DE102006020392A1 - Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006020392A1
DE102006020392A1 DE102006020392A DE102006020392A DE102006020392A1 DE 102006020392 A1 DE102006020392 A1 DE 102006020392A1 DE 102006020392 A DE102006020392 A DE 102006020392A DE 102006020392 A DE102006020392 A DE 102006020392A DE 102006020392 A1 DE102006020392 A1 DE 102006020392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
storage
storage part
memory part
consuming unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006020392A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr. Schmidt-Ihn
David Dipl.-Ing. ETH Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006020392A priority Critical patent/DE102006020392A1/de
Priority to JP2009506998A priority patent/JP5147831B2/ja
Priority to PCT/EP2007/003820 priority patent/WO2007124946A2/de
Publication of DE102006020392A1 publication Critical patent/DE102006020392A1/de
Priority to US12/290,115 priority patent/US7988926B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit (30) und einem Wasserstoffspeichersystem (10), in welchem Wasserstoff mit wenigstens zwei unterschiedlichen Speichermechanismen in wenigstens einen ersten Speicherteil (16) und einen zweiten Speicherteil (18) gespeichert wird, wobei Wasserstoff wahlweise aus dem ersten oder zweiten Speicherteil (16, 18) entnommen wird. In vorgegebenen Betriebsphasen erfolgt die Entnahme aus dem ersten oder dem zweiten Speicherteil (16, 18) abhängig von einer thermischen Anforderung des Wasserstoffspeichersystems (10) und/oder der Wasserstoff konsumierenden Einheit (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Lagerung von Wasserstoff ist es bekannt, diesen entweder gasförmig in Druckspeichertanks mit mehreren hundert bar Überdruck oder bei kryogenen Temperaturen flüssig in speziellen Kühltanks zu speichern. Bekannt sind auch Feststoffspeicher für Wasserstoff, in denen Wasserstoff in einen Festkörper eingelagert und unter definierten Bedingungen wieder abgegeben werden kann. Allerdings kann das Speichermaterial nur einige Prozent seines Eigengewichts an Wasserstoff speichern. Solche Feststoffspeicher haben daher ein hohes Gewicht im Vergleich zu gleichvolumigen Druckgasspeichern, in denen gasförmiger Wasserstoff unter hohem Druck gespeichert wird.
  • Aus der US 2005/0013770 A1 wird ein Hybridspeicher für Wasserstoff offenbart, der wenigstens zwei verschiedene Speicherarten für Wasserstoff in einem gemeinsamen Gehäuse vorsieht, nämlich die Speicherart in einem Feststoff, als komprimiertes Gas oder in flüssiger Form. In einer dort vorgeschlagenen Ausgestaltung umgibt ein Feststoffspeicher konzentrisch einen Flüssigwasserstoffbereich.
  • Die US 6,651,701 B2 offenbart ein Speichersystem mit einem Speicherteil mit gasförmigem und einem Speicherteil mit in einem Feststoffspeicher gespeichertem Wasserstoff. Abhängig von den Drücken bzw. der verfügbaren Wasserstoffmenge in dem einen Speicherteil wird der jeweils andere Speicherteil zugeschaltet, um Wasserstoff für den Betrieb eines Wasserstoff konsumierenden Aggregats zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirkungsgradgünstiges Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem zu schaffen, das eine hohe Speicherdichte von Wasserstoff bei tolerierbarem Gewicht ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Günstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem erfolgt in vorgegebenen Betriebsphasen die Entnahme aus dem ersten oder dem zweiten Speicherteil abhängig von einer thermischen Anforderung des Wasserstoffspeichersystems und/oder der Wasserstoff konsumierenden Einheit. Damit kann einerseits der Vorteil einer Gewichtsersparnis bei vorgegebenem Bauraum durch eine bevorzugte Kombination von einem Feststoffspeicher und einem Druckgasspeicher ausgenutzt werden und zum anderen eine Kühl- und Heizproblematik des Wasserstoffspeichersystems und der Wasserstoff konsumierenden Einheit vorteilhaft mit systeminternen Heiz- und Kühlquellen aufeinander abgestimmt werden. Bevorzugt ist der Druckgasspeicher ein Hochdruckspeicher, der zum Speichern von Gas unter Drücken von mehreren hundert bar ausgebildet ist. Günstigerweise weist der Druckgasspeicher ein Gehäuse aus beispielsweise Stahl, Aluminium oder Kunststoff auf, das vorzugsweise mit Kohlenstofffasermaterial umgeben, insbesondere umwickelt, ist. Dabei können die Speicherteile selbst als Heiz- oder Kühlquelle für die Wasserstoff konsumierende Einheit dienen. Vorteilhaft ist ein gleitender Übergang beim Umschalten von dem einen auf den anderen Speicherteil zur Entnahme von Wasserstoff, d.h. es gibt zweckmäßigerweise eine Übergangsphase zwischen Betriebszuständen, in denen nur der eine oder der andere Speicherteil Wasserstoff liefert. In der Übergangsphase können beide Speicherteile Wasserstoff liefern. Die Wasserstoff konsumierende Einheit kann eine Brennstoffzelle bzw. ein Brennstoffzellensystem sein, oder auch ein Verbrennungsmotor, der Wasserstoff als Kraftstoff verbrennt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Wasserstoffspeichersystems in einem Brennstoffzellenfahrzeug, welches seine Antriebsenergie aus einem Brennstoffzellensystem bezieht.
  • Als günstiges Speichermaterial für derartige bevorzugte Feststoffspeicher sind prinzipiell adsorptiv wirkende Materialien wie Kohlenstoffstrukturen, metallorganische, so genannte Frameworks, Materialien mit intrinsischer Porosität, Oxide, wie etwa Titan- oder Silizium-Oxide geeignet. Bevorzugt sind ferner Materialien mit chemischer Bindung des Wasserstoffs, wie etwa modifizierte komplexe Hydride, beispielsweise auf der Basis von Alanaten, Boranaten, weiterhin Amid/Hydrid-Systeme, Magnesium und dessen Legierungen, modifizierte Aluminiumhydride, Aminoborane, Metallhydride, beispielsweise modifizierte AB2-, AB5-Legierungen. Besonders bevorzugt sind Materialien mit endothermer Wasserstoff-Freisetzungsenthalpie im Bereich von 20–30 kJ/(mol H2). Denkbar sind auch organische Materialien, wie zum Beispiel Polymere. Die Speichermaterialien können als Pellets, Pulver, Granulat und dergleichen eingesetzt werden. Das Speichermaterial kann jedoch auch unter Betriebsbedingungen von selbst pelletieren, granulieren und dergleichen.
  • Durch eine bevorzugte Kombination eines Druckgasspeichers mit einem Feststoffspeicher kann bei gegebenem Einbauvolumen eine höhere Speicherkapazität bei allenfalls moderatem Gewichtszuwachs erreicht werden, was für einen Fahrzeigeinsatz sehr günstig ist. Durch ein geschicktes Regelsystem kann der Wasserstoff wahlweise aus einem der beiden Speicherteile entnommen werden.
  • Bevorzugt kann Wasserstoff aus dem ersten Speicherteil dem zweiten Speicherteil zugeführt werden, um mit dem zweiten Speicherteil Wärme zu erzeugen, wenn im zweiten Speicherteil Wasserstoff exotherm aufgenommen wird. Im zweiten Speicherteil wird z.B. dann Wasserstoff exotherm aufgenommen, wenn das darin eingesetzte Speichermaterial Wasserstoff exotherm ad- oder absorbiert. Die Wärme aus dem zweiten Speicherteil kann bei Bedarf der Wasserstoff konsumierenden Einheit zugeführt werden. Vorteilhaft ergibt sich beispielsweise in der kalten Jahreszeit ein schnelles Aufwärmen des Wasserstoffspeichersystems und/oder der Wasserstoff konsumierenden Einheit, insbesondere in einem Brennstoffzellensystem. Dazu ist ein Feststoffspeicher mit entsprechendem Speichermaterial, das Wasserstoff exotherm aufnimmt, vorgesehen.
  • Alternativ kann Wasserstoff aus dem ersten Speicherteil dem zweiten Speicherteil zugeführt werden, um mit dem zweiten Speicherteil Kälte zu erzeugen, wenn im zweiten Speicherteil Wasserstoff endotherm aufgenommen wird. Im zweiten Speicherteil wird z.B. dann Wasserstoff endotherm aufgenommen, wenn das darin eingesetzte Speichermaterial Wasserstoff endotherm ad- oder absorbiert. Vorzugsweise kann dann z.B. Wärme aus der Wasserstoff konsumierenden Einheit dem zweiten Speicherteil zugeführt werden, sodass die Wasserstoff konsumierenden Einheit gekühlt wird. Dazu ist ein Feststoffspeicher mit entsprechendem Speichermaterial, das Wasserstoff endotherm aufnimmt, vorgesehen.
  • In einem vorteilhaften Verfahrensschritt kann bei einer Kühlanforderung der Wasserstoff konsumierenden Einheit Wasserstoff aus dem zweiten Speicherteil entnommen werden, wenn der zweite Speicherteil Wasserstoff endotherm abgibt. Bei einem bevorzugten Brennstoffzellenfahrzeug ist dies beispielsweise dann der Fall, wenn das Brennstoffzellensystem eine Spitzenlast liefern soll, etwa bei einer Bergfahrt, bevorzugt bei hoher Außentemperatur und geringer Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs, wenn eine Wärmeabfuhr an die Umgebung wegen der geringen Temperaturdifferenzen besonders ineffizient ist. Problematisch bei hohen Lasten ist die Kühlung vor allem beim Einsatz von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, die bei Betriebstemperaturen unter 100°C betrieben werden. Aufgrund der geringen Temperaturdifferenzen zur Umgebung kann die Abwärme des Brennstoffzellensystems schlecht abgeführt werden, und es sind große Kühlerflächen nötig. Die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems ist durch diese Kühlproblematik beschränkt, vor allem bei hohen Außentemperaturen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Betriebsweise kann der Kühler eines üblichen Brennstoffzellenfahrzeugs um bis zu 25%, oder typischerweise um 20 kW bei Spitzenlast, entlastet werden.
  • Als Speichermaterial im zweiten Speicherteil sind derartige Feststoffe besonders bevorzugt, die Wasserstoff endotherm freisetzen, wobei Speichermaterialien mit einer Enthalpie im Bereich von 10–40 kJ/(mol H2), bevorzugt 20–30 kJ/(mol H2) besonders günstig sind. Günstig sind beispielsweise Metallhydride oder entsprechende andere Feststoffe, die unter Wärmeaufnahme Wasserstoff abgeben.
  • Zum Starten der Wasserstoff konsumierenden Einheit kann ferner gemäß einem weiteren vorteilhaften Verfahrensschritt Wasserstoff aus dem ersten Speicherteil entnommen werden, wobei im ersten Speicherteil Wasserstoff gasförmig unter Druck gespeichert ist. Bei dem im Druckgasspeicherteil gespeicherten Wasserstoff entfällt prinzipbedingt eine Kaltstartproblematik. Eine Kaltstart- und/oder Dynamikproblematik des zweiten Speicherteils, der kein Druckgasspeicher ist, sondern vorzugsweise ein Feststoffspeicher, kann einfach umgangen werden. Vorteilhaft kann gegebenenfalls beim Startvorgang Wasserstoff vom ersten Speicherteil in den zweiten Speicherteil geleitet werden, um den zweiten Speicherteil aufzuwärmen. Der zweite Speicherteil kann dann eingesetzt werden, wenn dieser betriebsbereit ist, während die Wasserstoff konsumierende Einheit bereits in Betrieb ist.
  • Vorteilhaft kann bei Normalbetrieb Wasserstoff abhängig von einer verfügbaren Menge aus dem ersten oder dem zweiten Speicherteil entnommen werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung kann die Entnahme von Wasserstoff aus dem ersten oder zweiten Speicherteil abhängig von Umgebungsbedingungen und/oder zu erwartenden thermischen Anforderungen an die Wasserstoff konsumierende Einheit und/oder das Wasserstoffspeichersystem erfolgen. Durch eine vorausschauende Betriebsweise kann das Zusammenwirken der verschiedenen Speicherteile weiter verbessert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von einem in der Zeichnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigt die Figur beispielhaft eine bevorzugte Ausgestaltung eines Systems mit einem Wasserstoffspeichersystem und einer Wasserstoff konsumierenden Einheit.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigt die einzige Figur ein Wasserstoffspeichersystem 10, das eine Wasserstoff konsumierende Einheit 30 mit Wasserstoff versorgt. Die Wasserstoff konsumierende Einheit 30 ist beispielsweise ein Brennstoffzellensystem in einem Brennstoffzellenfahrzeug. Die Funktionsweise von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen sind hinreichend bekannt und brauchen daher hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Das Wasserstoffspeichersystem 10 umfasst einen ersten Speicherteil 16 und einen zweiten Speicherteil 18. Der erste Speicherteil 16 ist vorzugsweise ein Druckgasspeicher, in dem Wasserstoff unter hohem Druck, beispielsweise mehrere hundert bar, gasförmig gespeichert ist. Der zweite Speicherteil 18 ist vorzugsweise ein Feststoffspeicher, in dem Wasserstoff unter Wärmeabgabe gespeichert und unter Wärmeaufnahme abgegeben werden kann. Der erste Speicherteil 16 und der zweite Speicherteil 18 sind beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 12 angeordnet. Sie können jedoch auch getrennt voneinander im Wasserstoffspeichersystem 10 angeordnet sein.
  • Über eine Leitung 26 gelangt Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeichersystem 10 zur Wasserstoff konsumierenden Einheit 30. Der erste Speicherteil 16 kann durch ein Ventil 22, der zweite Speicherteil 18 durch ein Ventil 24 gegenüber der Leitung 26 abgesperrt werden. Die beiden Speicherteile 16, 18 sind über ein Ventil 20 miteinander verbunden. Die Ventile 20, 22, 24 können über nicht näher bezeichnete Steuerleitungen mit einer Steuer- oder Regeleinheit 28 angesteuert werden. Die Darstellung ist vereinfacht. Es können, für den Fachmann selbstverständlich, Sensoren für Druck, Temperatur und dergleichen und weitere Mittel vorgesehen sein, um den Zustand der Speicherteile 16, 18 zu überwachen, bzw. gezielt eine Wasserstoffabgabe oder eine Wasserstoffaufnahme zu bewirken.
  • In vorgegebenen Betriebsphasen erfolgt die Entnahme von Wasserstoff aus dem ersten oder dem zweiten Speicherteil 16, 18 abhängig von einer thermischen Anforderung des Wasserstoffspeichersystems 10 und/oder der Wasserstoff konsumierenden Einheit 30.
  • Bei niedrigen Außentemperaturen, insbesondere unter dem Gefrierpunkt, kann Wasserstoff aus dem ersten, als Druckgasspeicher ausgebildeten Speicherteil 16 in den zweiten, vorzugsweise als Feststoffspeicher ausgebildeten Speicherteil 18 gegeben werden. Durch die Aufnahme des Wasserstoffs im Feststoffspeicher wird Wärme frei und das System aufgewärmt. Dies ist in Betriebsphasen im Winter vorteilhaft.
  • Bei einer Bergfahrt des beispielhaft angeführten Brennstoffzellenfahrzeugs, bei dem eine hohe Leistung von der Wasserstoff konsumierenden Einheit 30 abgegeben und eine entsprechende Menge an Abwärme erzeugt wird, wird Wasserstoff bevorzugt ausschließlich aus dem zweiten Speicherteil 18 entnommen. Dies erfolgt unter endothermen Bedingungen, so dass Wärme aus dem gesamten System abgeführt und vom zweiten Speicherteil 18 aufgenommen werden kann. Ein Fahrzeugkühler des Brennstoffzellenfahrzeugs wird dadurch deutlich entlastet, selbst bei einer Bergfahrt bei hohen Außentemperaturen und geringer Fahrgeschwindigkeit.
  • Bei der Betriebsphase zum Starten der Wasserstoff konsumierenden Einheit 30 wird Wasserstoff vorzugsweise ausschließlich aus dem ersten, als Druckgasspeicher ausgebildeten Speicherteil 16 entnommen, womit eine Kaltstartproblematik und Dynamikproblematik eines Feststoffspeichers für Wasserstoff umgangen werden kann.
  • Zusätzlich kann beim Startvorgang Wasserstoff vom ersten Speicherteil 16 in den zweiten Speicherteil 18 geleitet werden, um den zweiten Speicherteil 18 aufzuwärmen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit (30) und einem Wasserstoffspeichersystem (10), in welchem Wasserstoff mit wenigstens zwei unterschiedlichen Speichermechanismen in wenigstens einen ersten Speicherteil (16) und einen zweiten Speicherteil (18) gespeichert wird, wobei Wasserstoff wahlweise aus dem ersten oder zweiten Speicherteil (16, 18) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgegebenen Betriebsphasen die Entnahme aus dem ersten oder dem zweiten Speicherteil (16, 18) abhängig von einer thermischen Anforderung des Wasserstoffspeichersystems (10) und/oder der Wasserstoff konsumierenden Einheit (30) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff aus dem ersten Speicherteil (16) dem zweiten Speicherteil (18) zugeführt wird, um mit dem zweiten Speicherteil (18) Wärme zu erzeugen, wenn im zweiten Speicherteil (18) Wasserstoff exotherm aufgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme aus dem zweiten Speicherteil (18) der Wasserstoff konsumierenden Einheit (30) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff aus dem ersten Speicherteil (16) dem zweiten Speicherteil (18) zugeführt wird, um mit dem zweiten Speicherteil (18) Kälte zu erzeugen, wenn im zweiten Speicherteil (18) Wasserstoff endotherm aufgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme aus der Wasserstoff konsumierenden Einheit (30) dem zweiten Speicherteil (18) zugeführt wird, wenn im zweiten Speicherteil (18) Wasserstoff endotherm aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kühlanforderung der Wasserstoff konsumierenden Einheit (30) Wasserstoff aus dem zweiten Speicherteil (18) entnommen wird, wenn der zweite Speicherteil (18) Wasserstoff endotherm abgibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Wasserstoff konsumierende Einheit (30) Wasserstoff aus dem ersten Speicherteil (16) entnommen wird, wobei im ersten Speicherteil (16) Wasserstoff gasförmig unter Druck gespeichert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Startvorgang Wasserstoff vom ersten Speicherteil (16) in den zweiten Speicherteil (18) geleitet wird, um den zweiten Speicherteil (18) aufzuwärmen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Normalbetrieb Wasserstoff abhängig von einer verfügbaren Menge aus dem ersten oder dem zweiten Speicherteil (16, 18) entnommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme von Wasserstoff aus dem ersten oder zweiten Speicherteil (16, 18) abhängig von Umgebungsbedingungen und/oder zu erwartenden thermischen Anforderungen an die Wasserstoff konsumierende Einheit (30) und/oder das Wasserstoffspeichersystem (10) erfolgt.
DE102006020392A 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem Withdrawn DE102006020392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020392A DE102006020392A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem
JP2009506998A JP5147831B2 (ja) 2006-04-28 2007-04-30 水素消費システム及びその操作方法
PCT/EP2007/003820 WO2007124946A2 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Wasserstoffverbrauchendes system und betriebsverfahren
US12/290,115 US7988926B2 (en) 2006-04-28 2008-10-27 Hydrogen-consuming system and method for the operation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020392A DE102006020392A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020392A1 true DE102006020392A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020392A Withdrawn DE102006020392A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7988926B2 (de)
JP (1) JP5147831B2 (de)
DE (1) DE102006020392A1 (de)
WO (1) WO2007124946A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029341A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag System mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit
DE102009030358A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
US9774048B2 (en) 2013-03-27 2017-09-26 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle and moving body
DE102019122227A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffsystem für eine mobile Einheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffsystems, Steuerungsprogramm und computerlesbares Speichermedium

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0818799D0 (en) 2008-10-14 2008-11-19 Agco Sa Vehicle powered by hydrogen fuel cell and system for fuelling such vehicle
JP5388698B2 (ja) * 2009-05-28 2014-01-15 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載車輌の冷却システム
JP5332933B2 (ja) * 2009-06-17 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 水素充填システム
CN102142570A (zh) * 2010-02-03 2011-08-03 扬光绿能股份有限公司 燃料电池系统
JP5327382B2 (ja) * 2010-05-06 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 水素充填システム
DE102012218857A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen einer Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
JP6460059B2 (ja) * 2016-07-15 2019-01-30 株式会社豊田中央研究所 燃料電池システム
US10337671B2 (en) * 2016-09-16 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Innovative thermal management approaches of conformable tanks
DE102016124521A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
JP7077891B2 (ja) * 2018-09-18 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR20220153257A (ko) * 2021-05-11 2022-11-18 현대모비스 주식회사 연료탱크 제어 장치 및 방법
DE102022114781B4 (de) * 2022-06-13 2024-02-08 Daimler Truck AG Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651701B2 (en) * 2001-01-26 2003-11-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrogen storage apparatus and charging method therefor
US20050013770A1 (en) * 2001-06-29 2005-01-20 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
US20050079397A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Holger Winkelmann Metal hydride heating element
US20050191235A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Vajo John J. Regeneration of hydrogen storage system materials and methods including hydrides and hydroxides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4759815B2 (ja) * 2001-02-13 2011-08-31 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP3741009B2 (ja) * 2001-09-07 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP3818579B2 (ja) * 2001-10-11 2006-09-06 本田技研工業株式会社 水素貯蔵装置
JP2004022366A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Toyota Motor Corp 燃料電池システム及び燃料電池自動車
JP3883125B2 (ja) * 2003-12-11 2007-02-21 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの停止方法
JP4682572B2 (ja) * 2004-09-24 2011-05-11 日産自動車株式会社 燃料電池の発電量制御装置
JP4484243B2 (ja) * 2004-09-27 2010-06-16 株式会社豊田自動織機 水素貯蔵タンクの使用方法及び燃料電池システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651701B2 (en) * 2001-01-26 2003-11-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrogen storage apparatus and charging method therefor
US20050013770A1 (en) * 2001-06-29 2005-01-20 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
US20050079397A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Holger Winkelmann Metal hydride heating element
US20050191235A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Vajo John J. Regeneration of hydrogen storage system materials and methods including hydrides and hydroxides

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029341A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag System mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit
DE102009030358A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009030358B4 (de) * 2009-06-18 2013-07-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
DE102009030358C5 (de) * 2009-06-18 2016-09-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
US9774048B2 (en) 2013-03-27 2017-09-26 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle and moving body
DE102019122227A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffsystem für eine mobile Einheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffsystems, Steuerungsprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102019122227B4 (de) 2019-08-19 2024-04-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffsystem für eine mobile Einheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffsystems, Steuerungsprogramm und computerlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
US7988926B2 (en) 2011-08-02
WO2007124946A3 (de) 2008-06-19
US20090095016A1 (en) 2009-04-16
JP2009535572A (ja) 2009-10-01
JP5147831B2 (ja) 2013-02-20
WO2007124946A2 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020392A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE10392240B4 (de) Hybrid-Wasserstoffvorratsbehälter und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff in solch einem Behälter
DE2705145C2 (de)
DE2715990A1 (de) Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
DE102006009062B4 (de) Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung
EP1364152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
DE102008003610A1 (de) Wasserstoffspeichertanksystem basierend auf Gasadsorption an Materialien mit hoher Oberfläche, das einen integrierten Wärmetauscher umfasst
DE112004001828T5 (de) Metallhydridheizelement
DE60219166T2 (de) Atomisch hergestellte wasserstoffspeicherlegierungen mit verlängertem speichervermögen bei hohen drücken und verschiedene mengen davon enthaltende hochdruckwasserstoffspeichereinheiten
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
CH718370A2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zum Zuführen eines Kraftstoffs und eine Verbrennungskraftmaschine.
DE102006042456A1 (de) Metallhydridspeicher
DE10254842A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102006020393B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
DE10317123A1 (de) Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden
DE102008002103A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
EP4111088A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE102007034025A1 (de) Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP1678776B1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
DE102005004590A1 (de) Einrichtung zur Druckerhöhung für Wasserstoff
EP2308121B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems und ein brennstoffzellensystem
DE102019102273A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Thermoregulierungsanordnung, Thermoregulierungsanordnung und Fahrzeug
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102005004587A1 (de) Einrichtung zur Speicherung und/oder Druckerhöhung für Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050700000