DE69817775T2 - Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem - Google Patents

Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69817775T2
DE69817775T2 DE69817775T DE69817775T DE69817775T2 DE 69817775 T2 DE69817775 T2 DE 69817775T2 DE 69817775 T DE69817775 T DE 69817775T DE 69817775 T DE69817775 T DE 69817775T DE 69817775 T2 DE69817775 T2 DE 69817775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vacuum
catalyst
layer
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817775D1 (de
Inventor
Cristoforo Benvenuti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORG EUROPEENE DE RECH
Organisation Europeenne Pour La Recherche Nucleaire (cern)
Original Assignee
ORG EUROPEENE DE RECH
Organisation Europeenne Pour La Recherche Nucleaire (cern)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORG EUROPEENE DE RECH, Organisation Europeenne Pour La Recherche Nucleaire (cern) filed Critical ORG EUROPEENE DE RECH
Application granted granted Critical
Publication of DE69817775D1 publication Critical patent/DE69817775D1/de
Publication of DE69817775T2 publication Critical patent/DE69817775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4404Coatings or surface treatment on the inside of the reaction chamber or on parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/183Composition or manufacture of getters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Hinblick auf die Verbesserung des Vakuums in einem System mit sehr hohem Vakuum (Ultravakuum) geschaffene Weiterentwicklungen, das ein Behältns umfasst, das an seiner Oberfläche Gas freizusetzen imstande ist. Spezifischer zielt die Erfindung auf Weiterentwicklungen des Verfahrens ab, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 erwähnt ist.
  • In einem metallischen ausheizbaren System, in dem ein sehr hohes Vakuum geschaffen werden muss (d. h. ein Vakuum von wenigstens 10–10 Torr, sogar in der Größenordnung von 10–13 bis 10–14 Torr, wobei 1 Torr = 133,32 Pa), bilden die metallischen Wände des Vakuumbehältnisses eine unerschöpfliche Gasquelle. Der in dem Konstruktions-Metall (z. B. Edelstahl, Kupfer, Aluminium-Legierung) enthaltene Wasserstoff diffundiert frei in der Dicke des Metalls und wird an der das Behältnis begrenzenden Oberfläche freigesetzt. Gleichfalls resultiert aus dem Bombardement der Wände der Vakuumkammer mit Teilchen (Synchrotron-Strahlung, Elektronen oder Ionen) – wie es in Teilchenbeschleunigern der Fall ist – auch das Austreiben von schwereren Molekül-Typen, solche wie CO, CO2, CH4, die an der Oberfläche nach Dissoziation von Kohlenwasserstoffen, Karbiden und Oxiden entstehen.
  • Das in dem Behältnis erzielte Vakuumniveau wird also begrenzt von dem dynamischen Gleichgewicht zwischen der Gas-Freisetzung an der das Behältnis umgrenzenden Oberfläche und der Pumpleistung der verwendeten Pumpen. Der Erhalt eines hohen Vakuums bedingt zugleich eine hohe Reinheit der Oberfläche des Behältnisses, was die Emission von Gasen reduziert, und eine erhöhte Pumpleistung. Für die Vakuumsysteme von Teilchenbeschleunigern, deren Kammern generell kleine Querschnitte haben, müssen die Pumpen nahe beieinander liegen, oder man muss gar eine kontinuierliche Abpumpung durchführen, um die Beschränkung des Strömungsleitwertes zu überwinden.
  • Bei diesen Bedingungen ist es bekannt, um zu einem möglichst hohen Vakuum zu gelangen, das durch mechanische Pumpen produzierte Vakuum zu ergänzen, indem man eine zusätzliche Abpumpung durchführt, insbesondere mithilfe eines im Behältnis angeordneten Getters: dieses Material ist fähig, chemisch stabile Verbindungen durch Reaktion mit den Gasen zu bilden, die in einem Vakuumbehältnis vorhanden sind (insbesondere H2, O2, CO, CO2, N2) und diese Reaktion macht einem Verschwinden der betreffenden Molekül-Typen Raum, was einer Pumpwirkung entspricht.
  • Jedoch bleibt, unabhängig von dem angewendeten Pumpverfahren und ungeachtet der Wirksamkeit der aufgeteilten Pumpung, die die Anwendung eines nicht verdampfbaren Getters ermöglicht, das im Behältnis erzielbare Vakuumniveau durch das dynamische Gleichgewicht zwischen der Pumpleistung (was auch immer die eingesetzten Pumpmittel sind) und dem Entgasungsgrad der metallischen Oberfläche des Behältnisses (was auch immer deren Ursache ist); anders ausgedrückt bleibt das Vakuumniveau für eine gegebene Pumpleistung abhängig von dem Entgasungsgrad im Behältnis.
  • Zum Verbessern der Qualität des Ultravakuums im Behältnis erweist es sich also als wünschenswert zu versuchen, den Entgasungsgrad der metallischen Wand des Behältnisses wesentlich zu reduzieren, und zugleich die Wirksamkeit der Pumpmittel wesentlich zu erhöhen.
  • Folglich hat die Erfindung die Aufgabe, eine weiterentwickelte Lösung vorzuschlagen, die das Lösen dieser Probleme ermöglichen, den sich im Behältnis ereignenden Entgasungsgrad reduzieren und die Wirksamkeit der angewendeten Pumpmittel merklich erhöhen soll, wobei in wirtschaftlicherer Weise an sehr hohe Vakua (Ultravakua) herangekommen werden soll (z. B. in der Größenordnung von 10–10 bis 10–15 Torr).
  • Zu diesen Zwecken wird gemäß der Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Abfolge der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Schritte.
  • Dank der Anwendung eines solchen Verfahrens genießt man im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen wesentlichen Vorteil der verwendbaren Katalysatorstoffe, der in ihrer geringen Oxidation liegt : wenn diese Katalysatoren der Luft ausgesetzt sind, reagieren sie nur sehr schwach mit dem Sauerstoff an ihrer Oberfläche, und es besteht folglich kein Bedarf mehr, zum Beseitigen einer Passivierungsschicht einen Schritt der Aktivierung durch Erhitzen durchzuführen.
  • Es ergibt sich daraus auch ein anderer Vorteil, der in der im Prinzip unbegrenzten Lebensdauer der Katalysatorschicht liegt, da die Gasabsorption thermisch reversibel ist.
  • Diese Katalysatorschicht bildet einen Schirm, der das Freisetzen von Gas aus dem Metall der Behältniswand behindert, ohne seinerseits Gas zu produzieren. Außerdem ist es diese Schicht, die in den Kammern von Teilchenbeschleunigern dem Aufprall der Teilchen oder der Synchrotronstrahlung ausgesetzt wird und die als Schirm die Freisetzung von Molekül-Typen behindert, die das Vakuum im Behältnis beeinträchtigen könnten. Hieraus ergibt sich, dass man durch dieses Mittel jedenfalls in großem Maßstab die Freisetzung von Gasen im Behältnis, aus welcher Ursache auch immer, verhindert.
  • Schließlich kann ein Katalysator wie vorstehend angegeben einen Oberflächen-Abpumpeffekt auf Molekül-Typen ausüben, die im Behältnis vorhanden sind.
  • Es wurde gefunden, dass die interessantesten Ergebnisse mit Palladium-Legierungen erzielt wurden, und noch spezieller mit der Legierung Palladium-Silber.
  • Obwohl die Abscheidung der Katalysatorschicht auf die Oberfläche der Behältniswand durch jedes geeignete, dem Fachmann bekannte und im betrachteten technischen Zusammenhang wirksame Mittel ausgeführt werden könnte, wird sie im Rahmen der Erfindung durch Kathodenzerstäubung durchgeführt, wie später noch erörtert wird.
  • Es ist jedoch zu bemerken, dass der Katalysator einen ungünstigen Effekt hat, der auf der Tatsache beruht, dass im Gegensatz zu einem nicht verdampfbaren Getter der Katalysator nur eine selektive Pumpwirkung hat : anders gesagt ist er fähig, bestimmte Molekül-Typen abzupumpen : H2 und CO, aber nicht immer andere Molekül-Typen : N2 und CO2. Jedoch kann sich diese Selektivität in bestimmten, spezifischer im Blick befindlichen Anwendungen (Vakuumkammern von Teilchenbeschleunigern) als nicht hinderlich erweisen im Hinblick darauf, dass die Molekül-Typen H2 und CO mehrheitlich vertreten sind.
  • Es ist außerdem darüber hinaus anzumerken, dass die Katalysatoren einen Pumpeffekt auf den H2-Typ haben, der zwar existiert, jedoch bei niederem Druck begrenzt bleibt. Jedoch erlaubt ein Absenken der Temperatur eine Verbesserung der abgepumpten H2-Menge: nur in der Größenordnung eines Bruchteils einer Molekularschicht bei der Umgebungstemperatur von etwa 20°C, wächst diese Menge bei niedrigerer Temperatur. Z. B. ist der Gleichgewichtsdruck für eine an der Oberfläche adsorbierte Monoschicht von Wasserstoff mit Palladium, das wegen der gelieferten Ergebnisse einen tatsächlich bevorzugten Katalysator bildet, bei 10–7 Torr bei Umgebungstemperatur, aber er wird vollständig vernachlässigbar bei der Siedetemperatur des flüssigen Stickstoffs (77°K).
  • Um dem unzureichenden Abpumpvermögen des Katalysators bei bestimmten Molekül-Typen wie H2 und dessen Isotopen abzuhelfen, sieht man die Anordnung einer Unterschicht aus einem nicht verdampfbaren Getter-Material direkt auf der Wand des Behältnisses vor. Die vorstehend erwähnten Molekül-Typen, wie Wasserstoff und seine Isotope, werden so von der dem Vakuum ausgesetzten Oberfläche durch die Katalysatorschicht hindurch bis zu der Schicht aus dem nicht verdampibaren Getter transportiert, sei es auf lange Sicht bei Umgebungstemperatur, sei es in beschleunigter Weise in kurzer, sogar sehr kurzer Zeit, wenn eine Aufheizung auf eine Temperatur von ungefähr 50 bis 70°C durchgeführt wird. So kann, während eine mit H2 gesättigte Palladiumschicht bei einer Umgebungstemperatur von etwa 20°C nur das Erreichen eines Vakuums von 10–7 Torr erlaubt, derselbe Katalysator durch Aufheizen auf 70°C zu einem Vakuum von 10–13 Torr führen.
  • Was die Schicht aus dem nicht verdampfbaren Getter (NEG) angeht, die Auswahl des oder der Grundmaterialien und sein Herstellverfahren, kann auf jede dem Fachmann bekannte und dem Rahmen der vorliegenden Erfindung genügende Lösung verwiesen werden. Jedoch wird man sich vorzugsweise und in sehr vorteilhafter Weise auf die im Dokument FR-A-2 750 248 (WO-A-97 49 109) im Namen der Anmelderin beschriebenen Vorkehrungen stützen können.
  • Es soll lediglich daran erinnert werden, dass das NEG-Material insbesondere ein großes Absorptionsvermögen und einen großen Diffusionskoeffizienten für Wasserstoff besitzen muss, mit nach Möglichkeit dem Vermögen, eine Hydridphase zu bilden; es muss außerdem einen Dissoziationsdruck der Hydridphase von weniger als 10–13 Torr bei etwa 20°C aufweisen. Das Material muss auch eine möglichst geringe Aktivierungstemperatur besitzen, verträglich mit den Aufheiztemperaturen der Vakuumsysteme (ungefähr 400°C für Kammern aus Edelstahl, 200–250°C für Kammern aus Kupfer und Aluminium-Legierung) kompatibel mit der Stabilität des Materials an Luft bei etwa 20°C sein; unter diesen Bedingungen muss die Aktivierungstemperatur im allgemeinen höchstens gleich 400°C, aber nicht geringer als 150°C sein.
  • Definitiv bilden Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium und Skandium, die eine Löslichkeitsgrenze von Sauerstoff bei Umgebungstemperatur von mehr als 2% aufweisen, geeignete nicht verdampfbare Getter zum Bilden einer Dünnschicht-Beschichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Man kann wohlgemerkt auch jede Legierung oder Verbindung dieser Stoffe untereinander verwenden, oder jede Legierung eines oder mehrerer dieser Stoffe mit anderen, um die erzielten Wirkungen zu kombinieren, sogar um neue Wirkungen zu erzielen, die sich nicht direkt aus der Kumulierung der individuellen Wirkungen ergeben.
  • Die Anwendung einer Mehrschicht-Struktur gemäß der Erfindung vollzieht sich in einfacher Weise:
    • – man scheidet mindestens eine Schicht aus einem nicht verdampfbaren Getter auf zumindest dem größten Teil der Oberfläche der Behältniswand ab;
    • – man bewirkt dann eine Abscheidung mindestens einer Schicht mindestens eines Katalysators auf der besagten Getterschicht, wobei dieser Katalysator ausgewählt wird aus Ruthenium und/oder Rhodium und/oder Palladium und/oder Osmium und/oder Iridium und/oder Platin und/oder einer Legierung, die mindestens eines von diesen enthält;
    • – man baut das Behältnis mit einem Vakuumsystem zusammen; und
    • – man evakuiert das Behältnis mithilfe des Pumpsystems.
  • Zum Abscheiden durch doppelte Kathodenzerstäubung wird die Abscheidung der NEG-Schicht, die im ersten vorgenannten Schritt erörtert wurde, mithilfe mindestens einer ersten zum kathodischen Zerstäuben des Getters geeigneten Elektrode durchgeführt, wie im Dokument FR-A-2 750 248 angegeben. Dann wird nach erfolgter Abscheidung diese Elektrode aus dem Behältnis entfernt und vor dem Übergang zum zweiten vorstehend beschriebenen Schritt ersetzt durch mindestens eine zweite, zur kathodischen Zerstäubung des Katalysators geeignete Elektrode. Weil die Getterschicht infolge dieses Elektroden-Umbaus der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird, ist es notwendig, abzusaugen und sodann die Getterschicht thermisch zu aktivieren, bevor die Katalysatorschicht durch Kathodenzerstäubung abgeschieden wird.
  • Ein praktisches Ausführungsbeispiel dieses Verfahrens kann die folgenden Schritte umfassen:
    • – man reinigt das Behältnis; man führt eine Vorrichtung zum Abscheiden eines Dünnschicht-Getters in das Innere des Behältnisses ein; man schafft ein relatives Vakuum in dem Behältnis; man bewirkt eine Trocknung des Behältnisses, um so viel Wasserdampf wie möglich zu evakuieren; dann scheidet man den Getter als eine dünne Schicht auf zumindest dem größten Teil der Oberfläche der Wand ab, welche das Behältnis umgrenzt;
    • – man stellt den Atmosphärendruck im Behältnis wieder her und man entfernt die Getter-Abscheidevorrichtung aus dein Behältnis und führt eine Katalysator-Abscheidevorrichtung in das Innere des Behältnisses ein;
    • – man schafft ein relatives Vakuum in dem Behältnis; man führt eine Aufheizung der Anlage auf die Solltemperatur durch, wobei jedoch das Behältnis auf einer Temperatur unterhalb der Aktivierungstemperatur des Getters gehalten wird;
    • – man beendet die Aufheizung der Anlage und erhöht zugleich die Temperatur des Behältnisses bis auf die Aktivierungstemperatur des Getters, die man während einer vorbestimmten Dauer einhält (z. B. eine bis zwei Stunden); und schließlich führt man die Temperatur des Behältnisses auf die Umgebungstemperatur zurück; am Ende dieser Prozedur ist die Oberfläche der Getter-Dünnschicht sauber und ihre thermische Gasabscheidung ist stark reduziert;
    • – schließlich scheidet man mindestens eine Katalysatorschicht auf der NEG-Schicht ab.
  • Um die durch den Elektroden-Umbau herbeigeführten Zwänge zu vermeiden (Aussetzen der Getterschicht an die Umgebungsatmosphäre), kann man von vornherein eine Doppelelektrode verwenden, die zugleich die beiden Materialien NEG und Katalysator enthält und derart anregbar ist, dass zunächst der Getter und sodann der Katalysator nacheinander ohne Zwischenbehandlung des Getters abgeschieden werden können; um homogene Abscheidungen auf der gesamten Wand des Behältnisses zu erreichen, kann eine solche Elektrode drehbar sein.
  • Nach dem Einbau in das fertige Vakuumsystem ist die Oberfläche der Katalysatorschicht grundsätzlich von einigen Wasserdampf-Monoschichten bedeckt, die durch Abpumpen beseitigt werden müssen. Die Beseitigung ist schneller möglich, wenn die Abpumpung von einer Ofentrocknung des Vakuumsystems begleitet wird durch Aufheizen auf eine Temperatur von mindestens 120°C und, wenn möglich, bis auf 300°C.
  • Ein in Form einer solchen, vorstehend angegebenen Schicht aufgebrachter Katalysator erstreckt sich über die gesamte Länge des Behältnisses und wahrt somit den Vorteil einer gleichmäßig aufgeteilten Abpumpung. Darüber hinaus nimmt eine Katalysatorschicht ge mäß der Erfindung keinen wesentlichen Raum ein und bietet den Vorteil, einen Pumpeffekt ohne Raumbedarf zu schaffen, was ihre Anwendung selbst in solchen Fällen erlaubt, wo die geometrischen Zwänge die Verwendung eines Pumpmaterials in Bandform verbieten würden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Anwenden einer Beschichtung mit der Funktion eines geeigneten Fangstoffes zum Schaffen eines sehr hohen Vakuums (Ultravakuums) durch Getterwirkung in einem Behältnis, das durch eine metallische, zum Freisetzen von Gas an ihrer Oberfläche fähige Wand umgrenzt ist, wobei die Beschichtung mit Getterfunktion zumindest auf dem größten Teil der Oberfläche der Wand des Behältnisses angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Abfolge der folgenden Schritte: – durch Kathodenzerstäubung wird mindestens eine metallische Dünnschicht aus einem nicht verdampfbaren Getter auf zumindest dem größten Teil der Oberfläche der Wand des Behältnisses abgeschieden, wobei der besagte Getter dazu geeignet ist, Wasserstoff und dessen Isotope zu absorbieren und ausgewählt ist aus Titan und/oder Zirkon und/oder Hafnium und/oder Vanadium und/oder Skandium und/oder einer Legierung oder metallischen Zusammensetzung, die wenigstens einen dieser Stoffe enthält; – dann wird durch Kathodenzerstäubung mindestens eine Dünnschicht mindestens eines Katalysators auf die besagte Schicht des nicht verdampfbaren Getters abgeschieden, wobei besagter Katalysator ausgewählt ist aus Ruthenium und/oder Rhodium und/oder Palladium und/oder Osmium und/oder Iridium und/oder Platin und/oder einer mindestens eines davon enthaltenden Legierung; – die für die Kathodenzerstäubung verwendete Elektrode wird entfernt, sobald die Abscheidung der Schicht abgeschlossen ist; – das Vakuumbehältnis wird zusammengebaut; – das Vakuum wird mithilfe des Pumpsystems hergestellt, dank wessen besagte Beschichtung einerseits die von der Wand des Behältnisses freigesetzten Gase abfängt und andererseits den Wasserstoff und seine Isotope, die beim Evakuieren in dem Behältnis vorhanden sind, abpumpt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf der zuvor abgeschiedenen Schicht aus dem nicht verdampibaren Getter abgeschieden wird, ohne dass diese letztere zwischen den beiden Abscheidungen der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem nicht verdampfbaren Getter, die nach ihrer Abscheidung der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird, sodann abgepumpt und thermisch aktiviert wird, bevor die Katalysatorschicht abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Herstellen des Vakuums mithilfe des Pumpsystems eine Trocknung des Vakuumsystems durch Aufheizen auf eine Temperatur von mindestens 120°C bewirkt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Palladiumlegierung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Palladium-Silber-Legierung ist.
DE69817775T 1997-02-26 1998-02-20 Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem Expired - Lifetime DE69817775T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702305A FR2760089B1 (fr) 1997-02-26 1997-02-26 Agencement et procede pour ameliorer le vide dans un systeme a vide tres pousse
FR9702305 1997-02-26
PCT/EP1998/000978 WO1998037958A1 (fr) 1997-02-26 1998-02-20 Agencement et procede pour ameliorer le vide dans un systeme a vide tres pousse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817775D1 DE69817775D1 (de) 2003-10-09
DE69817775T2 true DE69817775T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=9504208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817775T Expired - Lifetime DE69817775T2 (de) 1997-02-26 1998-02-20 Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6554970B1 (de)
EP (1) EP0964741B1 (de)
JP (1) JP4451498B2 (de)
AT (1) ATE248645T1 (de)
AU (1) AU6722898A (de)
CA (1) CA2282664C (de)
DE (1) DE69817775T2 (de)
DK (1) DK0964741T3 (de)
ES (1) ES2206905T3 (de)
FR (1) FR2760089B1 (de)
NO (1) NO317574B1 (de)
PT (1) PT964741E (de)
RU (1) RU2192302C2 (de)
WO (1) WO1998037958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042809A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Geoforschungszentrum Potsdam Aktive Messeinrichtung, insbesondere Sekundärionen-Massenspektrometer
DE102016123146A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Movatec Gmbh Vakuumgerät und Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013228T3 (de) * 1999-06-02 2018-02-22 Saes Getters S.P.A. Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung
IT1318937B1 (it) * 2000-09-27 2003-09-19 Getters Spa Metodo per la produzione di dispositivi getter porosi con ridottaperdita di particelle e dispositivi cosi' prodotti
US7315115B1 (en) 2000-10-27 2008-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Light-emitting and electron-emitting devices having getter regions
DE10209423A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Schwerionenforsch Gmbh Beschichtung aus einer Gettermetall-Legierung sowie Anordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
ITMI20031178A1 (it) * 2003-06-11 2004-12-12 Getters Spa Depositi multistrato getter non evaporabili ottenuti per
EP1851050B1 (de) * 2005-02-17 2011-08-03 SAES GETTERS S.p.A. Flexibler, mehrschichtiger getter
GB0523838D0 (en) * 2005-11-23 2006-01-04 Oxford Instr Analytical Ltd X-Ray detector and method
JP4794514B2 (ja) * 2007-07-11 2011-10-19 昭和電工株式会社 磁気記録媒体の製造方法および製造装置
JP4820783B2 (ja) * 2007-07-11 2011-11-24 昭和電工株式会社 磁気記録媒体の製造方法および製造装置
EP2071188A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 VARIAN S.p.A. Vorrichtung zur Abscheidung von nicht-evaporierbaren Gettern (NEGs) und Abscheidungsverfahren mit einer solchen Vorrichtung
RU2555283C2 (ru) * 2013-10-18 2015-07-10 Общество с Ограниченной Ответственностью "Мембраны-НЦ" Способ нанесения палладиевого покрытия на подложку
CN107076133B (zh) 2014-06-26 2019-06-18 工程吸气公司 吸气剂泵送系统
US20200149519A1 (en) * 2016-11-28 2020-05-14 Inter-University Research Institute Corporation High Energy Accelerator Research Organization Non-evaporable getter coated component and chamber, manufacturing method and manufacturing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630690A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Gen Electric Hydrogen-pumping apparatus of laminated construction
US4000335A (en) * 1974-09-20 1976-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making photocathodes
DE3225751C1 (de) * 1982-07-09 1984-01-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Abtrennen der gasfoermigen Wasserstoffisotope
JPH01242134A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Hitachi Ltd 真空排気装置
JP2895554B2 (ja) * 1990-02-22 1999-05-24 日本真空技術株式会社 多層被膜を有する真空容器及び真空機器用部品

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042809A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Geoforschungszentrum Potsdam Aktive Messeinrichtung, insbesondere Sekundärionen-Massenspektrometer
DE102005042809B4 (de) * 2005-09-08 2008-12-11 Geoforschungszentrum Potsdam Aktive Messeinrichtung, insbesondere Sekundärionen-Massenspektrometer
DE102016123146A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Movatec Gmbh Vakuumgerät und Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2282664C (fr) 2010-08-24
DK0964741T3 (da) 2004-01-12
FR2760089A1 (fr) 1998-08-28
CA2282664A1 (fr) 1998-09-03
RU2192302C2 (ru) 2002-11-10
PT964741E (pt) 2004-01-30
JP4451498B2 (ja) 2010-04-14
FR2760089B1 (fr) 1999-04-30
ES2206905T3 (es) 2004-05-16
EP0964741B1 (de) 2003-09-03
JP2001513017A (ja) 2001-08-28
NO317574B1 (no) 2004-11-15
AU6722898A (en) 1998-09-18
EP0964741A1 (de) 1999-12-22
US6554970B1 (en) 2003-04-29
NO994080L (no) 1999-08-24
WO1998037958A1 (fr) 1998-09-03
DE69817775D1 (de) 2003-10-09
NO994080D0 (no) 1999-08-24
ATE248645T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817775T2 (de) Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem
DE69719507T2 (de) Verfahren zur anwendung eines nicht verdampfbaren getters
DE60130001T2 (de) Poröse gettervorrichtungen mit verringertem teilchenverlust und verfahren zu deren herstellung
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE3003114C2 (de)
DE20023858U1 (de) Unabhängig von Aktivierungsbehandlungen zur Wasserstoffsorption befähigte Verbundmaterialien
EP2097553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten
DE1514552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer duennen,zur Sorption von Restgasen befaehigten Schicht in Elektronenroehren
DE602005005998T2 (de) Prozess zur herstellung von plasma-displays mit verteiltem gettermaterial und so erhaltene displays
DE3211193C1 (de) Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
EP0527989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von gasen durch oberflächendiffusion
DE1577112C3 (de) Gettervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE3704328A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69812305T2 (de) Getter-System zur Behandlungsatmosphäre-Reinigung in physikalischen Dampfphasenabscheidungs-Verfahren
CH621366A5 (de)
DE3844630C2 (de)
DE1148981B (de) Vorrichtung zur chemischen Aktivierung von gasfoermigem Wasserstoff unter Verwendung von porenfreien Metallmembranen
DE60022045T2 (de) Getter enthaltende vorrichtungen zur verdampfung von kalzium
DE3204851A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE1090815B (de) Verfahren und Pumpe zum kontinuierlichen Erzeugen hoher Vakua
DE956256C (de) Verfahren zur Erhoehung der Schichtleitfaehigkeit von Oxydkathoden
DE60204165T2 (de) Verfahren zur verdampfung von calcium in systemen betrieben unter vakuum
DE1927033C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathodenemissionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN