DE3720072A1 - Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator - Google Patents

Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator

Info

Publication number
DE3720072A1
DE3720072A1 DE19873720072 DE3720072A DE3720072A1 DE 3720072 A1 DE3720072 A1 DE 3720072A1 DE 19873720072 DE19873720072 DE 19873720072 DE 3720072 A DE3720072 A DE 3720072A DE 3720072 A1 DE3720072 A1 DE 3720072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
housing
layer
gas
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720072
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720072C2 (de
Inventor
Klaus Von Dr Benda
Gabor Dr Benczur-Uermoessy
Gerhard Dr Berger
Rainer Dipl Ing Klink
Uwe Dipl Phys Dr Gierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Automobil GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE19873720072 priority Critical patent/DE3720072A1/de
Priority to IT48069/88A priority patent/IT1219617B/it
Priority to JP63141925A priority patent/JPS647478A/ja
Priority to GB8814006A priority patent/GB2205989B/en
Priority to FR8808005A priority patent/FR2616968B1/fr
Priority to US07/207,501 priority patent/US4892793A/en
Publication of DE3720072A1 publication Critical patent/DE3720072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720072C2 publication Critical patent/DE3720072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gasdicht verschlossene, nach dem Sauerstoffzyklusprinzip arbeitende Nickel-Cadmium-Zelle mit einer Lade- und Entladereserve an der negativen Elektrode und mit einem Gasdiffusionskörper an der der positiven Elektrode abgewandten Seite der negativen Elektrode.
Gasdichte Nickel-Cadmium-Zellen arbeiten gewöhnlich nach dem Sauerstoffzyklusprinzip, d. h. die positive Kapazität ist so ausgelegt, daß die positive Elektrode Sauerstoff entwickelt, ehe die negative Elektrode vollständig geladen ist. Dadurch vermeidet man eine Wasserstoffentwicklung an der negativen Elektrode. Der Sauerstoff wird an der negativen Elektrode reduziert, so daß auch bei fortgesetztem Laden die Negative nie voll geladen wird und so keine Chance zur Wasserstoffent­ wicklung besteht. Der Sauerstoff wird aber gewöhnlich lang­ sam umgesetzt, so daß gegen Ende der Ladung ein Sauerstoff­ partialdruck von einigen bar je nach Ladestromstärke und Überladezustand herrscht. Da die Zelle beim Zusammenbau mit Luft gefüllt ist, enthält der Innenraum außer der zyklen­ periodisch stark wechselnden Menge an Sauerstoff auch noch die nicht umsetzbaren Luftbestandteile, insbesondere Stick­ stoff sowie ferner geringe Mengen Wasserstoff sowie Wasser­ dampf aus dem Elektrolyten.
Es ist zwar bekannt, daß nach einiger Standzeit oder nach vollständiger Entladung (Varta Fachbuchreihe, Band 9, gas­ dichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, 1978, Seite 74) oder unter bestimmten Bedingungen bei tagelanger Ladung (DE-AS 11 27 418) der Sauerstoff in der Zelle soweit umgesetzt werden kann, daß ein geringer Unterdruck in der Zelle herrscht, jedoch ist die Verwendung eines überdruckfesten Gehäuses für solche Zellen bisher unumgänglich. Die Zellen besitzen da­ her ein metallisches Gehäuse in zylindrischer oder prismati­ scher Form, das dem Innendruck ohne wesentliche Verformung zu widerstehen vermag. Es ist aber auch eine gasdichte Nickel- Cadmium-Zelle bekannt geworden (DE-PS 27 42 869), die ein prismatisches, flaches Gehäuse aus Kunststoff hat. Dem Aus­ beulen des Gehäuses durch den gegen Ladeende auftretenden Überdruck wird mittels eines durchgehenden zentralen Ge­ häusezapfens, der Boden und Deckel zusammenhält, entgegenge­ wirkt.
Es ist ferner bekannt, daß durch den Einbau von besonderen Gasdiffusionskörpern, die an der der positiven Elektrode abge­ wandten Seite der negativen Elektrode angeordnet sind, der bei der Ladung bzw. Überladung entstehende Sauerstoff gezielt an die negative Elektrode geführt wird und dort besonders schnell reagiert (z. B. DE-OS 29 07 262). Die Umsetzungsge­ schwindigkeit des Sauerstoffs (Sauerstoff-Verzehrrate) an der negativen Elektrode ist aber immer noch so langsam, daß ein überdruckfestes Gehäuse nach wie vor erforderlich bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Nickel-Cadmium- Zelle der eingangs genannten Art zu finden, bei der die Sauerstoff-Verzehrrate so erhöht ist, daß sich in der Zelle kein Überdruck mehr bildet und die dadurch mit einem beson­ ders leichten Gehäuse gebaut werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, ein für diese Zelle besonders geeignetes Gehäuse anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen be­ schriebene Zelle und das zugehörige Gehäuse gelöst.
Es konnte überraschend festgestellt werden, daß sich ein Überdruck in der Zelle dann nicht mehr aufbaut, wenn der Partialdruck von in der Zelle nicht umsetzbaren Gasen unter 0,4 bar liegt. Die Entfernung der nicht umsetzbaren Gase, also insbesondere des Stickstoffs, aus dem Gasraum der Zelle hat eine sehr starke Erhöhung der Sauerstoff-Verzehrrate zur Folge und bewirkt dadurch gegenüber einer herkömmlichen Zelle bei gleicher Ladestromstärke und gleichem Ladezustand eine Erniedrigung des Sauerstoff-Druckes um den Faktor 3 bis 4. Dies gilt auch bei hohen Laderaten von bis zu 2 C N A (Strom in A der zweifachen Nennkapazität in Ah). Je geringer der Partialdruck der in der Zelle nicht umsetzbaren Gase ist, desto besser ist die Sauerstoffverzehrrate. Sobald der Par­ tialdruck der in der Zelle nicht umsetzbaren Gase über 0,4 bar ansteigt, nähert sich das Verhalten der Zelle immer mehr einer herkömmlichen Zelle. Besonders bevorzugt wird eine Zelle, in der der Partialdruck der in der Zelle nicht um­ setzbaren Gase unter 0,1 bar liegt.
Die Entfernung dieser Gase kann vor dem endgültigen Verschließen der Zelle z. B. durch gründliches Spülen mit Sauerstoff er­ folgen. Bevorzugt wird jedoch die Entfernung dieser perma­ nenten Gase durch Evakuieren der Zelle mittels einer Vakuum­ pumpe. Bei Einhalten von Partialdrücken unter 0,4 bar tritt in keinem Betriebszustand der Zelle selbst unter hohen Lade­ strömen ein Überdruck auf. Daher können solche Zellen vor­ zugsweise in der prismatischen oder Flachbauart ohne beson­ dere weitere Maßnahmen Gehäuse aus Kunststoff erhalten. Der äußere Luftdruck preßt über das Kunststoffgehäuse das Platten­ paket zusammen und sorgt für einen guten hydraulischen Kon­ takt. Die wesentlichen technischen Vorteile solcher Zellen sind: Die Sicherheit vor folgenschweren Explosionen bei Fehl­ bedienung oder Fehlfunktion unter Tage bzw. in der bemannten Raumfahrt, ferner eine Gewichtsersparnis gegenüber Metall­ gehäusen sowie eine sehr einfache Gehäuseherstellung durch Spitzverfahren und eine einfache Isolierung der Poldurch­ führungen.
Das gasdichte Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist auf min­ destens 85% seiner Oberfläche mit einer die Diffusion von Stickstoff hemmenden Schicht versehen. Als Kunststoffmaterial für das Gehäuse geeignet sind insbesondere Polyolefine und Polyamide, aber auch andere Kunststoffe, sofern sie gegen­ über dem alkalischen Elektrolyten inert sind. Die Beschich­ tung mit einer die Diffusion von Stickstoff hemmenden Schicht ist erforderlich, da die Kunststoffe eine verhältnismäßig große Permeabilität für Gase, insbesondere für den atmo­ sphärischen Stickstoff besitzen. Durch den im allgemeinen in der Zelle herrschenden Unterdruck wird die treibende Kraft für diese Permeation natürlich gesteigert. Ohne den die Diffusion von Stickstoff hemmenden Überzug kommt es langfristig zu einem Druckanstieg in der Zelle und die erwähnten Vorteile wie hohe Sauerstoffverzehrrate oder das Zusammenpressen des Plattenpaketes durch den äußeren Luftdruck gingen verloren.
Es ist häufig nicht erforderlich, die gesamte Gehäuseober­ fläche zu beschichten. Vielmehr kann häufig, insbesondere bei dickwandigen Gehäuseteilen wie Deckel und Boden auf eine Be­ schichtung verzichtet werden oder diese Beschichtung nur teilweise aufgetragen werden. Um jedoch auch langfristig die Diffusion von Stickstoff in die Zelle zu unterbinden, sollte die Beschichtung mindestens 85% der Oberfläche des Gehäuses bedecken.
Die die Diffusion hemmende Schicht besteht vorzugsweise aus Metall. Sie kann durch Bedampfen des Gehäuses oder durch die Zersetzung gasförmiger Metallverbindungen im Vakuum oder durch elektrochemische Metallisierung des Gehäuses erzeugt werden. Die elektrochemisch erzeugte Metallschicht kann ge­ gebenenfalls noch galvanisch verstärkt werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Metallschicht aus einer aufgeklebten Metallfolie besteht. Zu diesem Zweck verwendet man mit Vorteil Metallfolien, die mit einer Haftkleber­ schicht versehen sind und dadurch sehr einfach auf die Gehäuseoberfläche aufgebracht werden können.
Geeignete Metalle für die metallische Beschichtung sind z. B. Aluminium, Stahl, Zink, Nickel, Kupfer, usw. Die Metall­ schicht soll wenigstens 15 µm dick sein, da dünnere Schich­ ten nur schwer ohne größere Porosität herzustellen sind. Zu dicke Schichten sind jedoch teuer und schwer, so daß für optimale Betriebsbedingungen ein Schichtdickenbereich von etwa 20 µm bis 70 µm in Frage kommt.
Als diffusionshemmende Schicht kann aber auch ein organischer Überzug, insbesondere eine Lackschicht aus einem geeigneten Material dienen. Besonders geeignet ist eine Schicht aus Polyvinylidenchlorid oder -fluorid, die mindestens 50 µm dick ist.
Die die Diffusion hemmende Schicht kann zusätzlich mit einer schützenden Lack- oder Kunststoffschicht versehen werden, die die Abriebfestigkeit erhöht und, wenn die diffusionshemmende Schicht aus Metall besteht, die Korrosionsfestigkeit ver­ bessert und eine Isolierung der Zellengehäuse im Batteriever­ band ermöglicht. Bei sehr dünnen Metallschichten, die noch eine gewisse Porosität aufweisen, erzielt man ganz beson­ ders gute Ergebnisse, wenn die schützende Lackschicht gleich­ zeitig noch die Diffusion von Gasen behindert, also z. B. aus Polyvinylidenchlorid oder -fluorid besteht. Durch die Be­ schichtung erzielt man den zusätzlichen Vorteil, daß die Per­ meation von Wasserdampf durch das aus Kunststoff bestehende Gehäusematerial stark eingeschränkt wird, wodurch die Elek­ trolytmenge in der Zelle auch unter extremen klimatischen Verhältnissen weitgehend konstant bleibt.
Beispiel
Es wurden zwei prismatische gasdichte Nickel-Cadmium-Zellen mit 19 Amperestunden Nennkapazität (5stündig) nach der Lehre der DE-PS 29 07 262 mit metallischen Gasdiffusionskörpern an den Rückseiten der negativen Elektroden gebaut. Die Zellen be­ saßen ein zwei Millimeter starkes Polypropylengehäuse. Eine dieser Zellen wurde an der Mantelfläche mit einer selbstkle­ benden 50 µm dicken Aluminiumfolie beklebt. Die Aluminiumfo­ lie bedeckte 86% der Oberfläche des Gehäuses. Die andere Zelle wurde unbehandelt gelassen. Vor dem Verschließen wur­ den beide Zellen mit einer Vakuumpumpe auf 0,01 bar Restdruck evakuiert. Ein elektrischer Drucksensor an den Zellen gestatte­ te die Verfolgung des Druckverlaufs während des Zyklisierens (Laden und Entladen) der Zellen.
Unter einem Ladestrom von 17 Ampere und einem Ladefaktor von 1,2, bezogen auf die vorhergehende Entladung (Tiefentladung), wurde ein periodisch sich wiederholendes Druckspiel (Druck­ schwankung) von p=0,3 bar gemessen.
Nach einer Laufzeit von 6 Monaten betrugen die Druckschwankungen in der unbeschichteten Zelle bereits 0,7 bar und die Zelle be­ saß einen Restdruck von 0,5 bar im entladenen Zustand. Die­ se Restgasatmosphäre bestand aus Stickstoff, der durch Permea­ tion durch die Gehäusewand in die Zelle gelangte. Die Kapazi­ tät der unbeschichteten Zelle war rückläufig, und die Wände beulten am Ladeende infolge des entstehenden Innendrucks von 1,2 bar (Restdruck 0,5 bar + Druckspiel 0,7 bar) leicht aus.
Die mit Aluminiumfolie beschichtete Zelle zeigte dagegen praktisch keine Änderung ihrer Eigenschaften.

Claims (7)

1. Gasdicht verschlossene, nach dem Sauerstoffzyklusprinzip arbeitende Nickel-Cadmium-Zelle mit einer Lade- und Entlade­ reserve an der negativen Elektrode und mit einem Gasdiffu­ sionskörper an der der positiven Elektrode abgewandten Seite der negativen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Partialdruck von in der Zelle nicht umsetzbaren Gasen unter 0,4 bar liegt.
2. Nickel-Cadmium-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partialdruck von in der Zelle nicht umsetzbaren Ga­ sen unter 0,1 bar liegt.
3. Gasdichtes Gehäuse aus Kunststoff für eine Nickel-Cad­ mium-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 85% seiner Oberfläche mit einer die Diffu­ sion von Stickstoff hemmenden Schicht versehen sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Metall besteht.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus einer aufgeklebten Folie besteht.
6. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus einer chemisch erzeugten Metall­ schicht, die zusätzlich galvanisch verstärkt sein kann, be­ steht.
7. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Polyvinylidenchlorid oder -fluorid be­ steht und mindestens 50 µm dick ist.
DE19873720072 1987-06-16 1987-06-16 Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator Granted DE3720072A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720072 DE3720072A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator
IT48069/88A IT1219617B (it) 1987-06-16 1988-06-09 Pila al nichel-cadmio chiusa a tenuta di gas
JP63141925A JPS647478A (en) 1987-06-16 1988-06-10 Airtightly enclosed nickel-cadmium cell
GB8814006A GB2205989B (en) 1987-06-16 1988-06-14 Gas tight sealed nickel-cadmium cell
FR8808005A FR2616968B1 (fr) 1987-06-16 1988-06-15 Accumulateur au nickel-cadmium ferme a joint etanche aux gaz, et bac etanche associe
US07/207,501 US4892793A (en) 1987-06-16 1988-06-16 Nickel-cadmium cell apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720072 DE3720072A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720072A1 true DE3720072A1 (de) 1988-12-29
DE3720072C2 DE3720072C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6329813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720072 Granted DE3720072A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892793A (de)
JP (1) JPS647478A (de)
DE (1) DE3720072A1 (de)
FR (1) FR2616968B1 (de)
GB (1) GB2205989B (de)
IT (1) IT1219617B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647268B1 (fr) * 1989-05-16 1995-12-29 Accumulateurs Fixes Accumulateur nickel-cadmium a maintenance reduite
ES2075176T3 (es) * 1989-05-16 1995-10-01 Accumulateurs Fixes Acumulador de niquel-cadmio de mantenimiento reducido.
JP3712995B2 (ja) * 2002-06-26 2005-11-02 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池の製造方法
JP3987445B2 (ja) * 2003-03-14 2007-10-10 松下電器産業株式会社 ニッケル・水素蓄電池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025952B (de) * 1955-10-27 1958-03-13 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulatoren
US2862986A (en) * 1954-10-06 1958-12-02 Electric Storage Battery Co Storage battery
DE1154160B (de) * 1956-07-30 1963-09-12 Electric Storage Battery Co Verfahren zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulatorenzelle
DE2907262C2 (de) * 1979-02-24 1986-03-13 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE2742869C2 (de) * 1977-09-23 1987-01-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700695A (en) * 1953-12-10 1955-01-25 Herbert A Gottschall Plastic battery case
BE554723A (de) * 1956-02-06
FR82314E (fr) * 1961-07-05 1964-01-24 Accumulateurs Fixes Perfectionnements apportés aux cellules électrolytiques et plus particulièrement aux accumulateurs étanches fonctionnant sans dégagement gazeux
FR1398713A (fr) * 1961-12-07 1965-05-14 Accumulateurs Fixes Procédé de construction d'accumulateurs électriques et de cellules électrolytiques étanches et articles obtenus
BE632887A (de) * 1962-06-05
FR1476070A (fr) * 1965-04-08 1967-04-07 Accumulateur
FR1536494A (fr) * 1966-07-21 1968-08-16 Accumulateur électrique étanche
US4070528A (en) * 1975-04-30 1978-01-24 Esb Incorporated Battery having porous inherently sealable separator
JPS52120345A (en) * 1976-04-02 1977-10-08 Suwa Seikosha Kk Charging type wrist watch
JPS60163361A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
JPS60221950A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池
JPS6155853A (ja) * 1984-08-27 1986-03-20 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉型蓄電池
JPS6155854A (ja) * 1984-08-27 1986-03-20 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉型蓄電池
DE3433544A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862986A (en) * 1954-10-06 1958-12-02 Electric Storage Battery Co Storage battery
DE1025952B (de) * 1955-10-27 1958-03-13 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulatoren
DE1154160B (de) * 1956-07-30 1963-09-12 Electric Storage Battery Co Verfahren zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulatorenzelle
DE2742869C2 (de) * 1977-09-23 1987-01-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
DE2907262C2 (de) * 1979-02-24 1986-03-13 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AS 11 27 418 in der Beschreibung *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8848069A0 (it) 1988-06-09
JPS647478A (en) 1989-01-11
IT1219617B (it) 1990-05-24
FR2616968A1 (fr) 1988-12-23
DE3720072C2 (de) 1989-03-30
FR2616968B1 (fr) 1994-03-25
US4892793A (en) 1990-01-09
GB2205989A (en) 1988-12-21
GB2205989B (en) 1990-08-01
GB8814006D0 (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544909C2 (de) Lithium-Sekundärzelle
EP2692903B1 (de) Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
DE1421618B2 (de) Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
CH499884A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Zelle
DE1496352A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien
DE3720072C2 (de)
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE69824337T2 (de) Prismatische Batterie
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
EP0303793B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE3816199A1 (de) Elektrische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE19610523A1 (de) Wasserstoffspeicherlegierungsanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3605718A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE3230249A1 (de) Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle
DE2144198B2 (de) Blei-Akkumulator mit Bleisalzlösungen als Elektrolyt
WO1985005738A1 (en) Lead battery
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE1496192B2 (de) Verfahren zur Herstellung der positiven Elektrode für wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titanträger
DE3938524C2 (de) Aktivierbares Primärelement mit alkalischem Elektrolyten und einer Silberoxidelektrode
DE1496192C (de) Verfahren zur Herstellung der posi tiven Elektrode fur wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titantrager
DE1771530C (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes mit einem Stahlbehälter, in welchem die mit dem Depolarisator in Kontakt stehende Oberfläche eine Kohlenstoffschicht trägt
DE1807550A1 (de) Zinkelektrode mit eingelagertem trockenem Kaliumhydroxyd fuer galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4108042A1 (de) Elektrochemischer energiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)