AT143574B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT143574B
AT143574B AT143574DA AT143574B AT 143574 B AT143574 B AT 143574B AT 143574D A AT143574D A AT 143574DA AT 143574 B AT143574 B AT 143574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge
discharge tube
space
wall
discharge space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL65537A external-priority patent/NL36821C/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT143574B publication Critical patent/AT143574B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Im Patenter. 134016 wurde bereits vorgeschlagen, elektrische Entladungsröhren mit Metall- dampffüllung, insbesondere Röhren mit Dämpfen eines verhältnismässig schwerflüchtigen Metalls, wie Natrium, mit einer doppelwandigen Hülle zu umgeben und den Raum zwischen den Wänden dieser
Hülle zu entlüften. Dieser die Röhre umgebende luftleere Raum bildet einen wärmeisolierenden Mantel, der das Erreichen einer hohen Temperatur und eines hinreichenden Dampfdruckes in der Entladungs- röhre erleichtert. 



   Es wurde beim Betrieb dieser Entladungsröhren festgestellt, dass Änderungen in dem Zustand der Umgebung, z. B. eine Temperaturabnahme, im allgemeinen einen starken Einfluss auf den Dampf- druck in der Entladungsröhre haben. So verursacht eine Abnahme der Umgebungstemperatur, Regen oder starker Wind eine Verringerung des Dampfdruckes. Dieser Einfluss auf den Dampfdruek ist sehr unerwünscht, da infolgedessen erhebliche Änderungen in den Eigenschaften der Entladungsröhre, z. B. in der Intensität des erzeugten Lichtes oder in dem Wirkungsgrad der Entladungsröhre, herbeigeführt werden. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diese Übelstände zu vermeiden und die Entladungsröhre von Änderungen des Zustandes der Umgebung weniger abhängig zu machen. 



   Die Röhre und die doppelwandige Hülle werden erfindungsgemäss derart gebaut, dass beim Betrieb der dem Sockelende gegenüberliegende Teil der Wand des Entladungsraumes die niedrigste in diesem
Raum herrschende Temperatur erhält. Die bisher bekannten Röhren waren derart gebaut, dass sich die kälteste Stelle des Entladungsraumes auf der Soekelseite befand. Der Dampfdruck in der Röhre wurde also durch die Temperatur dieser kältesten Stelle bestimmt. Änderungen der Umgebungstemperatur führten auch starke Änderungen der Temperatur dieser kältesten Stelle und daher des Dampfdruckes herbei. 



   Es wurde nun gefunden, dass, wenn dafür Sorge getragen wird, die kälteste, den Dampfdruck bestimmende Stelle des Entladungsraumes sich auf dem dem Sockelende gegenüberliegenden Teil der Wand des Entladungsraumes befindet, die durch bestimmte Änderungen der Umgebungstemperatur herbeigeführten Änderungen der Temperatur der kältesten Stelle kleiner sind, als wenn der dem Sockel zugekehrte Teil der Wand des Entladungsraumes die kälteste Stelle bildet. 



   Diese geringere Empfindlichkeit der Temperatur des dem Sockelende gegenüberliegenden Teiles der Wand des Entladungsraumes gegen Änderungen in dem Zustand der Umgebung ist wahrscheinlich darauf   zurückzuführen,   dass die Wärme dieses Wandteiles nach Übertragung auf die Innenwand der Hülle im wesentlichen durch Strahlung abgeleitet wird. Die   Wärme   des Sockelendes der Wand der Entladungsröhre hingegen wird in die Aussenumgebung grossenteils durch Leitung übertragen.

   Versuche und Berechnung haben dargelegt, dass, wenn an einer gewissen Stelle eine bestimmte Wärmemenge entwickelt wird, diese von dieser Stelle von höherer Temperatur zu einer Stelle niedrigerer Temperatur abgeleitet wird und dass, wenn diese niedrigere Temperatur Schwankungen ausgesetzt ist, die Änderungen 
Erstes Zusatzpatent Nr. 137801 ; zweites Zusatzpatent Nr.   139fJfJ8   ; drittes Zusatzpatent Nr.   140010j   viertes Zusatzpatent Nr. 140665. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der höheren Temperatur kleiner sind, wenn die Wärmeübertragung durch Strahlung als wenn sie durch Leitung erfolgt.

   Dieser Umstand ist bei der vorliegenden Erfindung in der Weise ausgenutzt, dass die Entladungsröhre und die Hülle derart gebaut werden, dass sich die kälteste Stelle des Entladungsraumes dort befindet, wo die Wärme so viel wie möglich durch Strahlung an die Aussenumgebung abgegeben wird. Die Erfindung ist aber an irgendeine theoretische   Erklärung   des durch sie erzielten günstigen Effektes nicht gebunden. 



   Es stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, um die kälteste Stelle des Entladungsraumes mit dem dem Sockelende gegenüberliegenden Teil der Wand zusammenfallen zu lassen. Eines dieser Mittel besteht darin, dass der Abstand zwischen dem Sockelende der Wand des Entladungsraumes und der diesem benachbarten Elektrode kleiner als der Abstand zwischen dem gegenüberliegenden Ende der Wand des Entladungsraumes und der diesem Ende benachbarten Elektrode gemacht wird. Es kann auch der dem   Sockelende gegenüberliegende   Teil des Entladungsraumes ein wenig ausgestülpt werden, was eine örtliche Erhöhung der Wärmeabgabe zur Folge hat. Es kann ferner die   Wärmeausstrahlung   des der kältesten Stelle gegenüberliegenden Teiles der Innenwand der Hülle, z. B. dadurch vergrössert werden, dass dieser Wandteil schwarz oder rauh gemacht wird.

   Die Wärmeausstrahlung dieses Wandteiles kann auch dadurch gesteigert werden, dass der gegenüberliegende Teil der Aussenwand der Hülle 
 EMI2.1 
 eine solche Länge gegeben werden, dass sie weiter als das Sockelende der Entladungsröhre vorspringt.
Auch kann der Sockel der Röhre länger gemacht werden oder, wenn in der Entladungsröhre der Ent-   ladungsraum   und ein am Sockelende befindlicher Teil voneinander getrennt sind, kann der letztgenannte
Teil der Entladungsröhre verlängert werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt sind. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine zur Ausstrahlung von Licht dienende kolbenartige elektrische Entladungsröhre. Diese Röhre ist durch den   Schirm 2,   der z. B. aus Glimmer, Glas oder Chromeisen besteht, in zwei Teile unterteilt, nämlich in einen Entladungsraum 3 und einen Raum 4, durch den die Stromzuführungsdrähte der Elektroden   geführt   sind. Diese beiden Räume stehen mittels eines langen, engen Röhrchens (in Fig. 1 nicht dargestellt) miteinander in Verbindung, so dass beide Räume gleichzeitig entlüftet werden können. 



   Innerhalb des Entladungsraumes   3   befinden sich eine Glühkathode 5 und zwei ringförmige Anoden 6   und 7.   Es tritt beim Betrieb zwischen der Glühkathode und den Anoden eine Bogenentladung ohne positive Säule auf. Die Stromzuführungsdrähte dieser Elektroden sind von isolierenden Röhrchen umgeben und durch den Schirm 2 hindurch nach der Quetsehstelle 8 geführt. Der Abstand zwischen der Anode 6 und dem Schirm 2 ist kleiner als der Abstand zwischen der Anode 7 und dem Ende der Röhre. Es wird daher während des Betriebes in der Nähe des Schirmes 2 mehr Wärme entwickelt als in dem gegenüberliegenden Teil des Entladungsraumes. Die Röhre enthält eine Gasmenge, z. B. Neon, unter einem Druck von einigen Millimetern, und in dem Entladungsraum ist eine Menge eines schwerflüchtigen Metalls, z. B.

   Natrium, vorhanden, dessen Dampf beim Betrieb an der Lichtausstrahlung intensiv teilnimmt. Es können anstatt des genannten Metalls auch andere schwerflüchtige Metalle zur Anwendung kommen, z. B. Kadmium, Thallium, Magnesium, Lithium, d. h. Metalle, deren Dampfdruck bei 200  C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt. 



   Die Entladungsröhre 1 ist von der doppelwandigen Hülle 9 umgeben, wobei der Raum zwischen den Wänden dieser Hülle entlüftet ist. Es ist an dieser Hülle ein Ring 10 festgekittet, der an der Fassung 11 befestigt ist. Diese Fassung trägt auch die Entladungsröhre   1,   die mit einem Sockel 12 versehen ist. 



  Zwischen der Hülle 9 und der Röhre 1 befindet sich der Asbestring   1. 3..   



   Der Röhrenteil   4   sowie die Hülle 9 sind ziemlich lang gemacht, um die Wärmeabgabe des an den Schirm 2 grenzenden Teiles des Entladungsraumes zu verringern. Wie bereits bemerkt wurde, befindet sich die Anode 6 in der Nähe des Schirmes 2, während der Abstand zwischen der Anode 7 und dem Unterende der Röhre verhältnismässig gross ist. Diese Bauart hat zur Folge, dass der dem Schirm 2 gegen- überliegende Teil des Entladungsraumes, d. h. das Ende der Entladungsröhre, beim Betrieb die kälteste Stelle dieses Raumes bildet, so dass diese Stelle den Druck des Metalldampfes in dem   Entladungsraum   bestimmt. Es wurde gefunden, dass bei einer Änderung des Zustandes der Aussenumgebung die Temperatur dieser kältesten Stelle sich weniger als die des Schirmes 2 ändert. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Entladungsröhre 14 zeigt eine der Röhre 1 entsprechende Bauart. Diese Röhre ist gleichfalls von einer doppelwandigen Hülle 15 umgeben. Die Wärmeabgabe des oberen Endes des Entladungsraumes kann dadurch herabgesetzt werden, dass in dem Teil 4 der Entladungsröhre Glaswolle angeordnet wird. Es kann zwischen dem Röhrenende 4 und der Hülle 15 gleichfalls Glaswolle vorgesehen werden. Das untere Ende 16 der Aussenwand der Hülle ist   kugelartig   erweitert, was eine Vergrösserung der Wärmeausstrahlung des unteren Teiles 17 der Innenwand zur Folge hat. Dieser Teil 17 kann zu diesem Zweck schwarz oder rauh gemacht werden. Das untere Ende der Röhre 14 nimmt auch hier während des Betriebes die niedrigste im Entladungsraum herrschende Temperatur an.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung, die von einer doppelwandigen Hülle umgeben ist, wobei der Raum zwischen den Wänden dieser Hülle entlüftet ist, gemäss Patent Nr. 134016, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre und die Hülle derart gebaut sind, dass beim Betriebe der dem Sockelende gegenüberliegende Teil des Entladungsraumes die niedrigste in diesem Raume herrschende Temperatur erhält.
    2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Sockelende der Wand des Entladungsraumes und der ihm benachbarten Elektrode kleiner ist als der Abstand zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Entladungsraumes und der diesem Ende benachbarten Elektrode.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Sockelende gegen- überliegende Teil der Wand des Entladungsraumes ausgestülpt ist.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Sockelende des Entladungsraumes gegenüberliegende Teil der Innenwand der Hülle schwarz oder rauh gemacht ist.
    5. Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Sockelende des Entladungsraumes gegenüberliegende Teil der Aussenwand der Hülle erweitert ist.
    6. Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandige Hülle weiter als das Sockelende der Entladungsröhre vorspringt. EMI3.1
AT143574D 1931-12-23 1934-11-02 Elektrische Entladungsröhre. AT143574B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134016X 1931-12-23
NL65537A NL36821C (de) 1933-06-03 1933-06-03
NL143574X 1933-11-04
NL142834X 1934-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143574B true AT143574B (de) 1935-11-25

Family

ID=34069268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143574D AT143574B (de) 1931-12-23 1934-11-02 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430041A1 (de) Ultraviolettlicht aussendende quecksilberdampflampe
DE653902C (de) Mit einem entluefteten Raum umgebene, insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE616729C (de) Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln
AT143574B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE1489406B2 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE716566C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE2943813C2 (de)
DE2236973A1 (de) Xenonlangbogenlampe
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
CH182621A (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
AT214011B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
AT156464B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE624970C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode
AT233670B (de) Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
DE695229C (de) Elektrische Lampe mit einer innerhalb eines Glaskolbens angeordneten Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
AT139267B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT129494B (de) Gasentladungsleuchtröhre.