AT134517B - Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält. - Google Patents

Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält.

Info

Publication number
AT134517B
AT134517B AT134517DA AT134517B AT 134517 B AT134517 B AT 134517B AT 134517D A AT134517D A AT 134517DA AT 134517 B AT134517 B AT 134517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
anodes
hot cathode
gas
filled hot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gijsbertus Wil Mulder
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT134517B publication Critical patent/AT134517B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleichrichteranlage, welche   einen   gasgelHten Glihkathodengleichrichter   mit einer oder mehreren
Anoden enthält. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichteranordnung, die mindestens eine Gleichrichter- röhre mit einer Glühkathode, einer oder mehreren Anoden und einer Gasfüllung enthält. Die Erfindung umfasst auch die   Gleichrichterröhren   selbst. 



   Bei Entladungsröhren mit Gasfüllung kann bekanntlich die   Zündspannung   dadurch herabgesetzt werden, dass auf der Aussenwand der Röhre oder der Röhrenansätze, worin sich die Anoden befinden, elektrisch leitende Teile angeordnet sind, die sich in der Richtung der Entladungsbahn erstrecken und mit einer Elektrode elektrisch verbunden werden. In Gleichrichterröhren können diese Teile aber gleich- zeitig zu   Rückentladungen   Anlass geben. 



   Weiter ist es bei Quecksilberdampfgleichrichtern bekannt, Schutzhüllen um die Anoden anzu- ordnen, aber diese verfolgen den Zweck, die Anoden gegen   Quecksilbertröpfchen   zu schützen. Insoweit die Hilfselektroden dort bei der Zündung eine Rolle spielen, hängt dies mit den besonderen Eigenschaften des   Quecksilberdampfgleichrichters   zusammen, weil dort der   Kathodenfleek   die Emission gibt und daher keine Entladung auftreten kann, wenn nicht zuvor der Kathodenfleck mittels einer Hilfsentladung her- vorgerufen worden ist. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Entladungsraumes eines gasgefüllten   Glühkathodengleichrichters zwischen   der oder den Anoden und der Glühkathode ein oder mehrere elektrisch leitende Teile befinden, die, zweckmässig über einen Kondensator, mit der Anode verbunden sind. 



   Es hat sich gezeigt, dass in dieser Weise eine erhebliche   Erniedugung   der   Zündspannung   des Glühkathodengleichrichters herbeigeführt werden kann und dass dennoch die zu erwartende Vergrösserung der Rückentladungsgefahr nicht auftritt. 



   Der Abstand zwischen den leitenden Teilen und der Anode ist zweckmässig kleiner als der zwischen den leitenden Teilen und der Kathode. 



   Der Kondensator, der zwischen den elektrisch leitenden Teilen und der Anode geschaltet ist und verhindert, dass ein Verluststrom über die Zündelektrode auftritt, ist vorzugsweise   veränderlich,   damit die richtige Aufladung der genannten Teile eingestellt werden kann. Bei der Anordnung der elektrisch leitenden Teile im Innern der Röhre hat es sich zur Steigerung der   Rückzündspannung   nützlich gezeigt, wenn die Teile   draht-oder stabförmig ausgeführt   sind. 



   Bei einer günstigen Ausführungsform umgeben die zweckmässig aus   Molybdän   hergestellten elektrisch leitenden Teile die Anoden, in welchem Fall die   Rückzündspannung   vorzugsweise dadurch 
 EMI1.1 
 
Die Anoden werden zweckmässig in Armen angeordnet, die auch zwischen den Kathoden und den Anoden eine oder mehrere Verengungen aufweisen können. Es kann vorteilhaft sein, die elektrisch leitenden Teile in diesem Fall ganz oder teilweise zwischen der Kathode und den in den Armen vorgesehenen Verengungen anzuordnen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



   Die Fig. 1-3 stellen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dar. In allen Figuren wird die Wand der Entladungsröhre mit 1 und die Kathode mit 3 bezeichnet, während die Arme des Gleichrichters mit 2 und die Anoden mit 4 bezeichnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In Fig. 1 sind im Innern einer Entladungsröhre elektrisch leitende Teile 7 angeordnet, die über die Kondensatoren 8 mit den Elektroden   4   verbunden sind. 
 EMI2.1 
 Teile   9,   die über veränderliche Kondensatoren 10 mit den Anoden verbunden sind. 



   Fig. 3 stellt eine Ausführung dar, bei der um die Anoden Metallkappen 11 angeordnet sind, die 
 EMI2.2 
 längerungen 12 enthalten die Diaphragmen 14. Diese Konstruktion erleichtert die Anordnung der Diaphragmen. Die Kappen 11 mit ihren Verlängerungen 12 sind über Kondensatoren 15 mit den Anoden verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten   Glühhathodengleichriehter   mit einer oder mehreren Anoden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Entladungsraumes zwischen der oder den Anoden und der. Glühkathode ein oder mehrere elektrisch leitende Teile befinden, die, zweck- 
 EMI2.3 
 sind, dass eine Herabsetzung der Zündspannung und eine Verminderung der   Rückzündungsgefahr   bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator veränderlich ist.
    3. Gleichrichter für eine Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innern des Gleichrichters angeordneten Teile draht-oder stabförmig sind.
    4. Gleichrichter für eine Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Teile die Anoden auch umgeben.
    5. Gleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teile eine Verengung oder ein Diaphragma aufweisen. EMI2.4
AT134517D 1928-01-13 1928-12-05 Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält. AT134517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134517X 1928-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134517B true AT134517B (de) 1933-08-25

Family

ID=19775937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134517D AT134517B (de) 1928-01-13 1928-12-05 Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134517B (de) Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält.
DE2943813C2 (de)
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden
CH136171A (de) Elektrischer Gleichrichter.
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
DE748182C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE617083C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gasfuellung und zwei Gluehkathoden, wobei in der Naehe einer jeden Gluehkathode eine mit dieser Gluehkathode verbundene Anode angeordnet ist
DE605142C (de) Gasgefuellte Ionenentladungsroehre mit zwei Innenelektroden
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
AT125460B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
AT143435B (de) Röntgenröhre mit kegelförmiger Anode.
AT152109B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
AT132265B (de) Mittels Glimmentladung erregbare, Elektronen emittierende Kathode.
AT143224B (de) Zweianodige Gleichrichterröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE914521C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
DE661337C (de) Vakuumgefaess, in dem sowohl Kathoden- als auch Kanalstrahlen erzeugt werden
AT119221B (de) Lichtelektrische Zelle.
AT130014B (de) Elektrische Glühkathodenentladungsröhre zum Gleichrichten von Wechselstrom von hoher Spannung.
AT143574B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE766556C (de) Anordnung mit Gasentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen