AT135988B - Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre. - Google Patents

Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.

Info

Publication number
AT135988B
AT135988B AT135988DA AT135988B AT 135988 B AT135988 B AT 135988B AT 135988D A AT135988D A AT 135988DA AT 135988 B AT135988 B AT 135988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot cathode
metal
tube
voltage
divided
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135988B publication Critical patent/AT135988B/de

Links

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spannungsunterteilte     Glühkathodenrohre,   insbesondere   Glühkathoden-Röntgenröltre.   



   Bei Entladungsgefässen, die unter hohen Spannungen arbeiten, vorzugsweise solchen, die mit reiner Elektronenentladung arbeiten, deren Entladungsraum metallisch begrenzt ist, besteht infolge der Aufladung dieses Metallteiles durch primäre und sekundäre Elektronen die Gefahr eines Durch- schlagen der Glaswand. Durch die Aufladung des metallenen Mittelteiles nämlich erhält dieser ein Potential, das näher dem der Kathode als dem der Anode liegt. Infolgedessen wird der Isolationsweg von der Anode zum metallenen Mittelteil ausserordentlich verringert, und es liegt zwischen Anode und dem metallenen Mittelteil der weitaus grösste Teil der gesamten Spannung. Es ist bereits vorgeschlagen worden, an den metallenen Mittelteil zwangsweise Erdpotential zu legen, um zwischen der Mitte der Röhre und jeder der beiden Elektroden je die Hälfte der angelegten Gesamtspannung zu haben.

   Dies Verfahren lässt sich jedoch nur bei Röhren mit geringer Leistung oder doch niedriger Spannung anwenden. 



  Bei Röhren hoher Spannung erhalten die den metallenen Mittelteil treffenden Elektronen durch das zwischen diesem Metallteil und den Elektroden herrschende starke elektrische Feld so grosse Geschwindigkeiten, dass sieh durch ihren Aufprall der metallene Wandteil sehr stark erhitzt. Bei Röhren geringer Spannung, aber grosser Leistung entstehen durch den Auffall einer entsprechend grossen Menge von Elektronen in der gesamten Erdleitung so starke Stromstärken, dass sich infolgedessen wiederum der metallene Mittelteil stark erhitzt, was in jedem Fall eine Zerstörung der Röhre zur Folge hat. 



   Erfindungsgemäss wird eine Erdung des metallenen Mittelteiles und damit eine   symmetrische   Verteilung der Spannung zwischen den Elektroden dadurch ermöglicht, dass im Innern des Entladungsgefässes ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkörper angeordnet wird, welcher in Höhe des äussern   Metallzylinders   ebenfalls metallisch ausgebildet ist. 



   Durch die Erfindung wird auch erreicht, dass die die Mitte des inneren Hohlkörpers treffenden Elektronen und die dadurch entstehenden Ladungen sich sofort über die ganze Ausdehnung dieses inneren metallenen Mittelteiles gleichmässig verteilen, so dass nicht einzelne Stellen bevorzugt hoher Ladungen entstehen können, die stets eine   übermässige   Beanspruchung der Wandung und undefinierte Verhältnisse im Entladungsraum ergeben würden.

   Die Aufladung dieses Metallteiles des inneren, den Entladungsraum direkt begrenzenden   Hohlkörpers   nimmt bereits in kürzester Zeit einen Maximalwert an, wodurch konstante Verhältnisse während des Entladungsvorganges geschaffen sind und eine veränderliche Beeinflussung des   Kathodenstrahlbündels   und damit der   Brennfleckgrösse   bei   Röntgenröhren   vermieden ist. 



   Nicht nur die auf eine den Entladungsraum begrenzende Wand auffallenden Elektronen können den Entladungsvorgang und dessen Konstanz störend beeinflussen, sondern auch die Metallteilchen, die durch Zerstäubung und Verdampfung von Elektrodenmaterial auf die Wandung fallen. Besteht diese Wandung, wie bei bekannten Röhren, ganz aus Glas, so verändern sich die elektrischen Verhältnisse mit der Betriebsdauer des Entladungsgefässes durch die mit der Betriebsdauer ständig zunehmende metallene Belegung der Glaswandung. Auch diesem   tbelstand   wird durch die Erfindung begegnet : da nämlich der Mittelteil des inneren Hohlkörpers von vornherein metallisch ausgebildet ist, hat eine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere Erhöhung der Spannungssicherheit eines solchen Entladungsgefässes der beschriebenen Art wird dadurch erzielt, dass der innere, den Entladungsraum umgebende Metallteil eine solche Ausdehnung erhält, dass er die Ränder des ihm gegenüber liegenden äusseren metallischen Mittelteiles gleichmässig überragt, u. zw. wird die Grösse dieser beiden metallenen Mittelteile zweckmässig so gewählt, dass die Flächeninhalte der einander gegenüber liegenden metallischen Ringflächen gleich sind. Durch die verschiedenen Durchmesser der beiden   Metalliinge   würde bei gleicher Breite der Ringe der Flächeninhalt des inneren kleiner als der des äusseren sein.

   Wenn man also für gleiche Flächeninhalte der als Kondensator wirkenden beiden   Metallringe   sorgt, dann herrscht in dem zwischen beiden Ringen liegenden Raum eine gleichmässig verteilte   Felddiehte.   so dass keine Stellen bevorzugt grosser Feldstärken entstehen können, durch die für   Durchschläge   günstige Bedingungen geschaffen werden könnten. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine zylindrische Röntgenröhre mit gläserner Aussenwand 1 und metallenem Mittelteil 3 dargestellt. Mit der Aussenwand verschmolzen ist der ebenfalls grösstenteils aus Glas bestehende Hohlzylinder 2, dessen mittlerer Teil 4 in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Metall besteht, u. zw. ist die Grösse der metallenen Teile. 3 und 4 so gewählt, dass die einander gegenüber liegenden Oberflächen gleich grossen Flächeninhalt besitzen. Zwischen den Glasteilen/ und 2 befindet sich ein ringförmiger Holraum 5, der gegen den inneren Entladungsraum 6 vollkommen abgeschlossen und hochevakuiert ist. Dem Hauptstrahlenaustritt der Röntgenstrahlen entsprechend sind in den Metallteilen. 3 und 4 beispielsweise aus Glas bestehende Austrittsfenster 7 und 8 vorgesehen. 
 EMI2.1 
 
1.

   Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere   Glühkathoden-Röntgenrohre,   mit einem äusseren, metallenen Wandungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Röhre ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkörper   (2)   angeordnet ist, welcher in Höhe des äusseren Metallzylinders   (3)   ebenfalls metallisch ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Glühkathodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) mit der Aussenwand der Röhre verschmolzen ist.
    3. Glühkathodenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Metall- EMI2.2 4. Glühkathodenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des äusseren und inneren metallenen Mittelteiles gleich gross oder annähernd gleich gross sind. EMI2.3
AT135988D 1930-09-09 1931-09-04 Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre. AT135988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135988X 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135988B true AT135988B (de) 1933-12-27

Family

ID=5666192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135988D AT135988B (de) 1930-09-09 1931-09-04 Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE559352C (de) Roentgenroehre mit metallischem Mittelteil oder metallischem Belag auf der Roehrenwandung
DE591463C (de) Gluehkathodenroehre, in deren Innerem ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkoerper vorgesehen ist
AT135988B (de) Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
AT99571B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE851529C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzrohr
AT154223B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen.
DE714482C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE612692C (de) Entladungsroehre fuer hohe Spannungen
AT115774B (de) Abgeschirmte Mehrfachröhre.
DE349838C (de) Braun&#39;sche Roehre mit Gluehkathode, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE943074C (de) Hochvakuumroentgenblitzroehre
DE764243C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer kurzzeitigen Roentgenstrahlung hoher Intensitaet unter Zuhilfenahme eines Gas- oder Dampfentladungsgefaesses
AT148610B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE908165C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung
DE532638C (de) Mehrfachroehre
AT143048B (de) Elektrodensystem für Entladungsröhren.
DE905630C (de) Feldstaerkemessgeraet, insbesondere fuer Sendeantennen