DE69112252T2 - Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf. - Google Patents

Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf.

Info

Publication number
DE69112252T2
DE69112252T2 DE69112252T DE69112252T DE69112252T2 DE 69112252 T2 DE69112252 T2 DE 69112252T2 DE 69112252 T DE69112252 T DE 69112252T DE 69112252 T DE69112252 T DE 69112252T DE 69112252 T2 DE69112252 T2 DE 69112252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
magnetic material
gap
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112252D1 (de
Inventor
Jean-Paul Castera
Jean-Marc Coutellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE69112252D1 publication Critical patent/DE69112252D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112252T2 publication Critical patent/DE69112252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3176Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps
    • G11B5/3179Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes
    • G11B5/3183Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes intersecting the gap plane, e.g. "horizontal head structure"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3176Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps
    • G11B5/3179Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes
    • G11B5/3186Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes parallel to the gap plane, e.g. "vertical head structure"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49043Depositing magnetic layer or coating
    • Y10T29/49044Plural magnetic deposition layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49043Depositing magnetic layer or coating
    • Y10T29/49046Depositing magnetic layer or coating with etching or machining of magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetköpfen. Genauer gesagt ist die Erfindung anwendbar auf die Technik von Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetköpfen technisch aufwendiger Magnetbänder oder Magnetplatten, die in Peripheriegeräten zur Informationsverarbeitung für die Aufzeichnung auf und die Wiedergabe von Magnetbändern und Magnetplatten eingesetzt werden. Sie könnte ebenso gut auf andere Geräte, wie Tonbandgeräte und Videorecorder, angewendet werden.
  • Bei den heutigen rotierenden Aufzeichnungs-/Wiedergabemagnetköpfen wird eine "Bulk"-Technologie angewendet (d.h. eine nicht integrierte Technologie). Diese Technologie enthält schwierige Prozeßschritte des Polierens und des Aufklebens der Magnetpole. Die Erhöhung der Aufzeichnungsdichte auf den neuen Medien hat leistungsfähigere Aufzeichnungsköpfe notwendig gemacht.
  • Um immer kleinere Informationseinheiten auf den Magnetbändern aufzeichnen zu können, ist es notwendig, deren Koerzitivkraft zu erhöhen. Insbesondere schätzt man, daß die Abmessungen des elementaren Bits für die Aufzeichnung eines digitalen Videosignals hoher Auflösung in der Nähe von 0,2 um (in der Laufrichtung des Bandes) mal 5 um (Breite der Aufzeichnungsspur) liegen. Das ME-Band (Metal Evapore = aufgedampftes Metall) ist heute der beste Kandidat, um solche Leistungen zu erzielen. Seine Koerzitivkraft liegt nahe bei 1.000 Oersted.
  • Weiterhin müssen auch die Magnetköpfe selbst weiterentwikkelt werden, insbesondere muß die zur Sättigung neigende Zone in der Nähe des Spalts aus einem Material bestehen, das eine sehr viel höhere Sättigungsmagnetisierbarkeit aufweist, als es bei den üblicherweise verwendeten Ferriten der Fall ist (4πMs = 5.000 Gauss. Aus Erfahrung weiß man, daß man in der Spaltschicht gewöhnlich den 7-fachen Wert der Koerzitivkraft des Bandes erreichen muß, um korrekt schreiben zu können, hier also 7.000 Gauss).
  • Diese Notwendigkeiten haben die Technologie zur Herstellung dieser Bauteile kompliziert.
  • Es sind daher verschiedene neuartige Kopfstrukturen auf dem Markt erschienen, deren wesentliche Merkmale im folgenden angegeben sind.
  • - Köpfe vom "Metal in Gap"-Typ (MIG), bei denen der Körper aus einem Mn-Zn-Ferrit mit hoher Permeabilität besteht, und bei denen die Magnetpole mit einer Schicht aus Sendust belegt sind (Sendust ist eine Legierung aus Eisen, Aluminium und Silicium). Zwischen jedem Pol und der Sendustschicht, die ihn bedeckt, ist eine magnetische Zwischenschicht zur Verminderung des Phänomens des Sekundärspaltes und zur Bewahrung einer Sendust/Ferrit-Grenzfläche parallel zum Hauptspalt vorgesehen. Die Technologie zur Herstellung dieser Teile konnte soweit vereinfacht werden, daß sie der Technologie zur Herstellung der wohlbekannten Ferritköpfe sehr ähnlich geworden ist. Das Vorhandensein eines Scheinspalts an der Grenzfläche zwischen dem Sendust und dem Ferrit hat die Veränderung des Aufbaus dieses Kopfes notwendig gemacht und zur Entwicklung der folgenden Köpfe geführt.
  • - Köpfe vom Typ TSS (Tilted Sputtered Sendust), die sehr viel höher entwickelt sind, als die vorangegangenen, und bei denen das Hauptstück des Kopfes aus Ferrit besteht, die Pole jedoch aus einem magnetischem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierbarkeit (Sendust: 4πMs = 12.000 Gauss) hergestellt sind. Die Sendust/Ferrit-Grenzfläche verhält sich auch wie ein Spalt geringen Ausmaßes, es ist daher erforderlich, sie gegenüber dem Nutzspalt zu neigen, um keine destruktiven Interferenzen auf den aufgezeichneten Signalen zu bekommen. Diese Erfordernis führt zu einer sehr aufwendigen Herstellungstechnologie, und somit zu hohen Kosten und schwierig zu meisternden Ergebnissen.
  • - MIG-Köpfe, bei denen das Problem des Scheinspalts durch Einfügung einer Anpassungsschicht zwischen das Sendustund das Ferritmaterial gelöst ist, die es ermöglicht, die destruktiven Interferenzen auf dem aufgezeichneten Signal zu vermeiden.
  • Jedoch sind diese Köpfe frequenzmäßig begrenzt (Körper aus Ferrit, Wirbelströme im Sendust), und ihre "Bulk"-Technologie ist für schmale Spuren wenig geeignet.
  • Diese beiden ersten Strukturen sind nämlich für die hohen Frequenzen digitaler Signale hoher Auflösung, mit denen gearbeitet werden muß, aus folgenden Gründen wenig geeignet:
  • - Das verwendete übliche Ferritmaterial weist eine zu niedrige Grenzfrequenz auf.
  • - Wirbelströme entwickeln sich im Sendust, das einen zu geringen elektrischen Widerstand aufweist, wodurch sich seine magnetische Permeabilität stark verringert. Die relativen Richtungen des Feldes und der Aufbringungsebene dieser Materialien erlauben unglücklicherweise nicht, das Sendust zu lamellieren, um die induzierten Ströme zu vermindern.
  • Demzufolge wurde kürzlich eine dritte Art von Köpfen entwickelt, jene der lamellierten Köpfe.
  • - LTFH (Laminated Thin Film Head). Diese Köpfe bestehen aus einem Stapel dünner Schichten hoher Magnetisierbarkeit, die voneinander durch eine oder mehrere nichtmagnetische dünne Schichten getrennt sind, um die Entwicklung von Wirbelströmen zu verhindern. Die gesamte Dicke des Stapels legt die Breite der Schreibspur fest. Die Breite des Spaltes ist durch die Dicke der nichtmagnetischen Schicht festgelegt, die die beiden Teile des Kopfes trennt.
  • Die Abwesenheit eines Körpers aus Ferrit und die Aufbringung leistungsfähiger Magnetschichten in einer Ebene parallel zu den Aufzeichnungsspuren ermöglichen einerseits eine Benutzung bei hohen Frequenzen und andererseits eine gute Anpassung an schmale Aufzeichnungsspuren. Demgegenüber hebt die Herstellung des Spaltes mit demselben Verfahren wie mit der "Bulk"-Methode diesen letzten Vorteil auf und wandelt diesen möglichen Vorteil der dünnen Schichten sogar in einen wesentlichen Nachteil um. Es ist nämlich insbesondere für geringe Spurbreiten sehr schwierig, die beiden Teile, die einen solchen Kopf bilden, richtig zu justieren und die Magnetpole einander genau gegenüberstehend anzuordnen. Schließlich macht diese Technologie eine individuelle Endbehandlung der Köpfe (Abrunden) notwendig und zieht daher erhöhte Kosten nach sich.
  • Die zuvor beschriebenen Technologien erfordern eine Behandlung der Köpfe auf Stegen bis zum abschließenden Abrunden eines jeden Kopfes, die zunächst auf einem Steg ausgeführt wird und daraufhin Kopf für Kopf. Unser Vorschlag erlaubt eine einheitliche Behandlung (zweidimensionales Substrat) bis zum abschließenden Abrunden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, dieses Problem zu lösen und die Vorteile die mit der Aufbringung dünner Schichten verbunden sind, nämlich ein gemeinsames Herstellungsverfahren und eine vollkommene Eignung für schmale Spuren, voll zu nutzen. Insbesondere erlaubt die Erfindung eine äußerst genaue automatische Justierung der Magnetpole. Im übrigen sind alle Eigenschaften des letzten angeführten Strukturtyps gewahrt.
  • Das Dokument JP-A-02-014411 beschreibt einen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopf, der eine Trägerschicht enthält, die eine Hauptfläche aufweist und auf dieser Hauptfläche zwei Schichten aus magnetischen Materialien trägt, die durch eine als Dünnschicht oder Dickschicht ausgebildete Spaltschicht aus nichtmagnetischem Material getrennt sind. Diese Spaltschicht bildet einen bestimmten Winkel mit der Hauptfläche, wobei ein Loch durch die erste Trägerschicht und die beiden Schichten aus magnetischen Materialien derart hindurchgeht, daß es die Spaltschicht schneidet. Bei der Herstellung dieses Kopfes wird der Winkel, den der Spalt mit der Hauptfläche bildet, anscheinend durch ein Ionenätzverfahren erhalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für einen Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Magnetkopf, der eine erste Trägerschicht aus nichtmagnetischem Material enthält, die eine Hauptfläche aufweist und auf dieser Hauptfläche zwei als Dünnschichten oder Dickschichten ausgebildete Schichten aus magnetischen Materialien trägt, die durch eine als Dünnschicht oder Dickschicht ausgebildete Spaltschicht aus nichtmagnetischem Material getrennt sind, wobei die Spaltschicht einen bestimmten Winkel mit der Hauptfläche bildet, wobei ein Loch durch die erste Trägerschicht und die beiden Schichten aus magnetischen Materialien derart hindurchgeht, daß es sich mit der Spaltschicht schneidet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Herstellung eines einkristallinen Substrats, das eine Hauptfläche aufweist, die in einem bestimmten Winkel bezüglich einer Kristallachse des einkristallinen Substrats ausgerichtet ist, damit ein vorbestimmter Winkel des Spaltes in bezug auf die aktive Fläche der ersten Trägerschicht eingestellt wird;
  • b) Herstellung einer Maske auf einem Teil der Hauptfläche;
  • c) selektives chemisches Ätzen der Hauptfläche des Substrats entlang einer Ebene, die der Kristallorientierung des Substrats entspricht;
  • d) Aufbringen einer Spaltschicht aus einem nichtmagnetischen Material;
  • e) Aufbringen einer ersten Schicht aus einem magnetischen Material;
  • f) Bearbeitung der ersten Schicht aus magnetischem Material und eventuell der Schicht aus nichtmagnetischem Material in der Weise, daß eine ebene Oberfläche erhalten wird;
  • g) Aufkleben einer ersten Trägerschicht aus nichtmagnetischem Material;
  • h) Entfernen des verbliebenen einkristallinen Substrats;
  • i) Aufbringen einer zweiten Schicht aus einem magnetischen Material auf die Fläche des Gebildes, die durch das Entfernen des einkristallinen Substrats freigelegt worden ist;
  • j) Einbringen eines Lochs, das eine Unterbrechung der Spaltschicht aus nichtmagnetischem Material verursacht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für einen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetkopf, der eine erste Trägerschicht aus nichtmagnetischem Material enthält, die eine Hauptfläche aufweist und auf dieser Hauptfläche zwei als Dünnschichten oder Dickschichten ausgebildete Schichten aus magnetischen Materialien trägt, die durch eine als Dünnschicht oder Dickschicht ausgebildete Spaltschicht aus nichtmagnetischem Material getrennt sind, wobei die Spaltschicht einen bestimmten Winkel mit der Hauptfläche bildet, wobei ein Loch durch die erste Trägerschicht und die beiden Schichten aus magnetischen Materialien derart hindurchgeht, daß es sich mit der Spaltschicht schneidet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Herstellung eines einkristallinen Substrats, das eine Hauptfläche aufweist, die in einem bestimmten Winkel bezüglich einer Kristallachse des einkristallinen Substrats ausgerichtet ist, damit ein vorbestimmter Winkel des Spalts in Bezug auf die aktive Fläche der ersten Trägerschicht eingestellt wird;
  • b) Herstellen einer Maske auf einem Teil der Hauptfläche;
  • c) selektives chemisches Ätzen der Hauptfläche des Substrats entlang einer Ebene, die der Kristallorientierung des Substrats entspricht;
  • d) Aufbringen einer ersten Schicht aus einem magnetischen Material;
  • e) Aufbringen einer Spaltschicht aus einem nichtmagnetischen Material;
  • f) Aufbringen einer zweiten Schicht aus einem magnetischen Material;
  • g) Bearbeiten der zweiten Schicht in der Weise, daß eine erste Oberfläche erhalten wird;
  • h) Aufkleben einer ersten Trägerschicht auf die erste Oberfläche;
  • i) Entfernen des einkristallinen Substrats;
  • j) Einbringen eines Lochs in der Weise, daß eine Unterbrechung in der Spaltschicht verursacht wird.
  • Das Verfahren zum selektiven chemischen Ätzen eines monokristallinen Substrats entlang einer kristallographischen Ebene ist an sich aus dem Dokument IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 21, Nr. 12, Mai 1979, bekannt.
  • Die verschiedenen Ziele und Merkmale der Erfindung erscheinen in der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, wobei
  • - die Figuren 1 bis 13 verschiedene Herstellungsschritte eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens darstellen;
  • - die Figuren 14 bis 19 verschiedene Herstellungsschritte eines anderen erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens darstellen;
  • - die Figuren 20 bis 22 eine Variante des in den Figuren 14 bis 19 gezeigten Herstellungsverfahrens darstellen;
  • - die Figuren 23 bis 24 ein Beispiel der gemeinsamen Herstellung der Magnetköpfe darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13 wird zunächst ein erstes Herstellungsverfahren eines Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetkopfes entsprechend der Erfindung beschrieben.
  • Um dieses Verfahren zu verwirklichen, verwendet man ein Substrat aus kristallinem Material, das eine Fläche 10 aufweist, die in einem bestimmten Winkel zu einer Kristallachse des Substrats ausgerichtet ist. Das Substrat kann beispielsweise aus kristallinem Silicium bestehen, und die Kristallachse kann die < 100> -Achse sein.
  • Auf der Fläche 10 des Substrats wird eine Maske 2 hergestellt, die einen Teil der Fläche 10 schützt (Fig. 1). Wenn das Substrat beispielsweise aus Silicium besteht, wird die Maske 2 durch Aufbringung eines Materials hergestellt, das unempfindlich gegenüber einer Ätzlösung ist, die das Silicium angreift. Vorzugsweise wird die Maske aus SiO&sub2; hergestellt, das man durch thermische Oxidation des Siliciums des Substrats 1 erhält.
  • In einem folgenden Schritt ätzt man die Fläche 10 mit einem Ätzmittel, das die Maske nicht angreift. Im vorliegenden Beispiel eines Substrats aus Silicium und einer Maske aus SiO&sub2; ist das Ätzmittel:
  • NaOH + Isopropanol + H&sub2;O
  • Der Ätzprozeß vollzieht sich entlang der Kristallorientierung des Substrats.
  • Wenn die Fläche 10 des Siliciumsubstrats senkrecht zur < 100> -Achse ausgerichtet ist, vollzieht sich der Ätzprozeß entlang einer Ebene, die einen Winkel von 54,75º mit der Normalen der Fläche 10 einschließt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, erhält man eine Fläche 3, die einen Winkel b (beispielsweise 54,75º) mit der Normalen der Fläche 10 einschließt.
  • Die Ätztiefe p des Substrats muß der Breite der Magnetpole des herzustellenden Magnetkopfes (Breite des aktiven Teils des Kopfes) im wesentlichen entsprechen. Diese Tiefe p beträgt beispielsweise etwa 5 Mikrometer.
  • Im Laufe des folgenden Schritts (Fig. 3) bringt man eine Schicht 4 aus nichtmagnetischem Material auf, die als Material des Spalts des Magnetkopfes dient. Diese Schicht kann entweder durch Ablagerung (von Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, ...) oder durch Oxidation erhalten werden, im Falle von Silicium insbesondere durch thermische Oxidation, bei der sich eine SiO&sub2;-Schicht bildet.
  • Daraufhin erzeugt man, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Schicht 5 aus einem magnetischen Material, d.h. einem Material mit einer hohen Permeabilität und einer hohen Sättigungsmagnetisierbarkeit. Dieses Material ist beispielsweise Sendust, das eine Legierung aus Eisen, Aluminium und Silicium mit einer guten Permeabilität ist. Die Dicke dieser Schicht entspricht in etwa der Tiefe p des vorangegangenen Ätzschrittes.
  • Man erhält demnach eine Struktur, die eine Zone P1 aufweist, die höher liegt als die Zone P2.
  • Die Zone, die höher liegt als die Schicht 5, wird daraufhin entfernt, beispielsweise durch Polieren. Wenn die Dicke der Schicht 5 geringer ist als die Höhe der Stufe des Substrats (Tiefe p), wird der Poliervorgang oberhalb der Zone P2 beendet, und die Schicht 4 der Zone P3 wird entfernt. Wenn die Dicke der Schicht 5 größer ist als die Tiefe p, wird der Poliervorgang fortgesetzt, bis die Schicht 4 der Zone P3 erreicht ist. In diesem Fall kann man die Schicht 4 entfernen oder sie bestehen lassen.
  • Man erhält auf diese Weise die in Fig. 5 dargestellte Struktur, die eine Fläche 11 besitzt.
  • Im folgenden Schritt wird die Schicht 11 mit einem Substrat oder einer Trägerschicht 6 verbunden. Das Substrat kann beispielsweise ein auf die Fläche 10 aufgeklebtes Glas sein. Eine Variante würde darin bestehen, eine Schicht mit einer beträchtlichen Dicke (15 bis 30 um) eines nichtmagnetischen Materials (SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ...) beispielsweise durch Sputtern aufzubringen. Man erhält dann die in Fig. 6 dargestellte Struktur.
  • Daraufhin wird das Substrat 1 beispielsweise durch isotropes chemisches Ätzen entfernt (Fig. 7).
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, wird eine zweite Schicht 7 eines Materials guter Permeabilität, beispielsweise Sendust, auf die Fläche des Substrats 6 aufgebracht, die die Schichten 4 und 5 aufweist. Die Dicke dieser Schicht 7 ist im wesentlichen gleich der Dicke der vorher aufgebrachten Schicht 5 aus magnetischem Material also etwa 5 Mikrometer.
  • Daraufhin wird die überstehende Zone von M2 beispielsweise durch Polieren entfernt. Auch in diesem Fall kann man, abhängig von der Dicke der Zone M2, die Ebene P4 der aus Siliciumdioxid bestehenden Schicht 4 entfernen oder beibehalten. Man erhält demzufolge die in Fig. 9 dargestellte Struktur.
  • Im Laufe eines folgenden Schritts (Fig. 10) wird der Magnetkopf so bearbeitet, daß er eine vorbestimmte Form erhält. Weiterhin wird ein Loch 9 derart senkrecht zur Ebene der Schichten gebohrt, daß es die Spaltschicht 4 schneidet.
  • Man erhält beispielsweise einen Kopf, wie er in Fig. 11 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform wurden das Substrat 6 und die Schichten 5 und 7 gleichzeitig bearbeitet. Eine gebogene Fläche 20, mit der die Spaltschicht 40 bündig ist, bildet die aktive Fläche des Magnetkopfes, die in Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger (dem Magnetband) kommt. Das Loch 9 unterbricht die Schicht 4. Wicklungen B1 und B2 sind durch das Loch 9 um die Schichten 5 und 6 herumgewickelt. Der von den Wicklungen ausgehende Magnetfluß schließt sich wieder über einen Aufzeichnungsträger (nicht dargestellt), der sich in der Nähe der aktiven Fläche 20 befindet, und durchquert den Spalt 41, der wegen seiner Länge das Funktionieren des Magnetkopfes nicht stört.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, kann ein zweites Substrat 8 (oder eine Trägerschicht) auf der in Bezug auf die Magnetschichten 5 und 7 gegenüberliegenden Seite des Substrats 6 angeordnet werden. Die Magnetschichten 5 und 7 und der Spalt 4 sind auf diese Weise zwischen den Flächen 16 und 18 der beiden Stützteile 6 und 8 angeordnet, wodurch die Magnetschichten und der Spalt geschützt werden und die Festigkeit des Kopfes verbessert wird. Dieses Substrat 8 kann genauso hergestellt werden wie das Substrat 6.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Substrate 6 und 8 Schichten aus nichtmagnetischem Material mit einer Dicke zwischen 15 und 30 um sind, können die Träger verklebt werden, beispielsweise mit Glas, um die so hergestellten Köpfe handhabbar zu machen. Man kann dafür sorgen, daß sich die Ränder dieser Träger von dem Teil des Kopfes, der sich in Kontakt mit dem Magnetband befindet, wenigstens einige zehn um entfernt befinden, wie in Fig. 13 dargestellt ist (auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist).
  • Was die Wicklung der Köpfe angeht, würde eine Variante darin bestehen, eine integrierte Wicklung herzustellen.
  • Der Schritt des Herausarbeitens der Form der Pole kann vermieden werden, indem man diese Form in das bereits vorbereitete Siliciumsubstrat einbringt, wie in den Figuren 20 bis 22 dargestellt ist.
  • Dieses Herstellungsverfahren hat die folgenden Vorteile:
  • - eine vollkommene Beherrschung des Azimutwinkels und die Herstellung eines vollkommenen Spaltes, da dieser direkt auf der Siliciumstufe hergestellt wird. Die Abmessungen des Spaltes sind genau kontrolliert, und die Qualität der Flanken ist die der geneigten Ebene aus Silicium. Bei dieser Herstellungsweise ist die Vollkommenheit des Spaltes unabhängig von der Tiefe der Stufe aus Silicium. Diese Technologie ist demnach für alle Spurbreiten gut geeignet.
  • - ein Aufbringen von Schichten aus magnetischen Materialien auf demselben Material (SiO&sub2;) unter genau gleichen Bedingungen (Azimutwinkel im Bereich des Spalts). In diesem Fall wird die zweite Magnetschicht nicht durch eventuelle Fehler der ersten beeinträchtigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 19 wird im folgenden ein weiteres Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wie zuvor verwendet man ein Plättchen eines monokristallinen Substrats mit geeigneter Orientierung. Beispielsweise hat ein Plättchen aus monokristallinem Silicium, das in < 100> - Richtung orientiert ist, unter 54,75º ausgerichtete Ebenen, die gegenüber chemischem Ätzen mit einer Lösung aus NaOH, Isopropanol und Wasser widerstandsfähig sind. Man kann auf diese Weise sehr genau festgelegte Seitenflächen erhalten, indem man einen Teil einer Fläche des Substrats 1 mit einer Maske 2 bedeckt, und daraufhin einen chemischen Ätzschritt vornimmt (Fig. 14). Man erhält eine Seitenfläche 3, die einen genau bestimmten Winkel (beispielsweise 54,75º) mit der Normalen der Fläche des Substrats einschließt.
  • Eine angepaßte Fehlausrichtung der Kristallachse des Plättchens würde eine Seitenfläche ergeben, die mit der Oberfläche einen anderen Winkel einschließt, so daß ein weiter Bereich von Winkeln erreicht werden kann.
  • Schichten magnetischer oder nichtmagnetischer Materialien können an der Oberfläche dieses geätzten Substrats abgeschieden werden und nehmen genau die Form des Substrats an.
  • Gemäß der Erfindung bringt man, wie in Fig. 15 dargestellt, nacheinander die folgenden Schichten auf:
  • - eine Schicht 5 aus magnetischem Material Al, beispielsweise aus Sendust mit einer Dicke von typischerweise 5 um;
  • - eine Schicht 4 aus nichtmagnetischem Material B1, beispielsweise aus Aluminiumoxid Al&sub2;O&sub3; mit einer Dicke von typischerweise 0,2 um;
  • - eine Schicht 7 aus magnetischem Material A2, beispielsweise aus Sendust einer Dicke von typischerweise 5 um.
  • Durch das aufeinanderfolgende Aufbringen dreier Schichten auf demselben Unterteil kann jegliche von außen verursachte Verunreinigung verhindert werden:
  • Die Zonen, die höher liegen als die Schicht A2, werden entfernt, beispielsweise durch Polieren, und daraufhin wird ein ebenes, nichtmagnetisches Substrat 8, beispielsweise mit Glas, auf die so polierte Oberfläche aufgeklebt (Fig. 16).
  • Daraufhin wird das ursprüngliche Siliciumsubstrat 1 beispielsweise durch isotropes chemisches Ätzen oder mit geeigneten mechanischen Mitteln entfernt, ebenso wie der herausstehende Teil der Schicht 5 aus dem magnetischen Material Al. Man erhält dann die in Fig. 17 dargestellte Struktur.
  • Man bearbeitet daraufhin die obere Fläche, wie in Fig. 18 dargestellt, derart, daß dadurch die endgültige Form der gewünschten Struktur festgelegt wird. Man kann beispielsweise die Methode des Ionenätzens durch eine vorher angebrachte Maske verwenden.
  • Schließlich wird ein zweites ebenes, nichtmagnetisches Substrat 8' auf diese freigelegte Oberfläche geklebt. Hierauf müssen nur noch die Löcher gebohrt werden, durch die die Drähte der Wicklungen hindurchgeführt werden, die Köpfe vereinzelt und von dem Substrat getrennt werden und die in Kontakt mit dem Band stehenden Oberflächen abgerundet werden, um einen Magnetkopf zu bekommen, wie er in Fig. 19 dargestellt ist.
  • Gemäß einer Variante wird das monokristalline Substrat 1 im ersten Schritt einem Ionenätzprozeß unterzogen, und es wird die Form des Kopfes im Substrat 1 hohl gebildet (Figuren 20 bis 22). Die darauffolgenden Verfahrensschritte entsprechen den bereits beschriebenen. Die Pole werden auf diese Weise in das monokristalline Substrat eingearbeitet, und es muß folglich kein Ätzen der Pole mehr vorgenommen werden.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 23 beschrieben, können eine oder mehrere Wicklungen mit dem Magnetkopf integriert werden.
  • Ein solches Herstellungsverfahren hat die folgenden Vorteile:
  • - die Breite der Spur wird durch die Höhe der in das Silicium geätzten Stufe festgelegt, falls die Dicke der aufgebrachten Magnetschichten wenigstens genauso groß ist,
  • - der Azimutwinkel des hergestellten Spalts wird durch selektives Ätzen des als Träger verwendeten Monokristalls festgelegt,
  • - die Breite des Spalts wird durch die Dicke der aufgebrachten nichtmagnetischen Schicht B1 genau festgelegt,
  • - man kann den Schritt des Ätzens der Form der Pole umgehen, indem man diese Form in das richtig vorbereitete Siliciumsubstrat einbringt.
  • Die Erfindung betrifft demnach auch einen Magnetkopf, wie er in den Figuren 11 und 19 dargestellt ist. Ein solcher Kopf besitzt auf einem Substrat 6 zwei Schichten 5 und 7 aus Magnetmaterialien (mit hoher Permeabilität und hoher Sättigungsmagnetisierung) in Dünn- oder Dickschichten, die durch eine Schicht 4 aus nichtmagnetischem Material getrennt sind, die ebenfalls als Dünn- oder Dickschicht ausgebildet ist
  • (Fig. 11). Die Schicht 4 (Bezugszahlen 40 und 41 in Fig. 11) schließt einen genau bestimmten Winkel mit der Normalen auf die Ebene der Schichten 5 und 7 ein. Ein Loch 9 trennt die Schicht 4 in zwei Teile 40 und 41. Das Loch 9 erlaubt das Wickeln der Magnetfeld-Induktionswicklungen B1 und B2.
  • Wie in Fig. 19 dargestellt, können die Schichten 5 und 7 sowie die Schicht 4 aus nichtmagnetischem Material (Spaltschicht) zwischen zwei Substratschichten 8 und 8' eingefügt werden.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen läßt sich auf Magnetköpfe im Bereich der Datenverarbeitung anwenden (Festplatten, Magnetbänder, ...).
  • Gleichermaßen ist es auf andere Arten von Magnetköpfen anwendbar, beispielsweise:
  • - Magnetköpfe für Videoanwendungen, insbesondere für die Aufzeichnung von digitalen HDTV-Signalen,
  • - Köpfe für mehrere Spuren und allgemein alle Arten von einzelnen oder mehrfachen Magnetköpfen für private, berufliche oder militärische Anwendungen.
  • In den verschiedenen vorher beschriebenen Verfahren ist es weiterhin möglich, die Schichten 5 und 7 aus magnetischen Materialien zu lamellieren, indem man Schichten aus magnetischen und aus isolierenden Materialien abwechselnd aufbringt, um die Entwicklung von Wirbelströmen zu verhindern.
  • Schließlich besitzen gemäß einer anderen Herstellungsvariante der Erfindung eine der Schichten des Substrats, die mit den Schichten 5 und 7 verklebt ist, oder die beiden Schichten (6, 8, 8') einen Bereich aus magnetischem Material, der sich auf dem Bereich 41 der Spaltschicht befindet. Der Bereich 41 des Spaltes ist auf diese Weise magnetisch kurzgeschlossen.
  • Damit dieser magnetische Kurzschluß wirksam ist, sehen die Herstellungsverfahren vor, daß die Substratschicht (oder die Substratschichten) (6, 8, 8') durch aufeinanderfolgendes Aufbringen eines nichtmagnetischen Materials im Bereich 40 des Spaltes und eines anderen nichtmagnetischen Materials im Bereich 41 des Spaltes hergestellt werden.
  • Die Erfindung erlaubt weiterhin eine gemeinsame Herstellung vieler Köpfe. In diesem Fall verläuft das Herstellungsverfahren so, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 9 beschrieben, und es werden daraufhin, wie in Fig. 23 dargestellt, mehrere Magnetköpfe entlang der Spaltschicht 4 ausgeschnitten. Es ist unmittelbar einsichtig, daß das Herstellungsverfahren der Erfindung ermöglicht, mehrere parallele, getrennte Spaltschichten 4, 4', 4" herzustellen, wie in Fig. 24 dargestellt ist, und daraufhin mehrere Magnetköpfe entlang jeder Spaltschicht auszuschneiden.
  • Es bleibt hinzuzufügen, daß das gerade beschriebene Ausschneiden der Magnetköpfe durchgeführt werden kann, nachdem ein zweites Substrat 8, wie in Fig. 16 dargestellt, hergestellt worden ist, um die Festigkeit der Magnetköpfe zu verbessern.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkreises für einen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetkopf, der eine erste Trägerschicht (6) aus nichtmagnetischem Material enthält, die eine Hauptfläche (18) aufweist und auf dieser Hauptfläche zwei als Dünnschichten oder Dickschichten ausgebildete Schichten (5, 7) aus magnetischen Materialien trägt, die durch eine als Dünnschicht oder Dickschicht ausgebildete Spaltschicht (4) aus nichtmagnetischem Material getrennt sind, wobei die Spaltschicht (4) einen bestimmten Winkel mit der Hauptfläche (18) bildet, wobei ein Loch (9) durch die erste Trägerschicht (6) und die beiden Schichten (5, 7) aus magnetischen Materialien derart hindurchgeht, daß es sich mit der Spaltschicht (4) schneidet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Herstellung eines einkristallinen Substrats (1), das eine Hauptfläche (10) aufweist, die in einem bestimmten Winkel bezüglich einer Kristallachse (< 100> ) des einkristallinen Substrats ausgerichtet ist, damit ein vorbestimmter Winkel des Spaltes (4) in Bezug auf die aktive Fläche der ersten Trägerschicht (6) eingestellt wird;
b) Herstellung einer Maske (2) auf einem Teil der Hauptfläche (10);
c) selektives chemisches Ätzen der Hauptfläche (10) des Substrats entlang einer Ebene, die der Kristallorientierung des Substrats entspricht;
d) Aufbringen einer Spaltschicht (4) aus einem nichtmagnetischen Material;
e) Aufbringen einer ersten Schicht (5) aus einem magnetischen Material;
f) Bearbeitung der ersten Schicht (5) aus magnetischem Material und eventuell der Schicht (4) aus nichtmagnetischem Material in der Weise, daß eine ebene Oberfläche (11) erhalten wird;
g) Aufkleben einer ersten Trägerschicht (6) aus nichtmagnetischem Material;
h) Entfernen des verbliebenen einkristallinen Substrats
i) Aufbringen einer zweiten Schicht (7) aus einem nichtmagnetischen Material auf die Fläche des Gebildes, die durch das Entfernen des einkristallinen Substrats freigelegt worden ist;
j) Einbringen eines Lochs (9), das eine Unterbrechung der Spaltschicht (4) aus nichtmagnetischem Material verursacht.
2. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkreises für einen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetkopf, der eine erste Trägerschicht (6) aus nichtmagnetischem Material enthält, die eine Hauptfläche (18) aufweist und auf dieser Hauptfläche zwei als Dünnschichten oder Dickschichten ausgebildete Schichten (5, 7) aus magnetischen Materialien trägt, die durch eine als Dünnschicht oder Dickschicht ausgebildete Spaltschicht (4) aus nichtmagnetischem Material getrennt sind, wobei die Spaltschicht (4) einen bestimmten Winkel mit der Hauptfläche (18) bildet, wobei ein Loch (9) durch die erste Trägerschicht (6) und die beiden Schichten (5, 7) aus magnetischen Materialien derart hindurchgeht, daß es sich mit der Spaltschicht (4) schneidet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Herstellung eines einkristallinen Substrats (1) das eine Hauptfläche (10) aufweist, die in einem bestimmten Winkel bezüglich einer Kristallachse (< 100 > ) des einkristallinen Substrats ausgerichtet ist, damit ein vorbestimmter Winkel dem Spaltes (4) im Bezug auf die aktive Fläche der ersten Trägerschicht (6) eingestellt wird;
b) Herstellung einer Maske (2) auf einem Teil der Hauptfläche (10);
c) selektives chemisches Ätzen der Hauptfläche (10) des Substrats entlang einer Ebene, die der Kristallorientierung des Substrats entspricht;
d) Aufbringen einer ersten Schicht (5) aus einem magnetischen Material;
e) Aufbringen einer Spaltschicht (4) aus nichtmagnetischem Material;
f) Aufbringen einer zweiten Schicht (7) aus einem magnetischen Material;
g) Bearbeiten der zweiten Schicht (7) in der Weise, daß eine erste Oberfläche erhalten wird;
h) Aufkleben einer ersten Trägerschicht (8) auf die erste Oberfläche;
i) Entfernen des einkristallinen Substrats (1); j) Einbringen eines Lochs (9) in der Weise, daß eine Unterbrechung in der Spaltschicht (4) verursacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vorsieht, nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht (7) aus magnetischem Material diese zweite Schicht (7) derart zu bearbeiten, daß eine ebene Fläche erhalten wird, und dann auf dieser ebenen Fläche eine zweite Trägerschicht (8) auszubilden, die zusammen mit der ersten Trägerschicht (6) die Schichten (5, 6) aus magnetischen Materialien und die Spaltschicht (4) einschließt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es vorsieht, nach dem Schritt des Entfernens des einkristallinen Substrats (1) die erste Schicht (5) aus magnetischem Material derart zu bearbeiten, daß eine ebene Fläche erhalten wird, und dann auf dieser ebenen Fläche eine zweite Trägerschicht (8') auszubilden, die zusammen mit der ersten Trägerschicht (6) die Schichten (5, 6) aus magnetischen Materialien und die Spaltschicht (4) einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, angewendet auf die Herstellung eines Magnetkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Magnetfeld-Induktionswicklung (B1, B2) durch das Loch (9) um eine Schicht (5, 7) aus magnetischem Material gewickelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einkristalline Substrat aus Silicium besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Materialien, Legierungen auf der Basis von Eisen, Aluminium und Silicium sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtmagnetische Material der Spaltschicht (4) Siliciumoxid ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnetkreise für Magnetköpfe auf dem gleichen Substrat (1) gebildet werden und daß das Verfahren vorsieht, mehrere entlang der Spaltschicht (4) verteilte Magnetköpfe zu bearbeiten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnetkreise für Magnetköpfe auf dem gleichen Substrat (1) gebildet werden und daß das Verfahren vorsieht, mehrere parallele Spaltschichten (4, 4',4") herzustellen.
DE69112252T 1990-04-13 1991-04-03 Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf. Expired - Fee Related DE69112252T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9004811A FR2661030B1 (fr) 1990-04-13 1990-04-13 Tete magnetique d'enregistrement/lecture et procedes de realisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112252D1 DE69112252D1 (de) 1995-09-28
DE69112252T2 true DE69112252T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=9395775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112252T Expired - Fee Related DE69112252T2 (de) 1990-04-13 1991-04-03 Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5167062A (de)
EP (1) EP0452193B1 (de)
JP (1) JP3394266B2 (de)
KR (1) KR100274098B1 (de)
DE (1) DE69112252T2 (de)
FR (1) FR2661030B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664729B1 (fr) * 1990-07-11 1992-09-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de tete magnetique possedant un entrefer presentant un azimut controlable.
US5301418A (en) * 1991-04-12 1994-04-12 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a magnetic head
EP0548511B1 (de) * 1991-12-18 1999-09-01 Hewlett-Packard Company Induktiver Dünnfilmwandler mit verbesserter Schreibfähigkeit
US5572392A (en) * 1994-11-17 1996-11-05 International Business Machines Corporation Arbitrary pattern write head assembly for writing timing-based servo patterns on magnetic storage media
JPH0916925A (ja) * 1995-06-28 1997-01-17 Yamaha Corp 誘導型・mr型複合磁気ヘッドおよびその製造方法
FR2745111B1 (fr) * 1996-02-15 1998-03-13 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique verticale a bobinage integre et son procede de realisation
FR2774797B1 (fr) * 1998-02-11 2000-03-10 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un ensemble a plusieurs tetes magnetiques et ensemble a tetes multiples obtenu par ce procede
US5920538A (en) * 1998-06-11 1999-07-06 Tandberg Data Asa Magneto-optical readout method and magneto-optical readout head and method for making same
FR2781917B1 (fr) * 1998-07-28 2000-09-08 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation collective de tetes magnetiques integrees a surface portante de hauteur determinee
FR2781916B1 (fr) * 1998-07-28 2000-09-08 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation collective de tetes magnetiques integrees a surface portante obtenue par photolithographie
FR2806826B1 (fr) * 2000-03-22 2002-11-29 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique integree pour l'enregistrement magnetique helicoidal sur bande et son procede de fabrication
FR2834375B1 (fr) * 2001-12-28 2005-05-20 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique integree pour l'enregistrement magnetique et procede de fabrication de cette tete magnetique
US8014100B2 (en) * 2007-05-04 2011-09-06 International Business Machines Corporation Planar servo write head
US8018679B2 (en) * 2007-12-17 2011-09-13 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording write head with slanted magnetic write pole

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399479A (en) * 1981-02-04 1983-08-16 Eastman Kodak Company Thin film magnetic head having good low frequency response
JPS5996527A (ja) * 1982-11-22 1984-06-04 Olympus Optical Co Ltd 磁気ヘツドの製造方法
EP0152064A3 (de) * 1984-02-08 1987-06-03 Hitachi, Ltd. Dünnfilm-Magnetkopf und Herstellungsverfahren
JPS61283018A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド
JPS6247814A (ja) * 1985-08-28 1987-03-02 Hitachi Ltd ダブルアジマス薄膜磁気ヘツド
JPS6297118A (ja) * 1985-10-23 1987-05-06 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド
JPS6413207A (en) * 1987-07-06 1989-01-18 Kansai Nippon Electric Thin film magnetic head
JP2596070B2 (ja) * 1988-06-30 1997-04-02 ソニー株式会社 磁気ヘッドの製造方法
FR2646001B1 (fr) * 1989-04-14 1995-09-01 Europ Composants Electron Procede de realisation d'un dispositif utilisant une structure de films a couches minces

Also Published As

Publication number Publication date
JP3394266B2 (ja) 2003-04-07
KR100274098B1 (ko) 2000-12-15
EP0452193A1 (de) 1991-10-16
FR2661030A1 (fr) 1991-10-18
EP0452193B1 (de) 1995-08-23
JPH04252407A (ja) 1992-09-08
FR2661030B1 (fr) 1995-04-07
DE69112252D1 (de) 1995-09-28
KR910018977A (ko) 1991-11-30
US5167062A (en) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876849T2 (de) Magnetkopfzusammenbau fuer senkrechte magnetaufzeichnung.
DE69124850T2 (de) Dünnfilmaufzeichnungskopf mit Magnetpolkonfiguration zur Aufzeichnung mit hoher Dichte
DE69130368T2 (de) Planarer Dünnfilmmagnetkopf
DE2924013C2 (de)
DE68924919T2 (de) Herstellungsverfahren von magnetischen Aufzeichnungspolen.
DE3689534T2 (de) Dünnschichtmagnetkopf.
DE69213558T2 (de) Magnetkopf und Herstellungsverfahren eines solchen Kopfes
DE69418551T2 (de) Magnetkopfzusammenbau mit Schreibpol-/Abschirmstruktur
DE69112252T2 (de) Herstellungsverfahren von einem magnetischen Wiedergabe-Aufzeichnungskopf.
DE68926515T2 (de) Magnetischer Kopf und sein Herstellungsverfahren
DE2600630C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE69418993T2 (de) Magnetkopf
EP0150368A1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf zur senkrechten Magnetisierung eines entsprechenden Aufzeichnungsmedium
DE69314178T2 (de) Zusammengesetzter metall- und ferritwandlerkopf und herstellungsverfahren dafür
DE68927399T2 (de) Verfahren für die Massenproduktion von Magnetköpfen
DE69016834T2 (de) Herstellungsverfahren eines Magnetkopfes.
DE3886569T2 (de) Magnetkopf.
DE69428227T2 (de) Weichmagnetischer Mehrschichtfilm für einen Magnetkopf
DE68923083T2 (de) Herstellungsverfahren eines aufnahme-/wiedergabekopfes und nach diesem verfahren erhaltener kopf.
JPH0576682B2 (de)
DE3888287T2 (de) Film-Magnetkopf.
DE3731283A1 (de) Schwimmender magnetkopf und herstellungsverfahren dafuer
DE4112722A1 (de) Lotrechter magnetischer duennschicht-aufzeichnungs- und wiedergabekopf
EP0135739B1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE3447700C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee