DE1274645B - Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode - Google Patents

Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode

Info

Publication number
DE1274645B
DE1274645B DEN28215A DEN0028215A DE1274645B DE 1274645 B DE1274645 B DE 1274645B DE N28215 A DEN28215 A DE N28215A DE N0028215 A DEN0028215 A DE N0028215A DE 1274645 B DE1274645 B DE 1274645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
code converter
network
modulo
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEN28215A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Josephus Van Gerwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1274645B publication Critical patent/DE1274645B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4923Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes
    • H04L25/4925Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes using balanced bipolar ternary codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 03 k
Deutsche KL: 21 al-36/20
Nummer: 1274 645
Aktenzeichen: P 12 74 645.1-31 (N 28215)
Anmeldetag: 16. März 1966
Auslegetag: 8. August 1968
Die Erfindung betrifft einen Kode-Umsetzer zur Umsetzung einer zweiwertigen Impulsreihe (Binärkode), deren Impulse durch ihre An- und Abwesenheit ein Informationssignal charakterisieren und mit einer Reihe äquidistanter Zeitgeberimpulse zusammenfallen, in eine dreiwertige Impulsreihe (Ternärkode), von der im Impulsspektrum Spektrumkomponenten unterdrückt sind. Solche Kode-Umsetzer, die durch Kode-Umsetzung einer z. B. aus positiven und Null-Elementen zusammengesetzten zweiwertigen Impulsreihe in eine aus positiven, Null- und negativen Elementen gebildete dreiwertige Impulsreihe bestimmte Spektrumkomponenten im Impulsspektrum unterdrücken, finden in der Praxis vorteilhaft zur Signalübertragung durch Impulskodemodulation, für synchrone Telegraphic u. dgl. Anwendung.
Die Erfindung bezweckt, einen Kode-Umsetzer der angegebenen Art zu schaffen, bei dem abgesehen von der Einfachheit im Aufbau bei einer linearen Phasencharakteristik an geeigneten Stellen im übertragungsband Komponenten des Impulsspektrums unterdrückt werden und gleichzeitig die Umsetzung der dreiwertigen Impulsreihe in die zweiwertige Impulsreihe mittels einer Vollweggleichrichtung in überraschend einfacher Weise bewerkstelligt werden kann.
Der Kode-Umsetzer nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß er aus einer Impulstransformationsvorrichtung und anschließend einem Netzwerk mit einer bestimmten Frequenzcharakteristik besteht, die der einer linearen Zusammenfügungs-Vorrichtung entspricht, wobei der Zusammenfügungsvorrichtung des Netzwerks die Impulse einerseits unmittelbar und andrerseits über ein erstes Verzögerungsnetzwerk mit einer Verzögerungszeit größer als eine Impulsperiode und gleich einem Vielfachen der Zeitgeberimpulsperiode zugeführt werden, und daß die vorhergehende Impulstransformationsvorrichtung Ausgangsimpulse liefert, die durch die Modulo-2-Zusammenfügung der Eingangsimpulse des Kode-Umsetzers und der über einen Zeitabstand gleich der Verzögerungszeit des ersten Verzögerungsnetzwerkes in einem zweiten Verzögerungsnetzwerk verzögerten Ausgangsimpulse der Impulstransformationsvorrichtung entstanden sind.
In der Praxis ist "der Kode-Umsetzer nach der Erfindung besonders vorteilhaft, denn durch die Unterdrückung von Spektrumkomponenten im Impulsspektrum wird es z. B. möglich gemacht, den Aufbau von Wählfiltern zu vereinfachen, die übertragung von Steuerfrequenzen im Ubertragungsband ohne Beeinflussung durch die Komponenten des Impulsspektrums zu bewerkstelligen u. dgl.
Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binären
Kodes in einen Ternärkode
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2Q00 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Petrus Josephus van Gerwen,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. März 1965 (03 570)
Die Erfindung und ihre Vorteile werden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Kode-Umsetzer nach der Erfindung, F i g. 2 eine dazugehörige Frequenzkennlinie, und
F i g. 3 einige Zeitdiagramme zur Erläuterung des Kode-Umsetzers nach Fig. 1,
F i g. 4 eine beträchtliche Vereinfachung des Kode-Umsetzers nach Fig. 1,
F i g. 5 im Detailbild einen beim Kode-Umsetzer nach Fig. 1 und 4 verwendeten Modulo-2-Summenerzeuger,
F i g. 6 eine Abart des Kode-Umsetzers nach F i g. 1 und 4,
F i g. 7 eine F i g. 6 entsprechende Frequenzcharakteristik und
F i g. 8 einige Zeitdiagramme zur Erläuterung des Kode-Umsetzers nach Fig. 6.
Der in Fig. 1 dargestellte Kode-Umsetzer nach der Erfindung dient zur Kode-Umsetzung einer zweiwertigen Impulsreihe, die z. B. aus positiven und Nullelementen besteht, deren durch ihre An-- und Abwesenheit ein Informationssignal charakterisierende Impulse mit einer Reihe äquidistanter Zeitgeberimpulse zusammenfallen, z. B. zur Verwendung bei synchroner Telegraphic oder Impulskodemodulation.
Der Kode-Umsetzer nach Fig. 1 besteht aus der Kaskadenschaltung einer noch zu besprechenden Impulstransformationsvorrichtung 1 und einem Netz-
809 589/425
werk 2, das von einer linearen Zusammenfügungsvorrichtung in Form eines linearen Differenzerzeugers 3 gebildet wird, der die Impulse einerseits unmittelbar und andrerseits über ein Verzögerungsnetzwerk 4 mit einer Verzögerungszeit von z. B. 2 T zugeführt werden. Dabei stellt IXT die Zeitgeberimpulsperiode dar, die gleich einer Periode der Signalimpulse ist.
Als Verzögerungsnetzwerk 4 wird vorteilhaft ein Schieberegister verwendet, und die Ausgangsimpulse des Differenzerzeugers 3 werden zur weiteren Übertragung über ein Tiefpaßfilter 5 der Ausgangsklemme 6 zugeführt.
Bevor näher auf die Impulstransformationsvorrichtung 1 eingegangen wird, wird zunächst die Frequenzcharakteristik des Netzwerkes 2 abgeleitet werden, wozu dem Netzwerk 2 eine sinusförmige Schwingung mit der Frequenz/ und der Amplitude A zugeführt wird. Diese sinusförmige Schwingung läßt sich in komplexer Form schreiben als
20
A eJo";
bekanntlich ist in dieser Formel
ω = 2π/.
(D
(2)
An den Ausgangsklemmen des linearen Differenzerzeugers 3 treten somit die Schwingung A &"" sowie die im Verzögerungsnetzwerk 4 über einen Zeitabstand 2T verzögerte Schwingung Aej'"('~2T) auf. Diese Schwingungen liefern durch Differenzbildung das Ausgangssignal des Differenzerzeugers 3, welches die Form hat:
A&i'-(l-e-2J'"T). (3)
Bei einem Ausgangssignal Ae1'"' liefert das Netzwerk 2 ein Ausgangssignal A e7'™' (1 — e~2j""), so daß die Ubertragungskennlinie geschrieben werden kann als:
f(») = l-e-2>'T (4)
oder nach einiger Umrechnung:
Ψ (ω) = Ce";'"rsinwr,
(5)
45
in der C eine Konstante darstellt.
Wird somit dem Netzwerk 2 ein Impulssignal zugeführt, so erfährt jede der Spektrumkomponenten des Impulssignals entsprechend dem Faktor e~J'"r eine konstante Zeitverzögerung T sowie eine Amplitudenänderung entsprechend dem Absolutwert von sin ωΤ= sin2.-r/i; diese Funktion stellt also die Frequenzkennlinie ■/'(/) des Netzwerkes 2 dar.
Zur Veranschaulichung ist in F i g. 2 die Frequenzkennlinie Ψ (/) des Netzwerkes 2 dargestellt, woraus sich ergibt, daß das Gleichstromglied des Impulsspektrums sowie die Spektrumkomponenten in regelmäßigen Frequenzabständen y= unterdrückt sind.
Unter anderem wird bei der angegebenen Ausführungsform durch die Unterdrückung des Spektrumkomponenten bei der Frequenz -ψψ die Ausbildung des Tiefpaßfilters 5 vereinfacht, da wie üblich vom Tiefpaßfilter 5 zur übertragung über die Ausgangsklemme 6 die Impulskomponenten oberhalb der Fre
unterdrückt werden.
Nachdem in den vorgehenden Betrachtungen die Frequenzkennlinie des Netzwerkes 2 erläutert wurde, wobei diese Frequenzkennlinie zur Impulsübertragung besonders vorteilhaft ist, wird nunmehr an Hand der Zeitdiagramme nach F i g. 3 die übertragung von Impulssignalen mittels des Netzwerkes näher betrachtet werden.
Wird z. B. dem Netzwerk 2 eine aus positiven und Nullelementen bestehende zweiwertige Impulsreihe Yn zugeführt, so ergibt sich durch Verzögerung im Verzögerungsnetzwerk 4 über einen Zeitabstand 2 Γ die Impulsreihe Yn _2, und durch Differenzbildung der beiden Impulsreihen Yn und Yn-2 entsteht im linearen Differenzerzeuger 3 die Impulsreihe Zn, die über das Tiefpaßfilters der Ausgangsklemme6 zugeführt wird. In F i g. 3 ist die über das Tiefpaßfilter 5 übertragene Impulsreihe mit Sn bezeichnet.
Wie aus den Zeitdiagrammen nach F i g. 3 ersichtlich ist, wird beim Zuführen einer zweiwertigen Impulsreihe Yn an ein Netzwerk 2 mit der Frequenzkennlinie nach F i g. 2 eine aus positiven, NuIl- und negativen Elementen bestehende dreiwertige Impulsreihe Zn erzielt, die durch Unterdrückung bestimmter Komponenten im Impulsspektrum übertragungstechnisch von besonderem Vorteil ist. Neben dem hier angegebenen übertragungstechnischen Vorteil "weist der beschriebene Kode-Umsetzer dadurch, daß dem Netzwerk 2 die Impulstransformationsvorrichtung 1 vorangeht, den wichtigen Vorteil auf, daß durch Vollweggleichrichtung der dreiwertigen Impulsreihe Zn die dem Kode-Umsetzer zugeführte zweiwertige Impulsreihe in überraschend einfacher Weise wieder zurückgewonnen wird. Im Zeitdiagramm nach F i g. 3 ist diese durch Vollweggleichrichtung von Zn erzielte Impulsreihe mit Xn bezeichnet, und diese zweiwertige Impulsreihe Xn muß, wie im vorgehenden erklärt wurde, die dem Kode-Umsetzer zugeführte Impulsreihe bilden.
Zu diesem Zweck besteht im beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel die dem Netzwerk vorangehende Impulstransformationsvorrichtung 1 aus einem Modulo-2-Sunimenerzeuger 7, wobei der Eingangsklemme 8 die Impulsreihe Xn zugeführt wird und die Ausgangsimpulse einerseits am Netzwerk 2 und andrerseits an einer Eingangsklemme des Modulo-2-Summenerzeugers über ein Verzögerungsnetzwerk 9 mit gleicher Verzögerungszeit 2 Γ wie die des Verzögerungsnetzwerkes 4 angelegt werden. Die Ausgangsimpulse des Modulo-2-Summenerzeugers 7 bilden die Eingangsimpulse des Netzwerkes 2, die in F i g. 3 bereits durch die Impulsreihe Yn veranschaulicht sind, und diese F i g. 3 zeigt ebenfalls die im Verzögerungsnetzwerk 9 um 2 T verzögerte Impulsreihe Yn als Yn^2
Die Modulo-2-Summenbildung der beiden Impulsreihen Xn und Yn-2 im Modulo-2-Summenerzeuger 7 wird also die Impulsreihe Yn liefern müssen, was gemäß den Zeitdiagrammen in F i g. 3 auch der Fall ist, denn der Modulo-2-Summenerzeuger 7 liefert einen Ausgangsimpuls, wenn vor den beiden Impulsreihen Xn und Yn _2 in einem bestimmten Zeitpunkt nur an einer der Ausgangsklemmen ein Impuls auftritt, und liefert keinen Ausgangsimpuls, wenn an beiden Ausgangsklemmen gleichzeitig ein Impuls oder kein Impuls vorhanden ist. Die Kombination der Impulstransformationsvorrichtung 1 und des Netzwerkes 2 bildet daher aus der zweiwertigen Impulsreihe Xn die dreiwertige Impulsreihe Zn, die abgesehen von der wichtigen übertragungstechnischen
Eigenschaft, daß im Impulsspektrum bestimmte Spektrumkomponenten unterdrückt sind, sich durch eine einfache Vollweggleichrichtung in die ursprüngliche Impulsreihe Xn zurücksetzen läßt.
An Stelle von Verzögerungsnetzwerken 4, 9 im Kode-Umsetzer mit einer Verzögerungszeit 2 T sind auch Verzögerungsnetzwerke mit anderen Verzögerungszeiten verwendbar, z. B. 3 T, 4 T... usw., im allgemeinen Verzögerungszeiten größer als eine Impulsperiode 1T der Signalreihe und gleich einem ganzen Vielfachen der Impulsperiode der Zeitgeberimpulse, die gleich einer Impulsperiode der Signalreihe oder einem Bruchteil derselben ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Reihe dreiwertiger Impulskodes, wobei entsprechend der verwendeten Verzögerungszeit nT der Verzögerungsnetzwerke 4,9 bei der Unterdrückung der Gleichstromkomponente Frequenzkomponenten
in regelmäßigen Frequenzabständen unterdrückt sind und dabei stets durch Vollweggleichrichtung des dreiwertigen Impulskodes die ursprüngliche zweiwertige Impulsreihe zurückgewonnen wird.
Auf diese Weise kann durch geeignete Wahl der Verzögerungszeit nT die Unterdrückung der Frequenzkomponenten an einer gewünschten Stelle im Impulsspektrum gelegt werden, was für mehrere Anwendungen besonders vorteilhaft ist, z. B. zur Vereinfachung der Filter in einem Trägerwellenfernsprechsystem, zur Übertragung von Steuerfrequenzen in einem Zweikanal-Impulsübertragungssystem der in der britischen Patentschrift 983 337 beschriebenen Art, bei dem die Impulse über den Kode-Umsetzer an Modulatoren zugeführt werden, die von gegenseitig um 90° phasenverschobenen Trägerwellenschwingungen gespeist werden. Durch Unterdrückung der Gleichstromkomponente sowie der
Komponenten bei der Frequenz -ψψ (vgl. F i g. 2) bei der Trägerwellenfrequenz ist es möglich, in einem Frequenzabstand ~y von der Trägerwellenfrequenz im Ubertragungsband Steuerschwingungen ungestört zu übertragen, die an der Empfangsseite zum phasengetreuen Zurückgewinnen der zur Demudolation erforderlichen Trägerwellenfrequenz sowie der Zeit-
geberfrequenz jj benutzt werden können.
F i g. 4 zeigt eine wesentliche Vereinfachung des in Fig. 1 dargestellten Kode-Umsetzers nach der Erfindung. Beim Kode-Umsetzer nach Fig.,1 werden die in beiden Verzögerungsnetzwerken 4, 9 um gleiche Zeitabstände verzögerten Ausgangsimpulse des Modulo-2-Summenerzeugers 7 den Eingängen des Modulo-2-Summenerzeugers 7 und des linearen Differenzerzeugers 3 zugeführt. Für die um gleiche Zeitabstände verzögerte Zuführung der Ausgangsimpulse des Modulo-2-Summenerzeugers an Eingänge des Modulo-2-Summenerzeugers 7 und des linearen Differenzerzeugers 3 genügt ein einziges Verzögerungsnetzwerk 10, indem, wie in F i g. 4 dargestellt, dieses Netzwerk 10 zwischen dem Ausgang des Modulo-2-Summenerzeugers 7 und den miteinander verbundenen Eingängen des Modulo-2-Summenerzeugers 7 und des linearen Differenzerzeugers 3 angebracht wird.
F i g. 5 zeigt im Detailbild eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Modulo-2-Summenerzeugers.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Modulo-2-Summenerzeuger aus zwei Transistoren 11, 12, deren Kollektorelektroden über einen von einem gemeinsamen Widerstand gebildeten Ausgangskreis 13 an der Klemme 14 einer Speisespannungsquelle angelegt sind, während die beiden Eingangsklemmen 15, 16 mit einer Emitterelektrode der Transistoren 11 bzw. 12 sowie über einen Widerstand 19 bzw. 20 mit einer Basiselektrode der Transistoren 12 bzw. 11 verbunden sind.
Wenn in dieser Anordnung an beiden Eingangsklemmen 15, 16 gleichzeitig ein Impuls oder kein Impuls auftritt, sind bei beiden Transistoren 11, 12 die Spannungen an der Emitterelektrode und an der Basiselektrode einander gleich, so daß in keinem der Transistoren 11, 12 ein Kollektorstrom fließt, während beim Auftreten eines Impulses an nur einer der Eingangsklemmen 15, 16 einer der beiden Transistoren 11, 12 Kollektorstrom führen wird, so daß die Spannung am Ausgangswiderstand 13 ansteigen wird. Am Ausgangswiderstand 13 erscheint also die Modulo-2-Summe der den Eingangsklemmen 15, 16 zugeführten Impulsreihen.
F i g. 6 zeigt eine Abart der Kode-Umsetzer nach F i g. 1 und 4, die darin besteht, daß als lineare Zusammenfügungsvorrichtung im Netzwerk 2 ein linearer Summenerzeuger 17 verwendet wird, während die Modulo-2-Zusammenfügungsvorrichtung als Modulo-2-Differenzerzeuger 18 ausgebildet ist. Dabei liefert der Modulo-2-Differenzerzeuger 18 einen Ausgangsimpuls, wenn an seinen beiden Eingangsklemmen gleichzeitig ein Impuls oder kein Impuls vorhanden ist, und liefert keinen Ausgangsimpuls, wenn an nur einer Eingangsklemme ein Impuls auftritt. Als Modulo-2-Differenzerzeuger 18 könnte die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung dienen, indem in Kaskade mit einer ihrer Eingangsklemmen 15, 16 bzw. ihrem Ausgang ein invertierendes Netzwerk, z. B. in Form eines Röhren- oder Transistorverstärkers, aufgenommen wird.
Der Aufbau dieses Kode-Umsetzers ist im übrigen ähnlich dem des Kode-Umsetzers nach F i g. 4.
Auf ähnliche Weise, wie im vorgehenden erklärt wurde, kann nachgewiesen werden, daß bei einer Verzögerungszeit η T des Verzögerungsnetzwerkes 10 eine Frequenzkennlinie erzielt wird, die durch den Absolutwert der Funktion cos η nf T gegeben wird. Für eine Verzögerungszeit 2 T des Verzögerungsnetzwerkes 10 ist in F i g. 7 die betreffende Frequenzkennlinie dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß eine erste Unterdrückung der Spektrumkomponenten bei
einer Frequenz ^y erfolgt und die übrigen Stellen der Unterdrückung von Spektrumkomponenten in gleichen Frequenzabständen -~ψ voneinander liegen.
F i g. 8 zeigt die dem Kode-Umsetzer nach F i g. 6 entsprechenden Zeitdiagramme, falls dem Kode-Umsetzer eine Impulsreihe Xn zugeführt wird, die vergleichshalber der Impulsreihe Zn der F i g. 3 ähnlich gemacht ist. Ebenso wie in F i g. 3 stellt dabei Yn die am Ausgang der Modulo-2-Zusammenfügungsvorrichtung 18 auftretende Impulsreihe und Y„-2 die im Verzögerungsnetzwerk 10 über einen Zeitabstand 2 T verzögerte Impulsreihe Yn dar, während die dem Ausgang des Kode-Umsetzers entnommene Impulsreihe, abgesehen von einem konstanten Gleichstromglied, mit Zn und die übertragene Impulsreihe mit Sn be-
zeichnet ist. Wie aus diesen Zeitdiagrammen ersichtlich ist, liefert Vollweggleichrichtung der dreiwertigen Impulsreihe Zn wieder die ursprüngliche Impulsreihe Xn.
Die Kombination der Impulstransformationsvorrichtung 2 und des Netzwerkes 1 liefert daher einen Impulskode mit im Frequenzspektrum unterdrückten Frequenzkomponenten, deren Unterdrückungsstelle durch geeignete Wahl der Verzögerungszeit des Verzögerungsnetzwerkes 10 einstellbar ist, während durch ϊ0 Vollweggleichrichtung des dreiwertigen Impulskodes Zn die ursprüngliche Impulsreihe Xn zurückgewonnen wird. Kennzeichnend bei allen diesen Vorrichtungen ist stets, daß die Eingangsimpulse zunächst in eine transformierte Impulsreihe umgesetzt werden, die in ihrer Form durch eine Modulo-2-Zusammenfügung der Eingangsimpulsreihe und der in einem Verzögerungsnetzwerk verzögerten transformierten Impulsreihe gegeben wird, worauf die transformiertelmpulsreihe einem Netzwerk mit den Frequenzkennlinien der Art nach F i g. 2 und 7 zugeführt wird. Die gewünschte Frequenzkurve des zuletzt genannten Netzwerkes kann auch mit einem aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen aufgebauten Netzwerk verwirklicht werden, und die Impulstransformation bei der Vorrichtung nach F i g. 1 kann durch zweimalige Anwendung einer sogenannten Wechselmodulation erfolgen. Diese Wechselmodulation weist das Kennzeichen auf, daß eine Reihe dauernd vorhandener Impulse in eine Reihe von abwechselnd anwesenden »30 und abwesenden Impulsen umgesetzt wird und daß bei jedem abwesenden Impuls keine Änderung auftritt. Im allgemeinen ist Wechselmodulation anwendbar, wenn das Verhältnis zwischen der Verzögerungszeit im Kode-Umsetzer und der Signalimpulsperiode gleich einer Potenz von 2, z. B. gleich 4mal Anwendung von Wechselmodulation bei einer Verzögerungszeit 4 T, gleich 8mal Anwendung von Wechselmodulation bei einer Verzögerungszeit 8 T, usw. ist.

Claims (6)

Patentansprüche: 40
1. Kode-Umsetzer zur Umsetzung einer zweiwertigen Impulsreihe (Binärkode), deren Impulse durch ihre An- und Abwesenheit ein Informationssignal charakterisieren und mit einer Reihe äquidistanter Zeitgeberimpulse zusammenfallen, in eine dreiwertige Impulsreihe (Ternärkode), von der im Impulsspektrum Spektrumkomponenten unterdrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kode-Umsetzer aus einer Impulstransformationsvorrichtung (1) und anschließend einem Netzwerk (2) mit einer bestimmten Frequenzcharakteristik besteht, die der einer linearen Zusammenfügungsvorrichtung entspricht, wobei der Zusammenfügungsvorrichtung (3) des Netzwerks (2) die Impulse einerseits unmittelbar und andrerseits über ein Verzögerungsnetzwerk (4) mit einer Verzögerungszeit größer als eine Impulsperiode und gleich einem Vielfachen d. r Zeitgeberimpulsperiode zugeführt werden and daß die vorhergehende Impulstransformationsvorrichtung (1) Ausgangsimpulse liefert, die durch die Modulo-2-Zusammenfügung der Eingangsimpulse des Kode-Umsetzers und der über einen Zeitabstand gleich der Verzögerungszeit des Verzögerungsnetzwerkes (4) in einem weiteren Netzwerk (9) verzögerten Ausgangsimpulse der Impulstransformationsvorrichtung (1) entstanden sind (Fig. 1).
2. Kode-Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Impulstransformationsvorrichtung (1) die Modulo-2-Zusammenfügungsvorrichtung von einem Modulo-2-Summenerzeuger (7) und die lineare Zusammenfügungsvorrichtung von einem linearen Differenzerzeuger (3) gebildet wird (Fig. 1).
3. Kode-Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Impulstransformationsvorrichtung (1) die Modulo-2-Zusammenfügungsvorrichtung von einem Modulo-2-Differenzerzeuger (18) und die lineare Zusammenfügungsvorrichtung von einem linearen Summenerzeuger (17) gebildet wird (F i g. 6).
4. Kode-Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulstransformationsvorrichtung (1) und das anschließende Netzwerk (2) ein gleiches Verzögerungsnetzwerk (10) enthalten, das zwischen dem Ausgang der Modulo-2-Zusammenfügungsvorrichtung (7) und den miteinander verbundenen Eingängen der Modulo-2-Zusammenfügungsvorrichtung (7) und der linearen Zusammenfügungsvorrichtung (3) eingeschaltet ist (Fig. 4).
5. Kode-Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verzögerungszeit im Kode-Umsetzer, die 2mmal so groß ist wie die Signalimpulsperiode, die Impulstransformation durch Anwendung einer 2m gleichen Anzahl Male Wechselmodulation der eingegangenen' Impulsreihe bewerkstelligt wird.
6. Kode-Umsetzer nach Anspruch 2 oder 3 in den Kanälen eines Zweikanal-Impulssystems, bei dem die Impulse Modulatoren zugeführt werden, die von gegenseitig um 90° phasenverschobenen Trägerwellenschwingungen gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit gleich zweimal der Signalimpulsperiode ist, wobei an Stellen im Ubertragungsband, an denen die Komponenten des Impulsspektrums unterdrückt sind, Steuerschwingungen gelegt sind, die an der Empfangsseite zum phasengetreuen Zurückgewinnen der Trägerwellenfrequenz und der Zeitgeberfrequenz dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 589/425 7.68 Q Bundesdruckerei Berlin
DEN28215A 1965-03-20 1966-03-16 Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode Withdrawn DE1274645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656503570A NL141055B (nl) 1965-03-20 1965-03-20 Code-omzetter voor het omzetten van een tweewaardige pulsreeks in een driewaardige pulsreeks.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274645B true DE1274645B (de) 1968-08-08

Family

ID=19792704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28215A Withdrawn DE1274645B (de) 1965-03-20 1966-03-16 Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3456199A (de)
AT (1) AT261674B (de)
BE (1) BE678109A (de)
BR (1) BR6677933D0 (de)
CH (1) CH462890A (de)
DE (1) DE1274645B (de)
DK (1) DK115638B (de)
GB (1) GB1115677A (de)
NL (1) NL141055B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512549A1 (de) * 1967-04-05 1969-05-14 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltung zur Umwandlung reckteckfoermiger Impulse
FR1559633A (de) * 1967-10-12 1969-03-14
US3656150A (en) * 1969-02-26 1972-04-11 Nippon Electric Co Code conversion system
US3648265A (en) * 1969-12-30 1972-03-07 Ibm Magnetic data storage system with interleaved nrzi coding
GB1357165A (en) * 1971-09-24 1974-06-19 British Broadcasting Corp Differential pulse-code modulation
AT325115B (de) * 1972-05-16 1975-10-10 Siemens Ag Anordnung zur übertragung eines amplitudenmodulierten amplitudensignals
US3993953A (en) * 1975-10-17 1976-11-23 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Apparatus and method for digitally generating a modified duobinary signal
JPH0748675B2 (ja) * 1987-08-21 1995-05-24 日本電気株式会社 デジタル伝送方式
DE112011101278T5 (de) 2010-04-07 2013-05-08 Mesa Imaging Ag Digitale Mehrpegel-Modulation für Laufzeitverfahren und -system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162724A (en) * 1961-07-03 1964-12-22 Otmar E Ringelhaan System for transmission of binary information at twice the normal rate

Also Published As

Publication number Publication date
NL141055B (nl) 1974-01-15
AT261674B (de) 1968-05-10
NL6503570A (de) 1966-09-21
BR6677933D0 (pt) 1973-04-26
DK115638B (da) 1969-10-27
GB1115677A (en) 1968-05-29
BE678109A (de) 1966-09-19
CH462890A (de) 1968-09-30
US3456199A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541947C3 (de) Filteranordnung für analoge Signale
DE1512172A1 (de) Frequenzwellen-Synthesierer
DE1275589B (de) Einstellbares Filter mit linearer Phasen-Frequenz-Kurve fuer zweiwertige Impulssignale
DE1154831B (de) Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation
DE2551106B2 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binäre Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE2624622A1 (de) Uebertragungssystem zur signaluebertragung mittels diskreter ausgangswerte in zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen amplitudenquantisierung
DE1274645B (de) Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode
DE1245418B (de) Ohne Bezugswert arbeitender Impulsphasen-Demodulator
DE1263822B (de) Impulssignal-UEbertragungssystem
DE1934296C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE1207958B (de) Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse
DE1462861B2 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Information mit Hilfe von Impulssignalen
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE3825741A1 (de) Empfaenger fuer die spread-spektrum-nachrichtenverbindung
DE1148272B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung der UEbertragungs-charakteristik eines UEbertragungssystems
DE1272351B (de) Verfahren zum Umsetzen zeitlich gestaffelter Informationen in gleichzeitig auftretende, frequenzgestaffelte Informationen oder umgekehrt
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2106172C3 (de) Digitales Synchronmodem
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
DE1161328B (de) System zur drahtlosen UEbertragung stereophonischer Signale
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE3435032C2 (de)
DE845218C (de) Multiplex-Sendevorrichtung
DE2943865A1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen taktrueckgewinnung bei digitaler taktgebundener nachrichtenuebertragung
DE2223842C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee