DE4140983A1 - Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4140983A1
DE4140983A1 DE4140983A DE4140983A DE4140983A1 DE 4140983 A1 DE4140983 A1 DE 4140983A1 DE 4140983 A DE4140983 A DE 4140983A DE 4140983 A DE4140983 A DE 4140983A DE 4140983 A1 DE4140983 A1 DE 4140983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
thin layer
thin
sputtering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4140983A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Ohkubo
Hisashi Yamazaki
Kiyoto Yamaguchi
Yoshiharu Kashiwakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE4140983A1 publication Critical patent/DE4140983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3109Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by cathode sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE]
    • H01F41/302Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dünnschichtmagnetkopf für einen Magnetplattenspeicher, insbesondere einen Magnetkopf, in dem eine magnetische Schaltung und eine Wicklung aus dünnen Schichten ausgebildet sind, und ein Verfahren zu dessen Her­ stellung.
Es ist bekannt, daß im Bereich der Magnetplattenspeicher­ technologie bemerkenswerte Verbesserungen hinsichtlich der Speicherkapazität erzielt wurden und daß eine einzige Platte bzw. Scheibe mit 3,5 Zoll Durchmesser einige 100 Megabyte an Daten speichern kann. Für weitere Verbesserungen der Spei­ cherkapazität bei hochdichten Aufzeichnungsumgebungen ist es erforderlich, die Spurbreite auf einer Scheibe schmaler zu machen und Daten mit höherer Dichte auf jeder Spur aufzu­ zeichnen. Um diesem Erfordernis nachzukommen, besteht ein erhöhtes Interesse an Dünnschichtmagnetköpfen mit einer fei­ nen Struktur zur Verwendung als Lese- und Schreibkopf. Ein derartiger Magnetkopf wird durch Integrieren aller funktio­ nalen Bauteile, wie Magnetkerne und Wicklungen in Form einer dünnen Schicht auf einem einzigen Substrat mittels Halblei­ tertechnologie hergestellt.
Im folgenden wird ein prinzipielles Beispiel eines Dünn­ schichtmagnetkopfes gemäß den Fig. 8 und 9 erläutert. Ge­ mäß Fig. 8 ist eine Wicklung 30 spiralförmig, und ein Mag­ netkern 10 weist ein Paar Magnetpolschichten 15 und 16 auf, die in der Form einer Zwiebel im Querschnitt ausgebildet sind und zwischen denen ein Teil der Wicklung 30 in der dar­ gestellten Weise angeordnet ist. Im oberen Bereich 10a des Magnetkerns 10 ist ein Lese- und Schreibspalt G mit einer geringen Spaltbreite w zwischen den Magnetpolschichten 15 und 16 ausgebildet. Ein Magnetschaltkreis wird durch Verbin­ den der anderen Endbereiche der Magnetpolschichten 15 und 16 miteinander am Grundbereich 10b des Magnetkerns 10 gebildet. Wo der Spalt G nahe an die oder mit der Oberfläche der Scheibe in Kontakt gebracht wird, kann der wie oben struktu­ rierte Magnetkopf Daten auf eine Scheibe durch Führen elek­ trischen Stroms in die Wicklung 30 durch ein Paar Führungs­ leiter 30a und 30b schreiben und Daten auf einer Scheibe durch Erfassen des in der Wicklung 30 induzierten elektri­ schen Stroms lesen.
Fig. 9 zeigt einen vergrößerten Schnitt des Lese- und Schreibspalts entlang der Linie X-X gemäß Fig. 8. Eine Unterseiten-Magnetpolschicht 15 aus magnetischen Materialien wie Permalloy hat eine Dicke zwischen 1 µm und 2 µm und ist auf ein Substrat 1 aus Aluminiumoxid aufgebracht. Eine Lückenschicht 20 (Spaltschicht) aus Aluminiumoxid oder Sili­ ziumoxid mit einer Dicke von weniger als 0,5 µm ist oberhalb der Unterseiten-Magnetpolschicht 15 angeordnet. In dem Aus­ führungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 hat die Wicklung 30 Windungen in zwei Schichten, eine Unterseiten-Wicklung 31 und eine Oberseiten-Wicklung 32, wobei beide durch Photo­ ätzen dünner Schichten gebildet sind, die durch Aufdampfen im Vakuum oder Sputtern von Kupfer oder Aluminium in Form von Spiralmustern aufgebracht sind und mit einer unteren Isolationsschicht 33 und einer oberen Isolationsschicht 34 aus Silizium oder Polyimid beschichtet sind. Die Wicklung 30 ist zwischen der unteren Magnetpolschicht 15 und der oberen Magnetpolschicht 16 angeordnet, und der Magnetkern 10 ist derart ausgebildet, daß der obere Seitenkern 16 und der untere Seitenkern 15 die Lückenschicht 20 am oberen Bereich 10a berühren. Der Lese- und Schreibspalt G ist durch Läppen der äußeren Stirnfläche des oberen Bereichs 10a gebildet und besitzt eins kleine Spaltlänge g, die durch die Dicke der Lückenschicht 20 zwischen den Magnetpolschichten 15 und 16 gebildet wird. Diese Art eines Dünnschichtmagnetkopfes gemäß Fig. 8 und 9 ist z. B. in JP-OS 84 019/1980 gezeigt.
In dem zuvor beschriebenen, durch Halbleitertechnologie ge­ bildeten Dünnschichtmagnetkopf kann zum genauen Bestimmen der Spaltbreite w und der Spaltlänge g die Reduktion der Spurbreite auf einer Scheibe und die hohe Aufzeichnungs­ dichte auf der Spur bis zu einem gewissen Maß erzielt wer­ den. Die Wirksamkeit des Magnetkopfes hinsichtlich Aufzeich­ nen und Lesen von Daten auf einer Scheibe wird jedoch stark von den magnetischen Eigenschaften der magnetischen Materia­ lien für den Magnetkern 10 beeinflußt. Insbesondere, wenn die Signalfrequenz beim Lesen von Daten auf einer Scheibe bis zu einigen MHz hinaufgeht, ist es erforderlich, magneti­ sche Materialien mit hoher magnetischer Permeabilität in einem hohen Frequenzbereich zum Bilden des Magnetkopfes zu verwenden. Deshalb werden oft anisotrope magnetische Mate­ rialien verwendet, wobei die Achse einfacher Magnetisierung an die definierte Richtung der Spaltbreite w gebunden ist. Diese Struktur wird in Fig. 10 erläutert.
Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Bereichs 10a der unteren Magnetpolschicht 15 der Magnetwicklung 10, wo statische magnetische Domänen ohne Einwirkung eines äußeren Magnetfelds gezeigt sind. Magnetische Domänenwände werden in Blochwände oder 180°-magnetische Domänenwände B18, die eine Grenze zweier benachbarter magnetischer Domänen mit entge­ gengesetzter Magnetisierungsrichtung darstellen, und Neel­ wände oder 90°- magnetische Domänenwände B9 eingeteilt, die eine Grenze zweier benachbarter magnetischer Domänen mit zu­ einander senkrechten Magnetisierungsrichtungen darstellen. Deshalb sind in den magnetischen Polschichten gemäß Fig. 10 magnetische Domänen entweder aus hexagonalen magnetischen Domänen H oder dreieckigen magnetischen Domänen T zusammen­ gesetzt. Sofern die Kopfbreite w nicht groß ist, bedeutet das für die magnetische Domänenkonfiguration, daß sich die hexagonalen magnetischen Domänen H ausdehnen und das Zentrum des Kopfes besetzen und die dreieckigen magnetischen Domänen T seitlich der hexagonalen magnetischen Domänen H lokali­ siert sind. Die Pfeile in den hexagonalen magnetischen Domä­ nen zeigen die Richtungen der Achsen einfacher Magnetisie­ rung, die parallel zur Richtung der Kopfbreite w ausgerich­ tet sind. Beim Lesen und Schreiben von Daten auf eine Scheibe, wenn eine magnetische Kraft senkrecht zur Richtung der Kopfbreite w wirkt, werden die magnetischen Wände der hexagonalen magnetischen Domäne H als Antwort der Magneti­ sierungskraft versetzt, um die Magnetisierungsrichtungen der Domänen um 90° zu drehen. Bei dieser Art des Drehens der Magnetisierungsrichtung der hexagonalen magnetischen Domänen H ist weniger Energie als beim Umkehren der Magnetisierungs­ richtung in die entgegengesetzte Richtung erforderlich, und es kann beim Drehen der Magnetisierungsrichtung eine höhere magnetische Permeabilität erzielt werden.
Ist jedoch die Spaltweite w kleiner als etwa 10 µm und die Spaltlänge g kleiner als etwa 0,5 µm, ist es schwierig, eine höhere magnetische Permeabilität zu erreichen. Ein Grund da­ für liegt darin, daß, wo die Spaltweite w klein ist, der durch dreieckige magnetische Domänen T besetzte Bereich größer als der durch hexagonale magnetische Domänen H be­ setzt wird. Ein anderer Grund dafür ist, daß der Wirbel­ stromverlust im Magnetkern 10 steigt, wenn die Spaltlänge g klein ist, um die Signalfrequenz zum Lesen und Schreiben von Daten zu erhöhen. Eine bekannte Lösung dieses Problems be­ steht darin, den Magnetkern 10 in Form von mehreren Schich­ ten auszubilden. In IBM Disclosure Bulletin, Bd. 21, Nr. 11 (1979), Seite 4367, ist eine Struktur beschrieben, in der eine Schicht aus Permalloy und eine Schicht aus Siliziumoxid wechselweise laminiert sind, um mehrere Schichten zu bilden. Bei dieser Struktur wird der Wirbelstromverlust verringert durch Ausbilden einer dünnen Schicht aus Permalloy, und durch ausreichendes Verringern der Dicke der Schichten aus Sili­ ziumoxid können dünne Schichten des eine Schicht aus Sili­ ziumoxid umschließenden Permalloys ausreichend magnetisch gekoppelt werden, um einen magnetischen Schaltkreis zu bil­ den, so daß das Wachstum der dreieckigen magnetischen Domä­ nen T reduziert und das Wachstum der hexagonalen magneti­ schen Domänen H in bemerkenswerter Weise vergrößert werden kann. Ferner sind in den JP-OSen-4 908/1989 und 42 011/1989 Technologien offenbart, bei denen Permalloy-Reihenlegierun­ gen verwendet werden, um das Problem in ähnlicher Weise zu lösen. Zusätzlich ist in der JP-OS 57 515/1985 ein Magnetkopf mit mehreren Schichten aus Fe-Si-Legierungen offenbart.
Bei der praktischen Verwendung ist jedoch die Verbesserung der magnetischen Permeabilität der mehrfach geschichteten magnetischen Materialien nicht einfach. Insbesondere bei Verwendung magnetischer Materialien mit hoher Koerzitivkraft für magnetische Aufzeichnungsmedien, um den Signalpegel für hochdichte Aufzeichnungsumgebungen zu verbessern und Daten auf die Magnetscheibe aus den zuvor erwähnten Magnetauf­ zeichnungsumgebungen zu schreiben, ist es erforderlich, Magnetmaterialien mit hoher Sättigungsmagnetflußdichte zum Bilden eines Magnetkerns des Magnetkopfs zu verwenden. Somit ist es sehr schwer, hohe magnetische Permeabilität beim Aus­ bilden mehrerer Schichten durch magnetisches Material, die diese Bedingungen erfüllen, zu erhalten.
Beträgt z. B. die Koerzitivkraft des magnetischen Aufzeich­ nungsmaterials, das im MIG-Verfahren (Metal In Gap-Verfah­ ren) verwendet wird, bis zu 1194 A/cm (1500 Oe), kann ein Magnetkopf mit magnetischen Materialien, wie Permalloy, die­ ser Art eines magnetischen Aufzeichnungsmediums nicht genug Energie geben. Deshalb ist es erforderlich, amorphe magneti­ sche Materialien wie Mo-Permalloy-Legierungen zu verwenden. In Experimenten ist gezeigt worden, daß die magnetische Per­ meabilität von mehrfach geschichteten dünnen Schichten, die mit amorphen magnetischen Materialien und Siliziumoxid ge­ bildet sind, nur halb so groß wie erwartet ist. Selbst bei Ändern der experimentellen Bedingungen, wie der Sputter-Pa­ rameter und der Filmdicke der magnetischen Schichten und der Siliziumoxidschichten, wurde keine Aussicht für eine prakti­ sche Verwendung der zuvor genannten Materialien und der Struktur mit mehreren geschichteten dünnen Schichten festge­ stellt.
Bei den oben beschriebenen Experimenten konnte festgestellt werden, daß die Frequenzabhängigkeit der magnetischen Per­ meabilität der aus mehreren geschichteten dünnen Schichten bestehenden Anordnung relativ gut ist. Dies kann so inter­ pretiert werden, daß die allgemeinen Eigenschaften von mag­ netischen Materialien der einzelnen magnetischen dünnen Filme nicht beeinflußt wird, wenn sie wie oben beschrieben, angeordnet werden und somit eine höhere magnetische Permea­ bilität nicht erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dünnschicht­ magnetkopf mit einem Magnetkern bereitzustellen, der mehrere Schichten mit hoher magnetischer Permeabilität in hohen Fre­ quenzbereichen aufweist, und geeignet ist, mit magnetischen Materialien mit hoher Koerzitivkraft für magnetische Auf­ zeichnungsmedien in einer Magnetplattenspeichervorrichtung verwendet zu werden. Außerdem soll ein Verfahren zur Her­ stellung eines derartigen Dünnschichtmagnetkopfes bereitge­ stellt werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Dünnschichtmagnetkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerich­ tet.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Dünnschichtmagnet­ kopfs weist eine magnetische Schaltung auf, die durch wech­ selweises Schichten einer magnetischen dünnen Schicht eines magnetischen Metalls mit weichmagnetischen Eigenschaften und einer nicht-magnetischen dünnen Schicht aus einem nicht­ magnetischen Metall gebildet wird.
Dabei kann die magnetische dünne Schicht eine amorphe Co-Le­ gierungsschicht mit einer Dicke innerhalb eines Bereichs von etwa 0,1 µm bis 0,5 µm sein.
Die Co-Legierung kann Zr innerhalb eines Bereichs von etwa 3 bis etwa 6 Atomprozent aufweisen.
Die Co-Legierung kann bis zu etwa 6 Atomprozent Nb aufwei­ sen.
Die nicht-magnetische dünne Schicht kann eine Dicke inner­ halb eines Bereichs von etwa 0,005 µm bis etwa 0,05 µm ha­ ben.
Die nicht-magnetische dünne Schicht kann aus Ta bestehen.
Das Verhältnis der Dicke der nicht-magnetischen dünnen Schicht zur Dicke der magnetischen dünnen Schicht kann in­ nerhalb eines Bereichs von etwa 0,01 bis etwa 0,5 liegen.
Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Dünnschichtmagnetkopf eine magnetische Schaltung auf, die durch wechselweises Schichten einer magnetischen dünnen Schicht aus magnetischem Metall mit weichmagnetischen Eigenschaften und einer nicht-magnetischen dünnen Schicht aus isolierendem Nitrid gebildet wird.
Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren eines Magnet­ kopfes mit einer in einer dünnen Schicht ausgebildeten mag­ netischen Schaltung weist folgende Schritte auf:
Wechselweises Sputtern einer magnetischen Metallschicht mit weichmagnetischen Eigenschaften und einer nicht-magnetischen Schicht, um eine laminierte Schicht zum Bilden einer magne­ tischen Schaltung in einer Vakuumkammer zu bilden, die vor dem Sputtern zur Erzielung eines hohen Vakuums evakuiert wurde.
Während des Sputtern des Laminats wird ein Gasdruck in der Vakuumkammer von weniger oder gleich 6,65 × 10-6 bar (5 mTorr) aufrechterhalten.
Vorzugsweise wird ein Gasdruck von weniger oder gleich 2,66-6 bar (2 mTorr) in der Vakuumkammer aufrechterhalten.
Besonders bevorzugt wird das Sputtern durchgeführt, nachdem ein Gasdruck in der Vakuumkammer auf weniger oder gleich 1,33 × 10-9 bar (10-6 Torr) insbesondere weniger oder gleich 1,33 × 10-10 bar (10-7 Torr) reduziert wurde. Das Sputtern kann in einem magnetischen Feld durchgeführt werden.
Die Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Teilschnitt einer erfindungsge­ mäßen Ausführungsform eines Dünnschichtmagnetkopfes,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt von mehrfach ge­ schichteten dünnen Schichten für eine magnetische Schaltung des Dünnschichtmagnetkopfes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm, das den Einfluß des Druckes in der vor dem Sputtern zum Auftragen der magnetischen dünnen Schichten einer mehrfach geschichteten dünnen Schicht evakuierten Vakuumkammer in Bezug zu der Koerzitivkraft darstellt,
Fig. 4 ein Diagramm, das den Einfluß des Druckes des atmosphärischen Gases beim Sputtern zum Auftragen der magnetischen dünnen Schichten zeigt,
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der magne­ tischen Permeabilität einer mehrfach geschichteten dünnen Schicht und der Schichtdicke einer magneti­ schen dünnen Schicht darstellt,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der magne­ tischen Permeabilität einer mehrfach geschichteten dünnen Schicht und der Dicke einer nicht-magneti­ schen dünnen Schicht darstellt,
Fig. 7 ein Diagramm, das die Frequenzabhängigkeit der mag­ netischen Permeabilität hinsichtlich eines Beispiels einer erfindungsgemäß mehrfach geschichteten dünnen Schicht und Vergleichsbeispielen darstellt,
Fig. 8 eine Aufsicht einer bekannten Struktur eines Dünn­ schichtmagnetkopfes,
Fig. 9 ein vergrößerter Teilschnitt eines bekannten Dünn­ schichtmagnetkopfes, und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer hexagonalen magnetischen Domäne und einer dreieckigen magnetischen Domäne im oberen Endbereich einer magnetischen dünnen Schicht für einen Magnet­ kern in einem bekannten Dünnschichtmagnetkopf dar­ stellt.
Die zuvor genannten Probleme bei bekannten Dünnschichtmag­ netköpfen werden erfindungsgemäß durch Applizieren sauer­ stofffreier Materialien auf nicht-magnetische dünne Schich­ ten vermieden. Hierbei ist auf ein Phänomen aufmerksam zu machen, wonach die magnetischen Eigenschaften magnetischer dünner Schichten durch Sauerstoff in dem atmosphärischen Gas ungünstig beeinflußt werden, das beim Sputtern einer Sili­ ziumoxidschicht einer geschichteten dünnen Schicht verwendet wird.
Geschichtete dünne Filme werden durch wechselweises Sputtern magnetischer und nicht-magnetischer Materialien auf einem in einer Vakuumkammer angeordneten Substrat ausgebildet. Beim Sputtern eines nicht-magnetischen Targets aus z. B. Sauer­ stoff enthaltendem Siliziumoxid wird der Sauerstoff aus der Oberfläche des Targets herausgelöst und in dem atmosphäri­ schen Gas verteilt. In einem nachfolgenden Schritt des Auf­ trag-Sputterns einer magnetischen Schicht wird in dem atmosphärischen Gas enthaltener Sauerstoff teilweise in die magnetische Schicht übertragen, die aus metallischen Kompo­ nenten besteht. Folglich neigt der Sauerstoff in der magne­ tischen Schicht dazu, die magnetischen Eigenschaften der magnetischen Schicht zu verschlechtern. Wird das elektrische Entladen auf das Target des Siliziumoxids im Experiment wäh­ rend des Sputterns einer magnetischen dünnen Schicht ge­ stoppt, verbessert sich die magnetische Permeabilität der geschichteten dünnen Schichten. Um den ungünstigen Effekt von Sauerstoff auf die magnetischen Eigenschaften der magne­ tischen Schichten zu reduzieren, wird bisher das atmosphäri­ sche Gas jedesmal nach dem Sputtern des Siliziumoxids er­ setzt. Dieses Verfahren erfordert ein Evakuieren der Vakuum­ kammer jedesmal nachdem das atmosphärische Gas ersetzt wurde, und es wird eine lange Zeitspanne benötigt, diesen Vorgang einige Male zu wiederholen, weshalb diese Methode nicht praktisch erscheint.
Erfindungsgemäß ist das zuvor genannte Problem mittels Aus­ bilden geschichteter dünner Schichten durch wechselweises Laminieren magnetischer dünner Schichten gelöst, die aus magnetischen Metallen und nicht-magnetischen dünnen Schich­ ten zusammengesetzt sind, die aus sauerstofffreien, nicht­ magnetischen Metallen oder isolierenden Nitriden bestehen.
Für die nicht-magnetischen metallischen Materialien in der zuvor genannten Struktur beschichteter dünner Schichten kon­ nen Ta, Ti, Mo, U, W, Zr, Nb, Au, Pt, Ag, Pb, Cu, Al, Si und deren Legierungen verwendet werden, wobei Ta zum Binden von Sauerstoff als Sauerstoffänger bevorzugt ist. Als Nitride für nicht-magnetische dünne Schichten ist z. B. Silizium­ nitrid bevorzugt.
Die ganze Struktur des Dünnschichtmagnetkopfes gemäß den Fi­ guren 1 und 2 ist dem Stand der Technik gemäß Fig. 8 ähn­ lich. Die Teile in den Fig. 1 und 2, die denen in den Fi­ guren 8 und 9 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 8 und 9 versehen und werden deshalb nicht nochmals beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt, der im wesentlichen dem in Fig. 9 entspricht. Das sich von Fig. 9 unterscheidende Merk­ mal in Fig. 1 ist eine geschichtete Struktur gemäß Fig. 2, wobei eine magnetische Schaltung 10 aus geschichteten Filmen für die Unterseite 11 und geschichteten Filmen für die Ober­ seite 12 besteht. Diese weist eine wechselseitig geschich­ tete Struktur von magnetischen dünnen Schichten 13 und nicht-magnetischen dünnen Schichten 14 auf. Die geschichte­ ten Schichten 11 und 12 haben eine Dicke von jeweils z. B. 2 µm. Zwischen den Schichten 11 und 12 ist ein Spalt G zum Le­ sen und Schreiben ausgebildet, wobei dessen Dicke durch die Dicke g der Lückenschicht 20 aus Aluminiumoxid oder Sili­ ziumoxid gebildet wird. Bei einem Magnetkopf einer Scheiben­ speichervorrichtung zum Speichern großer Mengen von Daten ist die Länge des Spalts G klein genug, z. B. 0,3 µm, um eine hohe Aufzeichnungsdichte zu erreichen. Die Breite des Spalts G beträgt dabei einige bis etwa 10 µm, um den engen Spuren auf den drehenden Scheiben folgen zu können. Gemäß Fig. 1 sind die geschichteten Schichten 11 und 12 an der anderen Endseite 10b des Substrats der magnetischen Schaltung 10 miteinander verbunden.
Als magnetische metallische Materialien für magnetische dünne Schichten 13 in geschichteten Schichten 11 und 12 sind Co-Legierungen bevorzugt, um Daten auf ein magnetisches Auf­ zeichnungsmedium mit hoher Koerzitivkraft zu schreiben. Die magnetische dünne Schicht 13 kann z. B. als ein amorphes Ma­ terial aus einer Co-Legierung mit etwa 3 bis etwa 6 Atompro­ zent Zr bestehen. Zusätzlich wird der magnetoelastische Ef­ fekt der magnetischen dünnen Schicht 13 bevorzugt durch Hinzufügen von Nb bis etwa 6 Atomprozent in die zuvor ge­ nannte Co-Legierung reduziert. Als nicht-magnetische Mate­ rialien für nicht-magnetische dünne Schichten 14 können ver­ schiedene Arten von nicht-magnetischen Metallen oder isolie­ renden Nitriden, von denen beide keinen Sauerstoff aufwei­ sen, verwendet werden. Insbesondere ist Ta als ein Sauer­ stoffänger bevorzugt, um Sauerstoff zu binden. Die nicht­ magnetische dünne Schicht 14 muß dünn genug sein, damit die magnetischen dünnen Schichten 13, die oberhalb und unterhalb der nicht-magnetischen dünnen Schicht 14 benachbart sind, wirkungsvoll magnetisch gekoppelt werden können. Dazu be­ trägt das Dickenverhältnis zwischen den dünnen Schichten 13 und 14 etwa von 0,01 bis etwa 0,5.
Obwohl magnetische dünne Schichten 13 und nicht-magnetische dünne Schichten 14 durch Aufdampfen im Vakuum ausgebildet werden können, ist im Fall des amorphen Ausbildens magneti­ scher dünner Schichten 13 aus Co-Legierungen mit guten magnetischen Eigenschaften Sputtern bevorzugt. Insbesondere ist das Gleichstrommagnetron-Sputtern bevorzugt. Zum Ausbil­ den geschichteter Schichten 11 und 12, die jeweils aus dün­ nen Schichten 13 und 14 auf dem Substrat 1 zusammengesetzt sind, wird das Sputtern durch Drehen eines Halters, der das Substrat 1 in einer evakuierten Ar-Gasatmosphäre hält, und durch Bewegen des Substrats 1 auf einem besonderen Target für die jeweiligen dünnen Schichtmaterialien durchgeführt. In diesem Fall kann die Dicke jeder der magnetischen dünnen Schichten 13 und nicht-magnetischen dünnen Schichten 14 prä­ zise durch Wählen einer Entladungsleistung, die an jedem Target anliegt, und der Zeitdauer, während der das Substrat 1 dem bestimmten Target ausgesetzt ist, gesteuert werden. Das heißt, im Fall des Ausbildens einer Schicht von 0,1 µm Dicke aus einer Co-Legierung kann eine Leistung von 450 W und eine Zeitdauer von 27 s gewählt werden.
Die Oberseiten-Schicht 12 und die Unterseiten-Schicht 11, die jeweils aus magnetischen dünnen Schichten 13 und nicht­ magnetischen dünnen Schichten 14 wie zuvor ausgebildet sind, sind so geformt, daß sie einen Magnetkern 10 des Dünn­ schichtmagnetkopfes gemäß Fig. 8 z. B. mittels Formen durch Ionenstrahlätzen bilden.
Magnetische Materialien für den magnetischen Schaltkreis 10 des Magnetkopfes müssen weiche magnetische Eigenschaften be­ sitzen, d. h. eine hohe Permeabilität und eine geringe Koer­ zitivkraft. Die magnetische dünne Schicht 13 im zuvor ge­ nannten Sputterverfahren hat eine Dicke von 1 µm, und ist auf einem Glassubstrat ausgebildet, und seine Komponenten weisen etwa 3,5 Atomprozent Zr bis etwa 6,5 Atomprozent Nb- Co auf. Die Beziehung zwischen diesen Schichtformbedingungen und der Koerzitivkraft der magnetischen dünnen Schichten 13 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Vakuumdruck p vor dem Sputtern in der Vakuumkammer der Sputtervorrichtung, die die Targets und das Substrat enthält, und der Koerzitivkraft Hc der magnetischen dünnen Schicht 13 aus einer Co-Legierung. Gemäß Fig. 3 wird die Koerzitivkraft Hc weniger als 0,08 A/cm (0,1 Oe) durch Evakuieren der Vakuumkammer auf nicht mehr als 1,33 × 10-10 bar (10-7 Torr), wo die magnetische dünne Schicht 13 eine weichmagnetische Eigenschaft aufweist.
Fig 4 zeigt ferner die Beziehung zwischen dem Druck p des atmosphärischen Ar-Gases beim Sputtern in der Vakuumkammer und der Koerzitivkraft Hc. Fig. 4 kann entnommen werden, daß die Koerzitivkraft Hc weniger als 0,08 A/cm (0,1 Oe) durch Evakuieren der Vakuumkammer auf nicht mehr als 2,66 × 10-6 bar (2 mTorr) beträgt, wo die magnetische dünne Schicht 13 eine weichmagnetische Eigenschaft aufweist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Beziehung zwischen der Schichtdicke t der magnetischen dünnen Schicht 13 aus der Co-Legierung und der nicht-magnetischen dünnen Schicht 14 aus im wesentlichen Ta und der magnetischen Permeabilität µ der geschichteten Schichten 11 und 12. Fig. 5 zeigt die ge­ messene magnetische Permeabilität µ der geschichteten Schichten bei 5 MHz, welches die höchste Frequenz darstellt, bei der der Magnetkopf verwendet wird, im Verhältnis zur Schichtdicke t der magnetischen dünnen Schicht 13 bei einer konstanten Schichtdicke der nicht-magnetischen dünnen Schicht 14 von 0,02 µm. Gemäß Fig. 5 kann die magnetische Permeabilität µ von < 4000 mit der Dicke der magnetischen dünnen Schicht 13 zwischen 0,1 µm und 0,50 µm erzielt wer­ den.
Wenn die Dicke der magnetischen dünnen Schicht 13 weniger als 0,1 µm beträgt, da das Dickenverhältnis der nicht-magne­ tischen dünnen Schicht 14 zur magnetischen dünnen Schicht 13 zu groß ist, wird angenommen, daß die Ausdehnung der drei­ eckigen magnetischen Domäne aufgrund einer unzureichenden magnetischen Kopplung zwischen benachbarten magnetischen dünnen Schichten 13 dominiert. Wenn die Dicke der magneti­ schen dünnen Schicht 13 größer als 0,5 µm ist, wird angenom­ men, daß die Dünnschichtkonfiguration nicht effektiv die Wirbelstromverlusterhöhungen im Bereich hoher Frequenzen re­ duziert.
Fig. 6 zeigt die gemessene magnetische Permeabilität µ der geschichteten Schichten bei 5 MHz, welches die höchste Fre­ quenz ist, mit der der Magnetkopf verwendet wird, in Bezug auf die Schichtdicke t der nicht-magnetischen dünnen Schicht 14 im Fall einer konstanten Schichtdicke der magnetischen dünnen Schicht 13 von 0,2 µm, was aus den Messungen gemäß Fig. 5 bestimmt wird. Gemäß Fig. 6 kann eine magnetische Permeabilität µ von < 4000 durch die Dicke der nicht-magne­ tischen dünnen Schicht 14 zwischen etwa 0,005 µm und etwa 0,05 µm erzielt werden. Wenn die Dicke der nicht-magneti­ schen dünnen Schicht 14 weniger als 0,005 µm beträgt, wird angenommen, daß sich einige Teile benachbarter magnetischer dünner Schichten 13 berühren und daß die nicht-magnetische dünne Schicht 14 nicht effektiv wirkt. Wenn die Dicke der nicht-magnetischen dünnen Schicht 14 größer als 0,05 µm be­ trägt, wird angenommen, daß die magnetische Kopplung zwi­ schen benachbarten magnetischen dünnen Schichten 13 nicht ausreicht.
Fig. 7 zeigt die Frequenzabhängigkeit der magnetischen Per­ meabilität µ in einigen geschichteten Schichten, die im Ex­ periment mit aus den zuvor genannten Messungen optimierten Parametern gebildet wurden. Die Kurve A entspricht der ge­ schichteten Schicht, wobei in der erfindungsgemäß ausgebil­ deten Probe A mit den folgenden Bedingungen gearbeitet wurde: Der Vakuumdruck vor dem Sputtern in der Vakuumkammer beträgt 6,65 × 10-10 bar (5 × 10-7 Torr) und der Gasdruck während des Sputterns in der Vakuumkammer 1,06 × 10-6 (0,8 mTorr). Durch Gleichstrommagnetron-Sputtern wurde die magne­ tische dünne Schicht 13 mit einer Dicke von 0,2 µm aus einer Co-Legierung und die nicht magnetische dünne Schicht 14 aus im wesentlichen Ta wechselweise laminiert, wobei letztlich die Dicke der geschichteten Schicht 1 µm beträgt.
Die anderen drei beschichteten Schichten werden im Experi­ ment unter den folgenden Bedingungen ausgebildet:
Probe B1 (Kurve B1): eine einzige geschichtete Schicht mit 1 µm Dicke aus Co-Legierung wird durch das gleiche Sputterver­ fahren wie bei Probe A gebildet.
Probe B2 (Kurve B2): Eine mehrfach geschichtete Schicht mit 1 µm Dicke mit dünnen Schichten aus im wesentlichen Sili­ ziumoxid für nicht-magnetische dünne Schichten 14 und der magnetischen dünnen Schicht 13 aus einer Co-Legierung, wer­ den durch Zusammensputtern unter den gleichen Sputterbedin­ gungen wie bei Probe A gebildet. Beim Entladen des Sili­ ziumoxid-Targets, wird ein Hochfrequenzentlademodus verwen­ det.
Probe B3 (Kurve B3): Die Materialien, die Dicke der Schich­ ten und die Sputterbedingungen entsprechen Probe B2 und das Co-Legierungs-Target und das Siliziumoxidtarget werden wech­ selweise entladen.
Alle Proben A, B1, B2 und B3 werden auf einem quadratischen Glassubstrat mit 8 mm Kantenlänge gebildet und die Co-Legie­ rung weist die zuvor genannten Komponenten auf. Die magneti­ sche Permeabilität wurde durch ein Nebenschlußkernverfahren gemessen. Gemäß Fig. 7 ist die magnetische Permeabilität in der als eine einzige geschichtete Schicht ausgebildeten Probe B1 bei der unteren Frequenz höher, jedoch extrem ge­ ringer bei der höheren Frequenz. In der als eine mehrfach geschichtete Schicht ausgebildeten Probe B2 mit Siliziumoxid in den nicht-magnetischen dünnen Schichten ist die Fre­ quenzabhängigkeit der magnetischen Permeabilität eher gegen­ über Probe B1 verbessert, wobei jedoch die gesamte magneti­ sche Permeabilität wesentlich weniger als 4000 beträgt. So­ mit ist die Probe B2 für Magnetköpfe verwendbar. In der Probe B3, kann die Menge an aus dem Siliziumoxid gelösten Sauerstoff durch Ändern der Entladetargets beim Sputtern während der Sputteranlagerung der magnetischen dünnen Schicht reduziert werden. Folglich ist die magnetische Per­ meabilität gegenüber der Probe B2 weiter verbessert. Selbst bei der Probe B3 ist die magnetische Permeabilität im Hoch­ frequenzbereich um etwa 5 MHz nicht größer als 4000, weshalb die Probe B3 keine praktische Verwendung findet.
Im Vergleich mit den Proben B1, B2 und B3 ist bei Probe A die magnetische Permeabilität µ auf etwa 5000 verbessert und die Frequenzabhängigkeit fast vernachlässigbar. Die magneti­ sche Permeabilität µ ist selbst im Hochfrequenzbereich um etwa 5 MHz 4700. Da das Material für die nicht-magnetischen dünnen Schichten bei Probe A keinen Sauerstoff enthält und die magnetische dünne Schicht nicht durch Sauerstoff beein­ trächtigt ist, liegt die Co-Legierung mit ihrer hohen magne­ tischen Permeabilität vollständig in den magnetischen dünnen Schichten vor. Es wird zusätzlich angenommen, daß selbst die Verwendung einer metallischen Legierung, wie z. B. Ta als nicht-magnetische dünne Schichten nicht soviel Wirbelstrom­ verluste in Magnetschaltungen mit sich bringt.
Beim erfindungsgemäßen Ausbilden mehrfach geschichteter Schichten für Magnetschaltungen durch wechselweises Laminie­ ren magnetischer dünner Schichten aus magnetischen metalli­ schen Legierungen mit einer weichmagnetischen Eigenschaft und nicht-magnetischen dünnen Schichten aus nicht-magneti­ schem Metall, wobei diese jeweils eine angemessene Dicke aufweisen, und durch Verwendung des Sputterns ist es gün­ stig, daß die magnetische Permeabilität mehr als 4000 selbst im Hochfrequenzbereich für hochdichte Aufzeichnung, wie um etwa 5 MHz, erreicht werden kann, so daß der Kopf mit der zuvor genannten Struktur und Materialverarbeitung ein hohes Leistungsvermögen besitzt, Daten zu lesen und zu schreiben.
Auch vermeidet die Verwendung von Nitriden mit elektrisch isolierender Eigenschaft für die nicht-magnetischen dünnen Schichten, wie z. B. Siliziumnitrid, den ungünstigen Effekt von Sauerstoff auf den magnetischen dünnen Schichten, und es kann der Wirbelstromverlust im Hochfrequenzbereich reduziert werden, so daß die Frequenzabhängigkeit der magnetischen Permeabilität weiter verbessert werden kann.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß das beim Sputtern in einer bestimmten Richtung ausgerichtete Magnetfeld mit etwa 39,8 A/cm bis etwa 47,8 A/cm (50 bis 60 Oe) die Magnetisierungs­ charakteristik magnetischer dünner Schichten eine magneti­ sche Anisotropie aufweisen kann und eine höhere magnetische Permeabilität der mehrfach geschichteten Schicht erzielt wird.
Die folgenden Vorteile ergeben sich beim erfindungsgemäßen Dünnschichtmagnetkopf durch das Ausbilden mehrfach geschich­ teter Schichten für magnetische Schaltkreise durch wechsel­ weises Laminieren dünner Schichten aus magnetischen Legie­ rungen mit weichmagnetischer Eigenschaft und nicht-magneti­ scher dünner Schichten aus nicht-magnetischem Metall, insbe­ sondere Ta oder elektrisch isolierende Nitride, und durch die Materialverarbeitung beim Herstellen des Dünnschichtmag­ netkopfes und durch das Sputtern mehrfach beschichteter dün­ ner Schichten, bei dem eine magnetische dünne Schicht aus magnetischen Legierungen und eine nicht-magnetische dünne Schicht aus nicht-magnetischen Materialien wechselweise in einer Vakuumkammer aufgelegt werden, die vor dem Sputtern mit einem großen Vakuum evakuiert wurde.
  • a) Da nicht-magnetische Metalle wie Ta, die Sauerstoff an sich binden, oder isolierende Nitride für nicht-magneti­ sche dünne Schichten verwendet werden, können die magne­ tischen dünnen Schichten beim Sputtern in einem sauer­ stoffreien atmosphärischen Gas ausgebildet werden. Des­ halb können durch das Beseitigen des ungünstigen Effekts von Sauerstoff gegenüber magnetischen Metallen zum For­ men magnetischer dünner Schichten inhärente Eigenschaf­ ten von magnetischen Metallen, wie eine hohe magnetische Permeabilität, innerhalb der mehrfach geschichteten Schichten für Magnetschaltungen vorliegen. Durch Steuern der Schichtdicke der magnetischen dünnen Schichten und nicht-magnetischen dünnen Schichten, so daß diese eine mehrfach geschichtete Schicht mit einem angemessenen Maß bilden, können die Wirbelstromverluste reduziert und die Frequenzabhängigkeit der magnetischen Permeabilität ver­ bessert werden, um selbst im höheren Frequenzbereich eine hohe magnetische Permeabilität aufrechtzuerhalten. Somit kann erfindungsgemäß die Lese- und Schreibfunktion der Dünnschichtmagnetköpfe weiter für hochdichte Auf­ zeichnungsumgebungen verbessert werden.
  • b) Selbst bei magnetischen Metallen für magnetische dünne Schichten mit hoher Sättigungsmagnetkraftliniendichte, wie z. B. Co-Legierungen, wenn die mehrfach beschichtete Schicht für Magnetschaltungen eine hohe magnetische Per­ meabilität in höheren Frequenzbereichen aufweist, können erfindungsgemäß Hochleistungs-Dünnschichtmagnetköpfe in hochdichten Aufzeichnungsumgebungen mit einer hohen Koerzitivkraft bereitgestellt werden.
  • c) Da mehrfach beschichtete Schichten für Magnetschaltungen effizient innerhalb kurzer Zeit durch kontinuierliches Zusammensputtern zum wechselweisen Anordnen einer magne­ tischen Schicht und nicht-magnetischen Schicht ausgebil­ det werden können, bringt die Erfindung verschiedene Vorteile bei der Massenproduktion von Dünnschichtmagnet­ köpfen mit sich.
Die Erfindung ermöglicht die Massenproduktion von Dünn­ schichtmagnetköpfen mit hoher Leistungsfähigkeit beim Auf­ zeichnen von Daten auf magnetischen Medien mit hoher Dichte und Lesen solcher aufgezeichneter Daten. Das ermöglicht die Weiterentwicklung von Vorrichtungen zum Speichern großer Da­ tenmengen und Verbessern des Aufzeichnens und Lesens von Da­ ten mit Dünnschichtmagnetköpfen.

Claims (14)

1. Dünnschichtmagnetkopf mit:
einer Magnetschaltung, die durch wechselweises Laminie­ ren einer magnetischen dünnen Schicht (13) aus magneti­ schem Metall mit weichmagnetischen Eigenschaften und einer nicht-magnetischen dünnen Schicht (14) aus einem nicht-magnetischen Metall gebildet wird.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, wobei die magnetische dünne Schicht (13) eine amorphe Co-Legierungsschicht mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,1 µm bis etwa 0,5 µm ist.
3. Magnetkopf nach Anspruch 2, wobei die Co-Legierung 3 bis 6 Atomprozent Zr aufweist.
4. Magnetkopf nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Co-Legie­ rung bis etwa 6 Atomprozent Nb aufweist.
5. Magnetkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die nicht-magnetische dünne Schicht (14) eine Dicke inner­ halb eines Bereichs von etwa 0,005 µm bis etwa 0,05 µm aufweist.
6. Magnetkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die nicht-magnetische dünne Schicht (14) aus im wesentlichen Ta hergestellt ist.
7. Magnetkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dickenverhältnis der nicht-magnetischen dünnen Schicht (14) zur magnetischen dünnen Schicht (13) etwa 0,01 bis etwa 0,5 beträgt.
8. Dünnschichtmagnetkopf mit:
einer Magnetschaltung, die durch wechselweises Laminie­ ren einer magnetischen dünnen Schicht (13) aus einem magnetischen Metall mit weichmagnetischen Eigenschaften und einer nicht-magnetischen dünnen Schicht (14) aus einem isolierenden Nitrid gebildet wird.
9. Herstellungsverfahren für einen Magnetkopf, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Magnetschal­ tung, die in einer dünnen Schicht ausgebildet ist, mit den Schritten:
wechselweises Sputterauflegen einer magnetischen Metall­ schicht (13) mit weichmagnetischen Eigenschaften und einer nicht-magnetischen Schicht zum Bilden einer lami­ nierten Schicht für eine Magnetschaltung in einer Vakuumkammer, die vor dem Sputtern mit einem großen Va­ kuum evakuiert wurde.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei während des Sputterauflegens der laminierten Schicht ein Gasdruck in der Vakuumkammer von weniger oder gleich 6,65 × 10-6 bar (5 mTorr) aufrechterhalten wird.
11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Gasdruck in der Vakuumkammer von weniger oder gleich 2,66 × 10-6 bar (2 mTorr) aufrechterhalten wird.
12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Sputtern durchgeführt wird, nachdem ein Gas­ druck in der Vakuumkammer auf weniger oder gleich 1,3310 bar (10-6 Torr) reduziert wurde.
13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Sputtern durchgeführt wird, nachdem ein Gas­ druck in der Vakuumkammer auf weniger oder gleich 1,33 × 10-10 bar (10-7 Torr) reduziert wurde.
14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Sputtern in einem Magnetfeld durchgeführt wird.
DE4140983A 1990-12-12 1991-12-12 Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE4140983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2401439A JPH04214205A (ja) 1990-12-12 1990-12-12 薄膜磁気ヘッドおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140983A1 true DE4140983A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=18511266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140983A Withdrawn DE4140983A1 (de) 1990-12-12 1991-12-12 Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5313356A (de)
JP (1) JPH04214205A (de)
DE (1) DE4140983A1 (de)
GB (1) GB2252661B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322698A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-20 Fuji Electric Co Ltd Dünnfilm-Magnetkopf
EP0690438A3 (de) * 1994-06-30 1996-06-19 Sony Corp Magneto-Widerstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06243427A (ja) * 1992-12-25 1994-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 薄膜磁気ヘッド
US5739991A (en) * 1994-02-01 1998-04-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Composite thin film head having magnetoresistive and inductive head portions with nonmagnetic thin film interposed between core and shield portions of core layer
US6195232B1 (en) * 1995-08-24 2001-02-27 Torohead, Inc. Low-noise toroidal thin film head with solenoidal coil
US5703740A (en) * 1995-08-24 1997-12-30 Velocidata, Inc. Toroidal thin film head
US6038110A (en) * 1996-12-06 2000-03-14 International Business Machines Corporation Dual header tape head design
US5805392A (en) * 1996-12-30 1998-09-08 Quantum Corporation Laminated plated pole pieces for thin film magnetic transducers
US6032353A (en) * 1997-05-15 2000-03-07 Read-Rite Corporation Magnetic head with low stack height and self-aligned pole tips
JP3305244B2 (ja) 1997-12-10 2002-07-22 アルプス電気株式会社 薄膜磁気ヘッドおよびその製造方法
US6317289B1 (en) * 1998-04-17 2001-11-13 Tdk Corporation Combination-type thin film magnetic head with improved writing properties
JP3755560B2 (ja) * 1998-06-30 2006-03-15 富士通株式会社 磁気ヘッド及びその製造方法
US6510024B2 (en) 1998-06-30 2003-01-21 Fujitsu Limited Magnetic head and method of manufacturing the same
JP3474455B2 (ja) * 1998-09-10 2003-12-08 Tdk株式会社 薄膜磁気ヘッドおよびその製造方法
US6259583B1 (en) 1998-09-16 2001-07-10 International Business Machines, Corporation Laminated yoke head with a domain control element
JP2000113437A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Read Rite Smi Kk 磁気ヘッド装置の製造方法、磁気ヘッド装置、並びに、磁気ヘッド装置の中間製造物
US6233116B1 (en) * 1998-11-13 2001-05-15 Read-Rite Corporation Thin film write head with improved laminated flux carrying structure and method of fabrication
US6197439B1 (en) 1999-01-28 2001-03-06 International Business Machines Corporation Laminated magnetic structures with ultra-thin transition metal spacer layers
US6473960B1 (en) 2000-01-07 2002-11-05 Storage Technology Corporation Method of making nitrided active elements
US6807031B2 (en) * 2000-02-08 2004-10-19 Seagate Technology Llc Single domain state laminated thin film structure for use as a magnetic layer of a transducing head
US6628478B2 (en) 2001-04-17 2003-09-30 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Write head with all metallic laminated pole pieces with thickness differential
US7057837B2 (en) * 2002-10-17 2006-06-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Flux closed single pole perpendicular head for ultra narrow track
US20060042938A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Heraeus, Inc. Sputter target material for improved magnetic layer
US20060286414A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Heraeus, Inc. Enhanced oxide-containing sputter target alloy compositions
US20070253103A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Heraeus, Inc. Soft magnetic underlayer in magnetic media and soft magnetic alloy based sputter target
US8547665B2 (en) * 2008-01-03 2013-10-01 International Business Machines Corporation Magnetic head having a material formed in one or more recesses extending into the media support surface of at least one of the substrate and the closure
US8329320B2 (en) * 2008-11-13 2012-12-11 Headway Technologies, Inc. Laminated high moment film for head applications
EP2641245A4 (de) 2010-11-15 2016-02-17 Trustees Of The University Of Alabama For And On Behalf Of The University Of Alabama Board Of Magnetische wechselweise gekuppelte kern-schalen-nanomagneten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824124A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Hitachi Ltd Duennfilm-magnetkopf
US4814921A (en) * 1984-10-17 1989-03-21 Hitachi, Ltd. Multilayered magnetic films and thin-film magnetic heads using the same as a pole
US4935311A (en) * 1987-04-13 1990-06-19 Hitachi, Ltd. Magnetic multilayered film and magnetic head using the same
US4943879A (en) * 1986-08-22 1990-07-24 Hitachi, Ltd. Thin film magnetic head including magnetic layers having high saturation magnetic flux density and metal film for avoiding deterioration during manufacturing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025379A (en) * 1973-05-03 1977-05-24 Whetstone Clayton N Method of making laminated magnetic material
US4190872A (en) * 1978-12-21 1980-02-26 International Business Machines Corporation Thin film inductive transducer
JPS6057515A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Hitachi Ltd 磁気ヘツド
JPS61179509A (ja) * 1985-02-04 1986-08-12 Victor Co Of Japan Ltd 磁性材料
JPS62219217A (ja) * 1986-03-19 1987-09-26 Hitachi Maxell Ltd 磁気ヘツド
JP2690893B2 (ja) * 1987-04-13 1997-12-17 株式会社日立製作所 積層磁性薄膜およびこれを用いた磁気ヘツド
JPS644908A (en) * 1987-06-26 1989-01-10 Hitachi Ltd Multi-layered thin film magnetic head
JPS6442011A (en) * 1987-08-07 1989-02-14 Alps Electric Co Ltd Thin film magnetic head
JPH0778858B2 (ja) * 1988-10-04 1995-08-23 富士写真フイルム株式会社 薄膜磁気ヘッド
JPH0334406A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Tdk Corp 多層状強磁性体
JPH0774427B2 (ja) * 1990-01-22 1995-08-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 鉄/鉄窒素化物多層フィルムとその製造方法
JPH046608A (ja) * 1990-04-25 1992-01-10 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド及びこれを搭載した磁気デイスク装置
JPH0485716A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Sanyo Electric Co Ltd 磁気ヘッド用磁性薄膜

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814921A (en) * 1984-10-17 1989-03-21 Hitachi, Ltd. Multilayered magnetic films and thin-film magnetic heads using the same as a pole
US4943879A (en) * 1986-08-22 1990-07-24 Hitachi, Ltd. Thin film magnetic head including magnetic layers having high saturation magnetic flux density and metal film for avoiding deterioration during manufacturing
US4935311A (en) * 1987-04-13 1990-06-19 Hitachi, Ltd. Magnetic multilayered film and magnetic head using the same
DE3824124A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Hitachi Ltd Duennfilm-magnetkopf

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOSHI,Y *
JP 61-278007 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-572, May 2, 1987, Vol. 11, No. 137 *
NAOE,M.: Magnetic Properties of Fe-N/Si-N Multilayer Films. In: IEEE Transactions on Magne- tics, Vol. 26, No. 5, Sept. 1990 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322698A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-20 Fuji Electric Co Ltd Dünnfilm-Magnetkopf
US5576098A (en) * 1992-07-08 1996-11-19 Fuji Electric Co., Ltd. Thin film magnetic head
EP0690438A3 (de) * 1994-06-30 1996-06-19 Sony Corp Magneto-Widerstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf
US5617276A (en) * 1994-06-30 1997-04-01 Sony Corporation Magneto-resistance effect thin-film magnetic head having a laminated flux guide of permalloy and titanium films

Also Published As

Publication number Publication date
GB9126163D0 (en) 1992-02-12
GB2252661A (en) 1992-08-12
GB2252661B (en) 1994-11-16
US5313356A (en) 1994-05-17
JPH04214205A (ja) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140983A1 (de) Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE69631077T2 (de) Plattenspeichersystem sowie Dünnfilmmagnetkopf und Herstellungsverfahren dafür
DE69632123T2 (de) Ferrimagnetischer Magnetowiderstandsensor mit Tunneleffekt
DE69124850T2 (de) Dünnfilmaufzeichnungskopf mit Magnetpolkonfiguration zur Aufzeichnung mit hoher Dichte
DE2924013C2 (de)
DE60029036T2 (de) Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren sowie magnetoresistiver Kopf, magnetischer Aufzeichnungsapparat und magnetoresistives Speicherelement
DE3608021C2 (de)
DE2527934A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2827429A1 (de) Magnetische duennfilmstruktur mit ferro- und antiferromagnetischem austausch- vorspannungsfilm
DE2363123B2 (de) Magnetoresistiver Abtastkopf
DE69031453T2 (de) Magnetischer Lese-/Schreibkopf und Herstellungsverfahren eines solchen Kopfes
DE69216954T2 (de) Träger mit vertikaler magnetischer aufzeichnung
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE3789980T2 (de) Magnetisches Speichermedium mit senkrechter Anisotropie.
DE2355672A1 (de) Magnetischer wandler in duennschichttechnik
DE4341306A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3909313C2 (de)
DE69112252T2 (de) Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf.
DE69304765T2 (de) Senkrecht magnetisierbarer Film, Verfahren zur Herstellung des Filmes und magnetisches Aufzeichnungsmedium mit diesem Film
DE4112722A1 (de) Lotrechter magnetischer duennschicht-aufzeichnungs- und wiedergabekopf
DE3880048T2 (de) Aufzeichnungsträger mit senkrechter Magnetisierung.
DE3447700C2 (de)
DE3610431C2 (de)
DE68924017T2 (de) Senkrechte Anisotropie in Dünnfilmvorrichtungen.
DE3836838C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination