DE1496209B2 - Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1496209B2
DE1496209B2 DE19631496209 DE1496209A DE1496209B2 DE 1496209 B2 DE1496209 B2 DE 1496209B2 DE 19631496209 DE19631496209 DE 19631496209 DE 1496209 A DE1496209 A DE 1496209A DE 1496209 B2 DE1496209 B2 DE 1496209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
oxygen
housing
closed
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631496209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496209A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR931786A external-priority patent/FR83471E/fr
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1496209A1 publication Critical patent/DE1496209A1/de
Publication of DE1496209B2 publication Critical patent/DE1496209B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Als besonders zweckmäßig hat es sich herausge-
Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulato- stellt, wenn der beim Verschließen im Gehäuse herrren, bei denen die dünnen Elektroden entgegen- sehende Druck kleiner ist als 60 mm Hg und vorzugsgesetzter Polarität genügend dicht aneinanderliegen, weise in der Größenordnung von 10 mm Hg liegt,
so daß die Elektrolyseprodukte praktisch nicht durch 5 Von Bedeutung ist auch der Zeitpunkt der wähdie Gasphase gehen, wenn die Ladungsstromdichte rend der Ladung auf einer Elektrode auftretenden nicht eine bestimmte Grenze überschreitet und die Gasentwicklung. Es wurde immer die Bedingung erKapazität der negativen Elektrode größer ist als die wähnt, daß eine Elektrode Ä eine größere Kapazität der positiven Elektrode. als die Elektrode B haben muß, insbesondere, wenn
Um den Grenzwert für den Lade- oder Überlade- io sich das Gas während der Ladung auf der Elekstrom anzuheben, ist bereits vorgeschlagen worden, trode B bilden soll. Diese Bedingung ist jedoch nicht die Atmosphäre im Akkumulator durch Sauerstoff immer ausreichend. In Wirklichkeit ist es der Nutzzu ersetzen, beispielsweise dadurch, daß das Innere effekt der Elektrode, der eine Rolle spielt und der des Akkumulatorgehäuses vor dem dichten Abschluß definiert werden soll. Wenn der Nutzeffekt der Lamit einem Sauerstoffstrom gespült wird. Dank der 15 dung dieser Elektrode, d. h. der Prozentsatz des Erhöhung des Sauerstoff-Partialdruckes im Akku- Ladestroms, der tatsächlich zum Laden dient, gleich mulator wird dadurch erreicht, daß der sich auf der 100 %> ist, zeigt sich keine Gasbildung. Sobald der Anode bildende Sauerstoff nicht in die Gasphase Nutzeffekt der Ladung kleiner wird als 100%, kann übergeht, wenigstens dann nicht, wenn der Lade- Gasbildung auftreten. Es kann vorkommen, wenn die ' oder Überlade-Endstrom einen bestimmten Wert 20 obenerwähnte Bedingung erfüllt ist, daß sich gerade nicht übersteigt. Er diffundiert vielmehr in gelöstem auf der Elektrode A mit der größeren Kapazität Gas-Zustand im Elektrolyten zur Kathode, die dadurch bildung zuerst zeigt, und zwar durch den Einfluß depolarisiert wird, wobei gleichzeitig die Wasserstoff- des Ladungsnutzeffektes, der für beide Elektroden entwicklung unterbunden wird. unterschiedlich sein kann.
Hierdurch kann der Überladestrom verdoppelt 25 Was die aus höheren Nickelhydroxiden be- oder verdreifacht werden, höhere Werte sind jedoch stehende positive Elektrode betrifft, so hat der Sauernicht erreichbar, wahrscheinlich, weil die Sauerstoff- stoff die Neigung, sich um so schneller zu entwickeln, spülung die unerwünschten Gase, wie Stickstoff, je kleiner sein Partialdruck ist. Es ist also günstig nicht vollständig beseitigt. Eine Sauerstoffspülung in für die Sicherheit, einen sehr geringen Sauerstoffdem Moment, in dem der Akkumulator geschlossen 30 Partialdruck in dem Moment zu haben, in dem der wird, erfaßt nicht das ganze Innenvolumen des Akku- Akkumulator dicht geschlossen wird. In dem Maße, mulators, so daß dort Restzonen verbleiben, aus in dem die Ladung fortschreitet, die, grob gedenen der unerwünschte Stickstoff überhaupt nicht sprachen, aus einer Oxydation der Nickelhydroxide oder nur unvollständig herausgespült ist. besteht, bei der sich aber komplexe Gleichgewichts-
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß es bereits 35 zustände einstellen, in denen die mehr oder weniger bekannt ist (deutsche Auslegeschrift 1 029 437), den sauerstoffhaltigen Nickelverbindungen eine Rolle frei gewordenen, d. h. in der Gasphase vorliegenden spielen, stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwi-Sauerstoff wieder mit den Elektrodenoberflächen zu sehen Sauerstoff in der Gasphase und Sauerstoff, der verbinden, die speziell freigelegt worden sind, um durch chemische und physikalische Kräfte gebunden mit dem Gasraum innerhalb des Gehäuses in Ver- 40 ist, ein. Eine Verringerung des Sauerstoffgasdrucks bindung zu stehen. verschiebt dieses Gleichgewicht zugunsten einer
Femer ist bereits ein Verfahren der eingangs ge- Sauerstoffabgabe. Das wird auch durch das Experinannten Art bekannt (deutsche Auslegeschrift ment bestätigt.
V 7657 VI/21b), bei dem eine längere Ladung unter Zu diesem Vorteil in bezug auf die Sicherheit
Vakuum und eine Formierung der Elektroden statt- 45 kommt noch ein zweiter hinzu, der vielleicht der findet. Das Vakuum wird nur deshalb benötigt, weil Hauptvorteil ist, und der durch die besondere Ares schwierig ist, die sehr dicht aneinanderstehenden beitsweise eines solchen Akkumulators erzielt wird. Elektroden zu laden. Beim Schließen des Gehäuses Die Diffusionsgeschwindigkeit des im Elektrolyten
befinden sich die Elektroden in geladenem Zustand. gelösten Sauerstoffs wird sehr klein, wenn der Sauer-Bei der nächstfolgenden Ladung, die der Entladung 50 stoff-Partialdruck im Akkumulator sehr klein ist. Es notwendigerweise folgt, ergibt sich deshalb freier wird sich deshalb eine Polarisation der positiven Wasserstoff und freier Sauerstoff, theoretisch im Elektrode ergeben, die eine gewalttätige Bildung von stöchiometrischen Verhältnis, so daß in der erzielten gasförmigem Sauerstoff hervorruft. Dieser sammelt Atmosphäre der Sauerstoff-Partialdruck ein Drittel sich im freien Raum. Der so frei gewordene Sauerdes Gesamtdruckes ist. - 55 stoff sorgt deshalb für die Bildung eines Sauerstoff-
Gemäß der Erfindung wurde nun festgestellt, daß druckes, der seinerseits eine Erhöhung des Lösungses viel günstiger ist, und zwar aus mehreren Gründen, koeffizienten bewirkt, wodurch sich wiederum eine die Stickstoffbeseitigung auf entgegengesetzte Weise Erhöhung des Konzentrationsgradienten des Sauerzu bewirken. Statt Sauerstoff unter Druck einzuleiten, Stoffs im gelösten Zustand ergibt,
um den Stickstoff herauszutreiben, wird der Akku- 60 Die Sauerstoffdiffusion zur negativen Elektrode mulator erfindungsgemäß in einem Zeitpunkt unter hin wird dann plötzlich erhöht, und zwar so lange, Vakuum verschlossen, in dem die negative Elektrode bis sie praktisch proportional dem Konzentrationsemen ungeladenen Teil besitzt, dessen Kapazität gradienten des gelösten Sauerstoffs ist. Der Wert diegrößer als die des ungeladenen Teils der positiven ser Diffusion entspricht also im gewissen Sinne der Elektrode ist. Die Atmosphäre im Inneren des Ge- 65 Ursache, durch die sie hervorgerufen wird, d. h. dem häuses steht bei Fehlen eines Lade- oder Überlade- Lade- oder Uberladestrom, durch den die Gasbildung Stroms folglich unter einem wesentlich geringeren als hervorgerufen und damit der Sauerstoffüberdruck dem Atmosphärendruck. erzeugt worden ist.
Je bedeutender die Bildung von gasförmigem Sauerstoff wird, d. h. je höher die Ladungsstromdichte wird, um so mehr wird die sich daraus ergebende Diffusion automatisch den neuen Bedingungen angepaßt.
Das System wird also in sehr empfindlicher Weise selbstregelnd, und das bildet den zweiten, obenerwähnten Vorteil.
Wenn die Überladung unterbrochen wird, besteht zu diesem Zeitpunkt im Akkumulator ein gewisser Überdruck. Dieser Überdruck fällt anschließend ab dank sekundärer Reaktionen, die im Kathodenraum durch das Auftreten des gelösten Sauerstoffs folgen, der diesmal aus dem den Überdruck ergebenden Sauerstoff im freien Raum stammt. Schließlich ist der freie Sauerstoff fast vollständig auf der Kathode gebunden, insbesondere durch Sekundärreaktionen, und zwar in dem Fall, in dem diese aus einer gesinterten Nickelplatte besteht, die mit Cadmiumhydroxid imprägniert ist, welches die aktive negative Masse bildet.
Das System ist also sehr stabil geworden, weil es in seine Anfangszustände zurückkehrt.
Selbstverständlich begrenzt die vorangegangene Erläuterung die Erfindung nicht, und bei einer präziseren Darstellung der Erscheinung der Selbstregelung, die sich in der Praxis ergibt, müssen die tatsächlichen Bedingungen berücksichtigt werden. So kann z. B. das anfängliche Unterdrucksetzen über den Gleichgewichtswert hinausgehen, der dem eingestellten Ladestrom entspricht. Es wird sich dann eine allmähliche Verringerung dieses Druckes ergeben, und zwar dank dem Gleichgewicht gasförmiger Sauerstoff—gelöster Sauerstoff.
Die Erscheinung der Selbstregulierung kann im Prinzip nach dem beschriebenen Mechanismus stattfinden, gleichgültig, wie groß die Lade- oder Überlade-Stromdichte ist, sofern selbstverständlich der Akkumulator in einem Gefäß untergebracht ist, das genügend druckfest ist. Der sich im Akkumulator einstellende Druck muß tatsächlich in einer Beziehung zum Strom stehen, weil dieser Druck es erlauben muß, den ganzen Sauerstoff, der durch Diffusion zum Kathodenraum transportiert werden muß, um dort verbraucht zu werden, im gelösten Zustand zu halten. Dieser Sauerstoffverbrauch, der elektrolytischer Natur ist, unterliegt sicher einer Grenzgeschwindigkeit, die nicht überschritten werden kann. Es führt deshalb zu nichts, eine Erhöhung der durch Diffusion transportierten Menge an gelöstem Sauerstoff über einen Wert oberhalb dieser Grenze der Verbrauchsgeschwindigkeit zu versuchen. Die Vorteile der Erfindung bleiben jedoch bei Stromdichten bestehen, bei denen der Ladestrom nicht größer wird als z. B. C/5 A (wobei unter C die Kapazität des Akkumulators in Amperestunden verstanden wird). Bei solchen Stromdichten wird die Grenzgeschwindigkeit des Sauerstoffverbrauchs noch nicht erreicht, und der für diese Arbeitsweise notwendige Sauerstoffdruck ist kleiner als größenordnungsmäßig 10 kg/cm2.
Es konnten auf diese Weise Akkumulatoren gebaut werden, die während 20 Tagen dauernd in einem Bereich überladen werden konnten, der C/10 und sogar C/8 entsprach, wobei der Arbeitsdruck auf automatische Weise erzeugt und erhalten wurde. Es handelt sich hierbei um Stromwerte, denen der Akkumulator unbegrenzt ausgesetzt werden kann,
d. h. mit denen er mit Sicherheit z. B. in Raumfahrzeugen verwendet werden kann. Selbstverständlich kann an viel höhere Uberladungsströme gedacht werden, jedoch für relativ kürzere Zeitspannen.
Ein anderer Vorteil ist, daß der Innenwiderstand des erfindungsgemäß geschaffenen Akkumulators nicht durch Gasblasen beeinflußt wird, wie das der Fall ist, wenn der Sauerstofftransport von einer Elektrode zur anderen im gasförmigen Zustand erfolgt. Weil der Sauerstoff von einer Elektrode zur anderen im gelösten Zustand transportiert wird, haben die Akkumulatoren ihre Fähigkeit zu schnellen Entladungen selbst nach dieser langen und starken Überladung mit C/10 oder sogar C/8 während mehr als 20 Tagen beibehalten.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Wahl eines Volumens des freien Raumes des Akkumulators herausgestellt, gemessen in Kubikzentimeter, das größenordnungsmäßig gleich der Kapazität des Akkumulators in Amperestunden ist. Durch Wahl eines genügend kleinen freien Raums kann nämlich die zur Erzeugung des Überdrucks erforderliche Sauerstoffmenge klein gehalten werden, so daß die Rückkehr in das Anfangsgleichgewicht schneller und leichter erfolgt. Andererseits darf das Volumen des freien Raumes jedoch nicht übertrieben verringert werden, weil sonst ein anderer Nachteil auftritt, und zwar die Erzeugung eines sehr hohen Druckes, der sich aus der frei werdenden Sauerstoffgaswelle ergibt. Bei Anwendung des vorerwähnten günstigen Volumenverhältnisses liegt das gesamte freie Volumen eines Knopfakkumulators mit einer Kapazität von ungefähr 0,25 Ah beispielsweise in der Größenordnung von 0,25 cm3.
Dieses Volumen reicht aus, um Volumenänderungen des Elektrolyten zwischen dem geladenen und dem ungeladenen Zustand aufzunehmen (diese Veränderungen liegen in der Größenordnung von 2h cm3/Ah); es darf nicht vorkommen, daß diese Volumenänderungen unzeitige Druckänderungen des gasförmigen Sauerstoffs hervorrufen. In dem gewählten Beispiel ist es ein Volumen von ungefähr 0,1cm3, welches zum Herstellen, des Druckes dient. Daraus ist schon zu erkennen, daß das Volumen im Verhältnis zum beim Überladen unter C/10 z. B. gebildeten Sauerstoffvolumen sehr klein ist. Der diesem Bereich entsprechende Strom von 25 mA bildet bei Überladung während einer Stunde 209 · 0,025 = 5,225 cm3 Sauerstoff unter normalen Bedingungen, also ein Volumen, das 50mal größer ist als das vorgesehene.
Selbstverständlich kann es in gewissen Fällen nützlich sein, einen hohen Sauerstoffdruck so schnell wie möglich zu erreichen, wenn nur eine kleine Sauerstoffmenge angesetzt wird. In diesem Falle kann das freie Volumen entsprechend verringert werden. Es kann in speziellen Fällen auch erhöht werden.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Verschließen des Akkumulatorgehäuses bei teilweise geladener positiver Elektrode, jedoch vollständig entladener negativer Elektrode. Durch diese Maßnahme in Verbindung mit der Evakuierung des Gehäuses gemäß der Erfindung wird im Akkumulator eine Sauerstoffbildung erhalten, die den Erfordernissen besonders gut angepaßt ist, so daß er im dichten Zustand mit Diffusion der Elektrolyseprodukte arbeitet, und zwar nicht nur
5 6
während der Überladung, sondern auch dann, wenn Um einen Akkumulator mit Hilfe dieser Vorrich-
sich eine Inversion der Akkumulatorspannung auf tung zu montieren und unter Vakuum zu verschlie-
Grund der Erscheinung ergibt, daß der Strom weiter Ben, werden zunächst die Elektroden, die von der
durch den in Frage stehenden Akkumulator fließt, Art mit gesinterten., dünnen Trägern sind, mit dem
wenn dieser bereits vollständig entladen ist. Dieser 5 Elektrolyten getränkt. Die positiven Elektroden ρ
Inversionsstrom kann von den Akkumulatorzellen und die negativen Elektroden η werden dann aufein-
der Batterie geliefert werden, die noch nicht umge- andergestapelt, wobei zwischen die Elektroden die
kehrt sind. Separatoren s zwischengeschaltet werden und auf
Besteht das Akkumulatorengehäuse aus einer un- jeden die geeignete Elektrolytmenge gegossen wird, teren Schale und einem Deckel, dann ist ein Her- io Der so gebildete Block wird mit der Feder r in stellungsverfahren besonders günstig, bei dem die die Schale 2 gelegt, auf die die Schale 1 aufgesetzt aktiven Bestandteile und der Elektrolyt in die Schale wird; das ganze wird dann in die Aufnahme 6 c eingelegt werden, anschließend diese, mit dem Deckel gelegt. Danach wird der Preßkolben 7 nach unten abgedeckt, in einen geschlossenen evakuierbaren bewegt und das Vakuum an den Raum 11a über Raum gelegt werden, in dem die Befestigung des 15 den Kanal 11 angelegt, bis ein absoluter Druck von Deckels auf der Schale durchgeführt wird. z. B. 10 mm Hg erreicht ist.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch Auf den beweglichen Boden 8 wird dann eine nach
näher erläutert werden. Es zeigt oben gerichtete Kraft mit Hilfe der Stange 8 a aus-
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrich- geübt, die pneumatisch betätigt wird, wie bereits er-
tung zur Schließung der dichten Akkumulatoren 20 wähnt, und die Schließung erfolgt auf die in F i g. 2
unter Vakuum, erkennbare Weise; die konische Wand 9 b des Werk-
F i g. 2 schematisch den Schließvorgang durch die zeuges 9 erfaßt die Schale 1 bei 1 a, während der
Vorrichtung nach F i g. 1 und Anschlag 10 mittels der Feder 10 α auf dem Mittel-
F i g. 3 das Gehäuse eines unter Vakuum ver- teil des Deckels 1 gehalten wird,
schlossenen dichten Akkumulators in größerer Dar- 25 Der in F i g. 3 dargestellte Akkumulator wurde
stellung. so unter Vakuum verschlossen. Die Böden würden
Der in F i g. 3 dargestellte Akkumulator ist ein sich nach unten verformen und dabei eine konkave
dichter, sogenannter »Knopfakkumulator«. Das Ge- Form annehmen, wenn sie nicht durch die im Inne-
häuse, das einen Rotationskörper um die Achse X-X' ren des Akkumulators angeordneten Teile gehalten
darstellt, besteht aus einer unteren Schale 1, die bei 30 wurden.
la auf eine Oberschale 2 aufgeklemmt ist, deren Bei einer anderen Ausführungsform kann es vorRand 2 a mit einer isolierenden Dichtung 2 & ver- teilhaft sein, sich des Vakuums zu bedienen, um die sehen ist. Im Inneren des Gehäuses sind die aktiven Einführung der richtigen Elektrolytmenge in den Bestandteile untergebracht, nämlich die positiven Akkumulator zu erleichtern. Die dosierte Elektrolyt-Platten ρ und die negativen Platten η auf gesinterten 35 menge wird zunächst in eine Kammer eingeführt und Trägern und der Separator s; eine Feder r hält diese von da aus in den vorher montierten und verschlos-Teile zusammen. senen Akkumulator, der noch mit einer mit Gewinde
Die Elektroden mit gesintertem Träger haben eine versehenen Füllöffnung versehen ist.
Dicke von etwa 0,8 bis 0,9 mm, und die Zwischen- Zum Beispiel wird der Akkumulator in eine Aufräume sind sehr klein, und zwar in der Größenord- 40 nähme analog der Aufnahme 6 c nach F i g. 1 einnung von 0,2 mm. Die gesinterten Träger sind mit gelegt, und ein Preßkolben ähnlich dem Preßkolben 7 aktivem Material imprägniert. kommt, wie bei der Vorrichtung nach F i g. 1, und
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung dient dazu, bildet um den Akkumulator einen durch Auflage den Akkumulator unter Vakuum zu verschließen. einer Dichtung abgedichteten Raum, in dem das Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem 45 Vakuum erzeugt wird. Dieser Raum wird an eine mit Gehäuse 3, einer Druckplatte 4, auf der ein Matrizen- der dosierten Elektrolytmenge gefüllte Kammer anträger 5 und ein Preßkolben 7 angeordnet sind. Auf geschlossen, und zwar mittels einer Leitung, die dem MatrizenträgerS ist mittels Schrauben 6 a eine durch ein Nadelventil od. dgl. verschlossen ist. Das Matrize 6 befestigt, die an die Abmessungen des zu Nadelventil wird geöffnet und der Elektrolyt durch verschließenden Akkumulators angepaßt ist. Diese so die Gewindeöffnung vom Akkumulator angesaugt, Matrize ist mit einer Dichtung 6 & und einer Auf- die anschließend durch einen Gewindestopfen mit nähme 6 c für die untere Schale 1 des Akkumulators Hilfe eines in dem dicht abgeschlossenen Raum entversehen, die auf einem beweglichen Boden 8 auf- haltenen Mechanismus verschlossen wird,
liegt, der durch die Stange 8 a eines nicht dargestell- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ten Kolbens bewegbar ist, der selbst pneumatisch 55 wird der positiven Elektrode ρ während der Montage betätigt wird. des Akkumulators eine gewisse Vorladung erteilt,
Am Ende des Preßkolbens ist mittels einer d. h. zum Beispiel zwischen 5 und 10 % der Anfangs-Schraube 9 a ein Schließwerkzeug 9 befestigt, das an kapazität, so daß dieser Teil der positiven Elektrode die Abmessungen des Akkumulators und der Ma- sich im geladenen Zustand befindet, der Rest der trize 6 angepaßt ist. Dieses Schließwerkzeug weist 60 positiven Elektrode und die negative Elektrode sind eine konische Fläche 9 b auf; im Inneren befindet dabei ungeladen. Der Schließvorgang unter Vakuum sich ein Anschlag 10, der mittels einer Feder 10 a erfolgt anschließend auf eine der oben erläuterten nach unten gedrängt wird. Arten. Der Aufbau des Vakuums im Moment des
Ein Kanal 11, der an eine Vakuumpumpe ange- dichten Abschließens kann eine gewisse Zersetzung schlossen ist, ermöglicht es, den hermetisch abge- 65 der höheren Nickeloxide der positiven Elektrode schlossenen Raum 11a zwischen der Matrize 6 und hervorrufen, wodurch eine Begrenzung der Vordem Preßkolben 7 zu evakuieren, wenn dieser auf ladung derselben auf einen Wert zulässig wird, der der Dichtung 6 b (F i g. 2) aufliegt. gerade ausreicht, um die gewünschte Sauerstoff-
bildung sowohl bei Überladung als auch bei Inversion zu erhalten. Die vorgesehene Maßnahme bewirkt, daß die Kapazität des betreffenden Akkumulators durch diejenige begrenzt wird, die dem geladenen Teil der negativen Elektroden entspricht, so S daß bei einer Inversion die negative Elektrode zuerst umgekehrt wird, wo sofort Sauerstoffbildung hervorgerufen wird. Dieser kann nun durch Diffusion in den Kathodenraum gelangen, d. h. in den Raum der positiven Elektrode, weil es sich um eine Inversion handelt. Die Sekundärreaktionen, durch die der gelöste Sauerstoff durch Aufnahme von frei werdenden Elektronen verbraucht wird, bewirken, daß eine Wasserstoffbildung an der positiven Elektrode während der Inversion unterdrückt wird.
Es ist deshalb nicht notwendig, daß diese Vorladung der positiven Elektrode einen großen Wert erreicht, weil es genügt, daß diese Vorladung die Sekundärreaktions-Erscheinungen während der Inversion auslöst. Auf diese Weise wird die Verringerung der entsprechenden nutzbaren Kapazität des Akkumulators mit Bezug auf die normale Kapazität des Akkumulators, die gleich der der positiven Elektrode ist, auf einem vernünftigen Wert gehalten, weil diese Verringerung praktisch gleich der Vorladung ist, die auf die positive Elektrode aufgebracht ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, bei denen die dünnen Elektroden entgegengesetzter Polarität genügend dicht aneinanderliegen, so daß die Elektrolyseprodukte praktisch nicht durch die Gasphase gehen, wenn die Ladungsstromdichte nicht eine bestimmte Grenze überschreitet, und die Kapazität der negativen Elektrode größer ist als die der positiven Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator in einem Zeitpunkt unter Vakuum verschlossen wird, in dem die negative Elektrode einen ungeladenen Teil besitzt, dessen Kapazität größer als die des ungeladenen Teils der positiven Elektrode ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen des Akkumulatorgehäuses bei teilweise geladener positiver Elektrode, jedoch vollständig entladener negativer Elektrode erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Wahl eines Volumens des freien Raumes im Akkumulator, gemessen in Kubikzentimeter, das größenordnungsmäßig gleich der Kapazität des Akkumulators in Amperestunden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Verschließen im Gehäuse herrschende Druck kleiner ist als 60 mm Hg und vorzugsweise in der Größenordnung von 10 mm Hg liegt.
5. Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Gehäuse aus einer unteren Schale und einem Deckel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Bestandteile und der Elektrolyt in die Schale gelegt werden, anschließend diese, mit dem Deckel abgedeckt, in einen geschlossenen evakuierbaren Raum gelegt werden, in dem die Befestigung des Deckels auf der Schale durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Bestandteile ohne Elektrolyt in das Akkumulatorgehäuse gelegt werden, daß das Gehäuse anschließend geschlossen wird, wobei eine Füllöffnung frei bleibt, anschließend der Akkumulator in einen unter Vakuum stehenden, umschlossenen Raum gelegt wird und daraufhin die öffnung mit einer Kammer in Verbindung gebracht wird, in die eine geeignete Elektrolytmenge eingelassen worden ist, und daß anschließend die Öffnung mit Hilfe eines in dem begrenzten Raum enthaltenen Mechanismus durch einen Stopfen verschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 533/108
DE19631496209 1962-06-05 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren Withdrawn DE1496209B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR899760A FR1334368A (fr) 1962-06-05 1962-06-05 Accumulateur étanche au cadmium-nickel supportant de fortes densités de courant desurcharge
FR931786A FR83471E (fr) 1963-04-17 1963-04-17 Accumulateur étanche au cadmium-nickel supportant de fortes densités de courant de surcharge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496209A1 DE1496209A1 (de) 1969-04-03
DE1496209B2 true DE1496209B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=26196024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496209 Withdrawn DE1496209B2 (de) 1962-06-05 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3393094A (de)
BE (1) BE632887A (de)
DE (1) DE1496209B2 (de)
FR (1) FR1334368A (de)
GB (1) GB1026527A (de)
LU (1) LU43815A1 (de)
NL (1) NL293672A (de)
SE (1) SE302320B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345916B (de) * 1976-05-03 1978-10-10 Nabiullin Faat Khatovich Verfahren zum verschliessen vorzugsweise zylinderfoermiger galvanischer zellen mit alkalischem elektrolyt und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
SE449404B (sv) * 1986-02-04 1987-04-27 Sab Nife Ab Forfarande vid laddning av en sluten, sekunder elektrokemisk stromkella och anordning for genomforande av detsamma
DE3720072A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Deutsche Automobilgesellsch Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
CN112805851A (zh) 2018-07-27 2021-05-14 福恩能源公司 用于电化学电池的负电极

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219106B (de) * 1953-09-19 1966-06-16 Dr H C Hans Voigt Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
US2842607A (en) * 1954-03-29 1958-07-08 Accumulatoren Fabrik Ag Fa Hermetically-sealed storage battery
BE540652A (de) * 1955-04-01
DE1118841B (de) * 1960-03-05 1961-12-07 Ra Sa Co Trockenaccumulatoren Verfahren zur Herstellung von Sekundaer-Trockenelementen mit Bleielektroden und schwefelsaurem thixotropem Elektrolyt

Also Published As

Publication number Publication date
SE302320B (de) 1968-07-15
GB1026527A (en) 1966-04-20
NL293672A (de)
BE632887A (de)
DE1496209A1 (de) 1969-04-03
FR1334368A (fr) 1963-08-09
US3393094A (en) 1968-07-16
LU43815A1 (de) 1963-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE2003749A1 (de) Hydride mit der Formel ABnHm
DE68912566T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie mit einer wasserstoffabsorbierenden Legierung.
DE3718918C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1943183A1 (de) Geschlossene Sammler
DE2808433C3 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE4305560A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE1800360C3 (de) Gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatorzelle mit zwei Hilfselektroden
DE1496209B2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE1496209C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Nickel Cadmium Akkumulatoren
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE3006564A1 (de) Hermetisch abgeschlossener bleiakkumulator
DE2447381C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE1496256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
DE949576C (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten
DE69108894T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Metalloxyd-Wasserstoff-Sekundärbatterie.
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE899213C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Akkumulatoren und Verschluss fuer das Akkumulatorgehaeuse
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
DE2943101A1 (de) Verfahren zur herstellung von negativen sinterfolienelektroden
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE976922C (de) Akkumulatorenzellen, insbesondere Gegenspannungszellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee