DE1154831B - Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation - Google Patents

Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation

Info

Publication number
DE1154831B
DE1154831B DEW27034A DEW0027034A DE1154831B DE 1154831 B DE1154831 B DE 1154831B DE W27034 A DEW27034 A DE W27034A DE W0027034 A DEW0027034 A DE W0027034A DE 1154831 B DE1154831 B DE 1154831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
clock signal
output
bipolar
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27034A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Thomas Andrews Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1154831B publication Critical patent/DE1154831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • H04L25/242Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • H04L25/242Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming
    • H04L25/247Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming for synchronous signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4923Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes
    • H04L25/4925Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes using balanced bipolar ternary codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Übertragung von Informationen durch bipolare Impulsfolgen, die ein Taktsignal enthalten, und zwar unter Verwendung von Impulsübertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation.
Der besondere Vorteil der Übertragung durch Pulskodemodulationsverfahren besteht darin, daß der Impulszug in einer Verstärkerstation regeneriert werden kann, bevor die Impulse durch Rauschen oder Gerätefehler so weit entstellt sind, daß sie nicht mehr zuverlässig entschlüsselt werden können. Nach einer derartigen Regenerierung sind die Impulse wieder sauber und scharf. Die Regenerierung kann mehrmals zwischen einer Sende- und einer Empfangsstation wiederholt werden.
Zur Durchführung der Regenerierung ist es erwünscht, daß die Strom- oder Spannungsamplituden der Impulse und ihre Abstände nicht zum mittleren Strom oder zur mittleren Spannung abwandern. Wenn die Übertragung mit Hilfe eines Trägers durchgeführt wird, ist dieses Problem nicht vorhanden. Wenn jedoch der Impulszug ohne Modulation übertragen wird, müssen sämtliche niederfrequenten Komponenten erhalten bleiben, um eine Abwanderung zu verhindern. Bekannte Gleichstromwiederherstellungsverfahren zur Verhinderung dieser Abwanderung arbeiten nicht unter allen vorkommenden Bedingungen voll zufriedenstellend. Außerdem sind solche Einrichtungen oft sehr kompliziert.
Bei einem Sprachübertragungssystem ist bereits ein Impulsmodulationsschema bekannt, bei dem zur Analogdarstellung der Sprache bipolare Impulse mit η Ziffernimpulsen benutzt werden, von denen jeder m Amplitudenstufen positiver oder negativer Polarität haben kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird in Verbindung mit einer bipolaren Impulsfolge benutzt, bei der jede binäre »0« als NichtVorhandensein eines Impulses und jede binäre »1« als Impuls übertragen wird, dessen Polarität dem vorangegangenen Impuls entgegengesetzt ist. Eine solche Impulsfolge ist von Haus aus frei von einer Abwanderung der Mittellinie; weil jede folgende »1« eine entgegengesetzte Polarität hat, wird der niederfrequente Schwanz jedes Impulses automatisch durch den Schwanz des gegebenenfalls folgenden entgegengesetzt gepolten Impulses ausgelöscht.
Der bipolare Impulszug kann vom ursprünglichen Impulszug abgeleitet werden, indem der ursprüngliche Impulszug benutzt wird, um einen sogenannten bistabilen oder binären Zählerkreis zu betreiben. Der Ausgang des binären Zählers ändert seinen ZuAnordnung zur Regenerierung
einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren
Impulsfolge unter Verwendung von Impulsübertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Januar 1959 (Nr. 787 535)
Frederick Thomas Andrews jun.,
Berkeley Heights, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
stand unter dem Einfluß des Anfangs jedes Impulses im ursprünglichen Impulszug. Die entstehenden Ausgangsimpulse werden dann differenziert und liefern einen bipolaren Impulszug, der mit dem ursprünglichen binären Kodeimpuls identisch ist, abgesehen davon, daß aufeinanderfolgende Einsen entgegengesetzte Polarität aufweisen. In der Empfangsstation liefert eine Gleichrichtung des bipolaren Impulszugs den ursprünglichen unipolaren binären Kodeimpulszug, von dem das Nachrichtensignal hergeleitet wird. Die Erfindung will eine Anordnung zur Regenerierung einer in Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge mit einer Eingangs- und einer Ausgangsschaltung und einer zwischen diese geschalteten Impulsregeneriereinrichtung schaffen. Sie empfiehlt dazu, daß die Impulsregeneriereinrichtung aus einem mit der Ausgangsschaltung verbundenen, bipolaren Impulsgenerator, einer mit der Eingangsschaltung verbundenen Einrichtung zur Erzeugung eines Taktsignals und einer diese und die Eingangsschaltung verbindenden Durchlaßschaltung besteht, so daß die
309 689/241
Ausgangsspannung des Impulsgenerators in Synchronismus mit dem erzeugten Taktsignal gehalten wird.
Damit wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, die in ihrer Kurvenform verzerrten Impulsfolgen zu regenerieren. Die regenerierten Impulsfolgen haben danach wieder reine Impulseigenschaften in bezug auf die Anstiegs- und Abfallzeit und die Impulsbreite und laufen synchron mit dem Taktsignal. Zusammen mit Leitungsverstärkern können auf diese Weise digitale Daten in bipolarer Form über beträchtliche Entfernungen übertragen werden, ohne daß die Daten in irgendeiner Form einer Trägerwelle aufmoduliert werden, die eine größere Bandbreite und höhere Leistung erfordert.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden eingehenden Erläuterung in Verbindung mit den Zeichnungen voll verständlich werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschema eines vollständigen PuIskodemodulationssystems,
Fig. 2 eine Anzahl von Impulsdiagrammen zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 3 das Schaltschema einer Kombination eines binären Zählers und eines Differentiators zur Verwendung bei dem Pulskodemodulationssystem der Fig. 1,
Fig. 4 das Schaltschema eines vollständigen bipolaren Regenerierverstärkers nach der Erfindung,
Fig. 5 die Hysteresiskurve eines Transformators, der sich insbesondere für bipolare Regenerierverstärker der Erfindung eignet,
Fig. 6 das Schaltschema einer geänderten Ausführungsform des Verstärkers der Fig. 4,
Fig. 7 das Schaltschema einer Vereinfachung des in Fig. 6 dargestellten Verstärkers,
Fig. 8 das Schaltschema eines weiteren erfindungsgemäßen bipolaren Regenerierverstärkers.
Fig. 1 zeigt ein System, bei dem die erfindungsgemäße Anordnung angewendet werden kann. Der Ausgang des Senders 2 wird in einen Zug von sogenannten Ein-Aus-Impulsen umgewandelt, die durch die Verschlüsselungseinrichtung 4 in dem binären Permutationskode angeordnet werden. Die Verschlüsselungseinrichtung 4 kann irgendeine geeignete Einrichtung sein, wie sie z. B. von R. W. Sears im »Bell System Technical Journal«, Januar 1948, Bd. 27, S. 44, beschrieben ist. Der Ausgang der Verschlüsselungseinrichtung 4 wird einem binären Zählkreis 6 zugeführt, der seinen Arbeitszustand nach dem Auftreten jedes Impulses im binären Impulskodezug ändert. Ein an den Ausgang des binären Zählers 6 angeschlossener Differentiator 8 erzeugt Impulse von entgegengesetzter Polarität am Beginn und Ende jedes vom binären Zähler 6 ankommenden Impulses.
In Fig. 2(ä) ist der verschlüsselte Signalausgang der Verschlüsselungseinrichtung 4 für sechsziffrige Kodegruppen dargestellt. Fig. 2(b) zeigt den Ausgang des binären Zählers entsprechend diesem Signal. Der Ausgang des Differentiators 8, der dem in Fig. 2 (α) dargestellten verschlüsselten Signal entspricht, ist in Fig. 2(c) dargestellt. Die in den Fig. 2 (α) und 2(c) dargestellten Signale sind identisch, abgesehen davon, daß jede in Fig. 2(ä) folgende »1« die entgegengesetzte Polarität der vorangehenden hat. Die Signalform in Fig. 2 (c) ist frei von jeder Abwanderung der Mittellinie, da der überfrequente Schwanz jedes Impulses durch den entgegengesetzt gepolten niederfrequenten Schwanz des nachfolgenden Impulses aufgehoben wird. Mit anderen Worten, die in Fig. 2 (c) dargestellte Signalform enthält keine Gleichstromkomponente und einen sehr geringen niederfrequenten Wechselstrom. Der Impuls kann nunmehr so oft wie nötig genau regeneriert werden.
In Fig. 1 ist der Ausgang des Differentiators mit Hilfe eines geeigneten Übertragungsmittels mit einem Regenerierverstärker 10 verbunden. In der Empfangsstation wird die in Fig. 2 (c) dargestellte Signalform in den ursprünglichen binären Kodeimpulszug durch Gleichrichten des Signals in einem Doppelweggleichrichter zurückverwandelt. Der Ausgang des Doppelweggleichrichters wird einer herkömmlichen binären Entschlüsselungseinrichtung 14 irgendeiner Art zugeführt, von der ein Beispiel von L. A. Meacham und E. Peterson im »Bell System Technical Journal«, Januar 1948, Bd. 27, S. 1, beschrieben ist. Der entschlüsselte Ausgang kann dann dem Empfänger 16 zugeführt werden.
Eine bistabile Multivibrator-Transistor-Schaltung, die als binärer Zähler 6 dient, ist in Fig. 3 dargestellt. In diesem System kann selbstverständlich auch irgendeine andere geeignete binäre Zählschaltung benutzt werden. Die dargestellte Schaltung ist im Handbuch der Halbleitereinrichtungen von Hunter, S. 15 bis 40, veröffentlicht von McGraw Hill, 1956, beschrieben. Der Ausgang der binären Zählschaltung ist mit einem Differentiator 8 verbunden, welcher aus der i?C~Kombination eines Widerstands 18 und eines Kondensators 20 besteht. Der Ausgang des Differentiators 8, welcher der in Fig. 2 (c) dargestellte Impulszug ist, wird dann über das Übertragungsmittel zum Regenerierverstärker 10 übertragen.
Im Regenerierverstärker 10, der in Fig. 4 eingehender dargestellt ist, wird das zu regenerierende Signal einem Leitungsentzerrer 22 mit Hilfe des Transformators 24 zugeführt. Der Leitungsentzerrer 22 beseitigt die Dämpfung und die Verzerrung, welche durch die Übertragung entstanden ist, und kann irgendein geeigneter Entzerrer sein. Der Ausgang des Leitungsentzerrers 22 ist mit der Basis 26 des ersten Transistors 28 eines dreistufigen Transistorverstärkers verbunden, der aus den p-n-p-Transistoren 28, 30 und 32 besteht. Durch die Widerstände 34, 36 und 38 sind die Emitterelektroden 40, 42 und 44 mit einer Seite des Eingangs und mit einer positiven Spannungsquelle 45 verbunden. Durch die Widerstände 46 und 48 sind die Kollektorelektroden 50 und 52 der Transistoren 28 und 30 mit einer negativen Spannungsquelle 53 verbunden. Die Spannungsquellen 45 und 53 liefern geeignete Vorspannungen für die Transistoren. Der Kollektor 50 des Transistors 28 ist mit der Basis 54 des Transistors 30 und der Kollektor 52 des Transistors 30 mit der Basis 56 des Transistors 32 verbunden. Eine Gegenkopplung erfolgt mit Hilfe des Widerstands 58, der zwischen den Kollektor 60 des Transistors 32 und der Basis 26 des Transistors 28 liegt. Der Ausgang des Verstärkers wird vom Kollektor 60· des Transistors 32 abgenommen, der an eine Eingangsklemme der Primärwicklung des Transformators 62 angeschlossen ist. Die andere Eingangsklemme der Primärwicklung ist mit der negativen Spannungsquelle 53 verbunden, welche eine geeignete Vorspannung für den Transistor 32 liefert. Die Sekundärwicklung des Transformators 62 besitzt eine geerdete Mittelanzapfung 64. Normale und umgekehrte Signale, welche an jeder Seite der
Sekundärwicklung mit Mittelanzapfung an den Klemmen 66 und 68 entstehen, betreiben einen einfachen Gleichrichter mit zwei Dioden 70 und 72.
Da der in Doppelweggleichrichtung erhaltene Ausgang die Form eines normalen binären Impulskodezugs aufweist, besitzt er eine Frequenzkomponente mit der Grundimpulswiederholungsgeschwindigkeit. Der Doppelwegausgang wird einem sogenannten »Zeitgeber«-Verstärker 74 mit Hilfe eines Filters zugeführt, das so abgestimmt ist, daß nur die Grundimpulswiederholungsfrequenz durchgelassen wird. Die Impulswiederholungs- oder Zeitgeberfrequenz wird dann durch einen zweistufigen Gegenkopplungsverstärker verstärkt, der aus den Transistoren 76 und 78 besteht. Der Ausgang des Zeitgeberverstärkers 74, der ein Signal ist, dessen Frequenz der Grundimpulswiederholungsgeschwindigkeit entspricht, wird den Kathoden von zwei Dioden 80 und 82 zugeführt. Diese Dioden 80 und 82 sind bei NichtVorhandensein einer Impulsspannung vom Zeitgeberverstärker durch eine positive Spannung 84 in Flußrichtung vorgespannt.
Das an einer Klemme 68 der Sekundärwicklung des Transformators 62 vorhandene Signal wird der Kathode der Diode 86 zugeführt. Die Anoden der Dioden 80 und 86 sind mit der Anode der Diode 88 verbunden, deren Kathode mit der Basis des Transistors 90 und über einen Widerstand 92 mit dem Kollektor des Transistors 94 verbunden ist. Das an der Klemme 66 der Sekundärwicklung des Transformators 62 vorhandene Signal wird der Kathode einer Diode 96 zugeführt. Die Anoden der Dioden 82 und 96 sind mit der Anode der Diode 98 verbunden, deren Kathode mit der Basis des Transistors 94 und ferner über einen Widerstand 100 mit dem Kollektor des Transistors 90 verbunden ist. Wenn der Transistor 94 leitend und der Transistor 90 nichtleitend ist, werden durch das gleichzeitige Auftreten eines positiven Spannungsausgangs am Zeitgeberverstärker 74 und eines positiven Spannungsausgangs an der Klemme 66 des Transformators 62 die Dioden 82 und 96 in Sperrichtung vorgespannt. Es fließt dann Strom von der positiven Spannungsquelle 84 über die Diode 98 zur Basis des Transistors 94. Infolgedessen wird der Transistor 94 ausgeschaltet, gleichzeitig fällt die Spannung an der Basis des Transistors 94 ab, weil der Kollektor des Transistors 94 und die Basis des Transistors 90 durch den Widerstand 92 verbunden sind. Die Spannung an der Basis des Transistors 90 kann abfallen, weil der Ausgang des Transformators 62 mit Mitteianzapfung an der Klemme 68 negativ ist, wenn der Ausgang an der Klemme 66 positiv ist, so daß die Diode 86 in Flußrichtung vorgespannt und der Strom in der Diode 88 ausgeschaltet wird. Der Transistor 90 ist dann eingeschaltet.
Wenn an der Klemme 68 und am Ausgang des Zeitgeberverstärkers ein positiver Impuls erscheint, wird der Transistor 94 wieder eingeschaltet, und der Transistor 90 wird ausgeschaltet. Da der aus den Transistoren 90 und 94 bestehende Multivibrator seinen Zustand nur ändern kann, wenn ein positiver Ausgang des Zeitgeberverstärkers und ein positiver Ausgang an einer Ausgangsklemme des Transformators 62 erscheinen, gewährleistet der Zeitgeberverstärker eine genaue Abstimmung des Ausgangssignals. In Reihe mit den Kollektoren der Transistoren 90 und 94 liegen entgegengesetzt gepolte Wicklungen eines Ausgangstransformators 102. Die Umkehr des Magnetisierungsstroms, die sich durch eine Änderung im binären Zustand des Multivibrators ergibt, wenn negative Impulse abwechselnd an die Transistorbasen angelegt werden, bewirkt eine Umkehr des Transformatorflusses. Es erscheinen an der Sekundärwicklung des Transformators 102 entgegengesetzt gepolte Impulse [dargestellt in Fig. 2(c)]. Die Zeitkonstante der Transformatorinduktivität zusammen mit der zugehörigen Belastung und den Treiberströmen bestimmt die Dauer des erzeugten Impulses. Durch geeignete Wahl der Magnetisierungsinduktivität wird ein Impuls von gewünschter Breite hervorgebracht. Eine bessere Kontrolle der Impulsform kann erzielt werden, wenn der Transformator mit Sättigung arbeitet, mit Hilfe einer Hysteresisschleife der in Fig. 5 dargestellten Art. Wegen der Sättigung kann nur eine feste Flußänderung stattfinden, ohne Rücksicht auf Änderungen der Treiberstromamplitude. Hierdurch wird das Spannungszeitintegral bzw. die Fläche des Impulses festgelegt.
An Stelle der Verwendung eines Transistor-Multivibrators und des Transformators 102 zur Formierung der Ausgangsimpulse können zwei Sperrschwinger, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind, benutzt werden. In Fig. 6 wird eine Reihenrückkopplung vom Kollektor zur Basis jedes der beiden Transistoren 103 und 104 benutzt, um einen gemeinsamen Ausgangstransformator 105 entgegengesetzt zu betreiben. Die Eingangsdurchlaßanordnung bewirkt, daß der Zeitgeberverstärker nicht nur das Einschalten, sondern auch das Ausschalten der Sperrschwinger beeinflußt. Der Ausgang des Zeitgeberverstärkers 74 ist mit den Anoden der Dioden 112 und 114 verbunden. Die Kathoden der Dioden 112 und 114 sind mit den Basen der Transistoren 103 und 104, den Anoden der Dioden 110 und 116 und den Anoden der Dioden 118 und 120 verbunden. Die Kathoden der Dioden 110 und 116 sind mit den Ausgangsklemmen 66 und 68 des Transformators 62 verbunden. Die Kathoden der Dioden 118 und 120 sind jeweils mit einer positiven Spannungsquelle über eine Wicklung der Transformatoren 122 und 124 verbunden.
Eine negative Spannung an der Basis jedes der Transistoren 103 oder 104 bewirkt, daß der Transistor eingeschaltet wird. Eine negative Spannung kann nur an die Basis jedes der Transistoren 103 oder 104 angelegt werden, wenn im gleichen Zeitpunkt ein negativer Spannungsausgang des Zeitgeberverstärkers 74 und eine negative Spannung an der Klemme 66 oder 68 vorhanden ist. Das gleichzeitige Auftreten einer negativen Ausgangsspannung des Zeitgeberverstärkers 74 und einer negativen Spannung an der Klemme 66 bewirkt, daß der Transistor 103 eingeschaltet wird. In gleicher Weise wird durch das gleichzeitige Auftreten einer negativen Spannung am Ausgang des Zeitgeberverstärkers 74 und an der Klemme 68 der Transistor 104 eingeschaltet. Da normale und umgekehrte Signale an den Klemmen 66 und 68 des Transformators 62 mit Mittelanzapfung vorhanden sind, kann zu einer gegebenen Zeit nur ein Transistor arbeiten. Wenn ein Transistor arbeitet, bewirkt eine positive Ausgangsspannung des Zeitgeberverstärkers, daß er ausgeschaltet wird. Der Ausgang des Transformators 105 hat eine große Zeitkonstante, so daß die Impulsdauer nur durch den Sperrschwinger bestimmt ist und vernachlässigbare Ausgleichsspannungen auftreten, wenn der Strom eines der Sperrschwinger aufhört.
Eine Vereinfachung der Schaltung der Fig. 6 ist in Fig. 7 dargestellt, wo zusätzliche Wicklungen 126 und 128 auf dem Ausgangstransformator 105 die erforderliche Sperrschwingerrückkopplung liefern.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten bipolaren Verstärker stellt das in der binären Zählschaltung vorhandene Gedächtnis sicher, daß einem positiven Impuls nur ein negativer Impuls folgen kann. Daher ergibt das Einfügen eines falschen Impulses mit einer Polarität, die dem zuletzt übertragenen Impuls entgegengesetzt ist, oder der Verlust eines Impulses genau zwei Fehler im binären Kode. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser beiden Effekte ist für ein zufälliges Signal und für irgendeinen Wert P gleich. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist daher 4P. Eine andere Lage ergibt sich für die in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Schaltungen. Das Weglassen eines Impulses oder das Einfügen eines Impulses bewirkt nur einen Ziffernfehler, und zwar wegen des Wegfallens des Gedächtnisses, das in der in Fig. 4 dargestellten Multivibratorschaltung vorhanden ist. Da das Weglassen eines Impulses oder das Einfügen eines positiven oder eines negativen Impulses nur einen Ziffernfehler bewirkt, hat der letzte Fall die Wahrscheinlichkeit 2 P, und die Gesamtfehlerwahrscheinlichkeit im endgültigen binären Kode ist nur 3 P.
Da das Frequenzspektrum des bipolaren Impulszuges keine Frequenzkomponente mit der Impulswiederholungsfrequenz aufweist, kann ein Zeitsignal an einem Ende des Systems hinzugefügt und am anderen abgenommen werden, ohne daß eine Wechselwirkung zwischen den Zeitsignalen und den Informationssignalen auftritt. Hierdurch wird es möglich, den Effekt eines gänzlich getrennten Zeitkanals bei Ver-Wendung eines einzigen Drahtpaares zu erhalten. Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen bipolaren Verstärker für ein System, bei dem die Zeitsignale dem bipolaren Impulszug überlagert sind. Die in Fig. 8 dargestellte Schaltung ist der Schaltung der Fig. 7 ähnlich. Der Signaleingang in Fig. 8 besteht jedoch aus dem bipolaren Impulszug mit dem überlagerten Zeitsignal. Nach der Verstärkung wie in Fig. 7 wird der entzerrte Eingang dem Zeitgeberverstärker 74 zugeführt, um das Zeitsignal zu liefern. Der Zeitsignalausgang des Zeitgeberverstärkers 74 wird benutzt, um wie in den Fig. 6 und 7 das Ein- und Ausschalten der Sperrschwinger 103 und 104 zu steuern, er wird ferner an den Ausgang der Sperrschwinger angelegt. Das Vorhandensein des Zeitsignals im Eingangssignal macht den Doppelweggleichrichter unnötig, der aus den Dioden 70 und 72 besteht und der in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellt ist. Zwischen dem Entzerrerverstärker und dem Transformator 62 mit Mittelanzapfung ist ein Bandsperrfilter 130 eingefügt, um das Zeitsignal aus dem bipolaren Impulszug zu beseitigen, der den Sperrschwingern zugeführt wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge mit einer Eingangs- und einer Ausgangsschaltung und einer zwischen diese geschalteten Impulsregeneriereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsregeneriereinrichtung aus einem mit der Ausgangsschaltung verbundenen bipolaren Impulsgenerator, einer mit der Eingangsschaltung verbundenen Einrichtung zur Erzeugung eines Taktsignals und einer diese und die Eingangsschaltung verbindenden Durchlaßschaltung besteht, so daß die Ausgangsspannung des Impulsgenerators in Synchronismus mit dem erzeugten Taktsignal gehalten wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Taktsignals aus einer mit der Eingangsschaltung verbundenen Filteranordnung besteht und daß ein Verstärker zwischen die Filteranordnung und die Durchlaßschaltung geschaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßschaltung aus einem ersten Paar (86, 96; HO, 116) und einem zweiten Paar (80, 82; 112, 114) von spannungsabhängigen Durchlaßeinrichtungen besteht und daß das erste Paar die Eingangsschaltung mit dem Impulsgenerator verbindet und das zweite Paar die Einrichtung zur Erzeugung der Taktsignale mit dem Impulsgenerator verbindet.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltung ein Bandsperrfüter (130) enthält, das induktiv mit dem ersten Paar (110, 116) von Durchlaßeinrichtungen verbunden ist, wenn das Taktsignal der bipolaren Impulsfolge überlagert ist, so daß die Sperre die Weiterleitung des Taktsignals an das erste Paar verhindert (Fig. 8).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand den Verbindungspunkt zwischen dem Verstärker und dem zweiten Paar (112, 114) von Durchlaßeinrichtungen mit einer Seite des Impulsgeneratorausgangs verbindet, wenn das Taktsignal der bipolaren Eingangsimpulsfolge überlagert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bipolare Impulsgenerator aus zwei Sperrschwingern besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 962 713.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 309 689/241 9.63
DEW27034A 1959-01-19 1960-01-09 Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation Pending DE1154831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US787535A US2996578A (en) 1959-01-19 1959-01-19 Bipolar pulse transmission and regeneration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154831B true DE1154831B (de) 1963-09-26

Family

ID=25141804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27034A Pending DE1154831B (de) 1959-01-19 1960-01-09 Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2996578A (de)
BE (1) BE585053A (de)
DE (1) DE1154831B (de)
FR (1) FR1245299A (de)
GB (1) GB935293A (de)
NL (1) NL245607A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214749A (en) * 1959-11-23 1965-10-26 Bell Telephone Labor Inc Three-level binary code transmission
CA686707A (en) * 1960-09-13 1964-05-19 Holzer Johann Time correcting regenerative pulse repeater
BE626255A (de) * 1961-12-20
DE1240924B (de) * 1962-03-09 1967-05-24 Fujitsu Ltd Nachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
US3249763A (en) * 1962-04-27 1966-05-03 Ibm Clock signal generator
US3405235A (en) * 1963-03-12 1968-10-08 Post Office Systems for transmitting code pulses having low cumulative displarity
DE1225701B (de) * 1963-04-10 1966-09-29 Fujitsu Ltd Nachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
US3261986A (en) * 1963-04-19 1966-07-19 Fujitsu Ltd Digital code regenerative relay transmission system
US3349328A (en) * 1963-12-30 1967-10-24 Ultronic Systems Corp Digital communication system using half-cycle signals at bit transistions
US3369229A (en) * 1964-12-14 1968-02-13 Bell Telephone Labor Inc Multilevel pulse transmission system
US3439330A (en) * 1965-06-04 1969-04-15 Bell Telephone Labor Inc Error detection in paired selected ternary code trains
CH482366A (de) * 1967-11-16 1969-11-30 Hasler Ag Verfahren zur Übertragung von zweiwertigen asynchronen Signalen über einen Synchronkanal
US4103234A (en) * 1967-11-24 1978-07-25 General Dynamics Corp. System for transmission storage and/or multiplexing of information
US3631463A (en) * 1969-03-10 1971-12-28 Sperry Rand Corp Self-clocked encoding scheme
JPS5117846B1 (de) * 1970-05-23 1976-06-05
US3760111A (en) * 1970-06-20 1973-09-18 Nippon Electric Co Pulse regenerative repeater for a multilevel pulse communication system
US3681529A (en) * 1970-11-19 1972-08-01 Honeywell Inf Systems Communications apparatus for transmitting and receiving synchronous and asynchronous data
US3737585A (en) * 1971-06-16 1973-06-05 Itt Regenerative pcm line repeater
JPS557988B2 (de) * 1973-10-01 1980-02-29
US3906174A (en) * 1973-11-16 1975-09-16 Gte Automatic Electric Lab Inc Cable pair testing arrangement
US4078159A (en) * 1976-10-18 1978-03-07 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Modified duobinary repeatered span line
US4078157A (en) * 1976-10-18 1978-03-07 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Method and apparatus for regenerating a modified duobinary signal
US4123625A (en) * 1977-11-03 1978-10-31 Northern Telecom Limited Digital regenerator having improving noise immunity
US4253185A (en) * 1979-07-13 1981-02-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of transmitting binary information using 3 signals per time slot
US4309694A (en) * 1980-03-27 1982-01-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Zero disparity coding system
US4471399A (en) * 1982-03-11 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Power-line baseband communication system
DE3222341A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sendestufe fuer digitale signale hoher schrittgeschwindigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962713C (de) * 1952-06-24 1957-04-25 Int Standard Electric Corp Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162008B (nl) * 1950-06-16 Koppers Co Inc Trekmachine met rupsbanden.
US2585571A (en) * 1950-09-14 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Pulse repeater
US2827574A (en) * 1953-08-24 1958-03-18 Hoffman Electronics Corp Multivibrators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962713C (de) * 1952-06-24 1957-04-25 Int Standard Electric Corp Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1245299A (fr) 1960-11-04
NL245607A (de)
US2996578A (en) 1961-08-15
GB935293A (en) 1963-08-28
BE585053A (fr) 1960-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154831B (de) Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation
DE1226626B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten
DE1154151B (de) Phasenmodulations-Datenuebertragungssystem
DE2624622A1 (de) Uebertragungssystem zur signaluebertragung mittels diskreter ausgangswerte in zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen amplitudenquantisierung
DE887057C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang amplitudenmodulierter Signale in Traegerstromtelegraphiesystemen
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE1274645B (de) Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode
DE1462861B2 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Information mit Hilfe von Impulssignalen
DE2063275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung beim Decodieren einer ursprünglich als Signalfolge mit m Pegelstufen vorliegenden Nachricht
DE1806905B2 (de) Impulsformerschaltung
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE1242261B (de) Verfahren zum Ermitteln und Korrigieren eines Fehlers in einer Datenuebertragungsanlage
DE1151552B (de) Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme
DE1067848B (de) Telegrafieempfaenger zum Empfang von Telegrafierzeichen und deren UEberpruefung auf Richtigkeit
DE972510C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Empfaenger in Mehrfachuebertragungssystemen
DE854229C (de) Verfahren zur gleichzeitigen telegraphischen UEbertragung mehrerer Nachrichten
DE868448C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Telegraphiezeichen, insbesondere nach dem Duoplex- (Twinplex-) Verfahren
DE2423282C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Trägerphase bei einem Datenübertragungssystem
DE1217997B (de) Verfahren zum UEbertragen digitaler Informationen auf einem sprachfrequenten Weg
DE2551243C2 (de) Verfahre n und Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Regelung der Phase eines Taktsignals bei der Datenübertragung
DE932560C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem mit Permutations-Kodegruppen
DE1248702B (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung im Mehr pegelcode
DE1286536B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung binaerer im NRZ-Code vorliegender Daten
DE2223842C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Signals
DE1029031B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung und Verstaerkung von Impulsfolgen, insbesondere fuer Telegrafiezeichen