsen in den Intervallen 01 zu verhüten. Im folgenden wiird nun das Blockschaltbild des Signialkanals1 A% beschrieben. - Die im diesem Kanal zu übertragenden Signale werden· einem Mikrophon 28 entnommen und über einen Niederfrequenzverstärker 29 einem Differenzbildner 30 zugeführt, dessen Ausgangsspannumg über einen Gleichsitromvensitärker 31 eine Misehstufe 3(2 steuert, an die auch die vom; Anziapfpunkt 16 des Verzögerungs1-käbelsi 13 kommenden Impulse gelegt werden. Die Mischstufe 32 ist derart vorgespannt, daßi vom Anzapfpunkt. 16 kommende Impulse nmr weitergegeben werden1, wenn die Ausgangsspannung des Differenzbildnersi 30 eine, positive Polarität aufweist. Beil· negativer Polarität dieser Differenzspannung treten somit im Aus'gangskreis der Mischstufe 32 keine Impulse auf. Der Ausgang der Mischstufe 32 ist mit dem Eingangskreis eines Impulsgenerators 33 verbunden, der jeweils, wenn ihm ein Impuls zugeführt wird, einen! beträchtlichen verlängerten Impuls liefert, um darauf wieder in die ursprüngliche Gleichgewichtslage zurückzukehren (one-s!hotmultiviibratar). Diese verlängerten Impulse werden über Leitung 34 einem Rückf ühirkreis mdit einem Impulsverstärker 35 und einem Signialfrequenzen integrierenden Netzwerk 36 zugeführt. Die Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes wird, ähnlich wile das vom Verstärker 29 kommende, zu übertragende Signal, dem Differenz,-billldner 30 zugeführt. Dieser Differenzialdner liefert eine Aus'gangsspannung mit negativer Polarität, sobald der Augenblicks-wert der Ausgangsspannumg des integrierenden Netzwerkes* 36 den Augenbliekswe.rt der Siginalspannung1 überschreitet; im entgegengesetzten Fall liiefart der Differemzibildner 30 eine Ausgangsspannung mit positiver Polarität. Bei positiver Polarität dieser Ausgangsspannung wird durch die Mischstäufe 32 ein vom Verzögerungskabel 13 kommender Impuls an den Impulsverlängerer 33 weitergegeben, dessen Ausgängsimpuls die Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes 36 um ein bestimmtes Quantum steigert. Ist diese Steigerung der Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes nicht hinreichend, um zu bewirken, daß die Polarität der AusgiangiS-spainniung dies Differenzbldners negativ wird, so wird beim Eingang eines, folgenden Impulses, des Verzögerungskabels 13 die Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes 36 wieder ansteigen, bis sie praktisch den gleichen Wert wie die dem Differenzbildner 30 ziugeführte Signalspannung aufweist. Dies wirkt sich.! darin aus; daß die Ausgangsspanniung des integrierenden Netzwerkes 36 der Signalspannung des Verstärkers 29 wesentlich folgt, wobei die vom Impulsverlängerer 33 kommenden Impulse somit die Sii'gnaJispannung kennzeichnen.
.. Der SyndiroiniiBiietrkainial^Qg enthält einem kriistallgesteuerten QsiziULatocr io und eimen an ihn angeschlossenen Impulserzeuger ii, der Impose von ι μ3 mit einer Wiederholungsfirequenz von 50 kHz liefert. Diese Impuilse werden einem Impulsverstärker 24 utnsd außendieni über eine Leiituing 12 einem von einem Verzögerungskabel 13 gebildeten Verzögarungsmetzwerk zugeführt, wobei das Verzöge-Eungskabel aus einer großen Anzahl von LC-Abschnitten gebildet ist. Die verschiedenemi Signalkaniälie slind an aufeinanderfolgende Anzapf punkte 14 bis 21 dieses- Verzögerungskabais angeschlossen, und zwar derart, daß den' verschiedenen Sdgnalkanälen in den den Kanälen einzeln zugeordneten Zeitintervallen 1 bis 8 ein Impuls zugeführt wird. In Abhängigkeit von den in den verschiedenen Kanälen zu übertragenden Siignialen werden diese Impulse von den Signialkanälen durchgelassen oder unterdrückt. Die Ausgänge der Signalkanäle sind alle parallel geschaltet, utnd zwar unter Zuhilfenahme einer Leitung 23, mit der auch der Ausgangskreis des im Synchrooisierkanal liegenden Impulsverstärkens 24 verbunden ist. Die den verschiedenen· Kanälen entnommenen Impulse treten nacheinander in- der in Fig. 1 angegebenen Art auf und werden der weiteren Sendeapparatur zugeführt, die z.B. einen Modulator 25, einen TrägierwellenoBzilliatoc 26 und eineAntenne27 enthält. AmAnzapfpunkt2'2des Verzögerungskaheis 13 treten in den Intervallen 01 der Zyklen Impulse auf. Diese werden jedoch nicht der Ausgangsleitung 23 zugeführt, um das Aussenden von Impulsen in den Intervallen 01 zu verhüten. Im folgenden wiird nun das Blockschaltbild des Signialkanals1 A% beschrieben. - Die im diesem Kanal zu übertragenden Signale werden· einem Mikrophon 28 entnommen und über einen Niederfrequenzverstärker 29 einem Differenzbildner 30 zugeführt, dessen Ausgangsspannumg über einen Gleichsitromvensitärker 31 eine Misehstufe 3(2 steuert, an die auch die vom; Anziapfpunkt 16 des Verzögerungs1-käbelsi 13 kommenden Impulse gelegt werden. Die Mischstufe 32 ist derart vorgespannt, daßi vom Anzapfpunkt. 16 kommende Impulse nmr weitergegeben werden1, wenn die Ausgangsspannung des Differenzbildnersi 30 eine, positive Polarität aufweist. Beil· negativer Polarität dieser Differenzspannung treten somit im Aus'gangskreis der Mischstufe 32 keine Impulse auf. Der Ausgang der Mischstufe 32 ist mit dem Eingangskreis eines Impulsgenerators 33 verbunden, der jeweils, wenn ihm ein Impuls zugeführt wird, einen! beträchtlichen verlängerten Impuls liefert, um darauf wieder in die ursprüngliche Gleichgewichtslage zurückzukehren (one-s!hotmultiviibratar). Diese verlängerten Impulse werden über Leitung 34 einem Rückf ühirkreis mdit einem Impulsverstärker 35 und einem Signialfrequenzen integrierenden Netzwerk 36 zugeführt. Die Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes wird, ähnlich wile das vom Verstärker 29 kommende, zu übertragende Signal, dem Differenz,-billldner 30 zugeführt. Dieser Differenzialdner liefert eine Aus'gangsspannung mit negativer Polarität, sobald der Augenblicks-wert der Ausgangsspannumg des integrierenden Netzwerkes* 36 den Augenbliekswe.rt der Siginalspannung1 überschreitet; im entgegengesetzten Fall liiefart der Differemzibildner 30 eine Ausgangsspannung mit positiver Polarität. Bei positiver Polarität dieser Ausgangsspannung wird durch die Mischstäufe 32 ein vom Verzögerungskabel 13 kommender Impuls an den Impulsverlängerer 33 weitergegeben, dessen Ausgängsimpuls die Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes 36 um ein bestimmtes Quantum steigert. Ist diese Steigerung der Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes nicht hinreichend, um zu bewirken, daß die Polarität der AusgiangiS-spainniung dies Differenzbldners negativ wird, so wird beim Eingang eines, folgenden Impulses, des Verzögerungskabels 13 die Ausgangsspannung des integrierenden Netzwerkes 36 wieder ansteigen, bis sie praktisch den gleichen Wert wie die dem Differenzbildner 30 ziugeführte Signalspannung aufweist. Dies wirkt sich.! darin aus; daß die Ausgangsspanniung des integrierenden Netzwerkes 36 der Signalspannung des Verstärkers 29 wesentlich folgt, wobei die vom Impulsverlängerer 33 kommenden Impulse somit die Sii'gnaJispannung kennzeichnen.
Die von diesem Impuls verlängerer 33 kommenden Impulse werden) nicht nur dem Rückführkreis 34,
35> 36, 30, sowdern auch einem dififerentiierenden
Netzwerk 37 zugeführt, das einen positiven Ausgangsimpuils
vom ι με· beim Auftreten dar Vorderflarilce
der verlängerten Impulse liefert. Die Ausganigs'knpulse
des differenitiierenden Netzwerkes 37
steuern einen B-Klasse-Versitärker 38, dessen Ausgangskreis
mit der sämtlichen Kanälen gemeinsamen Auisiganigisteitung 23 verbunden ist.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß im Kanal 38 vom Amzapfpunkt 16 des Verzögarungskahels 13
kommende Impulse in Abhängigkeit von den in diesem Kanal zu übertragenden Signalen weitergegeben
oider unterdrückt werden. Die weitergegebenen Impulse treten bai passender Wahl· der
Verzögeriuinigszeit des- Kunstkabels 13 zwischen
dessen Eingang und dessen Anzapfpunkt 16 in dem dem Kanal A3 zugeordneten Zeitintervall 3 auf.
In entsprechender Weise treten die von den übrigen Signialkanälen kommendien Signalimpulse in den
für sie bestimmten Intervallen in den Zyklen auf.
Die vom Synchronisierkanal· A0 kommenden Impulse
treten dauernd in dem. ihnen zugeordneten Intervall 02 auf, und dies ist nicht der Fall mit
den Signaiimpulsem aus den Signalkanäleni.^ bis As,
in den ihnen jeweils zugeordneten Intervallen 1 bis- 8. Wenn in einem der Siignalkanäle die Signalimpulse
andauernd im Ausgangskreis- auftreten, deutet dies auf eine Störung des betreffenden Kanals
und dieser muß1, zweckmäßig selbsttätig nach z. B. ι Sekunde, außer Betrieb gesetzt werden. In dem
dem Synchronisierinitervall angebörigen Intervall 01
treten gar keime· Impulse auf. Wenn in einem der Signalinitervalle ι bis. 8 die Signalimpulse dauernd
fehlen würden, deutet dies; auch auf eine Störung
des betreffenden Kanals hin und dieser muß wie
zuvor nach einem Zeitverlauf von beispielsweise
0,5 bis ι Sekunde außer Betrieb gesetzt werden.
Zum Zweck der Signalisierung1 in einem Signalkanal,
beispielsweise Kanal A3, können die1 Signal impulse
für die Dauer der Sigmalisierimpulse von beispielsweise 40 bisi 60 ms durchgelassen oder
unterdrückt werden. Im Kanal A3 ist eiin Sigmalisierrelais
41 mit einem Ruhekontakt 42 angegeben,
der beim. Zuführen eines Signialisderdmpulses1 zu den
Klemmen 43 durch Erregung des Relais geöffnet wird und! damm die Verbindung zwischen! differentiierendem
Netzwerk 37 und Impulsverstärker 38 im Kanal· A3 unterbricht. Das Aussenden von
Signalimpulsen über Kanal· A3 während der Signalisierimpulise
wirf dadurch verhütet. Eine· Störung der Synchronisierung tritt dabei nicht leicht ein,
es sei. denn, daß gleichzeitig infolge einer Störung im Sigmalkanal·.^, bevor dieser außer Betrieb gesetzt
worden ist, in dessen Ausgang dauernd Im-
ao pulse auf treten. Die Wahrscheinlichkeit1, daß dieser
Fall eintreten wird, und folglich die Möglichkeit zur Störung· des Gleichlaufs ist jedoch praktisch
vernachlässigbar.
Anstatt der Signalisierung durch Unterdrücken von Signalimpulsen; kann diesi auch im der Weise
vorgenommen werdbn, daß für die Dauer der Signalisierimpulse alle Sigmaliimpulse im betreffenden!
Kanalabschnitt durchgelassen werden. Auch dann tritt, aus ähnlichen Gründen wie vorstehend
erwähnt, nicht leicht eine Störung des Gleichlaufs ein.
Es wird, jetzt zu einer näheren Beschreibung der
in Fig. 3 dargestellten Ausführumgsfoirm eines
Empfängers1 nach dar Erfindung übergegangen, der zum Zusammen wirken mit dem Sender nach Fig. 2
verwendet werden kann.
Beim Empfänger nach Fig. 3 werden die mittels einer Antenne: 44 empfangenen Impulse einer Verstärkerstufe
45 zugeführt, die z, B. aufeinaniderfolgend einen Hochfrequenz verstärker, eine Mischs'tufe
und einen Zwischenfrequenzverstärker enthält.
Entsprechend der Erfindung ist zweckmäßig die
Bandbreite des Zwischemverstärkers kleiner als das Doppelte der maximalen Wiederholungsfrequenz,
im vorliegendem !Flail 500 kHz, beimessen. Die Bandbreite
diesi Zwischenfrequenzverstärker® kann somit z. B. 0,6 bis; 0,9 MHz. betragen. Infolge der erwähntem
Beschränkung der Bandbreite des· Zwischenfrequenzverstärkers werden die einem am ihn angeschlossenen
Detektor 46 entnommenen Impulse den in Fig. ι b dargestelltem Verlauf haben. Im Fig. 1 b
sind die Synchroniisieirimpulse wieder durch Schraff
uir bezeichnet, aber unmittelbar aufeinanderfolgende
Impulse sind nicht mehr für sich erkennbar. Infolge der erwähntem Bamdbreitenbesebrämkung fließen
unmittelbar aufeinanderfolgende Impulse, z. B. die Impulse aus; den Intervallen 02, 1 und 2 im
Zyklus T1, zu einem einzigen; Impuls mit einer
langsam ansteigenden Vorderflanke und einer auch langsam abfallenden1 Rückflanke zusammen.
Die dem Detektor 46 entnommenen Impulse werden, gegebenenfalls1 über ein Tiefpaßfilter 47, einer
Amplitudeimbegrenizungs·- und Schwellwertfvorrichtung
48 (slicer) zugeführt, die je nachdem die Spannung im Diagramm nach Fig. 1 b einen darin
angegebenem SchweiMwert Ts überschreitet oder
unterschreitet, eine hohe oder niedrige Ausgangsspannunig
liefert. Die dem zweiseitigen Begrenzer 48
entnommenem Impulse weisen infolgedessen! den in
Fig, ι c angedeuteten Verlauf auf. Wie aus· dieser
Figur ersichtlich ist, haben die einzelnem Impulse jetzt eine Breite, die einem Sigmalimtervall entspricht
Wäre die Bandbreite desZwiischenfrequenizverstärkers
45 derart geräumig gewählt, daß im Ausgang des Detektors 46 unmittelbar aufeinanderfolgende
Impulse nicht z.u einem einzigem Impuls zusammenfließen, muß nach dem Detektor 46 ein
Tiefpaßfilter 47 geschaltet wenden, dessen Gremzfrequenz kleiner i-sifa als1 die Höchstwiederholungsfrequenz
der Ausgangsimpulse und im gesetzten Fall z. B. 0,6 bis· 0,9 MHz betragen kann. Impulse
mit dem in Fig. 1 b dargestellten Verlauf treten danin im Ausganigskreis des Tiefpaßfilters 47 auf.
Die Ausganigsspammumg des· Begrenzers 48 erfährt
infolgedessen: keine Änderungen.
Die dem Begrenzer 48 entnommenen, nahezu rechteckförmigeni Impulse werden einem differentiierendeni
Netzwerk 49 zugeführt, in dessen Ausgangskreiis; die im Fig. 1 b dargestelltem Impulse
auftreteni. Diese: durch Differentiierung erzeugten
Impulse steuern einen Synchromisierimpulsselektor 50, der nur für die im Fdg. 1 d dargestellten positiven
Impulse empfindlich ist.
Der Synchroinisierdmpulisselektor 50 soll in Abhängigkeit
der empfangenen Impulse in jedem SynchrondsderimteirvaM· einen Impuls liefern und die
übrigem Impulse unterdrücken. Eine· geeignete Detailausführung eines zu diesem Zweck anzuwendenden
Selektors wird nachstehend an Hand der Fig. 4 mäher erörtert. Am dieser Stelle genügt es,
darauf hinzuweisen!, daß infolge der Verlängerung der empfangenen Impulse zu einer dem Sigmalintervallem
entsprechendem Dauer und der darauf erfolgenden Difl'eirenitiieruimg dem Selektor 50 weniger
Impulse zugeführt werden, als einzelne Impulse ausgesandt wurden. Im der in Fig. 1 dargestellten:
Zeitdauer wurden entsprechend; Fig. 1 a neunzehn Impulse ausgesandt, während im Ausgangskreis des
different!ierendiam Netzwerkes.49 nur elf Impulse
von positiver Polarität auftreten. Nur wenn die vom Sender ausgesandten Impulse, abwechselnd an-
und abwesend wären, würden dem Selektor 50 ebensoviel positive Impulse zugeführt werden, wie
Impulse ausgesandt wurden. In allen anderen Fällen wurden dem Selektor 50 weniger positive
Impulse zugeführt, als ausgesandt wurden. Diese Verringerung der Anzahl dem Symchronisierimpulsselektor
zugeführter - Impulse gibt die Möglichkeit, das Syncbronisierinitervall schneller aufzusuchen,
als bisher im Systemen der vorliegenden Art mög'-lieh,
war, wie sieh aus der Beschreibung der Ausführung des in Fig. 4 dargestelltem Selektors 50
ergeben wird. Die Ausgangsimpulse des Selektors 50 sind in Fig. ie dargestellt.
Vorstehend wurde stillschweigend angenommen, daß· die empfangenen Impulse (vgl. Fig. ib) dien
gleichen regelmäßigen1 Verlauf aufweisen, wie die
ausgesiandteH Impulse nach Fig. ι a. Ini der Praxis
ist dies jedoch infolge, von Störungen im Übertragweg
nicht der Fäll. Die empfangenen! Impulse weisen infolge von "-Störungen! voneinander verschiedene
Amplitude, Form und Dauer auf, wobei auch der gegenseitige Abstand der Impulse Änderungen
erfahren· hafe' Auf der Empfängerseite werden
somit die in' Fig>. ι b dargestellten Impulse den
ίο in dieser Figur angegebenen Schwellwert Vs nicht
in dem angegebenen1, sich genau mit den Anfangsaugeniblicken
der Initervailte deckenden Zeitpunkten überschreiten, sondern im Zeitpunkten, die um sie
herum schwanken. Diese Verschiebungen der Impulsflanken wurden auf der Empfängerseite zu
einem geiwiisiseni Rauschen im empfangenen1 Signal Anlaß geben, dlasi jedoch durch, besondere Maßnahmen
praktisch beseitigt werden kann. Gewöhnlich zeigt siichi, daß bei, dar Übertragung von Irnpulsen
die Vordarnanken ein geriögeresi Rauschen aufweisen
als.1 die Rückflanken, und deshalb wird der Synchiromisd'arimpulsi zweckmäßig1 in der letzteren
Hälfte 02 des Synchronisierintervalls ausgesandt,
wobei auf der Empfängerseite sich mit dessen Vor-derflanke deckende- Impute erhallten werden,
die in solchem Zeitabstand vom vorangehenden Signalinteirvall liegeni, daß ein Übersprechen durch
Erweiterung der Rückflanken der betreffenden Siignaliimpuise nicht leicht eintritt.
Zur Verminderung des Rauschens werden die dem Synchronisierimpulsselektor 50 entnommenen Symchroniiisienimpiul.se eimern Imp-ulsregenerator (odfeir Impulsenitrau'schvorrichtttng) 51 zuigeführt, von dam in Fig. 3 nur das Blockschaltbild angedeutet ist. Schaltunigeni dafür sind bereits vorgeschlagen worden. Die Entrauschvorrichtung enthält einen Oszillator 52, der eine sinusförmige Schwingung mit einer Frequenz, liefert, die der Wiederhalungsfrequenz der empfangenen Synchroniisierimpulse nahezu entspricht. Die sinusförmige Schwingung des Oszillators 52 wird gemeinsam mit dem am Ausgang des SynchronisierimpulssielektO'ris 50 aufteilenden Syn^rowisiarimpufeen einem Phäsendiiskriminatar zugeführt, der von einer Mischstufe 53 gebildet wird. Im Ausg-angskreis dieser Mischstiufe tritt eine Regelgleiichspantiiungskomponente auf, die von der Phase der Synchronisierimpulse im bezug auf die sinusförmige Spannung abhängig ist. Diese Regelgleichspannung steuert nach Glättung mittels eines Tiefpaßfilters 54 eine mit dem frequenizbestimmienden Kreis des Oszillators 52 gekoppelte Reaktanzröbre 55. Auf diese Weise wird die Frequenz des örtlichen Oszillators 52 selbsttätig gleich, der mittleren Wiederholiungsfrequenz, der Synichroraisderfflmpuiise gehalteni. Während die dem Regenerator 51 z,ugeführteni SyUChTQ-nisiierimpiulsia beträchtliche Phasenschwankunigen erfahren, treten diese Phasenschwankungen nicht oder zumindest sehr geschwächt1 in der sAnusfÖTmigen Ausgangsispannung des Oszillators 52 auf, sofern die Zeitkonstante des Ausgleichfilters' 54 genügend groß" hemessein ist, z. B. derart, daß die Sperrfrequenz V100 bis Vsco der Wiederholungsfrequenz der Synchronisierimpulse beträgt. Die auf diese Weise hinsichtlich der Phase verhältnismäßig stabilen sinusförmigen1 Schwingungen desi Oszillators 52 werden über eine Amplitudenibegrenzuingsuinld Schiwelliweritvoiriiichtung 56 (slicer) einem differentiierenden Netzwerk 57 zugeführt. Die ihm entnommenem Impulse von negativer Polarität stoßen einen Impulsbildner 58 an, der: Ausgangsimpulse von_ positiver Polarität liefert, deren Wiiederhüiungsfrequenz, genau dein beispielsweise über 100 bis 500 Perioden bestimmten; Mittelwert der Wiederhöliungsfrequenz. dar empfangenen Synchconisiierimpulse entspricht, die jedoch gegenüber den letzteren kein Zeitverschiebungsrauschen mehr aufweisen.
Zur Verminderung des Rauschens werden die dem Synchronisierimpulsselektor 50 entnommenen Symchroniiisienimpiul.se eimern Imp-ulsregenerator (odfeir Impulsenitrau'schvorrichtttng) 51 zuigeführt, von dam in Fig. 3 nur das Blockschaltbild angedeutet ist. Schaltunigeni dafür sind bereits vorgeschlagen worden. Die Entrauschvorrichtung enthält einen Oszillator 52, der eine sinusförmige Schwingung mit einer Frequenz, liefert, die der Wiederhalungsfrequenz der empfangenen Synchroniisierimpulse nahezu entspricht. Die sinusförmige Schwingung des Oszillators 52 wird gemeinsam mit dem am Ausgang des SynchronisierimpulssielektO'ris 50 aufteilenden Syn^rowisiarimpufeen einem Phäsendiiskriminatar zugeführt, der von einer Mischstufe 53 gebildet wird. Im Ausg-angskreis dieser Mischstiufe tritt eine Regelgleiichspantiiungskomponente auf, die von der Phase der Synchronisierimpulse im bezug auf die sinusförmige Spannung abhängig ist. Diese Regelgleichspannung steuert nach Glättung mittels eines Tiefpaßfilters 54 eine mit dem frequenizbestimmienden Kreis des Oszillators 52 gekoppelte Reaktanzröbre 55. Auf diese Weise wird die Frequenz des örtlichen Oszillators 52 selbsttätig gleich, der mittleren Wiederholiungsfrequenz, der Synichroraisderfflmpuiise gehalteni. Während die dem Regenerator 51 z,ugeführteni SyUChTQ-nisiierimpiulsia beträchtliche Phasenschwankunigen erfahren, treten diese Phasenschwankungen nicht oder zumindest sehr geschwächt1 in der sAnusfÖTmigen Ausgangsispannung des Oszillators 52 auf, sofern die Zeitkonstante des Ausgleichfilters' 54 genügend groß" hemessein ist, z. B. derart, daß die Sperrfrequenz V100 bis Vsco der Wiederholungsfrequenz der Synchronisierimpulse beträgt. Die auf diese Weise hinsichtlich der Phase verhältnismäßig stabilen sinusförmigen1 Schwingungen desi Oszillators 52 werden über eine Amplitudenibegrenzuingsuinld Schiwelliweritvoiriiichtung 56 (slicer) einem differentiierenden Netzwerk 57 zugeführt. Die ihm entnommenem Impulse von negativer Polarität stoßen einen Impulsbildner 58 an, der: Ausgangsimpulse von_ positiver Polarität liefert, deren Wiiederhüiungsfrequenz, genau dein beispielsweise über 100 bis 500 Perioden bestimmten; Mittelwert der Wiederhöliungsfrequenz. dar empfangenen Synchconisiierimpulse entspricht, die jedoch gegenüber den letzteren kein Zeitverschiebungsrauschen mehr aufweisen.
Die erhaltenen rauschfreien Impulse werden zum
Ersatz der empfangenen Signalimpulse und zu deren Verteilung über die einzelnen, in der Figur
mit A1' bis A8' bezeichnöten Empfängerkanäle benutzit.
Von diesen Signalkanälen' ist nur das Blockschaltbild das Kanals Αζ angegeben. Die dem
g' über dasi Verzögerungskabel 59 zugeführten
Impulse weisen1 eine· solche Verzögerung in
bezug auf die in Fig. 1 e dargestellten rauschfreien
Impulse auf, daß sie in den dem dritten Signälkanal
zugeordneten Intervallen auftreten, wie dies aus Füg. ι f ersichtlich ist, in der diese Impulse durch
Schraffur beziaichnieitf sind.
Diese verzögerten Impulse werden- zum Ersatz der empfangenen Impulse benutzt, die, wie vorstehend erläutert, gewisse Zeitverschiebuingeni erfahren können. Die empfangenen Impulse, die im Aus-
gangskreis: des Begrenzers! 48 auftreten1, werden in
Paralliel'schaliiung Koinizidenzmischstufen (vgl. 60
im Kanal A3') der Signalkanäle A1' bis A8' zugeführt.
In Fig. ι f sind sämtliche der Mischstufe 60 zugeführtani Impulse dargestellt, und zwar die
Impulse aus: Fig. 1 c gemeinsam, mit den vom Verzögerungskabel
59 liommenden rauschfreien Impulsen. Die Koiinizidenzimischstufe 60 liefert nur Ausgangsimpulse,
wenn vom Verzögerungskabel 59 kommende Impulse sich mit den vom Begrenzer 48
kommeniden Impulsen decken. In Figi. if ist dies
mittels eines Schwellwerts. V0 angedeutet, der überschritten
werden muß, um einen Ausgangsitmpuls hervorzurufen. Die Ausgangaimpulse der Koinzidenzmischstufe
60 sind in Fig. 1 g dargestellt, wobei n°
zu bemerken ist, daß in den Zyklen T1 und T4 keine
Ausgangsimpulse auftreten, was durch eine gestrichelte
Darstellung der batreffendeini Impulse in
ähnlicher Weise wie in Fig. ia bezeichniet wurde. Die der Mischstufe 60 entnommenen rauschfreien
Siignal'impuilse werden über einen Impulsverlängerer6i
einem SignaJirequenzen integrierenden Netzwerk 62 zur Zurückgiewinnuiig des übertragenen
Siiginals zugeführt. Letzteres wird zur Beseitigung
der in ihm noch vorhandenen Impulswiederholungs.-frequenz, und deren höheren Harmoniischen über ein
Tiefpaßfilter 63 und einen Verstärker 64 einem Lautsprecher 65 zugeführt!.
Bei der erörterten; Ausgestaltung des Empfängers
nach Fig. 3 werden die in Parallelschaltung den Koinaidenzmischßtufien der einzelnen Signalkanäle
A1 bis A8' zugeführten empfangenen Impulse dem
Begrenzer 48 entnommen!. Es ist nicht unbedingt notwendig, dem Eingangsni'ischsitufen der einzelnen
Kanäle die empfangenen Impulse nach: ihrer Verlängerung
zu eimer den: Signalintervaileni entsprechendem
Dauer zuzufuhren. Auf diese Weise können am Steife des Begrenzers 48 die dient einzelnen!
Kanälen zugefübrten Impulse auch dem Ausgangskreis des Detektors 46 entnommen werden,
sogar wenn der Hoch· und' Zwischenifrequenzverstärker
45 in beziug auf die Bandbreite derart geräumig bemessen! ist, daß im Ausgangskreis des
Detektors; 46 unmittelbar aufeinanderfolgende Impulse
nicht' zu einem einzigen Impuls zusammenfließen.
In Fig. 4 ist däsi Einizelschaltbild einer vorteilhaften
Ausgestaltung des Synchromisierimpuls1-selektors
aus Fig. 3 dargestellt. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, daß diesem Selektor
die den positiven Impulsen ausi Fig. 1 d entsprechenden
Impulse zugeführt werden», jedoch mit negativer Polarität.
Der Selektor nach Fig. 4 enthält zwei einander gegenseitig sperrende Pentoden/ 66 und 6j mit einem
gemeinsamen Kathodenwiderstand 68. Das Steuergitter der Pentode 66 ist mit dem von der Kathode
abgewenideteni Ende des Katbodenwiderstands 68 verbunden und' besitzt infolgedessen eine starke
negative Vorspannung. Das Steuergitter der Pentode 67 ist einerseits über einen Gitterwiderstand
69 mit der Anodenspaninungsleitung 70 und! andererseits
mit dör Anode einer Diode 71 verbunden, deren
Kathode am dian Verbindungspunkt' eines einstellbaren!, zwischen Erdleitung 74 und der Anoden-Spannungsleitung
eingeschalteten' Spannungsteilers mit Widerständen 72 und 73 angeschlossen ist,
Das Steuergitter der Pentode 67 befindet sich in der angegebenem Schaltungsanordnung auf einem
Potential, das dem Potential der Kathode der Pentode 67 nahezu entspricht. Da das Steuergitter
der Pentode 66 stark negativ vorgespannt ist, wird gewöhnlich, vom dm einander gegenseitig sperrenden
Pentoden 66 und 67 die Pentode 6j Strom führen und die Pentode 66 gesperrt sein. In dieser Lage
der Schaltungsanordnung befindet sich die Anode der Pentode 66 auf einem hohen Potential, so daß
eine mit ihr verbundene Diode j6, deren Kathode mittels eines Spannungsteilers mit einem Widerstand
Jj und einer Glimmlichtröhre 78 auf einem geeigneten positiven'Potential gehalten wird, leitend
ist. Die Kathode der Diode; 76 ist über einen Widerstand
79 mit dem Anzapfpunkt, z. B. annähernd 150 Volt, des parallel zu der Anodenspannungsquelle
geschalteten Spannungsteilers JJ, 78- verbunden.
Die Kathode der Diode j6 ist auch mit einer Ausganigsklemme
des differentiierendfen Netzwerkes 49 (vgl·, auch- Fig. 3) verbunden, das aus einem Kondensator
80 und einem Widerstand 81 besteht. Die Eingangsklemmeni 82 dieses differentiiierendien Netz-Werkes·
sind, wie in· Fig. 3 angegeben, mit dem Ausgangskreis des Begrenzers-48 verbunden.
Am AusgangswidersitandSi dös differemtiierenden
Netzwerkes 49 treten die in Fig. 1 d dargestellten positiven Impulse auf, jedoch mit1 negativer Polarität.
Der Kathode der Diode 76- zugeführt© Impulse mit negativer Polarität werden bei dem beschriebenen
Zustand der Schaltungsanordnung nach: Fig. 4 über die Diode j6 und einem zwischen der Anode
der Pentode 66 und dem Steuergitter der Pentode 67 liegendem Koppelkondensator 83 dem Steuergitter
der Pentode 67 zugeführt, wodurch die Pentode 67 gesperrt und die Pentode 66 freigegeben
wird. Infolge der Freigabe der Pentode 66 erhält ihre Anode· ein so niedriges positives Potential,
daß die mit dieser Anode verbundene Diode gesperrt wird und weitere den Eingangsklemmeni zugeführte
Impulse die kreuzweise gekoppelten Pentoden 66 und 6j nicht mehr beeinflussen können.
Die Diode: 76 bildet, somit einen Teil einer Fenster- . schaltung.
Nach einem Zeitverliauf, der von der Zeitkonstante
der Kippschaltung (Trigger circuit) mit den Pentoden 66 und 6j abhängig ist, wird die Schaltung
wieder in ihre ursprüngliche Gleichgewichtslage zurückkippen, wobei die Pentode 6j leitend und
die Pentode 66 gesperrt ist. Bei diesem Rückkippen in die ursprüngliche Gleichgewichtslage wird
auch die Diode 76 wieder freigegeben, so daß ein folgender empfangener Impuls bewirkt, daß die
Kippschaltung wieder anspricht. Die Zeitkonstante der Tickerschaltuing ist derart gewählt, daß sie
nach Ansprechen auf einem Impuls für eine Zeitdauer unempfindlich bleibt, die kleiner ist als ein
Signialzyklus, z. B. T1, und größer ist als ein Signalzyklus
verringert um ein Signalimpulsiinitervall.
Wenn der Synchronisierimpulsselektor im Signalintervall
T1 au® Fig. 1 von1 beispielsweise dem
Impuls im Intervall 6 angeregt würde, wird er bis
unmittelbar vor dem. Auftreten eines Impulses; im Zeitintervall 6 im Signalzyklus T2 unempfindlich
bleiben. Im Signalzyklus T2 tritt jedoch im Zeitintervall«
6 kein Impuls im Ausgangskreis des differenzierenden Netzwerkes 49 auf, wodurch das
Ansprechen des Selektor» erst in dem Signalzyklus T3 im Intervall ο erfolgt, das das Synchromisiierinitervall
darstellt. Nach diesem letzten Ansprechen bleibt der Selektor unempfindlich bis in
das Intervall 01 im Signalzyklus T4, worauf er
wieder auf den stets vorhandenen SymchronisierimpuJs
anspricht. Die erörterte Seliektiorschaltiung
hat somit die Eigenschaft, selbsttätig das Syncbronisieninteirvall
aufzusuchen und darauf im jedem Synchranisierintervall anzusprechen. Jeweils beim
Ansprechen des· Selektors wird die Pentode 67 gesperrt, was einen Spannungsstoß in deren Anodenkreis
sowie ein Anstoßen eines in ihm liegenden Scbwingungskreises mit Spule 84, Kondiensator 85
und Dämpfungswiderstand 86· hervorruft. Dieser Sichiwiingungskreis ruft darauf über einen Koppeikondensator
87 einen positiven Spannungsimpuls von durch, die Eigenfrequenz des Schwingungskreises
84, 85 bestimmter Dauer am Steiuergitter eines gewöhnlich durch eine einem. Spannungsteiler
89 entnommene negative Gittervorspannung gesperrten Pentoden verstärker s 88 hervor. Die im
Anodenkreis der Pentode 88 auftretenden Span-
ΐ
mumgsimpuise werden1 aber ©linen Ausgangsitrans-.
f ormatar 90 aimer Ausgamgsklemmei 91 des Syncliirönisierimp'Uls'salektors:
zugeführt.
Vorstehend) wuirde gezeigt, daß der Selektor, wenn er im. Intervall 6 dies Zyklus T1 anspricht, in
dem. dlarauffolgendem Zyklus wegen' der angewendetem
Impufeverlängerurag und der darauffolgenden
Differemtoiierumg nicht' im Zyklus T2 anspricht. Ohne
Impulsverlämgerung würde jedoch der Selektor im Zyklus· T2 wieder im Inter vail 6 im Zyklus T2
ansprechen, und dies wäre auch der Fall im Zyklus T3.
Das Aufsuchen dies Synchrones iettmtervalls' wird
somit durch Anwendiuing dar Erfindung1 beträchtlich
beschleunigt.
Nach vorsitehiendem dürfte! es ohpe weiteres
ersichtädchi sein, daß die Erfindung auch· Anwendung
- finden kamin, wenini je Signalkanal die Signale anstatt
mittels· einasi Einieiiinheiifemkodes unter Zuhilfenahme
ainas Mehröinhieitenkades:, z. B. nach' einem bereits
vongeschilageinen Verfahren, gekennzeichnet werden,
und in diesem Fall, muß- natürlich' die Verteilvorrichtung
im, Empfanger diesem, Verfahren angepaßit
werden). Die Art der Aussendung der Synchroniederimpiutoe
und deren AuBsiiebung auf der Empfängerseite kanim jedoch ungeändsrt aufreeht.-erhaLtetii
bleiben. ■
Claims (7)
1. System, zum. Übertragen von Signalen
duirchi Impiulliskodemoidtolätiion, bei. dem Synchronisiierimpulse
auisgesandt werden unid jeder Signalzyklus ein Synchronisferintiervall und
mehrere in zyklischer Reihenfolge auftretende Signalintervaile umfaßt, in denen' Signalimpulse
in einem von den zu, übertragendem Signalen abhängigen Wechsel an- undl abwesend; sind,
wobei alle ausgiesandten Impulse untereinander gleichi sind uoid sichi mit' verschiedenen Impulsen
aus eimer Reihe von· äquidisttanthen Impulsen
decken, wähnend auf der Empfängerseite die Synchiroiiiisieriimpulise! unter Zuhilfenahme eines
Synchroniisiierimpulsisielektiors ausgesiebt werden
undl die Empfängersynichironisderunig steuern,
dadurch gekennzeichnet!, daß die Synchronisierintervalle
eine z,wei Signialintiervalilen entsprechende
Dauer aufweisen und jeden Signal-Zyklus nur im eimer bestimmten Hälfte des
Synchironisiierimtervall'S, vorzugsweise in der
letzten Hälfte, ain Synchronisifenimpuls ausgesaadt
wird:, während auf der Empfangsiseite den empfangenen Impulsen enteprecbemde Impulse
mit eimer den Signalintervalilen emt-.
sprechendeni Dauer über eini differentiierendies
Netz,werk dem Synchranieierimpulsselekitior zugefühtttt!
waßden·.
2. Sender in einem System nach Anspruch 1
für Multiplexübertragung mittel® eines Eineinheitenkodes
von % Signale» in η in zyklischer
' - . ■ Reihenfolge auf tretenden Signalintervallen mit
eimer Zeitdauer von t Sek., dadurch1 gekennzeichnet,
daß der Sender einen Synchronisier* impulsgenerafor zum Erzeugen von Synchronisierimpulsen
mit einer Wiederholungsfrequenz
— enthält, wobei die Synchronisierte+2)
ί '
impulse einem Verzögerungsnetzwerk mit verschiedenen Anzapfpunkten zugeführt werden, mit deneni η einzelne Signalkanäle verbunden sind, die je eimern von dem im betreffendiem Kanal zu übertragenden Signal gesteuerten Impulsimoduiatar für das von dem zu übertragendem Signal abhängige Durchlassen oder Unterdrückern der vom den zugeordnetem Amzapfpunkten desi Verzögerunigsmetzwerkes empfangenem Impulse enthalten, wobei die Ausgänge des Synchironisierimpulsgemeratorsi und dar einzelnen Signalkanäle im Parallelschaltung mit einer an einem Trägerwellienoszillator angeschlossenen Moduilatorsitiufe des Senders, gekoppelt sind.
impulse einem Verzögerungsnetzwerk mit verschiedenen Anzapfpunkten zugeführt werden, mit deneni η einzelne Signalkanäle verbunden sind, die je eimern von dem im betreffendiem Kanal zu übertragenden Signal gesteuerten Impulsimoduiatar für das von dem zu übertragendem Signal abhängige Durchlassen oder Unterdrückern der vom den zugeordnetem Amzapfpunkten desi Verzögerunigsmetzwerkes empfangenem Impulse enthalten, wobei die Ausgänge des Synchironisierimpulsgemeratorsi und dar einzelnen Signalkanäle im Parallelschaltung mit einer an einem Trägerwellienoszillator angeschlossenen Moduilatorsitiufe des Senders, gekoppelt sind.
3.. Empfänger für ein System nach, Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die den empfangenen Impulsen entsprechenden Impulse mit
wenigstens; den Sigmalimtervalfen entsprechender
Dauer über ein differentiierendesi Netzwerk einem SynchronisierimpuLsBeilektor zugeführt
werden.
4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß! der vor dem differentiierenden Netzwerk liegende Teil der Empfängerkaskade
ein Filter enthält, dessen Sperrf'requenz, maximal gleich! der maximalem Wiederholungsfrequeniz
der empfangenem Impulse ist.
5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eim vor dem .Empfämgerdetektor liegender Zwiisich'enfrequenzverstärker
eine Bandbreite aufweist, die kleiner ist als das Doppelte der maximalen Wiedexholungsfrequenz
der empfangenen Impulse.
6. Empfänger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, däfi zwischen dem
Empfängerdetektor und dem differenhiierenden Netzwerk ein Tiefpaßfilter eingeschaltet ist,
dessen Grenzfrequenz; kleiner als die· maximale Imputewiederboilungsfrequenz ist.
7. Empfänger mach einem der Ansprüche 3
bis 6, dadurch gekenrazieichnet, daß dar Symchronisierimpulsselektor
einen von den Ausgangsiimpulsem dies differentiierenden Netzwerkes
gesteuerten Kippgenerator enthält, der beim Ansprechen auf einen- Impuls unempfindlich
wdrd für eine Zeitdauer, die kleiner ist als ein Synchronisierzyklus und größer als ein
Synchronisierzyklus, verringert um ein Signaliniterval'l
iisit.
8·. Empfänger mach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Relaxartionisgenerator einen MultivibratDir mit zwei gittergesteuerten,
eiinamdeir durch; kreuzweise Rückkopplung gegenseitig sperrendem Elektronenröhren und eine
vom Multivibrator gesteuerte Fenistersebaltung
enthält, über welche die eingegangenen Impulse dem Eingangskreis des Mulitävibrators zugeführt
werden.
9· Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fenstersehaltung· eine Diode enthält, deren Anode mit der Anode einer
der MuiLtivibcatorröhren verbunden ist, während
die Drodenkathode einerseits über einen Kondensator mit einer Eingangsklemme für die eingegangenen
Impulse und andererseits über einen Widerstand mit einem Anzapfpunkt eines
parallel zur AnodenspamnungsqueLle geschalteten
Spannungsteilers verbunden ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
ι 5226 6.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL291695X | 1950-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE881212C true DE881212C (de) | 1953-06-29 |
Family
ID=19782786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4070A Expired DE881212C (de) | 1950-06-27 | 1951-06-24 | System zum UEbertragen von Signalen durch Impulskodemodulation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2798118A (de) |
BE (1) | BE504214A (de) |
CH (1) | CH291695A (de) |
DE (1) | DE881212C (de) |
FR (1) | FR1044811A (de) |
GB (1) | GB728436A (de) |
NL (1) | NL90557C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE978018C (de) * | 1959-03-14 | 1975-05-07 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Staatssekretär des Bundeskanzleramtes, 5300 Bonn | Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Sprache unter Anwendung der Delta-Modulation |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854383A (en) * | 1955-06-07 | 1958-09-30 | Schering Corp | Process for the manufacture of 9alpha-halo steroids |
BE562784A (de) * | 1956-11-30 | |||
US3710056A (en) * | 1966-05-25 | 1973-01-09 | Nippon Electric Co | Time-division multiplex delta-modulation communication system |
BE795164A (fr) * | 1972-02-08 | 1973-05-29 | Ericsson Telefon Ab L M | Procede de commande de portes de jonctions communes dans un central a modulation par impulsions codees |
US4036831A (en) * | 1975-10-28 | 1977-07-19 | Steroid Development Company Establishment | Trimethyl siloxane steroid intermediates |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE464095A (de) * | 1944-03-25 | |||
BE479412A (de) * | 1944-08-07 | |||
US2471138A (en) * | 1946-08-16 | 1949-05-24 | Gen Electric | Radio communication system |
US2610295A (en) * | 1947-10-30 | 1952-09-09 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse code modulation communication system |
US2549422A (en) * | 1949-01-06 | 1951-04-17 | Bell Telephone Labor Inc | Decoder for multiple carrier pulse code modulation signals |
-
0
- NL NL90557D patent/NL90557C/xx active
- BE BE504214D patent/BE504214A/xx unknown
-
1951
- 1951-06-13 US US231306A patent/US2798118A/en not_active Expired - Lifetime
- 1951-06-22 GB GB14895/51A patent/GB728436A/en not_active Expired
- 1951-06-24 DE DEN4070A patent/DE881212C/de not_active Expired
- 1951-06-25 CH CH291695D patent/CH291695A/de unknown
- 1951-06-25 FR FR1044811D patent/FR1044811A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE978018C (de) * | 1959-03-14 | 1975-05-07 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Staatssekretär des Bundeskanzleramtes, 5300 Bonn | Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Sprache unter Anwendung der Delta-Modulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH291695A (de) | 1953-06-30 |
FR1044811A (fr) | 1953-11-20 |
US2798118A (en) | 1957-07-02 |
BE504214A (de) | |
GB728436A (en) | 1955-04-20 |
NL90557C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE879718C (de) | Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation | |
DE1235984B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage | |
DE975976C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Signalen durch Impulskodemodulation und Empfaenger hierzu | |
DE926917C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Signalen durch binaere Impulskodemodulation | |
DE2212917C3 (de) | Hochgeschwindigkeits-Übertragungsempfänger mit genauer Zeitsteuerung und Trägerphasenwiedergewinnung | |
DE2114250C3 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung | |
DE881212C (de) | System zum UEbertragen von Signalen durch Impulskodemodulation | |
CH434356A (de) | Anlage zum Übertragen von Impulssignalen | |
DE1116749B (de) | Verfahren zur Verschleierung von Nachrichtensignalen | |
DE945037C (de) | System zur Interferenzverringerung beim Empfang von Impulsen | |
DE1254694B (de) | Fernmeldesystem zum UEbertragen von Signalen zwischen einer Anfangsstelle und einer Endstelle ueber eine UEbertragungsleitung mit Pilotpegelregelung | |
DE1906076C3 (de) | Zeitmultiplex-Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen mit Hilfe von Pulscodemodulation | |
DE1286595B (de) | Funkuebertragungssystem | |
DE937474C (de) | Empfangsanordnung fuer ein Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-verfahren mit Impulsphasenmodulation | |
DE1591341C2 (de) | Verfahren zur Bitsynchronisierung einer Bodenstation in einem ZeitmultiplexÜbertragungssystem mit mehreren Bodenstationen und einem Satelliten als Relaisstation | |
DE2134021C3 (de) | Übertragungssystem für Informationsübertragung bei sehr niedrigen Signal-Rauschverhältnissen | |
DE2308634C3 (de) | Tonkodiertes Rufsystem | |
DE806791C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen | |
DE912585C (de) | Nachrichtenuebertragungssystem zur abwechselnden UEbertragung von Nachrichtensignalen und Synchronisierimpulsen | |
DE866199C (de) | Anordnung zur Einfuegung einer neuen Nachricht an Stelle einer anderen bei wechselzeitiger Mehrfachuebertragung mit laengen- oder phasenmodulierten Impulsen | |
DE845218C (de) | Multiplex-Sendevorrichtung | |
EP0093819B1 (de) | System zur Funkübertragung eines binär kodierten Signals | |
DE943473C (de) | Demodulationsschaltung fuer Pulsmodulationssysteme | |
DE1928986B2 (de) | Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen | |
DE1087189B (de) | Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-anlage mit Impulsphasenmodulation |