DE102007034025A1 - Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007034025A1
DE102007034025A1 DE102007034025A DE102007034025A DE102007034025A1 DE 102007034025 A1 DE102007034025 A1 DE 102007034025A1 DE 102007034025 A DE102007034025 A DE 102007034025A DE 102007034025 A DE102007034025 A DE 102007034025A DE 102007034025 A1 DE102007034025 A1 DE 102007034025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hybrid drive
heat
energy storage
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034025A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Giuliano
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007034025A priority Critical patent/DE102007034025A1/de
Publication of DE102007034025A1 publication Critical patent/DE102007034025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/60Heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Hybridantrieb (2) für ein Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (6) und einem ein Hydraulikfluid enthaltenden Hydrauliksystem (8, 10, 12, 40, 42, 44), das mindestens einen Energiespeicher (10, 12) und mindestens ein als Hydraulikpumpe (20) und/oder Hydraulikmotor (18) betreibbares Hydraulikaggregat (8) umfasst, wobei der Verbrennungsmotor (6) und das Hydraulikaggregat (8) einzeln oder gemeinsam mit einem Antriebsstrang (4) des Fahrzeugs koppelbar sind. Erfindungsgemäß ist eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (22) zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors (6) und zur Einspeisung der Wärmeenergie in einen Teil (10, 40) des Hydrauliksystems (8, 10, 12, 40, 42, 44) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Hybridantrieb für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb unterliegen derzeit einer starken Nachfrage. Bei den zur Zeit auf dem Markt oder in Entwicklung befindlichen Hybridantrieben handelt es sich nahezu ausschließlich um elektrische Hybridantriebe, die neben einem Verbrennungsmotor eine oder zwei elektrische Maschinen und eine als Energiespeicher dienende groß dimensionierte Batterie umfassen.
  • Jedoch sind auch bereits seit längerem sogenannte hydraulische Hybridantriebe bekannt. Bei diesen Hybridantrieben wird die Funktion der elektrischen Maschine(n) von einem Hydraulik-Antriebsaggregat übernommen, das aus einem Hydraulikmotor und einer Hydraulikpumpe oder aus einer einzigen Motor/Pumpe-Einheit besteht, die sich bei Bedarf sowohl als Hydraulikpumpe und als Hydraulikmotor betreiben lässt. Der Betrieb des Hydraulikmotors bzw. der Motorbetrieb der Einheit entspricht dem motorischen Betrieb der oder einer Elektromaschine von elektrischen Hybridantrieben, während der Betrieb der Hydraulikpumpe bzw. der Pumpenbetrieb der Einheit dem generatorischen Betrieb der oder einer Elektromaschine entspricht. An Stelle einer Batterie umfassen hydraulische Hybridantriebe mindestens einen Energiespeicher, in dem unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit gespeichert ist. In der Regel sind zwei Energiespeicher vorgesehen, von denen einer als Hochdruck- und einer als Niederdruck-Energiespeicher konzipiert ist. Bei der Entleerung des Hochdruck-Energiespeichers strömt die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit unter Verrichtung von mechanischer Arbeit durch den Hydraulikmotor in den Niederdruck-Energiespeicher oder Ausgleichsbehälter, von wo sie unter Einsatz von Energie, vorzugsweise Energie aus dem Antriebsstrang, von der Hydraulikpumpe wieder in den Hochdruck-Energiespeicher zurück gepumpt werden kann.
  • Ein hydraulischer Hybridantrieb der eingangs genannten Art mit einem Verbrennungsmotor, einem Hydraulikmotor, einer Hydraulikpumpe, einem Hochdruck-Energiespeicher und einem Niederdruck-Energiespeicher ist beispielsweise aus der DE OS 24 62 059 bekannt.
  • Weiter ist es bei Kraftfahrzeugen mit einem konventionellen Antrieb auch bereits bekannt, zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades des Antriebs die Abwärme des Verbrennungsmotors durch eine zusätzliche Einrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung zu nutzen. Bei einem vor einiger Zeit von BMW vorgestellten "Turbosteamer"-Konzept sind dazu im Kraftfahrzeug zwei Dampfkreisläufe vorgesehen, in denen jeweils Wasser in einem Dampferzeuger durch die im Abgas bzw. im Kühlmittel des Verbrennungsmotors enthaltene Restwärme verdampft und überhitzt wird, und in denen der überhitzte Dampf anschließend in einer mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotor gekoppelten Expansionsmaschine entspannt wird, um die dabei gewonnene mechanische Arbeit in die Kurbelwelle einzukoppeln.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Hybridantrieb der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Wirkungsgrad des Antriebs gesteigert werden kann, ohne dass wie beim "Turbosteamer"-Konzept ein oder mehrere zusätzliche Dampfkreisläufe erforderlich sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wärmerückgewinnungseinrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors und zur Einspeisung der zurückgewonnenen Wärmeenergie in das Hydrauliksystem gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Komponenten des Hydrauliksystems des hydraulischen Hybridantriebs zu nutzen, um die aus dem Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors zurückgewonnene Wärmeenergie zwischenzuspeichern und/oder in mechanische Arbeit umzuwandeln.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Hybridantrieb kann der zum Antrieb des Fahrzeugs benötigte Kraftstoff mit größtmöglicher Effizienz ausgenutzt werden, weil zum einen der hydraulische Hybridantrieb einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit optimalem Antriebs-Wirkungsgrad sowie eine Rückgewinnung von Bremsenergie bzw. potentieller Energie beim Bergabfahren (Rekuperation) gestattet, und weil darüber hinaus die Nutzung der zurückgewonnenen Wärmeenergie aus dem Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors in Form von mechanischer Arbeit eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades gestattet.
  • Eine mit wenigen Modifikationen am hydraulischen Hybridantrieb realisierbare Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Energiespeicher ein vom Hydraulikfluid getrenntes kompressibles gasförmiges Medium, vorzugsweise ein Inertgas, enthält, und dass ein mit dem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors beaufschlagbarer Wärmeübertrager bzw. Wärmetauscher im Kontakt mit dem gasförmigen Medium im Energiespeicher und vorzugsweise in einem Hochdruck-Energiespeicher steht. Vorteilhaft bildet der Wärmeübertrager einen integralen Teil des Hochdruck-Energiespeichers, wobei er zum Beispiel in Form eines hohlen, den Energiespeicher umgebenden und vom heißen Abgas oder Kühlmittel durchströmten Mantels ausgebildet sein kann.
  • Eine alternative und bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, mindestens einen Teil der im heißen Abgas und/oder Kühlmittel enthaltenen Restwärme in das Hydraulikfluid selbst zuzuführen, um durch die Erwärmung einen Phasenwechsel des Hydraulikfluids hervorzurufen.
  • Auch in diesem Fall umfasst die Wärmerückgewinnungseinrichtung bevorzugt mindestens einen mit dem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors beaufschlagbaren Wärmeübertrager, der jedoch in direktem Kontakt mit dem Hydraulikfluid steht. Dabei kann der Wärmeübertrager wieder in den Energiespeicher integriert sein, der in diesem Fall an Stelle eines Inertgases dampfförmiges Hydraulikfluid als kompressibles Medium enthält, so dass eine Membran oder ein Kolben entbehrlich ist. Um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten, steht der Wärmeübertrager mindestens im Kontakt mit dem flüssigen Hydraulikfluid, kann jedoch zusätzlich auch im Kontakt mit dem dampfförmigen Hydraulikfluid stehen, um dieses ebenfalls aufzuheizen.
  • Wenn der Energiespeicher bei Bedarf oder nach vollständiger Befüllung zwecks Umwandlung der gespeicherten Energie in mechanische Arbeit entleert und dabei das im Energiespeicher enthaltene, unter Druck stehende kompressible Medium entspannt wird, erfolgt diese Entspannung vorzugsweise adiabat, so dass die Temperatur des kompressiblen Mediums wieder sinkt. Die Entleerung des Energiespeichers erfolgt ebenso wie die Wärmerückgewinnung diskontinuierlich.
  • Alternativ kann der Wärmeübertrager jedoch auch in einen Dampferzeuger integriert sein, der zur Kraft-Wärme-Kopplung zusammen mit einer mit dem Antriebsstrang koppelbaren Expansionsmaschine und einem Kondensator in einem zusätzlichen Teilkreis des Hydrauliksystems enthalten ist. In diesem Fall ist bevorzugt die Expansionsmaschine mit unter Druck stehendem verdampftem Hydraulikfluid aus dem Dampferzeuger beaufschlagbar, wobei das entspannte Hydraulikfluid zweckmäßig zur Kondensation in den Kondensator und von dort in den Niederdruck-Energiespeicher geleitet wird.
  • Um überschüssige Wärmeenergie an die Umgebung abzuführen, kann das Hydrauliksystem einen an den Energiespeicher bzw. an den Kondensator angeschlossenen Kühler umfassen, der die Wärmeenergie diskontinuierlich abgibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von Komponenten eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs mit einem hydraulischen Hybridantrieb;
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1, jedoch mit einem modifizierten Hydrauliksystem;
  • 3 eine Ansicht entsprechend 1 und 2, jedoch mit einem noch anderen modifizierten Hydrauliksystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellten hydraulischen Hybridantriebe 2 dienen als Antrieb für ein Kraftfahrzeug und sind mit dessen Antriebsstrang 4 gekoppelt. Die Hybridantriebe 2 umfassen einen Verbrennungsmotor 6, ein Hydraulik-Antriebsaggregat 8, dessen Funktion der Funktion der elektrischen Maschine eines elektrischen Hybridantriebs entspricht, sowie einen Hochdruck-Energiespeicher 10 und einen Niederdruck-Energiespeicher 12, deren Funktion der Funktion der Batterie eines elektrischen Hybridantriebs entspricht. Die beiden Energiespeicher 10, 12 sind durch Hydraulikleitungen 14, 16 mit dem Hydraulik-Antriebsaggregat 8 verbunden. Ähnlich wie bei elektrischen Hybridantrieben können der Verbrennungsmotor 4 und das Hydraulik-Antriebsaggregat 8 als serieller Hybrid, als paralleler Hybrid oder als leistungsverzweigender Hybrid miteinander bzw. mit dem Antriebsstrang 4 gekoppelt sein, weshalb die Kopplung nur schematisch durch unterbrochene Linien dargestellt ist.
  • Das Hydraulik-Antriebsaggregat 8 umfasst eine Hydraulikpumpe 18 und einen Hydraulikmotor 20. Die Hydraulikpumpe 18 und der Hydraulikmotor 20 können in Form von zwei getrennten Komponenten vorliegen, oder alternativ in Form einer einzigen Einheit, die zum Beispiel als Axialkolbenpumpe bzw. Axialkolbenmotor oder Radialkolbenpumpe bzw. Radialkolbenmotor ausgebildet ist und nach Bedarf entweder als Pumpe oder als Motor betrieben wird.
  • Das im Pumpenbetrieb arbeitende Aggregat 8 wird verwendet, wenn zum Beispiel bei einer Bergabfahrt oder beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs überschüssige Bewegungsenergie aus dem Antriebsstrang 4 zurückgewonnen werden soll (Rekuperation), um sie in Form von hydraulischer Energie oder Druckenergie im Hochdruck-Energiespeicher 10 zwischenzuspeichern. In diesem Fall wird das Aggregat 8 durch den Antriebsstrang 4 angetrieben, um mit der Hydraulikpumpe 18 Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruck-Energiespeicher 12 in den Hochdruck-Energiespeicher 10 zu pumpen.
  • Umgekehrt wird das im Motorbetrieb arbeitende Aggregat 8 verwendet, um bei Bedarf Antriebsenergie oder zusätzliche Antriebsenergie in den Antriebsstrang 4 des Kraftfahrzeugs einzukoppeln. Dadurch kann der Verbrennungsmotor 6 zur Kraftstoffeinsparung und/oder Emissionsminderung abgeschaltet werden, wenn keine oder nur eine geringe Antriebsleistung benötigt wird, wie zum Beispiel im Schubbetrieb oder beim Stillstand des Kraftfahrzeugs. Oder die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 6 kann durch eine zusätzliche Antriebsleistung aus dem Hydraulik-Antriebsaggregat 8 ergänzt werden, indem zum Beispiel beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs oder beim Entleeren des voll aufgeladenen Hochdruck-Energiespeichers 10 ein zusätzliches Antriebsdrehmoment aus dem Aggregat 8 in den Antriebsstrang 4 eingekoppelt wird. In diesen Fällen wird das Aggregat 8 durch die Hydraulikflüssigkeit angetrieben, die aus dem Hochdruck-Energiespeicher 10 durch das Aggregat 8 in den Niederdruck-Energiespeicher 12 strömt und dabei den Hydraulikmotor 20 treibt.
  • Da überschüssige Bewegungsenergie aus dem Antriebsstrang 4 ausgekoppelt und zurückgewonnen werden kann, um sie bei Bedarf zur Abdeckung späterer Spitzenlastzustände zu nutzen, kann der Verbrennungsmotor 6 in einem sehr günstigen Wirkungsgradbereich betrieben werden. Dies gestattet die Verwendung eines kleineren Verbrennungsmotors 6, um dieselbe Antriebsleistung zu erzielen (Downsizing).
  • Ein hoher Gesamtwirkungsgrad der Hybridantriebe 2 setzt jedoch nicht nur einen hohen Antriebswirkungsgrad voraus, wie er mit der vorangehend beschriebenen Anordnung erreichbar ist, sondern auch einen hohen thermischen Wirkungsgrad. Zu diesem Zweck umfassen die in der Zeichnung dargestellten Hybridantriebe 2 eine zusätzliche Wärmerückgewinnungseinrichtung 22, mit der sich ein Teil der noch im Abgas bzw. im Kühlwasser des Verbrennungsmotors 6 enthaltenen Wärmeenergie zurückgewinnen, im Hochdruck-Energiespeicher 10 zwischenspeichern und mittels des Hydraulik-Antriebsaggregats 8 (1 und 2) bzw. zusätzlicher, weiter unten beschriebener Komponenten (3) in mechanische Arbeit umwandeln lässt, die in den Antriebsstrang 4 eingekoppelt werden kann.
  • Bei den beiden in 1 und 2 dargestellten Hybridantrieben 2 erfolgt die Rückgewinnung der Wärmeenergie innerhalb des Hochdruck-Energiespeichers 10, während die Umwandlung der zurückgewonnenen Wärmeenergie in mechanische Arbeit mit Hilfe des Hydraulik-Antriebsaggregats 8 erfolgt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Hybridantrieb 2 weisen der Hochdruck-Energiespeicher 10 und der Niederdruck-Energiespeicher 12 zwei durch eine Membran 24 voneinander getrennte Hohlräume 26, 28 auf. Im oberen 28 der beiden Hohlräume 26, 28 befindet sich ein kompressibles Inertgas, während der untere Hohlraum 26 mit einer konventionellen Hydraulikflüssigkeit, zum Beispiel Hydrauliköl, gefüllt ist und durch die Hydraulikleitung 14 mit dem Aggregat 8 kommuniziert. Das Inertgas im oberen 28 der beiden Hohlräume 26, 28 steht im Kontakt mit einer Wärmeübertrageroberfläche eines Wärmeübertragers 30, der zur Vereinfachung innerhalb des Hochdruck-Energiespeichers 10 dargestellt ist, jedoch diesen auch in Form eines Mantels umgeben kann. Der Wärmeübertrager 30 wird von heißem Abgas aus dem Abgastrakt 32 des Verbrennungsmotors 4 durchströmt, das nach seiner Abkühlung durch den Auspuff 34 in die Umgebung abgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Wärmeübertrager 30 auch von einem anderen, Abwärme des Verbrennungsmotors 4 transportierenden Medium beaufschlagt werden, wie zum Beispiel Kühlwasser.
  • Durch die Zufuhr von Wärmeenergie aus dem heißen Abgas oder anderen Medium in das Inertgas im Hochdruck-Energiespeichers 10 dehnt sich das Inertgas im oberen Teil 28 des Energiespeichers 10 aus, wodurch dort der Druck ansteigt. Durch den höheren Druck wird eine größere Menge Hydraulikflüssigkeit aus dem unteren Teil 26 des Energiespeichers 10 durch das Aggregat 8 hindurchgedrückt, wenn der Energiespeicher 10 durch Öffnen eines Ventils (nicht dargestellt) in der Hydraulikleitung 14 entladen wird. Dadurch kann in dem im Motorbetrieb arbeitenden Aggregat 8 mehr Bewegungsenergie in mechanische Arbeit umgewandelt und dann in den Antriebsstrang 4 des Fahrzeugs eingekoppelt werden.
  • Die Entspannung des Inertgases im Hochdruck-Energiespeicher 10 erfolgt adiabat. Dadurch sinkt die Temperatur des Inertgases infolge der Entspannung ab und kann durch erneute Zufuhr von Wärmeenergie aus dem Wärmeübertrager 30 wieder angehoben werden. Die Menge des Inertgases im Energiespeicher 10 wird zweckmäßig so an dessen Volumen angepasst, dass das Inertgas seinen maximal zulässigen Druck erreicht, wenn seine Temperatur der Temperatur des in den Wärmeübertrager 30 zugeführten Abgases oder anderen Abwärme des Verbrennungsmotors 4 transportierenden Mediums entspricht, woraufhin keine Übertragung von Wärmeenergie mehr stattfindet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Hybridantrieb wird an Stelle einer konventionellen Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikkreis ein Arbeitsmedium verwendet, das bei einer Zufuhr von heißem Kühlwasser aus einem Kühlwasserkreislauf 36 des Verbrennungsmotors 6 (wie in 2 dargestellt) und/oder Abgas aus dem Abgastrakt 32 (in 2 nicht dargestellt) in den Wärmeübertrager 30 des Energiespeichers 10 bei den dort herrschenden Drücken und Temperaturen verdampft. Durch die Volumenzunahme beim Verdampfen des Arbeitsmediums kommt es infolge des konstanten Volumens des Hochdruck-Energiespeichers 10 zu einem starken Druckanstieg. Dadurch kann beim anschließenden Entladen des Hochdruck-Energiespeichers 10 vom Aggregat 8 mehr mechanische Arbeit in den Antriebsstrang 4 eingekoppelt werden, wie zuvor in Verbindung mit 1 beschrieben.
  • Die Entspannung des verdampften, unter Druck stehenden Arbeitsmediums im Energiespeicher 10 beim Entladen desselben erfolgt ebenfalls adiabat, so dass infolge der sinkenden Temperatur bei der Entspannung das Arbeitsmedium im Energiespeicher 10 kondensiert bzw. nach der Entspannung erneut Wärmeenergie aus dem Wärmeübertrager 30 aufnehmen kann. Da nur kondensiertes Arbeitsmedium aus dem Energiespeicher 10 in das Aggregat 8 zugeführt werden darf, kann ein zusätzlicher Kühler 38 oder Kondensator vorgesehen sein, um die Kondensation des Arbeitsmediums sicherzustellen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Wärmeübertrager 30 anders als bei dem in 1 dargestellten Energiespeicher 10 im unteren, mit flüssigem Arbeitsmedium gefüllten Teil 26 oder um diesen herum angeordnet, wodurch sich der Wärmeübergang verbessern lässt. Jedoch kann sich der Wärmeübertrager 30 bis in den oberen Teil 28 erstrecken, um auch das verdampfte Arbeitsmedium zu beheizen. Wie 2 zeigt, ist bei Verwendung eines solchen Arbeitsmediums keine Membran zwischen dem oberen und dem unteren Teil 28, 26 des Hochdruck-Energiespeichers 10 erforderlich.
  • Wie der soeben unter Bezugnahme auf 2 beschriebene Hybridantrieb 2 nutzt auch der in 3 dargestellte Hybridantrieb 2 ein Arbeitsmedium, das unter den im Hydrauliksystem herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen verdampft, wenn es mit der Wärmeübertrageroberfläche eines mit heißem Abgas und/oder Kühlwasser beaufschlagbaren Wärmeübertragers 30 in Kontakt tritt.
  • Anders als bei dem Hybridantrieb 2 aus 2 ist jedoch der Wärmeübertrager 30 nicht in den Hochdruck-Energiespeicher 10 sondern in einen Dampferzeuger 40 integriert. Der Dampferzeuger 40 bildet zusammen mit einer Expansionsmaschine 42 und einem Kondensator 44 einen zusätzlichen, zwischen dem Hochdruck-Energiespeicher 10 und dem Niederdruck-Energiespeicher 12 angeordneten Teilkreis 46, der sowohl zur Rückgewinnung der Wärmeenergie und zur Umwandlung der zurückgewonnenen Wärmeenergie in nutzbare mechanische Arbeit durch Kraft-Wärme-Kopplung dient.
  • Zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus dem in 3 durch einen Pfeil A schematisch dargestellten heißen Abgas und/oder Kühlwasser des Verbrennungsmotors 6 ist der Dampferzeuger 40 durch eine Leitung 48 mit dem unteren Teil 26 des Hochdruck-Energiespeichers 10 verbunden, so dass er aus diesem mit flüssigem Arbeitsmedium beaufschlagt werden kann. Das beim Kontakt mit der heißen Wärmeübertrageroberfläche des Wärmeübertragers 30 im Dampferzeuger 40 verdampfte und überhitzte Arbeitsmedium wird dann in die Expansionsmaschine 42 zugeführt und dort entspannt, wobei ein Teil der im Arbeitsmedium enthaltenen Energie in mechanische Arbeit umgewandelt und in den Antriebsstrang 4 eingekoppelt wird, wie durch die unterbrochene Linie dargestellt. Das entspannte Arbeitsmedium wird in den Kondensator 44 zugeführt, wo es gekühlt und verflüssigt wird, um es anschließend durch eine Leitung 50 in den unteren Teil 26 des Niederdruck-Energiespeichers 12 zuzuführen.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Hybridantrieben 2 wird das Arbeitsmedium von dort mittels des im Pumpenbetrieb arbeitenden Aggregats 8 in den Hochdruck-Energiespeicher 10 zurück gepumpt, wenn das Aggregat 8 zum Beispiel beim Bremsen oder bei Bergabfahrten vom Antriebsstrang 4 angetrieben wird, oder wenn es bei vollem Niederdruck-Energiespeicher 12 vom Verbrennungsmotor 6 angetrieben wird, um einen Teil des Arbeitsmediums in den Hochdruck-Energiespeicher 10 zurückzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2462059 [0004]

Claims (11)

  1. Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einem ein Hydraulikfluid enthaltenden Hydrauliksystem, das mindestens einen Energiespeicher und mindestens ein als Hydraulikpumpe und/oder Hydraulikmotor betreibbares Hydraulikaggregat umfasst, wobei der Verbrennungsmotor und das Hydraulikaggregat einzeln oder gemeinsam mit einem Antriebsstrang des Fahrzeugs koppelbar sind, gekennzeichnet durch eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (22) zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors (6) und zur Einspeisung der Wärmeenergie in einen Teil (10; 40) des Hydrauliksystems.
  2. Hydraulischer Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) ein vom Hydraulikfluid getrenntes gasförmiges kompressibles Medium enthält, und dass die Wärmerückgewinnungseinrichtung (22) mindestens einen Wärmeübertrager (33) umfasst, der im Kontakt mit dem gasförmigen Medium steht und mit dem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors (6) beaufschlagbar ist.
  3. Hydraulischer Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerückgewinnungseinrichtung (22) mindestens einen im Kontakt mit dem Hydraulikfluid stehenden Wärmeübertrager (33) umfasst, der mit dem heißen Abgas und/oder Kühlmittel des Verbrennungsmotors (6) beaufschlagbar ist.
  4. Hydraulischer Hybridantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (33) im Energiespeicher (10) angeordnet ist oder den Energiespeicher (10) mindestens teilweise umgibt.
  5. Hydraulischer Hybridantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) sowohl flüssiges und dampfförmiges Hydraulikfluid enthält, und dass der Wärmeübertrager (33) mindestens im Kontakt mit dem flüssigen Hydraulikfluid und ggf. auch im Kontakt mit dem dampfförmiges Hydraulikfluid steht.
  6. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entspannung des im Energiespeicher (10) enthaltenen gasförmigen Mediums bzw. dampfförmigen Hydraulikfluids bei einer Entleerung des Energiespeichers (10) im Wesentlichen adiabat erfolgt.
  7. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerückgewinnungseinrichtung (22) die Wärmeenergie diskontinuierlich in den Teil (10; 40) des Hydrauliksystems einspeist.
  8. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Antriebsstrang (4) koppelbare Expansionsmaschine (42), die mit unter Druck stehendem verdampftem Hydraulikfluid aus einem Teil (40) des Hydrauliksystem beaufschlagbar ist.
  9. Hydraulischer Hybridantrieb nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen mit der Expansionsmaschine (42) verbundenen Dampferzeuger (40) zum Verdampfen von Hydraulikfluid durch Wärmeenergie aus der Wärmerückgewinnungseinrichtung (22).
  10. Hydraulischer Hybridantrieb nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen mit der Expansionsmaschine (42) verbundenen Kondensator (44) zur Kondensation von entspanntem dampfförmigem Hydraulikfluid.
  11. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem einen Hochdruck-Energiespeicher (10) und einen Niederdruck-Energiespeicher (12) umfasst, und dass die Wärmerückgewinnungseinrichtung (22) die Wärmeenergie in den Hochdruck-Energiespeicher (10) oder in einen mit dem Hochdruck-Energiespeicher (10) kommunizierenden Dampferzeuger (40) einspeist.
DE102007034025A 2007-07-20 2007-07-20 Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug Withdrawn DE102007034025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034025A DE102007034025A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034025A DE102007034025A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034025A1 true DE102007034025A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034025A Withdrawn DE102007034025A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034025A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137944A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer energiespeicher
WO2012052226A3 (de) * 2010-10-18 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abwärmenutzung
WO2013121126A1 (fr) * 2012-02-16 2013-08-22 Technoboost Circuit hydraulique equipant un vehicule automobile et groupe de propulsion hybride hydraulique comprenant un tel circuit hydraulique
DE102016115330A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulischer Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridantriebs
DE102016119220A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Ag Hydraulischer Hybridantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462059A1 (de) 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Vollhydraulischer antrieb fuer ein mit einem verbrennungsmotor ausgeruestetes fahrzeug o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462059A1 (de) 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Vollhydraulischer antrieb fuer ein mit einem verbrennungsmotor ausgeruestetes fahrzeug o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137944A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer energiespeicher
WO2012052226A3 (de) * 2010-10-18 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abwärmenutzung
WO2013121126A1 (fr) * 2012-02-16 2013-08-22 Technoboost Circuit hydraulique equipant un vehicule automobile et groupe de propulsion hybride hydraulique comprenant un tel circuit hydraulique
FR2987002A1 (fr) * 2012-02-16 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit hydraulique equipant un vehicule automobile et groupe de propulsion hybride hydraulique comprenant un tel circuit hydraulique
DE102016115330A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulischer Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridantriebs
DE102016119220A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Ag Hydraulischer Hybridantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP3146160B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von wärme aus verbrennungsmotoren sowie zur umwandlung der rückgewonnenen wärme in mechanische energie
EP2265453B1 (de) Kühlanordnung und verfahren zum kühlen eines temperaturempfindlichen aggregats eines kraftfahrzeugs
EP2660432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme und deren Umwandlung in mechanische Leistung in einem Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010042401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102011117054A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zur Leckage-Erkennung in einem Arbeitsmedium-Kreislauf
DE102012004600A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050428A1 (de) Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
WO2012055555A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102007034025A1 (de) Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102015118508A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012004008A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeit- oder abschnittsweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, einem Niedertemperaturkreislauf und einem Kältekreislauf
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102012223024A1 (de) Abwärmenutzungseinheit für einen Fahrzeugantrieb
DE102010047520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009022865A1 (de) Rankine-Kreislauf für ein Fahrzeug
DE202017100590U1 (de) System zur Wärmerückgewinnung und Ladeluftverdichtung
DE102012217142A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines Speichermediums in einem Wärmespeicher und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009024776A1 (de) Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf
EP3751107B1 (de) Verbrennungsmotor mit abgaswärmerückgewinnungssystem sowie verfahren zur abgaswärmerückgewinnung
DE102011075557A1 (de) Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE112019004542T5 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit einem durch ein Kühlmittelfluid beheizten Sammelbehälter
EP2336680A2 (de) Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung
DE102013211398A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140722