AT110990B - Hochspannungs-Entladungsröhre. - Google Patents

Hochspannungs-Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT110990B
AT110990B AT110990DA AT110990B AT 110990 B AT110990 B AT 110990B AT 110990D A AT110990D A AT 110990DA AT 110990 B AT110990 B AT 110990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
conductive
melting point
high voltage
voltage discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Bouwers
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT110990B publication Critical patent/AT110990B/de

Links

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungs-Entladungsröhre.   



   Bei Entladungsröhren tritt oft die Erscheinung auf, dass die Innenwand der Hülle von geladenen Teilchen getroffen wird, wodurch örtliche Ladungen entstehen können. Leitung durch das Glas und längs der Glasoberfläche kann ebenfalls örtliche Aufladungen verursachen. Wenn zwischen den Elektroden hohe Spannungen bestehen müssen, wie bei Röntgenröhren und   Sendebmpen,   so können diese Ladungen zum Durchschlag, Bruch oder zu andern unerwünschten Erscheinungen führen. Man hat daher schon öfter vorgeschlagen, durch innerhalb der Röhre in einiger Entfernung von der Wand angeordnete Schirme oder Schilde zu verhindern, dass die Röhrenwand zu sehr von geladenen Teilchen, z. B. Elektronen, getroffen wird. 



   Die erwähnte Erscheinung ist besonders hinderlich, wenn die Hülle der Entladungsröhre teilweise aus einem Leiter und teilweise aus einem Nichtleiter, z. B. aus Glas, hergestellt ist, in welchem Falle diese Teile aneinander geschmolzen sind. Die Schmelzverbindungsstelle ist nämlich nicht geeignet, dem   Auftreten grosser Potentialunterschiede standzuhalten und man ist daher bei der Anordnung der erwähnten   Schirme oder Schilde zunächst darauf bedacht gewesen, diese Stelle oder die verschiedenen Stellen so gut wie möglich ausser dem Bereich der Elektronen zu halten. 



   Die Erfindung gibt ein anderes Mittel an, den erwähnten Übelstand in einfacher und wirksamer Weise zu beseitigen. 



   Gemäss der Erfindung wird die Oberfläche der   Enthdungsröhre   mit einem oder mehreren die Schmelzverbindungsstellen abdeckenden leitenden Belägen versehen. Diese Beläge können z. B. aus einem Streifen Blattmetall, wie Blattblei oder Blattzinn bestehen, der um die Schmelzstelle herum oder an der Innenseite gegen die Schmelzstelle angelegt wird, oder aber die Aussen-oder die Innenwand der Röhre kann örtlich mit einem   Metalbpiegel,   z. B. einem Silberspiegel, bedeckt werden. In all diesen Fällen soll der leitende Belag zweckmässig an der einen Seite mit dem ieitenden Teil der Hülle in Berührung sein, während er an der andern Seite eine kleine Strecke, u. zw. wenigstens einige Millimeter, über die Schmelzverbindungsstelle hinausreichen soll. 



   Der gefährdete Ort ist dann von den   Schmelzstellen   zwischen dem leitenden und dem nichtleitenden Teil der Hülle nach den freien Enden der leitenden Beläge verlegt, wo die nichtleitende Wand den auftretenden Spannungen besser standhalten kann. Dies lässt sich unter anderem aus dem Umstande erklären, dass durch den Belag die gefährdete Zone von dem Innern der nichtleitenden Hülle nach der Aussen-oder Innenwand dieser Hülle verlegt wird. 



   Um die Feldstärke am Rande zu verringern, kann es in manchen Fällen erwünscht sein, das freie Ende des Belages nicht in einen scharfen, sondern in einen abgerundeten Rand auslaufen zu lassen. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung eignet sich auch besonders dazu, in Vereinigung mit den eingangs erwähnten Schirmen oder Schilden gebraucht zu werden. 



   In der Zeichnung sind beispiesweise einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, u. zw. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   röhre 7 angeschmolzen   ist, die an der Unterseite die Antikathode 8 trägt. Die von der Glühkathode 9 ausgesandten Elektronen treten durch eine Öffnung 10 einer Scheibe 11 und die von der Antikathode ausgesandten Strahlen können durch eine in einer Scheibe 13 vorgesehene Öffnung 12 und durch das Fenster 3 nach aussen treten. An der Röhre 7 ist ein Schirm 14 befestigt, der also dasselbe Potential wie die Antikathode aufweist, und der mit einem zweiten Schirm   15,   der an der Scheibe 11 befestigt ist und dasselbe Potential wie die Kathode hat, eine Art Labyrinthdichtung bildet, wodurch sowohl primäre wie sekundäre Elektronen in ihrem Durchgang behindert werden.

   Um nun die schädliche Wirkung der dennoch durchdringenden Elektronen aufzuheben, ist um die Schmelzstelle 5, die am meisten gefährdet ist, ein leitender Belag 16 gelegt, der z. B. aus Staniol bestehen kann und der auf der einen Seite mit der Metallwand 2 in Berührung ist und mit der andern Seite ein wenig, z. B. 1 cm, weiter reicht als die Schmelz- 
 EMI2.1 
 dieses Schutzes ist eine Beschädigung der Schmelzstelle 5 nicht mehr zu befürchten. Der Rand 17 ist überdies, um die Feldstärke an der gefährdeten Stelle zu verringern, auswärts umgebogen. Gewünschtenfalls kann auch die Schmezstelle 6 mit einem ähnlichen schützenden Belag, der aber nicht dargestellt ist, versehen werden. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Senderöhre besteht aus einer gläsernen Hülle 1, die einen einspringenden Teil 23 hat und bei 5 durch Anschmelzen mit einem z. B. aus Chromeisen bestehenden Metallzylinder 2 verbunden ist, der als Anode dient und in den Deckel eines nicht dargestellten Kühlgefässes eingeschraubt werden kann. Der einspringende Teil 23 des Gefässes 1 endet in drei Glasröhren 24, 25 und 26, die mit Metallscheiben 27, 28 bzw. 29,   z.   B. aus Chromeisen, abgeschlossen sind und für die Stromzufuhr zur   Glühkathode   und zum Gitter dienen. Die Stromzuleitung zum Glühfaden geschieht über die Leitungsschnüre 21 und 33 und über die Drähte 20, 34 und 32, 35, die beiderseits an den Scheiben 27 bzw. 29 befestigt sind.

   Die leitende Verbindung mit dem Gitter geschieht durch einen Zapfen 31 und einen Draht 30, die beiderseits an der Scheibe 28 befestigt sind. Der Zapfen 31 trägt einen Rahmen 22, auf den der in der Zeichnung nicht sichtbare Gitterdraht aufgewickelt ist. Die Schmelzverbindungsstelle 5 wird von einen. 
 EMI2.2 
 was in der beschriebenen Weise zur Folge hat, dass die Gefahr an der Schmelzstelle 5 beseitigt ist. Der Rand 17 ist nicht umgebogen, da das Umbiegen nicht unbedingt notwendig ist, aber gewünschtenfalls als besondere   Sicherheitsmassnahme   ausgeführt werden kann. Die Streifen 16 können durch Metallspiegel ersetzt werden und es können sowohl die Streifen wie die Spiegel entweder nur auf der inneren Oberfläche der Schmelzstelle oder auf der Aussen-und der Innenoberfläche, also auf beiden Seiten angebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochspannungsentladungsröhre,   deren Hülle teilweise aus einem Leiter und teilweise aus einem Nichtleiter besteht, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Schutz der Schmelzstelle oder Schmelzstellen, welche aus einem oder mehreren leitenden Belägen oder Streifen besteht, die auf oder an der   Aussen-oder Innenoberfläche   bzw. auf beiden Flächen der Hülle angebracht sind und die Schmelzstellen abdecken.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Belag aus einem Streifen Blattmetall, z. B. aus Staniol, besteht, der breiter als die Schmelzstelle ist und an dieser Stelle um die Aussenoberfläche bzw. gegen die Innenoberfläche der Röhre oder auf beide Flächen gelegt ist.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen-oder die Innen- oberfläche bzw. beide Flächen der Schmelzstelle mit einem oder mehreren Metallspiegeln, z. B. Silberspiegeln, bedeckt sind, die auf der einen Seite mit dem metallenen Teil der Hülle in leitender Berührung sind und sich auf der andern Seite ein wenig weiter als die Schmelzstellen erstrecken.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Seite des Nichtleiters befindliche Rand des Schutzstreifens auswärts, d. h. von der nichtleitenden Oberfläche weg, umgebogen ist.
AT110990D 1925-01-28 1925-10-10 Hochspannungs-Entladungsröhre. AT110990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110990X 1925-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110990B true AT110990B (de) 1928-10-25

Family

ID=19775040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110990D AT110990B (de) 1925-01-28 1925-10-10 Hochspannungs-Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661071C2 (de)
DE2037921B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
AT110990B (de) Hochspannungs-Entladungsröhre.
DE578638C (de) Hochspannungsentladungsroehre, deren Wandung teilweise aus einem Leiter und teilweise aus einem Nichtleiter besteht
CH118828A (de) Hochspannungsentladungsröhre.
DE703695C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE675603C (de) Gas- oder dampfgefuellte Doppelweggleichrichterroehre
DE2943813C2 (de)
DE3136821A1 (de) &#34;schutzgasisolierte uebertragungsleitung&#34;
DE2703093C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE743765C (de) Strahlenaustrittsfenster, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE635797C (de) Hochspannungskondensator mit einem Dielektrikum aus keramischem Stoff oder Glas
DE2159386A1 (de) Magnetische Abschirmung für eine Kathodenstrahlröhre
DE1962257A1 (de) Lochmasken-Farbfernsehbildroehre
AT142994B (de) Hochspannungsentladungsgefäß mit gerichtetem Elektronenbündel, insbesondere Röntgenröhre.
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
DE1947119C2 (de) Rohrförmiger, flüssigkeitsgekühlter elektrischer Kondensator
DE620183C (de) Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter
AT145938B (de) Hochspannungsentladungsröhre.
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DE530145C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit teilweise aus Chromeisen bestehender Wandung
AT115480B (de) Röntgenröhre mit zum Teil aus Metall bestehender Außenwandung.