DE3204851A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3204851A1
DE3204851A1 DE19823204851 DE3204851A DE3204851A1 DE 3204851 A1 DE3204851 A1 DE 3204851A1 DE 19823204851 DE19823204851 DE 19823204851 DE 3204851 A DE3204851 A DE 3204851A DE 3204851 A1 DE3204851 A1 DE 3204851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic recording
recording material
film
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204851C2 (de
Inventor
Tatsuji Odawara Kanagawa Kitamoto
Ryuji Shirahata
Akio Yanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3204851A1 publication Critical patent/DE3204851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204851C2 publication Critical patent/DE3204851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/65Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
    • G11B5/657Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing inorganic, non-oxide compound of Si, N, P, B, H or C, e.g. in metal alloy or compound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/851Coating a support with a magnetic layer by sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

WIhGAHD ΝΙΕΜΛΝΝ K(DiUt-R GtRNHARDT GlAtSRR
PAT E NTANWAIlE European Polrnl AHoriioyi
MÖNCHEN 1Z TFIfION: 0S9-y. M 70/7
CR. E. V. IEGANDt ■ TFl FCRAMME: KARPAIENT
(19;2-H80) ' TELEXl !.29068 KARPD
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL.-ING. J. GLAESER '
. ' D-8000 MÖNCHEN*
DIPL.-ING. W. NIEMANN ■ HERZOG-WILHELM-STR. 1«
OF COUNSEL
11. Februar 1982
W. 44137/82 - Ko/He
Fuji Ptioto PiIm Co., Ltd. Minaiui, Ashigara-SM, Kanagwa, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial unter Anwendung einer ferromagnetischen Meta11-• schicht als magnetische Aufzeichnungsschicht, insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit guten magnetischen Eigenschaften und geringem Geräusch.
.Die meisten üblichen magnetischen Aufzeichnungsma- . terialien sind vom Überzugstyp, welche'Dispergierung von Teilchen magnetischer Oxide wie y-Fe?0·,, mit Co dotiertem γ-FepO-T, Fe-zO,, mit Co dotiertem Fe-O-, Berthollitverbindüngen von γ-FepO., und Fe-^O, und CrO9 oder ferromagnetischen Legierungen wie Co-Fe-Cr in einem organischen Binder, wie einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeren, Styrol/Butadien-Copolymeren, Epoxyharzen oder Polyurethanharz, Auftragung der erhaltenen Überzugslösung auf einennichtmagnet.ischen Träger und Trocknung des Überzuges hergestellt wurden. Aufgrund der in den.letzten Jahren eingetretenen Erhöhungen des Bedarfes für eine höhere Aufzeichnungdichte richtete sich die Forschung jedoch auf binderfreie magnetische Auffleichnungematerialien, die frei von irgendeinem organischen Binder sind und bei denen als magnetische Aufzeichnungsschicht ein dünner ferromagnetischer Metallfilm verwendet wird, welcher durch Dampfabscheidung wie Vakuumabscheidung Aufsprühen, Ionenpiattierung oder chemische Dampfabscheidung (CVD) oder Plattierung wie Elektroplattierung oder stromfreie Plattierung hergestellt A^urde. Versuche wurden auch unternommen, derartige Materialien im technischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkt herzustellen.
Die meisten üblichen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien vom Übersugstyp verwenden ein magnetisches Material, welches hauptsächlich aus einem Metalloxid mit einer kleineron Gattigiingsmagnetisierung als ferromagnetischen Metallen besteht. Deshalb kann die magnetische Aufzeichnungsschicht, welche so dünn als möglich für eine Aufzeich-
nung von höherer Dichte se"1"η muß, nicht dünner alu ;;u einem "bestimmten Vert gefertigt werden, jenneits dessen ein AlDfall des Wiedergate-Outputs erfolgt. Als weiterer Hn chteil umfaßt das Verfahren zur Herstellung dieser Art von Aufzeichnungsmaterialien komplizierte Stufen sowie große getrennte Geräte für die Lösungsraittelrück^vinmÄng odor die Vers chmutzungs "bekämpf ung. Ein Vorteil des "binderfreien magnetischen Aufzeichnungsmaterials "besteht darin, daß eine für eine Aufzeichnung hoher Dichte erforderliche sehr dünne magnetische Aufzeichnungsschicht unter Anwendung eines ferromagnetischen Metalls mit einer größeren Sättigungsmagnetisierung als den Magnetoxiden ohne Anwendung eines nichtmagnetischen Materials wie eines organischen Binders hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß diese Art des Aufzeichnungsmaterials viel einfachcr hergestellt werden kann,' als ein magnetisches Aufzeichnungsmaterialvom Überzugstyp.
Es wurden Untersuchungen hinsichtlich der Herstellung von "binderfreien Aufzeichnungsmaterialien durch Dampfa"bscheidung oder Ionenplattierung unternommen, da im Gegensatz zu Lösungspiattierbehandlungen diese Verfahren keine Ahflußhehandlung erfordern, und"trotzdem einfachere Verfahren umfassen und Filme der gewünschten Stärke durch Anwendung einer speziellen Kondensationsgeschwindigkeit (ATdscheidungsgeschwindigkeit) TDÜden können. Verschiedene Verfahren zur Dampfabscheidung sind zur Herstellung von Mngnetfilmen mit der für ein gutes magnetisches Aufzeichnnngnraaterial erforderlichen Koerzitivkraft und Rechteckverhältnis "bekannt und drei hiervon werden nachfolgend aufgeführt:
(1) Ein Verfahren zur Steuerung des Ausmaßes des Vakuums unter der Dampfahscheidungsgeschwindigkeit \vie es in A.V. Davies u. Mitarbeiter, IEEE Trans. Magnetics, Bd. JIAG-1, Nr. 4 (1965) S. 344 und der US-PS 3 787 ?37 ■beschrieben ist,
(°) eine zwangsläufige Abscheidung, wobei Strahlen des Dampfes eines ferronagnetischen Metalles auf ein SubijLv.'ib in einen Win).el gerichtet werden,· wie in V/.J. Schule, J. Appl. .Phys., Bd. 35 (1°64) S. ?55O und den US-PS 3 343 '3 und 3 34.0 <"o3 bekehrieben, und
(3) ein Verfahren zur Kondensierung des Dampfes eines ferromagneti3chen Metalles auf einem Substrat auf Cu-Basis unter Erhitzen, wie in der US-PS 4- 226 681 beschrieben.
Diese Verfahren erfordern jedoch zusätzlich Verfeinerungsverfahren, da sie zur Bildung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials mit den gewünschten magnetischen Eigenschaften nicht fähig sind. Sie umfassen komplizierte Verfahren der Dampfabscheidung oder sie können lediglich auf begrenzte Arten von Substraten angewandt werden.
Das lonenplattierverfahren kann einen Magnetfilm mit einer großen Koerzitivkraft liefern, falls das angewandte Gas mit hohem Druck eingeführt wird. Der erhaltene Film hat jedoch keine ausreichende Haftung an dem Substrat. Falls das Gas mit niedrigem Druck eingeführt wird, hat der erhaltene Film eine sehr gute Haftung mit dem Substrat, jedoch sind seine magnetischen Eigenschaften so schlecht, da.?, ein für die Praxis geeignetes magnetisches Aufzeichnungsmaterial nicht erhalten werden kann.
Ein binderfreies magnetisches Aufzeichnungsmaterial :'!3 i-inter Anwendung eines dünnen ferronagnetischen Filmes ergibt einen größeren Wiedergabeoutput als bei den übli- ' chen magnetischen AufKeichnungsmaterialien vom ÜberzugstyP> jedoch besitzt er gleichfalls ein relativ hohes Geräusch, und das erhaltene S/N-Verhältnis (Signal-zu-GerauGch-Verhätnis) ist nicht vollständig zufriedenstellend. Aus diesem Grund ist die Geräuschverringerung eine der
Aufgaben der laufenden Entwicklung von größte elin lisch-,geeigneten binderfreien magnetischen "AufzelchnungRna tor inlien.
Eine Aufgabe der Erfindung "besteht in einem neuen magnetischen Aufzeichnungsmaterial unter Anwendung ρίπο;;' dünnen ferromagnetischen Metallftimes als nagnetinche Aufzeichnungsschicht,
Eine "weitere Aufgabe der Erfindung "besteht in einen · neuen hinderfreien magnetischen Aufzeichnungsraaterial mit guten magnetischen Eigenschaften und niedrigem Geräusch.
Die Erfindung liefert somit ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem dünnen auf einem nichtmagnetischen Träger durch Dampfahscheidung oder Ionenplattierung ausgebildeten ferromagnetischen Metallfilm, wo"bei dieser dün-•15 ne ferromagnetische Metallfilm auf der Basis von Oo ho ruht und 0,05" bis 2,0 Gew.?« Mg enthält.
Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen hinsichtlich der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien durch Dampfabscheidung oder Ionenplattierung wurde nun gefunden, daß die magnetischen Eigenschaften des Materials verbessert -werden können und das Geräusch verringert werden ka'nn, wenn ein dünner ferromagnetischer Metallfilm auf Co-•Basis mit einem Gehalt von 0,05 bis 3,0 Gew.%"Mg angewandt wird.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen kann der dünne ferromagnetische Metallfilm gemäß der Erfindung nach an sich bekannten Verfahren der Vakuunabfscheidung mit bekannten Apparaturen ausgebildet werden. Für Einzelheiten der Dampf absehe idungsverf ahrens viid beispielsweise.auf L.H. Holland, Vacuum Deposition of Thin Films,
Chnpiaon & Hall Ltd., 1956; Handbook of Thin Film Technology, L.I. Maissel & R. Glang, McGraw-Hill Co., 1970, verwiesen. Das Ausmaß des Vakuums und die Kondensationsgeschwindigkeit (Dampfabscheidungsgeschwindigkeit) "betragen vorzugsweise weniger als 5 x 10 Torr und liegen "beziehungsweise im Bereich von 0,6 "bis 60/um/rain.
Ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit "besseren magnetischen Eigenschaften und niedrigerem Geräusch kann durch Bildung des dünnen Magnetfilmes gemäß der Erfindung nach dem bekannten Verfahren der Zwangsabscheidung hergestellt werden, wie es in der US-PS 3 342 632 beschrieben ist.
Der dünne Hagnetfilm gemäß der Erfindung kann auch durch Ionenplattierung beispielsweise entsprechend den Verfahren der japanischen Patentveröffentlichung 8328/69 und der US-PS 3 329 601 unter Anwendung eines Gerätes erhalten werden, welches mit einem Inertgas gefüllt ist und
—3 dessen Vakuumausmaß innerhalb des Bereiches von 10 bis
—1 —3 —2
10 Torr, vorzugsweise 5 x 10 bis 5 x 10 Torr bei einer Gleichstromspannung liegt, die allgemein in Bereich von 0,1 bis 7 kV, vorzugsweise von 0,2 bis 5,0 kV, liegt. Die für die lonenplattierung verwendeten Gase umfassen Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon.. Das Gleichstrom-Ionenplattierungsverfahren kann durch ein
?[j> lIochfreijuenzerregungB-Ionenplattieriingsverfaliren. entsprechend der Japanischen Patentveröffentlichung 113733/74 ersetzt werden, wobei eine Hochfrequenzspannung angelegt wird, während eine Spiralelektrode zwischen eine positiv geladene Dampfauelle und ein negativ geladenes Substrat in
—4 —3 einer Gasatmosphäre bei 10 bis 10 Torr angelegt wird, so daß dadurch ein Hochfrequenzentladungsbereich zur Ioni-, sierung der Dampfteilchen gebildet wird. Andere Alternativen nind das Traubenionenplattierverfaliren entsprechend
β" -
der japanischen Patentanmeldung 33890/74 und dan in der japanischen Patentveröffentlichuns 11-525/68, 34403/74 und 47910/74 beschriebene Ionenpiattierungsverfahren, wobei ein Strom des verdampften Materials auf die Oberfläche gerichtet wird, nachdem.dieser "bei Durchgang . durch Elektronenstrahlen ionisiert wurde.
Dampf quellen für die Herstellung eines ferromagne.tischen Metallfilaes durch Dampfabscheidung und lonenplattierung sind Gemische, feste Lösungen oder Legierungen von Co und Mg, die allein oder in Kombination mit weiteren Elementen ■wie -Fe, Nl, Si, V, Y, La, Ce, Pr, Sm, Gd, Mn, Cu und Cr verwendet werden können. Eine geringe Menge an nichtmetallischen Komponenten wie B, N, Q oder P können gleichfalls in der Dampfquelle enthalten sein.
Das Substrat "besteht allgemein aus Kunststoffen wie Polyäthylenterephthalat, Polyimiden, Polyäthylennaphthalat, Polyvinylchlorid, Triacetylcellulose und Polycarbonat. Andererseits kann es 'auch aus nichtmagnetischen Metallen wie Aluminium, Kupfer, Messing oder rostfreiem Stahl oder selbst aus anorganischen Substanzen wie Glas oder Keramiken gefertigt sein."Es können verschiedene Formen des Substrates -verwendet werden, beispielsweise Bänder, Bögen, Karten, Scheiben oder Trommeln. Die Stärke und die Gestalt des Substrates wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit
'>>3 von dem spezifischen Gebrauchszweck des herzustellenden magnetischen Aufzeichnungsmaterialo bestimmt.
Der dünne ferromagnetische Metallfilm gemäß der Erfindung, der auf Co-Basis beruht, bedeutet, daß er mindestens 75 Gew.?o Co enthält. Er kann mehr als 75 Gew./'-Co und 0,05 bis 3,0 Gew.^ Mg enthalten, wobei der Rest aus Fe, Ni, Si, V, Y, La, Ce, Pr, Sm, Gd, Mn, Cu oder Cr oder Gemischen hieraus besteht. Die Zusammensetzung des Restes
wird durch den spezifischen Gebrauchszweck des magnetischen Aufzeichnungsmaterials bestimmt. Der ferromagnetische Metallfilm ist vorzugsweise etwa 0,02 bis 5/Ura, stärker bevorzugt 0,05 bis 2/um, dick.
b Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen, ohne die Erfindung zu begrenzen.
Beispiel 1
Ein 23/um dickes Band einer Polyäthylenterephthalatfolie wurde auf dem Substrathalter einer handelsüblichen Vakuumabscheidungsapparatur mit einer durch Elektronenstrahl erhitzen Verdampfungsquelle befestigt, welche mit einer Co-Mg-Legierung beschickt war. Das Gerät wurde auf ■ [3 5 x 10 Torr evakuiert und der Co-Mg-Legierung wurde bei 500 8/sec zur Bildung eines Filmes von 0,15/um Dicke kondensiert (Vakuumdampfabscheidung). Die Beziehung des Kg-Gehaltes der Magnetschicht (Film), ihre magnetischen Eigenschaften und Geräuschniveau ergeben sich a.us der nachfolgenden Tabelle I. Das Geräuschniveau \var dasjenige des Massengeräusches des Bandes, welches auf einem Audiocassettenbanddeck vom Philips-Typ ablaufen gelassen wurde.
— TT7 —
TaI)Gl Te Γ Geräusch
Magnetische Eigenschaften 15
Mg-Gehalt
d. Magnet
schicht
(Gew ,fo)
Koerzitiv
kraft
(Oe)
Rechteek-
verhältnis
18
O 95 . 0,80 5
0,02 85 0,78 0
0,05 220 0,80 -?
0,2 410 0,82 0
0,8 520 0,83 —3
.1,5 480 0,88 6
2,0 530 0,78" 12
3,0 370 . 0,70
4,5 75 0,55
Die Werte "belegen, daß darapfaTageschieäene Magnetfilme, die auf der Basis Co "beruhen und welche 0,05 "bis 3,0 Gow.yo Mg "besitzen, gute magnetische Eigenschaften und niedriges tasgnetisches Gerätisch zeigen und infolgedessen zur Bildung eines guten magnetischen Aufzeichnungsmaterial verwendet werden können.
Beispiel 2
Ein dünner magnetischer Co-Ni-Mg-Legierungsfilm von einer Dicke von 0,2/um .wurde auf einem 15/um dicken Band aus Polyäthylenterephthalatfolie wie in Beispiel 1 ausgebildet, wobei jedoch der Co-Ui-Hg-Dampf in einem Auftreffwinkel von 56 "bei einem Yakuumsausmaß "bzw. einer Kondensationsgeschwindigkeit (Dampfabscheldungsgeschwindii-kei.t)
—h O
von 2x10· Torr "bzw. 1000 A/sec abgeschieden wurde. Die Beziehung des Mg-Gehaltes der Magnetschicht, der magnetischen Eigenschaften und des Geräuschniveau ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle II. Das Geräuschniveau war dMsjenige, welches in einem Seitband von 3,5 HHz auftrat, wonn dns r.ignnl nuf der Wand probe, bei A MHa mit einem VJIS-Videobandrecorder aufgezeichnet wurde.
Mg-GehaIt der
Magnetschicht
(Gew.^)
Tabelle II Rechteck
verhältnis
Geräusch
(dB)
0 • 0,82 8
10 0,02 ' Magnetische Eigenschaften 0,80 12
0,05 Koerzitiv
kraft
(Oe)
0,93 4
0,3 580 0,94 2
1,0 560 ■ 0,92 2
1,5 810 0,93 0
15 2,0 880 0,94 0
3,0 990 0,92 2
5,0 970 0,79 10
960
850
590
PO Das Co/Ni-Verhältnio betrug 90 : 10 (Gewichtsverhältnis) bei sämtlichen Proben.
• 4 · *
.-".Λ::. 3 2 O Λ 8 5 1
Beispiel 3
Ein dünner magnetischer Co-Cr-Mg-Legierungsfilra mit einer Stärke von 0,30 /um wurde auf einem 15/um dicken Band einer Polyamidfolie wie in Endspiel 2 ausgebildet, wobei jedoch der Auftreffwinkel 43° "betrug und das Ausmaß des Vakuums bzw. die Kondensationsgeschwindigkeit (Vakuumabscheidungsgeschwindigkeit) 8 χ icT^Torr b:-w. '1500 S/sec "betrugen. Das Geräuschniveau der erhaltenen Bandprobe' wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Die Beziehung des Mg-Gehaltes der Magnetschicht, ihre magnetischen Kigenschaften und das Geräuschniveau ergehen sich aus Tabelle III.
Tabelle III 0,78 Geräusch
(dB)
Magnetische Eigenschaften 0,75 8
Mg-Gehalt der
Magnetschicht
Koerzitivkraft Rechteck-
(Oe) verhältnis
0,92 6
0 320 • 0,93 0
0,01 350 0,92 0
0,05 690 0,94 2
0,25 720 0,80 0
1,25 780 8
3,0 650
5,0 300
Das Co/Cr-Verhältnis "betrug 97 : 3 (Gewichtsverhältnis) "bei sämtlichen Proben. Die Vierte belegen, daß die raacrietisehen Aufzeichnungsmedien mit dampfabgeschiedenen Co-Cr-Pilmen mit einem Gehalt von 0,05 bis 3,0 Gew.73 an Kr, rute
mn;jnetische Eigenschaften und ein niedriges Geräuschniveau 1io;>:i ti'ο η.
Bp i n_ni.cl A
Ein 25/um dicker Polyimidfilm wurde-auf der Kathodenplatte einer handelsüblichen Ionenpiattierapparatür "befestigt, worin die Verdampfungsquelle auf der Anodenseite mit einer Co-V-Mg-Legierung "beschickt war. Das Gerät wurde· zunächst auf 5 x 10" Torr evakuiert und- dann mit Argon zur Erhöhung des Druckes in dem Gerat auf etwa 1 "Torr gefüllt und erneut auf 5 x 1O~ Torr evakuiert. Das Innere des Gerätes wurde teilweise durch Argon ersetzt, welches durch ein Nadelventil geliefert wurde, so daß der Druck in der
P
Apparatur "bei 2 -x 10 Torr gehalten wurde.. Eine Spannung
von 2,2 kV wurde zwischen den Elektroden zur Erzeugung einer •15 Glimmentladung angelegt, während die Legierung in der Verdarapfungsquelle zur Ausführung der Ionenplattierung verdampft wurde. Die erhaltenen Bandprohen hatten die in Tabelle IV aufgeführten magnetischen Eigenschaften und das dort angegebene niedrige Geräuschniveau. Das Geräuschniveau wurde wie in Beispiel 2 gemessen.
Hg-Gehalt der Tabelle IV Geräusch
Magnetschicht
(Gew.$)
Magnetische Ei.ς enscha ften (dB)
O Koerzitivkraft Rechteck 6
0,03 (Oe) verhältnis 12
0,05 260 0,55 0
?5 0,1 265 0,62 1
0,2 450 0,79
1,0 · • 530 0,80* 0
1,8 520 0,82 0
550 0,80
30 570 0,82
Tnbollo TV
Magnetische Eigenschaften
Kg-Gehalt der Koerzitivkraft Rechtecli-Hn^netnchicht (Oq)' Verhdltnio (an)
2,2 .550 - · 0,85 2
• 3,0 500 0,82 O
4,0 390 0,60 5
5,0 320 0,55 8
Sämtliche Proben besaßen eine Magnetschicht mit einer Dicke von 0,12/um, die ein Co/V-Verhaltnis von 80 : .(Gewichtsverhältnis) aufwies.
Wie sich eindeutig aus den vorstehenden Beispielen ergibt, besitzt das magnetische Aufzeichnungsmaterial mit einer Magnetschicht, welche durch Dampfabscheidung oder Ionenpiattierung gebildet wurde und welche auf der Basis von Co aufgebaut ist und welche 0,05 bis 3,0 Gew.^ Mg enthält, nicht nur gute magnetische Eigenschaften, sondern auch ein niedriges Geräuschniveau.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, .ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist.

Claims (6)

  1. - D-800O MONCHPN
    DlPUNG. W. NIEMANN HERZOG WIl HF IM M R.
    11. Februar 1982 W. 44137/82 - Ko/He
    Patentansprüche ■ .
    My Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, "bestehend aus einem nichtmagnetischen Träger als Grundlage und einem auf einer Oberfläche dieser Grundlage ausge-"bildeten dünnen ferromagnetischen Metallfilm, wobei der Film durch Vakuumdampfabscheidung gebildet wurde, dadurch gekennzeichnet, daß der PiIm aus 75 Gew.?S oder ηehr Oo und 0,05 bis 3,0 Gew.$ Mg besteht,
  2. 2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, "bestehend nur. einem nichtmagnetischen Träger als Grundlage und
    einem dünnen ferromagnetischen auf einer Oberfläche der Grundlage ausgebildeten Metallfilm, der durch Ionenplattierung gebildet wurde, dadurch gekennzeichnet, daß der PiIm aus 75 Gew.% oder mehr Co und 0,05 bis 3,0 Gew.^ Mg besteht.
  3. 3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Yakuuradamofabscheidung unter einem Vakuum im
    durchgeführt wurde.
    ter einem Vakuum im Bereich von weniger als 5 x 10 rTorr
  4. 4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne
    320A8b1
    tic eben lietall'film eine Stärke von etwa 0,02 "bis 5 /um "besitzt.
  5. 5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Metal.1-film eine Stärke von 0,05 "bis 2/um "besitzt.
  6. 6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne ferromagnetische Metallfilm ein zusätzliches Element aus der Gruppe von Fe, Ni, Si, V, Y, La, Ce, Pr, Sm, Gd, Mn, Cu oder Cr enthält.
DE19823204851 1981-02-13 1982-02-11 Magnetisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3204851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990681A JPS57134907A (en) 1981-02-13 1981-02-13 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204851A1 true DE3204851A1 (de) 1982-09-09
DE3204851C2 DE3204851C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=12012251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204851 Granted DE3204851A1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4588636A (de)
JP (1) JPS57134907A (de)
DE (1) DE3204851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196071A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungsträger mit senkrechter Magnetisierung
EP0262224A1 (de) * 1985-05-27 1988-04-06 Sumitomo Metal Mining Company Limited Magnetisches aufnahmemedium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61158025A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Canon Inc 磁気記録媒体
US4688118A (en) * 1986-07-01 1987-08-18 Hewlett-Packard Company Servo gain compensation in a disc drive
CN1321355C (zh) * 2004-12-31 2007-06-13 兰州大成自动化工程有限公司 真空镀膜工艺过程的自动检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51149008A (en) * 1975-05-23 1976-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium manufacturing method
JPS6037970B2 (ja) * 1976-11-12 1985-08-29 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製法
DE2801452C2 (de) * 1978-01-13 1985-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
JPS576436A (en) * 1980-06-10 1982-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5715406A (en) * 1980-07-02 1982-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin-metalic-film type magnetic recording medium and manufacture thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.P. Wohlfahrt, Ferromagnetic Materials, Vol. 2, North Holland Publishing Co., 1980, S. 392-399 *
Patents Abstracts of Japan 54-140505 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196071A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungsträger mit senkrechter Magnetisierung
EP0262224A1 (de) * 1985-05-27 1988-04-06 Sumitomo Metal Mining Company Limited Magnetisches aufnahmemedium
EP0262224A4 (de) * 1985-05-27 1989-10-04 Sumitomo Metal Mining Co Magnetisches aufnahmemedium.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57134907A (en) 1982-08-20
DE3204851C2 (de) 1992-08-20
JPH0462163B2 (de) 1992-10-05
US4588636A (en) 1986-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538852C2 (de)
DE3415794A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE2435887C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes
DE2731924A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung
DE3302900C2 (de)
DE2435901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3810244A1 (de) Ferromagnetfilm und damit hergestellter magnetkopf
DE4140983A1 (de) Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE69909569T2 (de) Korrosionsbeständiger dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE3425755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers
DE2729486C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Dünnschicht
DE3216863A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2622597A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischen aufzeichnungsmaterials durch dampfniederschlagung im elektrischen feld
DE2537593A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetischen oxidschicht hoher koerzitivkraft
DE2549509C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem magnetischen Oxid
DE3228044C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3204851A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2632582A1 (de) Beschichtung fuer isolierende substrate, insbesondere videoplatten
DE3927342A1 (de) Magnetische legierungen fuer magnetkoepfe
DE3538442A1 (de) Magnetisches medium fuer die aufzeichnung mit waagerechter magnetisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE4021376C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3335165C2 (de)
DE3242015C2 (de)
DE3501561C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3503309C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee