DE1905168A1 - Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode - Google Patents

Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode

Info

Publication number
DE1905168A1
DE1905168A1 DE19691905168 DE1905168A DE1905168A1 DE 1905168 A1 DE1905168 A1 DE 1905168A1 DE 19691905168 DE19691905168 DE 19691905168 DE 1905168 A DE1905168 A DE 1905168A DE 1905168 A1 DE1905168 A1 DE 1905168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrolyte
electrochemical cell
lead
alkaline electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905168
Other languages
English (en)
Inventor
Oxley James Edward
Oswin Harry Godfrey
Fleischmann Charles Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1905168A1 publication Critical patent/DE1905168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/26Selection of materials as electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

PATENTANWALT
MÖNCHEN 5
REICHENBACHSTR. 51
TEL 26 32 51
35/39
US 702,657
R/J
Leesona Corporation, J525 Strawberry Field Road, Warwick, Rhode Island, USA
Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten land einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
Galvanische Elemente mit einer sich verbrauchenden Anode aus 2IrJk5 einem alkalischen Elektrolyten und einer Metallkathoöe aus beispielsweise einem Sinterkörper aus Silber und insbasondere die in neuerer Zeit entwickelten Zink/Luf t-Elssnsnfte sind wegen der mit ihnen erzielbaron hohen Enei-'gieauBboute, bezogen auf Volumen und Gewicht, und ihrer geringen Kosten von großem Interesse für die Technik» Bei der Entladung eines solchen Elementes bildet sich aus dem Zink der Anode Zinkoxyd, das sich als Zinkation in dem alkalischon Elektrolyten löst. Bei der Aufladung des Elementes scheidet sich das Zink des Zinkations in der Form von Dendriten ab. Bei der Entladung der Zinkanode können drei Umsetaungen erfolgen:
909835/112
BA0
(1) Zn + 20Ö" ν ZnO + HD0 + Se;
(feet) 2
(2) Zn + 20g" £ Zn (OH)2 + 2ej
(fest)
(3) Zn + 40H" * Zn (OH)1. + 2e.
4 (Lösung)
Bei der Aufladung erfolgt die Zinkabscheidung unter Dendritwachstum naoh der Umkehrung der obigen Umsetzung Ö), d.h.i
(4) Zn (OHK + 2e ν Zn + 40lT * (Lösung)
Je nachdem, ob das Verfahren aktivierunge- oder diffusionsgesteuert ist, bilden sich moosartige- oder kristalline Dendrita, Insbesondere die Ausbildung kistalliner Zinkdendrlte kann zu einem vorzeitigen Unbrauohbarwerden des Elementes zufolge von Kurzschlüssen oder Kapazitätsverlust durch Abfallen von aktivem Material von der negativen Platte sowie zu einer ungleichmäßigen Stromlieferung führen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verhinderung dieser Dendritbildung.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man in einer solchen elektrochemischen Zelle mit sich verbrauchender Zinkelektrode einen alkalischen Elektrolyten, der Bleiionen enthält, verwendet.
909835/1123
Ea wurde gefunden» daß die Bleiionen in der Zinkatlösung die Abscheidung des Zinks in der For« eines fest haftenden Niederschlags statt in Dendritforn bewirken. Das Blei scheidet sich zwar natürlich zusammen mit dem Zink ab« löst sich aber beim Entladen des Elements wieder in de» Elektrolyten« so daß dieser bei der erneuten Aufladung wieder eine ausreichende Menge an Bleiionen enthält.
Das Blei kann dem Elektrolyten in der Form irgendeines seiner löslichen Salze, beispielsweise als Nitrat» Acetat oder Plumbat zugesetzt werden, oder es kann in die poröse Zinkanode eingelagert werden* so daS es sich zu gegebener Zelt in dem Elektrolyten auflöst· Bas Blei kann in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 2,0 g/l in dem Elektrolyten anwesend sein. Eine Menge von weniger als 0,2 g/l ist nicht ausreichend* um die Dendritbildung zu verhindern* während eine Menge von mehr als 2,0 g/l zur Ausbildung einer unregelmäßig geformeten Masse aus bleihaltigen nicht-haftendon Dendriten verursacht. Vorzugsweise enthält der Elektrolyt Blei in einer Menge von 0,5 bis 1,0 g/l. Wenn das Blei in der Anode eingelagert ist, so muß es in dieser in ausreichender Menge anwesend sein, daß sich bei seiner Auflösung in dem Elektrolyten die gewünschte Konzentration einstellt.
Die Temperatur, bei der die Aufladung erfolgt, ist nicht von wesentlicher Bedeutung und kann in einem weiten Bereich variieren. Auch kann jede der für die Aufladung einer elektrochemischen Zelle bekannten Methoden zum Aufladen angewandt werden, d.h. die Aufladung kann bei variierender Stromdichte, variierender Spannung, nach der
909835/1123
■"196 δ
Impulstechnik oder nach der Umkehrteehnlk erfolggiio Mt Metallkathode kann beispielsweise aus Silber, ifi^kel^ Mangan oder Platin bestehen. Sie muß eiektronegativer qIb Zink, land mit aem Elektrolyten verträglich sein.
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein vergrößerter Querschnitt durch eine
Elektrode» der die Art.der Zin&tbscheidung bei Abwesenheit von Bleiionen veranschaulicht.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt turoh eine Elektrode, der die gleichmäßige Verteilung des Zinkniederschlages bei Anwesenheit von Bleiionen in dein Elektrolyten veranschaulicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
In einem Zink/Silber*-Element, dessen Elektrolyt aus eir.tr 43#-igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung besteht, wird alt. Anode ein Zinksinterkörper mit einer Porösität von 75$ und als Kathode ein Silberkörper mit einer Porösität von 6o% verwendet. Die Zinkelektrode wird hergestellt, indem man Teilchen aus metallic ehern Zink in Wasser aufschlämmt und unter einem Druck von 7 kg/cm verpreßt,, um den größten Teil des Wassers abzupressen, und 60 Minuten bei 100% trocknet. Danach werden die Zinkteilohen durch 40-minütiges Erhitzen auf 28o°C aneinander gebunden. Die Silberelektrode wii : in entsprechender Weise hergestellt, wobei Jedoch der Preßkörper zum Sintern 55 Minuten auf 530*1! erhitzt wird. Nach dem Sintern wird die
909835/1123
ORIGINAL *NSJ»ECT£ö
Kathode in 30^-IgQr wäßriger Kalilauge anodisoh unter Bildung von SIVq&wq^A oxydiert. Kathode und Anode werden durch eine Folie aBE fahriger Zelluslose, die Kaliumhydroxyd als des Elektrolyten enthält, voneinander getrennt. Bevor der Elektrolyt sugesatzt wird, wird ihm soviel Blei zugesetzt, daß öessen Konzentration 0,5 g/l Elektrolyt beträgt. Nachdem 'öas Element entladen war, wurde es mit 5 nsA/cm vollständig wieder aufgeladen. Nach 20 kontinuierlichen Entls6©/Laä@-Qyölen" arbeitete das Element praktisch noch ebess© gut wie nach dem ersten Cyclus.
Beispiel 2
Sine Zelle gleich der von Beispiel 1 wurde aufgebaut mit der Abweichung Jedooh, daß Blei in einer Menge von 1 Gew-# in der Zinkano&e anwesend war. Die Zelle wurde kontinuierlich entladen und wieder aufgeladen. Nach insgesamt Cyölen arbeitete die Zelle noch ebenso gut wie nach dem ersten Cyclus. Bis Zinkabseheidung auf der Anode erfolgte in der Form eines gut haftenden zusammenhängenden Überzuges, wie in Figur 2 gezeigt.
Beispiel 3
Eine Zelle wie die von Beispiel 1 wurde aufgebaut mit der Abweichung, daß weder in den Elektrolyten noch in eine der Elektroden Blei eingebracht wurde. Die Zelle wurde kontinuierlich entladen und wieder aufgeladen. Sie war Jedoch bereits nach 10 Gyolen nioht mehr brauchbar. Es wurde festgestellt, daß die Zinkabscheidung an der/Anode wie in Figur 1 gezeigt erfolgt war, so daß offensichtlich Kurzschlüsse erfolgt waren, die die Zelle unbrauchbar werden ließen.
90983 5/1123
Beispiel 4
Mit einer porösen Zinkanode» die über iln?g gesamte Lunge ein der Verfestigung land Stromableiter dienendes Metallnetz enthielt und eine Umhüllung aus eines» fasrigen Zellulosefolie aufwies, und einer Kathode aus einer Schicht aus einem einheitlichen Gemisch aus Poijfe^ferafluoräthylenteilchen und Platinschwarz auf einer folie ans Polytetrafluorethylen mit einem in die katalytissfee Schicht elnga-
»lagerten Kickelnetz, deren fcatalytisntie Sieht 8 mg Platin ρ
je cm Kathodenfläche enthielt, woräe min Luftelsment aufgebaut. Die katalytisch« Schicht der Kathode stand in innigem Kontakt mit der Zelluloseumhüllung äer Anode.. Diese Zellulosefolie mirde mit einer 28^-iges wäSrigen Kaliuinhydrosydlösung, die Blei in einer Menge ¥öa 0*5 s/l enthielt, als Elektrolyt imprägniert. Sas Sleasent wurde am oberen Ende flüssigkeitsdicht abgeii@lit©fe und dann kontinuierlich entladen und viieder aufgeladen. Nach insgesamt 20 Entlade/Lade-Cyclsn arbeitet® das Element noch ebenso gut wie zu Beginn.
Beispiel 5
Ein Zink/Luft-Slement gleich dem von Beispiel 4 wurde aufgebaut. Jedoch wurde dem Elektrolyten kein Blei zugesetzt. Bereits nach 8 Lade/Entlade-Cyclen war das Element unbrauchbar geworden*
Der alkalische Elektrolyt in den obigen Elementen kann ein Alkalihydroxyd, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-,Rubidium- oder Cäsiumhydroxyd oder ein Gemisch davon oder ein Erdalkalihydroxyd, wie Calcium-, Strontium- oder Barlumhydroxyd, sein.
909835/1123

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektro-1/ten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode, dadurch gekennzeichnet« daS der Elektrolyt Bleiionen enthalt.
    2« Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß die Bleiionen in. einer Menge von 0,2 bis 2,0 g/l Elektrolyt, insbesondere 0,5 bis 1,0 g/l Elektrolyt anwesend sind.
    3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 oder 2, d adurch gekennzeichnet, daß das Blei in einer der Elektroden der Zelle enthalten 1st.
    909835/1123
DE19691905168 1968-02-02 1969-02-03 Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode Pending DE1905168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70265768A 1968-02-02 1968-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905168A1 true DE1905168A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24822118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905168 Pending DE1905168A1 (de) 1968-02-02 1969-02-03 Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3553027A (de)
JP (1) JPS4628070B1 (de)
BE (1) BE727727A (de)
DE (1) DE1905168A1 (de)
FR (1) FR2001219A1 (de)
GB (1) GB1260385A (de)
NL (1) NL6901161A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297307B (de) * 1965-08-31 1969-06-12 Bayer & Co Kg E Vorrichtung zur Halterung von Kopf- bzw. Nackenstuetzen
EP0136172A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Ford Motor Company Limited Wiederaufladbare Mangandioxyd-Zinkzelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4813775B1 (de) * 1970-04-17 1973-04-28
FR2134302A1 (en) * 1971-04-30 1972-12-08 Comp Generale Electricite Additives for electrolytes - for accumulators with zinc electrode giving uniform zinc deposit
US4124743A (en) * 1977-10-13 1978-11-07 Yardngy Electric Corporation Mercury-free secondary alkaline battery and improved negative interseparator therefor
GB2195201A (en) * 1986-08-01 1988-03-30 Univ City Batteries having an aqueous alkaline electrolyte
US5034291A (en) * 1989-08-16 1991-07-23 Rayovac Corporation Aluminum compound additives to reduce zinc corrosion in anodes of electrochemical cells
US20050129160A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Robert Indech Apparatus and method for facilitating nuclear fusion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297307B (de) * 1965-08-31 1969-06-12 Bayer & Co Kg E Vorrichtung zur Halterung von Kopf- bzw. Nackenstuetzen
EP0136172A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Ford Motor Company Limited Wiederaufladbare Mangandioxyd-Zinkzelle
EP0136172A3 (en) * 1983-09-29 1986-04-16 Ford Motor Company Limited Rechargeable zinc/manganese dioxide cell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001219A1 (de) 1969-09-26
GB1260385A (en) 1972-01-19
BE727727A (de) 1969-07-01
NL6901161A (de) 1969-08-05
JPS4628070B1 (en) 1971-08-14
US3553027A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807033C3 (de) Alkalische galvanische Zelle
DE2837729A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zelle
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE2657085A1 (de) Alkalizelle
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE1905167A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische Zelle
EP0460425B1 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE1931131A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode
EP0174526B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE19548745A1 (de) Zink-Alkali-Sekundärbatterie
DE1496353B2 (de) Verfahren zum aktivieren poroeser nickel-elektroden
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE1671671C3 (de) Verfahren zur Speicherung und Lieferung von elektrischer Energie mit Hilfe einer galvanischen Zelle
DE3031015C2 (de)
DE2157414C3 (de) Alkalischer Zinkakkumulator
DE1671671B2 (de) Verfahren zur speicherung und lieferung von elektrischer energie mit hilfe einer galvanischen zelle
DE2750596A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1771604B2 (de) Wiederaufladbares braunstein/zinkelement mit alkalischem elektrolyten, bei dem die kapazitaet der zinkelektrode weniger als 40% der tatsaechlichen kapazitaet der braunsteinelektrode betraegt