DE2003749C2 - Hydride der Formel AB↓n↓H↓m↓ und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride - Google Patents

Hydride der Formel AB↓n↓H↓m↓ und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride

Info

Publication number
DE2003749C2
DE2003749C2 DE2003749A DE2003749A DE2003749C2 DE 2003749 C2 DE2003749 C2 DE 2003749C2 DE 2003749 A DE2003749 A DE 2003749A DE 2003749 A DE2003749 A DE 2003749A DE 2003749 C2 DE2003749 C2 DE 2003749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydrogen gas
hydrogen
hydrides
lani
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003749A1 (de
Inventor
Hugo Antoon Christiaan Maria Brunning
Johannes Hendrikus Nicolaas Van Vucht
Frans Frederik Westendorp
Hinne Eindhoven Zijlstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6901276.A external-priority patent/NL162611C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2003749A1 publication Critical patent/DE2003749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003749C2 publication Critical patent/DE2003749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • C01B3/0068Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal the other metal being nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/508Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by selective and reversible uptake by an appropriate medium, i.e. the uptake being based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C43/00Alloys containing radioactive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hydride der allgemeinen Formel ABn Hm, in der A Ca und/oder eines oder mehrere Elemente der Seltenen Erden und/oder Y darstellt, die gegebenenfalls mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert sind, B Ni und/oder Co darstellt, die gegebenenfalls mit Fe und/oder Cu kombiniert sind, η einen Wert zwischen etwa 3 und etwa 8,5 hat und m einen Wert hat, der bis etwa 8 steigen kann.
Die eingangs genannten Hydride sind neue Verbindungen. Sie haben die Eigenschaft, daß pro Gewichtsmenge ΑΒΛ eine große Menge Wasserstoff gebunden wird. Andererseits können sie bei geeigneten Kombinationen von Temperatur und Druck schnell den gebundenen Wasserstoff freigeben.
Die Tabelle gibt einige Beispiele der Hydride AB„ Hm an. Aus der Tabelle ist ersichtlich, wie groß die in diesen Hydriden vorhandene Menge Wasserstoff ist.
In der Tabelle steht das Symbol La* für technisch reines La, d. h. 85 Gew.-% La, 10 Gew.-% Ce, 5 Gew.-% eines Gemisches aus anderen Seltenen Erden. Das Symbol Mm steht für »Mischmetall«, d. h. etwa 5OGew.-°/o Ce, etwa 25 Gew.-% La, etwa 25 Gew.-% eines Gemisches anderer Seltenerdmetalle.
Die genannten Hydride lassen sich mit Erfolg als Speichermedium für Wasserstoff verwenden. Der gespeicherte Wasserstoff läßt sich auf einfache Weise aus den Hydriden lösen. Weiter sind die Hydride mit sehr günstigen Resultaten als Reduktionsmittel zum Reduzieren organischer Verbindungen verwendbar.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung der Hydride, wobei eine Verbindung
der allgemeinen Formel ABn, in der A Ca und/oder eines oder mehrere der Elemente der Seltenen Erden und/oder Y darstellt, die gegebenenfalls mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert sind, B Ni und/oder Co darstellt, die gegebenenfalls mit Fe und/oder Cu kombiniert sind, und η einen Wert zwischen etwa 3 und etwa 8,5 hat, in Pulverform mit Wasserstoffgas zur Reaktion gebracht wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel ABn, in der A Ca und/oder eines oder mehrere der Elemente der
Seltenen Erden darstellt, die gegebenenfalls mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert sind, und B Ni und/oder Co darstellt, die gegebenenfalls mit Fe und/oder Cu kombiniert sind, und π einen Wert zwischen etwa 3 und etwa 8,5 hat, sind an sich bekannt. In Journal of Applied Physics 39 (1968), Seiten 1092-1093 und 1263-1265, sind magnetische Eigenschaften solcher Verbindungen beschrieben.
Bekannte Beispiele von Materialien, die Wasserstoffgas in Form von Hydriden oder Lösungen aufnehmen können, sind U, Pd, Zr, Th2Al usw. Es ist ebenfalls möglich, aus den gebildeten Hydriden oder Lösungen das Wasserstoffgas wiederzugewinnen. Dementsprechend wurden auch bereits Legierungen des Titans mit seltenen Erdmetallen zur Wasserstoffspeicherung verwendet (DE-PS 9 07 290).
Die Möglichkeit derartiger Materialien, Wasserstoffgas aufzunehmen und wieder abzugeben, ist vom äußeren Wasserstoffgasdruck und der Arbeitstemperatur abhängig.
Mit Hilfe der graphischen Darstellung nach Fig. 1 wird dies näher erläutert. Für jedes der genannten Materialien können in einem derartigen Diagramm, in dem vertikal der Wasserstoffgasdruck Ph, und horizontal die aufgenommene Menge Wasserstoff Ch aufgetragen sind, Isothermen gezeichnet werden. Jede Isotherme (insofern sie zu einer Temperatur gehört, die unter einer kritischen Temperatur 7* liegt) weist bei einem bestimmten Druck einen horizontalen Verlauf — das sogenannte Plateau — auf. Beim Plateaudruck ist es möglich, mit Hilfe einer kleinen Druckänderung das Material in einem reversiblen Prozeß verhältnismäßig viel Wasserstoff aufnehmen oder abgeben zu lassen.
Aus der graphischen Darstellung 1, in der Γι < Γ2< Ti< T*< T* ist, ist ersichtlich, daß mit steigender Temperatür Tder Plateaudruck steigt und zugleich das Plateau kurzer wird. Die Möglichkeit, infolge einer Druckänderung vvässcfstüiigäs άΐΐΐΠ6ιιΐΓι£Γι uuu aLrgCucn zu kennen, γϊϊΓμΓΓι* dementsprechend ab.
In dem Buch von Dallas T. Hurd »An Introduction to the Chemistry of Hydrides«, Seiten 180 und 181, werden für UH3 einige Kombinationen von Wasserstoffdruck und Temperatur erwähnt, die den Plateaus entsprechen. So werden beispielsweise die folgenden Kombinationen genannt:
Wasserstoffdruck 43,3 hPa, Temperatur 307°C
Wasserstoffdruck 178 hPa, Temperatur 357°C
Wasserstoffdruck 1346 hPa, Temperatur 444°C
Die als Wasserstoffspeichermedium bekannten Materialien finden beispielsweise Anwendung als Wasserstoffdruckpolster bei niedrigen Drücken. Die Arbeitstemperaturen sind dabei verhältnismäßig hoch.
Auch finden diese Materialien Anwendung als Mittel zum Abtrennen von Wasserstoffgas aus Gasgemischen. Der aufgenommene Wasserstoff kann dann aus dem Hydrid oder aus der Lösung in sehr reiner Form wiedergewonnen werden. Auch hier gilt jedoch wieder, daß die Arbeitsteraperaturen, d. h. diejenigen Temperaturen, bei 5 denen ein geeigneter Plateaudruck erhalten wird, verhältnismäßig hoch sind. Zwar können diese Arbeitstemperaturen niedriger gewählt werden, aber der dazu gehörende Plateaudruck sinkt dann auf einen oft unbrauchbar niedrigen Wert
Insbesondere, wenn es erwünscht ist, daß das Aufnehmen und Abgeben von Wasserstoffgas -,nit einer technisch brauchbaren Geschwindigkeit und bei einem Druck von beispielsweise 105 Pa erfolgt wobei außerdem die Arbeitsiemperatur der Zimmertemperatur nahezu entsprechen soll, bewähren sich die obengenannten, als Wasserstoffspeichermedium bekannten Stoffe nicht
Es sei bemerkt, daß in den gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Verbindungen Ni und/oder Co teilweise durch einige andere Elemente, wie Fe und Cu, ersetzbar ist ohne daß die genannten günstigen Eigenschaften in bezug auf das Aufnehmen und Abgeben von Wasserstoffgas stark abnehmen.
Außer den bereits genannten Anwendungen als Puffer für niedrige Wasserstoffdrücke und als Mittel, um Wasserstoff aus einem Gasgemisch abzutrennen und es danach in sehr reiner Form abzugeben, findet das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch Anwendung für das Speichern von Wasserstoffgas.
Die im Zusammenhang mit letzterer Anwendung spezifischen Vorteile der Verwendung dieser Verbindungen gegenüber der Verwendung bekannter Materialien sind:
1. Bei Zimmertemperatur und unter einem Wasserstoffgasdruck von weniger als 98 · 105 Pa (der erforderliche Druck ist vom verwendeten Material abhängig) nimmt es große Mengen Wasserstoffgas auf. So wird beispielsweise durch LaNi5-Pulver mit einer Packungsdichte von 65% unter einem Wasserstoffgasdruck von 4,9 · 105 Pa 0,080 g Wasserstoffgas pro cm3 aufgenommen. Die Dichte des Wasserstoffgases im Hydrid kann in der Größenordnung von der von flüssigem Wasserstoff sein. So kann beispielsweise diese Dichte der von Wasrerstoffgas in einer Wasserstoffflasche unter einem Druck von 981 · 105 Pa entsprechen.
In der graphischen Darstellung nach F i g. 2 ist angegeben, wie für LaNi5 die Isothermen verlaufen, von denen in der graphischen Darstellung nach F i g. 1 der allgemeinen Verlauf dargestellt ist
Um zu vermeiden, daß das Wasserstoffgas aus dem Hydrid entweicht, ist es notwendig, einen äußeren Wasserstoffgasdruck von mindestens dem Plateaudruck aufrechtzuerhalten.
2. Das Wasserstoff gas läßt sich auf sehr einfache Weise aus dem Hydrid wiedergewinnen: so entweicht beispielsweise bei Zimmertemperatur und unter atmosphärischem Druck in kurzer Zeit nahezu die ganze Wasserstoffgasmenge aus dem Hydrid. Bei LaNi5 strömt beispielsweise in 20 Minuten 85% des Wasserstoffgases aus (siehe die graphische Darstellung nach F i g. 3).
In der Tabelle sind für einige Hydride nach der Erfindung die Ad- und Desorptionseigenschaften für Wasserstoffgas angegeben. Die entsprechenden Messungen wurden, wenn nicht anders erwähnt, an Materialien mit einer untereinander gleichen mittleren Korngröße von etwa 50 μΐη bei derselben Temperatur, nämlich 210C, derselben Beladungszeit, nämlich 2 Stunden, und demselben Beladungsdruck, nämlich 59 · 105 Pa, durchgeführt
In der graphischen Darstellung nach F i g. 3 ist angegeben, wie bei unterschiedlichen Arbeitstemperaturen und bei einem Außendruck von 105 Pa im Falle von LaNi5 die Menge ausgeströmten Wasserstoffgases von der Zeit abhängig ist Zugleich ist darin angegeben (die gestrichelte Kurve), wie bei einer Arbeitstemperatur von 20° C diese Abhängigkeit für Lao.9Zro.1Ni5 ist
Aus der graphischen Darstellung nach F i g. 3 geht hervor, daß die Geschwindigkeit, mit der das Wasserstoffgas bei Verwendung von LaNi5 aus dem Hydrid fließt zunimmt, je höher die Temperatur ist.
Da in dieser graphischen Darstellung zugleich eine Ausströmungskurve für das Material La0^Zr0.! Ni5 bei einer Temperatur von 200C und bei einem Außendruck von 105 Pa dargestellt ist geht aus der graphischen Darstellung hervor, daß, wenn La zu einem Teil durch Zr ersetzt wird, bei derselben Arbeitstemperatur und demselben äußeren Druck die Wasserstoffgasaufnahme und -abgabe beschleunigt verlaufen.
Es stellte sich heraus, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren manche Materialien nach zweistündigem Aussetzen an Wasserstoffgasdruck von 59 · 105 Pa bei 21°C noch nicht gesättigt waren. Es stellte sich ferner heraus, daß das Material La2Ni9Cu 16 Stunden lang unter im übrigen denselben Verhältnissen beladen werden muß, um eine Sättigung zu erreichen. Diese Zeit beträgt für YbNi5 sogar 100 Stunden.
Außerdem wurde festgestellt daß die Aufnahmekapazität zunimmt je öfter ein Material gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasserstoffgas aufgenommen und wieder abgegeben hat. Diese Zunahme ist im allgemeinen gering. Wie jedoch aus der Tabelle hervorgeht, ist die Zunahme der Aufnahmekapazität beim Material SmCo5 wesentlich, und zwar um etwa 50%.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Hydride und Ausgangsmaterialien zum Aufnehmen. Speichern und Wiederabgeben von Wasserstoff. Dabei wird bei einer bestimmten Temperatur eines der erwähnten Materialien zum Aufnehmen des Wasserstoffgases während einiger Zeit einem äußeren Wasserstoffgasdruck ausgesetzt der höher ist als der Plateaudruck bei der Arbeitstemperatur, das Hydrid danach während der Speicherung des Wasserstoffgases nach wie vor diesem Wasserstoffdruck ausgesetzt und das Hydrid zum Wiederabgeben des Wasserstoffgases einem Wasserstoffgasdruck ausgesetzt, der geringer als der Plateaudruck bei der Arbeitstemperatur ist.
Wie aus der graphischen Darstellung nach Fi g. 1 hervorgeht gehört zu jeder zuvor gewählten Temperatur ein bestimmter Plateauwasserstoffgasdruck. Der minimal erforderliche Druck während des Prozesses, bei dem das Wasserstoffgas aufgenommen wird - ein Druck, der etwas höher als der Plateaudruck ist - ist also von der gewählten Arbeitstemperatur abhängig, und zwar ist, wie ebenfalls aus F i g. 1 hervorgeht, dieser Druck um so höher, ie höher die ArbeitstemDeratur ist. Auch während der SDeicherune muß mindestens dieser äußere
Wasserstoffgasdruck vorhanden sein.
Während des Ausströmens des Wasserstoffgases aus dem Hydrid muß ein äußerer Wasserstoffgasdruck herrschen, der etwas unter dem Plateaudruck bei der betreffenden Temperatur liegt. Bei Zimmertemperatur liegt dieser Druck beispielsweise für LaNi5 etwas unter 4 · 105Pa.
Daß es sich bei den erfindungsgemäßen Hydriden der Formel ABn Hn, um Verbindungen handelt, die sich von den Verbindungen der Formel ABn unterscheiden, zeigt folgender
Versuchsbericht
Es wurden Röntgenstrahlen-Beugungsbilder einiger Proben aufgenommen, nämlich von LaNi5, von LaNi5 halbgesättigt mit H2, von LaNi5H6^5 (gesättigt mit H2 bei Zimmertemperatur), von SmCo5, von SmCo5 halbgesättigt mit H2 und von SmCo5H3,o2 (gesättigt mit H2 bei Zimmertemperatur). Die Fig.5 bis 10 zeigen mit CuKa-Bestrahlung aufgenommene Debye-Scherrer-Diagramme. Ein Vergleich der Diagramme in bezug auf LaNi5 zeigt, daß das Beugungsbild von LaNi5, das halbgesättigt mit Wasserstoff war (F i g. 6), sowohl die Beugungsstreifen von LaNi5 (F i g. 5) als auch die von LaNi5H6^s (F i g. 7) enthält. Hieraus folgt, daß das halbgesättigte LaNis keine Lösung von Wasserstoff in LaNi5 ist, sondern eine Mischung von LaNi5 und LaNi5H6,4s, und daß dementsprechend LaNi5H6^s eine Verbindung ist. Ein Vergleich der Diagramme in bezug auf SmCo5 führt zu der analogen Schlußfolgerung, nämlich daß S1T1C05H302 (F i g. 10) eine Verbindung ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung erfindungsgemäßer Materialien in einem Druckgefäß zum Aufnehmen, Speichern und Wiederabgeben von Wasserstoffgas. Ein derartiges Druckgefäß besteht aus einem Behälter mit einer abschließbaren Öffnung. Selbstverständlich kann der Behälter des Druckgefäßes auch ein Gemisch dieser Materialien enthalten.
Ein derartiges Druckgefäß ist in der Zeichnung nach F i g. 4 schematisch dargestellt. Es besteht aus einem Behälter 1 mit einer Wand 2, wobei sich im Behälter 1 das Material 3 befindet, das leicht Wasserstoffgas aufnehmen und abgeben kann. Der Behälter 1 weist eine abschließbare Öffnung 4 auf.
Durch die Öffnung 4 kann Wasserstoffgas in den Behälter 1 eingeleitet werden. Das Material 3 kann das Wasserstoffgas aufnehmen. Wenn die Öffnung 4 geschlossen wird, nachdem Wasserstoffgas in das Druckgefäß eingeleitet und vom Material 3 aufgenommen worden ist, stellt sich im Druckgefäß über dem Material, das in ein Hydrid umgesetzt worden ist, ein Wasserstoffgasdruck auf einen bestimmten Gleichgewichtswert ein. Dieser Gleichgewichtsdruck wird (vorausgesetzt, daß kein zusätzliches Wasserstoffgas in das Gefäß eingeleitet wird), nachdem das Material 3 gesättigt worden ist, etwas höher sein als der Plateaudruck bei der betreffenden Arbeitstemperatur. Dieser Gleichgewichtsdruck bewirkt, daß die Wasserstoffgasmenge im Material 3 konstant bleibt.
Die Wand 2 des Behälters 1 muß eine derartige mechanische Festigkeit aufweisen, daß sie dem herrschenden Gleichgewichtsdruck im Gefäß widerstehen kann. Dieser Gleichgewichtsdruck ist für alle Hydride nach der Erfindung bei Zimmertemperatur niedriger als 98 ■ 105 Pa.
Der große Vorteil eines solchen Druckgefäßes im Vergleich zu den bekannten Wasserstoffgasflaschen liegt darin, daß der Druck, dem die Wand des Behälters des Druckgefäßes nach der Erfindung widerstehen können muß, etwas — und für manche Hydride sogar wesentlich — niedriger ist als der, dem die Wand der genannten Flasche ausgesetzt werden kann, wobei die Menge gespeicherten Wasserstoffgases viel größer ist.
Durch Verwendung von erfindungsgemäßen Druckgefäßen kann das Speichern und der Transport von Wasserstoffgas sehr vereinfacht werden, was zu großen Einsparungen führen kann.
Anwendungsbereich erfindungsgemäßer Druckgefäße ist z. B. der Gebrauch bei Maschinen, die Wasserstoffgas verwenden, wie Gaskältemaschinen und Heißgasmotoren, deren Arbeitsmedium Wasserstoffgas ist. Von diesem Arbeitsmedium geht während des Betriebs immer Gas verloren, das nachgefüllt werden muß. Bisher erfolgte dies mit Gas, das in einer Wasserstoffgasflasche gespeichert wurde. Insbesondere bei der Anwendung des Heißgasmotors in Fahrzeugen tritt der Vorteil des Gebrauches eines Druckgefäßes nach der Erfindung in den Vordergrund: Die Menge Wasserstoffgas, die pro zusätzliche Volumeneinheit mitbefördert werden kann, ist wesentlich größer.
Als Beispiel dient eine bevorzugte Form eines Druckgefäßes nach der Erfindung, das mit LaNi5-PuIver als wasserstoffgasabsorbierendes Material gefüllt ist.
Bei Zimmertemperatur nimmt dieses LaNi5-Pulver Wasserstoffgas unter einem Druck von beispielsweise 4,9 · 105 Pa auf. Auch ein niedrigerer Druck ergibt ein gewünschtes Resultat.
Der Gleichgewichtsdruck, der sich im Gefäß einstellt, nachdem die Zuführungsöffnung im Behälter geschlossen worden ist, beträgt etwas weniger als 4 · 105 Pa.
Um Wasserstoffgas hinausströmen zu lassen, muß der Wasserstoffgasdruck außerhalb des Druckgefäßes kleiner sein als der Gleichgewichtsdruck im Gefäß.
Insbesondere ist es vorteilhaft, das genannte Verfahren bei Zimmertemperatur und in einem Raum mit atmosphärischem Druck anwenden zu können.
Wenn der Gesamtdruck außerhalb des Druckgefäßes höher ist als der Gleichgewichtsdruck über dem Material im Behälter, während der Wasserstoffgasdruck außerhalb des Druckgefäßes kleiner ist als der Gleichgewichtsdruck, wird zwar Wasserstoffgas aus dem Material fließen und somit aus der Öffnung im Gefäß hinausfließen, aber gleichzeitig wird Luft durch die Öffnung hineinfließen, wodurch das hinausfließende Wasserstoffgas gleichsam verdünnt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher dafür gesorgt, daß das Wasserstoffgas in einen Raum mit einem Gesamtdruck, der kleiner ist a!s der betreffende Plateaudruck, hineinfließt.
Die erfindungsgemäßen Hydride und ihre Ausgangsmaterialien und insbesondere diejenigen der Formel La» Cei_x Ni5, in der * zwischen 0,4 und 1 liegt, eignen sich besonders wegen ihrer Wasserstoffaufnahmekapazi-
tat zum Gebrauch als Elektrode in einer galvanischen Zelle. Diese Materialien können große Mengen Wasserstoffgas aufnehmen, ohne daß sie extrem hohe Drücke erfordern. In diesem Zusammenhang wird auf den Gebrauch der Materialien für Sicherheitszwecke in Nickel-Kadmium-Akkumulatoren hingewiesen, und zwar zur Vermeidung der Bildung eines zu hohen Wasserstoffdruckes beim Speichern, Aufladen bzw. Entladen.
Ein Hydrid der allgemeinen Formel ABnH1n kann also auch gebildet werden, indem elektrischer Strom durch eine Zelle geleitet wird, die eine Elektrode aus ABn in einem wäßrigen Elektrolyten enthält, wobei die genannte Elektrode während der Stromdurchleitung die Kathode bildet.
Die folgenden Beispiele erläutern den Gebrauch von LaNi5 als wasserstoffspeichernde Elektrode in einer galvanischen Zelle. Ein Stück LaNi5 mit einem Gewicht von 6 g wurde 100 Stunden lang einer Menge von 400 ml einer Lösung aus 10Gew.-% NaCl ausgesetzt. Während dieser Zeit wurde eine Gasentwicklung von weniger als 0,1 ml festgestellt. Danach wurden 35 g grobkörniges LaNi5 in den unteren Teil eines Glasbehälters eingegeben, durch dessen Boden ein Kohlenstoffstab hindurchgeführt war. Eine wäßrige Lösung aus 10gew.-%iger NaCI-Losung wurde als Elektrolyt zugegeben und ein Plateaudruck als Elektrode verwendet. An der Oberseite wurde das Gefäß mit einem geeichten Gassammelrohr versehen, in dem die Menge entwickelten Gases gemessen werden konnte. 60 Minuten lang wurde ein Strom von 26,8 mA durch die Zelle geleitet, wobei LaNis die Kathode bildete. Die an der Kathode wahrgenommene Gasentwicklung betrug weniger als 0,1 m!, während die durch die Zelle geflossene elektrische Ladung einer Menge von 11,1 ml Wasserstoffgas entsprach.
In einem anderen Experiment wurde der Platindraht durch eine Zinkelektrode ersetzt. Die sich daraus ergebende galvanische Zelle wurde durch ein Milleamperemeter kurzgeschlossen. Der gemessene Kurzschlußstrom betrug anfangs 36 mA. Nach 80 Minuten sank dieser auf 21 mA. In diesem Augenblick ließ sich keine meßbare Gasentwicklung wahrnehmen.
Tabelle
cm3 H2 bei Standarddruck und pro cm3 ABn Plateaudruck Besonderheiten
-temperatur (70% Dichte) bei 21°C
aufgenommen in
pro g ABn [Pa · 0.981]
Lao.95Ceo.o5 Ni5 178
Lao.9Ceo.1Ni5 175
Lan.K5Cco.i5Ni5 177
Lan.8Ceo.2Ni5 180
Lao.75Ceo^5Ni5 180
LaojoCeojoNis 181
Lao.hsCeo.35Ni5 174
Lao.bCeo.4Ni5 182
Lao.5Ceo.5N 15 185
1034
1014
1033
1053
1057
1064
1020
1076
1099
3 · 105 3,5 ■ 105 3,5 · 105 4,7 - 105 4,5 · 105
5.5 · 105
6.6 · 105 9 ■ 105 11,8 ■ 105
siehe Ausströmungskennlinie in F i g. 3
La*Ni5 180 1045 2,5 • 105
La*MmNiio 177 1042 8 - 105
LaNi5 167 900 3,5 • i05
für Ce > 0,45 wurde eine maximale Beladung gefunden, die nur bei einem Druck weit über dem Plateaudruck erhalten werden kann. In diesem Beispiel wurde ein Druck über 98 · 105 Pa angewendet
La* = technisch reines La, d. h. 85 Gew.-% La. 10 Gew.-% Ce, Mm = Mischmetall, d. h. >5O°/o Gew.-% Ce, etwa 25 Gew.-% La, Rest weitere Elemente der Seltenen Erden
LaNi1
Lao.9Zro.1Ni5
Lao.8Yo.2Ni5
LajNiqCu
40
165
180
160
205
880
960
865
5 -
8 ■
10
105
105
• 105
LaCaNiio
CaNi5
SmCo5
146
100
76
710
435
430
15
15
4,5
• 105
• 105
■ 105
YbNi5
Sm2Ni|7
LaSmNisCos
Sm4COi8CuFe
35
9
86
50
160
50
470
280
10
15
20
25
30
35
40
45 %
50
LaNi4.5Cuo.5 mußte 16 Stunden lang geladen werden, bevor eine Sättigung erreicht war
maximale Beladung wurde erst nach einigen Wiederholungen von Absorption und Desorption erhalten 100 Stunden Beladung
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydride der allgemeinen Formel AB0 Hm, in der A Ca und/oder eines oder mehrere der Elemente der Seltenen Erden und/oder Y darstellt, die gegebenenfalls mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert sind, B Ni und/oder Co darstellt, die gegebenenfalls mit Fe und/oder Cu kombiniert sind, η einen Wert zwischen etwa 3 und etwa 8,5 hat und m einen Wert hat, der bis etwa 8 steigen kann.
2. Hydrid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel LaNisHe^s.
3. Verfahren zur Herstellung der Hydride nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel ABn, in der A Ca und/oder eines oder mehrere der Elemente der Seltenen Erden und/oder Y darstellt, die gegebenenfalls mit Th und/oder Zr und/oder Hf kombiniert sind, B Ni und/oder Co darstellt, die gegebenenfalls mit Fe und/oder Cu kombiniert sind, und η einen Wert zwischen etwa 3 und etwa 8,5 hat, in Pulverform mit Wasserstoffgas zur Reaktion gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß LaNis zur Reaktion gebracht wird.
5. Verwendung der Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 4 zum Aufnehmen, Speichern und Wiederabgeben von Wasserstoff.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien sich in einem Druckgefäß mit sbschließbarer öffnung befinden.
7. Verwendungder Materialien nachden Ansprüchen Ibis4als Elektrodenmaterial ineinergalvanischen Zelle.
DE2003749A 1969-01-24 1970-01-22 Hydride der Formel AB&darr;n&darr;H&darr;m&darr; und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride Expired DE2003749C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6901276.A NL162611C (nl) 1969-01-24 1969-01-24 Werkwijze voor het opslaan van waterstof, alsmede drukvat voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL6906305A NL6906305A (de) 1969-01-24 1969-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003749A1 DE2003749A1 (de) 1970-07-30
DE2003749C2 true DE2003749C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=26644402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003749A Expired DE2003749C2 (de) 1969-01-24 1970-01-22 Hydride der Formel AB&darr;n&darr;H&darr;m&darr; und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride

Country Status (13)

Country Link
US (4) US4216274A (de)
JP (1) JPS4934315B1 (de)
AT (2) AT326617B (de)
BE (1) BE744825A (de)
CA (1) CA929724A (de)
CH (1) CH565710A5 (de)
DE (1) DE2003749C2 (de)
ES (1) ES375776A1 (de)
FR (1) FR2030188B1 (de)
GB (1) GB1291976A (de)
NL (1) NL6906305A (de)
NO (1) NO132274C (de)
SE (1) SE369181B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6906305A (de) * 1969-01-24 1970-10-27
NL7309295A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Philips Nv Reservoir voor de opslag en het transport van een vloeibaar gemaakt gas.
FR2311858A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Anvar Alliages a base de lanthane et de nickel et leurs applications electrochimiques
NL170401C (nl) * 1975-11-03 1982-11-01 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van hydriden van intermetallische verbindingen en werkwijze voor het opslaan, bewaren en weer afgeven van waterstof.
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
US4036944A (en) * 1976-05-17 1977-07-19 Shell Oil Company Hydrogen sorbent composition and its use
DE2631359A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von innenraeumen von kraftfahrzeugen
US4358432A (en) * 1976-07-26 1982-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Material for hydrogen absorption and desorption
DE2635262C2 (de) * 1976-08-05 1983-04-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung
GB1581639A (en) * 1976-08-13 1980-12-17 Johnson Matthey Co Ltd Storage of gas
US4096641A (en) 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Method for storing hydrogen in nickel-calcium
US4096639A (en) * 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Nickel-mischmetal-calcium alloys for hydrogen storage
FR2382774A2 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Anvar Alliages a base de lanthane et de nickel et leurs applications electrochimiques
FR2399484A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Anvar Nouveaux alliages a base de lanthane et de nickel, leur fabrication et leurs applications electrochimiques
DE2804445A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von magnesiumhydriden
US4152145A (en) * 1978-03-14 1979-05-01 Sandrock Gary D Mischmetal-nickel-aluminum alloys
US4350745A (en) * 1980-12-29 1982-09-21 Duracell Inc. Electrochemical cells having hydrogen gas absorbing agent
US4565686A (en) * 1981-01-21 1986-01-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method of storing hydrogen using nonequilibrium materials and system
US4377209A (en) * 1981-01-27 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Thermally activated metal hydride sensor/actuator
US4360505A (en) * 1981-07-02 1982-11-23 Air Products And Chemicals, Inc. Recovering hydrogen from gas stream using metal hydride
US4490348A (en) * 1982-02-12 1984-12-25 Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha Method for effecting hydrogen sorption and dissociation on an adsorbent metal
US4737249A (en) * 1982-03-15 1988-04-12 Inco Alloys International, Inc. Electrolytic production of hydrogen
US4623597A (en) * 1982-04-28 1986-11-18 Energy Conversion Devices, Inc. Rechargeable battery and electrode used therein
US4406874A (en) * 1982-04-30 1983-09-27 Koppers Company, Inc. ZrMn2 -Type alloy partially substituted with cerium/praseodymium/neodymium and characterized by AB2 stoichiometry
US4489049A (en) * 1982-06-09 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state hydrogen pumping and storage material
US4451445A (en) * 1982-08-31 1984-05-29 General Electric Company Method for controlled hydrogen charging of metals
US4544527A (en) * 1982-10-25 1985-10-01 Ergenics, Inc. Hydrogen from ammonia
JPS59143036A (ja) * 1983-02-02 1984-08-16 Agency Of Ind Science & Technol 希土類金属三元系水素吸蔵用合金
US4663143A (en) * 1983-12-21 1987-05-05 Koppers Company, Inc. Hydrogen storage materials of CeNi5-x Mnx alloys
JPS60185362A (ja) * 1984-02-17 1985-09-20 Sharp Corp 水素貯蔵電極の製造方法
FR2569059B1 (fr) * 1984-08-10 1992-08-07 Sanyo Electric Co Accumulateur alcalin metal/hydrogene
JPS61143544A (ja) * 1984-12-04 1986-07-01 Suzuki Shiyoukan:Kk 水素を可逆的に吸蔵・放出する材料
DE3514500C1 (de) * 1985-04-22 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffspeicher
US4696873A (en) * 1985-06-21 1987-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Rechargeable electrochemical cell with a negative electrode comprising a hydrogen absorbing alloy including rare earth component
US4847174A (en) * 1985-12-17 1989-07-11 Combustion Engineering, Inc. Thermally actuated hydrogen secondary battery
US4716736A (en) * 1986-01-17 1988-01-05 Syracuse University Metal assisted carbon cold storage of hydrogen
US4668424A (en) * 1986-03-19 1987-05-26 Ergenics, Inc. Low temperature reusable hydrogen getter
JPH0713274B2 (ja) * 1986-05-31 1995-02-15 株式会社鈴木商館 水素の可逆的吸蔵・放出材料
US4997729A (en) * 1987-12-24 1991-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anode for high temperature fuel cell
US5122338A (en) * 1989-04-14 1992-06-16 Wallace W Edward Hydrogen heat pump alloy combination
JPH0382734A (ja) * 1989-08-25 1991-04-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 希土類金属系水素吸蔵合金
US5536591A (en) 1990-04-26 1996-07-16 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys for nickel metal hydride batteries
JP3005247B2 (ja) * 1990-05-31 2000-01-31 三洋電機株式会社 水素吸蔵合金
US5229222A (en) * 1990-11-14 1993-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell system
US5354040A (en) * 1991-11-28 1994-10-11 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for closed cycle hydrogenation recovery and rehydrogenation
US5496424A (en) * 1992-10-07 1996-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Hydrogen absorbing alloy and process for preparing same
US5466546A (en) * 1993-03-01 1995-11-14 Eveready Battery Company, Inc. Positive nickel electrode for nickel metal hydride cells
US5290640A (en) * 1993-03-10 1994-03-01 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery
US5460745A (en) * 1994-02-07 1995-10-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hydride compositions
JP3152845B2 (ja) 1994-08-22 2001-04-03 株式会社東芝 ニッケル・水素電池
US5569554A (en) * 1994-09-15 1996-10-29 Acme Electric Corporation Sealed rechargeable battery with stabilizer
US5888665A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 California Institute Of Technology LaNi5 is-based metal hydride electrode in Ni-MH rechargeable cells
US5656388A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 California Institute Of Technology Metal hydrides as electrode/catalyst materials for oxygen evolution/reduction in electrochemical devices
DE19639440C2 (de) * 1995-09-29 2001-05-10 Toshiba Kawasaki Kk Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Verwendung der Legierung in Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterien
US6066415A (en) * 1996-09-12 2000-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen absorbing electrode and metal oxide-hydrogen secondary battery
US6330925B1 (en) 1997-01-31 2001-12-18 Ovonic Battery Company, Inc. Hybrid electric vehicle incorporating an integrated propulsion system
US6591616B2 (en) * 1999-11-06 2003-07-15 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen infrastructure, a combined bulk hydrogen storage/single stage metal hydride hydrogen compressor therefor and alloys for use therein
DE10125546B4 (de) * 2001-05-23 2005-12-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum reversiblen Speichern von gasförmigem Wasserstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7254983B2 (en) * 2001-10-16 2007-08-14 Hera Usa Inc. Fuel gauge for hydrogen storage media
US7213975B2 (en) * 2004-09-10 2007-05-08 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper connector system and method
JP2006302597A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Sii Micro Parts Ltd ボタン形アルカリ電池
US10050319B2 (en) 2014-05-28 2018-08-14 John M. Guerra Photoelectrochemical secondary cell and battery
US9662639B2 (en) * 2015-05-11 2017-05-30 University Of Wyoming Catalytic effects of oxygen carrier based chemical-looping reforming of CH4 with CO2
JP6606041B2 (ja) * 2016-09-16 2019-11-13 トヨタ自動車株式会社 高圧型水素化物二次電池

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837017A (en) * 1903-11-27 1906-11-27 Carl Auer Von Welsbach Pyrophoric alloy.
US1653366A (en) * 1923-12-08 1927-12-20 Westinghouse Lamp Co Clean-up and activation by misch metal and the rare-earth metals
US1864084A (en) * 1926-04-15 1932-06-21 New Process Metals Corp Method of removing gases from inclosed spaces
DE907290C (de) * 1950-09-07 1954-09-13 Carl H Schmidt Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff
GB710418A (en) * 1951-05-11 1954-06-09 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to gas-filled electric discharge devices
US3189445A (en) * 1956-12-31 1965-06-15 Vincent P Calkins Binary nickel base alloys
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
US2928529A (en) * 1958-02-13 1960-03-15 Res Inst Of Temple University Storage of explosive gases
DE1103473B (de) * 1959-11-23 1961-03-30 Tesla Np Verfahren zur Vorbehandlung einer nichtverdampfenden, luftbestaendigen Getterlegierung
US3102002A (en) * 1960-03-25 1963-08-27 Univ Pittsburgh Ferromagnetic materials prepared from lanthanons and transition metals
US3405008A (en) * 1965-03-31 1968-10-08 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell and fuel cell electrode containing nickel-rare earth intermetallic catalyst
US3452503A (en) * 1966-05-10 1969-07-01 North American Rockwell Process and product for confining hydrogen gas
US3315479A (en) * 1966-06-15 1967-04-25 Jr Richard H Wiswall Storing hydrogen
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
NL6700998A (de) * 1967-01-21 1968-07-22
US3375676A (en) * 1967-05-23 1968-04-02 Atomic Energy Commission Usa Method of storing hydrogen
US3508414A (en) * 1968-03-05 1970-04-28 Atomic Energy Commission Method of storing hydrogen
US3769088A (en) * 1968-08-12 1973-10-30 Gulton Ind Inc Rechargeable batteries and charge control circuit therefore
NL6906305A (de) * 1969-01-24 1970-10-27
US4075042A (en) * 1973-11-16 1978-02-21 Raytheon Company Samarium-cobalt magnet with grain growth inhibited SmCo5 crystals

Also Published As

Publication number Publication date
US4375257A (en) 1983-03-01
BE744825A (fr) 1970-07-22
US4216274A (en) 1980-08-05
NO132274B (de) 1975-07-07
CA929724A (en) 1973-07-10
ATA65570A (de) 1975-03-15
FR2030188A1 (de) 1970-10-30
GB1291976A (en) 1972-10-04
ES375776A1 (es) 1972-07-01
AT341481B (de) 1978-02-10
US4378331A (en) 1983-03-29
DE2003749A1 (de) 1970-07-30
ATA397172A (de) 1977-06-15
JPS4934315B1 (de) 1974-09-13
CH565710A5 (de) 1975-08-29
SE369181B (de) 1974-08-12
AT326617B (de) 1975-12-29
NL6906305A (de) 1970-10-27
FR2030188B1 (de) 1974-06-28
US4242315A (en) 1980-12-30
NO132274C (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003749C2 (de) Hydride der Formel AB&amp;darr;n&amp;darr;H&amp;darr;m&amp;darr; und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride
DE2535091C3 (de) Wiederaufladbare elektrochemische ZeUe
DE69839140T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE3533483A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE2833852A1 (de) Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
DE3033503A1 (de) Legierung fuer die speicherung von wasserstoff und verfahren zu deren herstellung
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
AT266237B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumelektroden
EP0064233B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP1169263A1 (de) Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69532517T2 (de) Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE3529191C2 (de)
DE2659337B2 (de) Elektrode für eine Primär-, Sekundär- oder Brennstoffzelle, deren elektrochemisch aktiver Teil aus einer hydridbildenden intermetallischen Verbindung besteht
DE4004759C2 (de)
DE1496256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
DE1803122A1 (de) Galvanische Batterie
DE19915142B4 (de) Metallhaltiger Elektrodenwerkstoff für Primär- und Sekundärelemente
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE2647756A1 (de) Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE1671872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE10053734C2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung auf Zirconiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee