EP2336680A2 - Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung - Google Patents

Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2336680A2
EP2336680A2 EP10193863A EP10193863A EP2336680A2 EP 2336680 A2 EP2336680 A2 EP 2336680A2 EP 10193863 A EP10193863 A EP 10193863A EP 10193863 A EP10193863 A EP 10193863A EP 2336680 A2 EP2336680 A2 EP 2336680A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
working
cylinder
pressure
conditioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10193863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336680A3 (de
Inventor
Gerald Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2336680A2 publication Critical patent/EP2336680A2/de
Publication of EP2336680A3 publication Critical patent/EP2336680A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy

Definitions

  • the invention relates to a device for a pressure transmission between two working groups, in particular between two refrigerant circuits of an air conditioning device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an air-conditioning device with two working circuits, in particular an air-conditioning device for cooling and / or heating with two refrigerant circuits, according to the preamble of patent claim 5.
  • the invention relates to a method for operating an air conditioning device with two working circuits according to the preamble of patent claim 8.
  • thermally driven heat pumps which operate by means of an ad- and Absorbtions revitalizes known.
  • methods are known which use thermal energy to generate a cooling capacity. This is done via a coupling of a so-called Organic Rankine Cycle (ORC) process with a refrigerant process.
  • ORC Organic Rankine Cycle
  • the liquid refrigerant is brought to a high pressure by means of a liquid pump and evaporated while supplying heat in a generator.
  • the vaporized, high pressure refrigerant is expanded in a turbine.
  • the energy gained in this process is transmitted to the coupled circuit via a wave.
  • the compressor in the coupled circuit compresses the refrigerant, the compressor being driven by the energy recovered in the other circuit.
  • the temperature and pressure increase due to the action of the compressor. Heat is then dissipated in a condenser. After a subsequent expansion of the refrigerant, the temperature drops accordingly, so that, for example, a building can be cooled.
  • the coupling of the two working groups is carried out in the prior art thus via a common shaft of the turbine and compressor, wherein the turbine is driven in a circuit and takes place via the shaft, a drive of the compressor of the other circuit.
  • a disadvantage of such methods and devices is that they require a complex technique and a lot of space.
  • the invention has for its object to provide a method, an apparatus and an air conditioning device, which provide a simple and space-saving coupling of two working groups.
  • it is an object to provide a method, a device and an air-conditioning device which are easy to retrofit into existing solutions.
  • a more effective solution should be created.
  • the inventive device for a pressure transmission between two working groups is characterized in that this with a first double-acting cylinder with piston, which is arranged in a first working group, and a second double-acting cylinder with piston, which in a is arranged second working group, is formed, wherein the first piston is connected to the second piston via a linkage.
  • the first cylinder acts as a pressure transmitter and the second cylinder as a pressure booster.
  • an inlet to the cylinders is each optionally fluidically connectable to a first or a second cylinder side separated by the respective piston, wherein a drain from the respective cylinder corresponding to the second and the first cylinder side connected is.
  • a control device is provided, by means of which a switchover of flow paths of the inlet to and / or from the first cylinder takes place in parallel to a switching over of the flow paths of the inlet to and / or from the second cylinder ,
  • the air-conditioning device according to the invention with two working circuits in particular an air-conditioning device for cooling and / or heating with two refrigerant circuits, is characterized in that the working cycles are coupled via a device according to the invention.
  • An embodiment of the present invention provides that the working groups are designed as integrated working groups, in particular a heat pump or cooling device.
  • working groups are designed as separate working groups, in particular a heat pump or cooling device.
  • the method according to the invention for operating an air-conditioning device with two working circuits is characterized in that a pressure of a first working cycle is transferred to a pressure of a second working cycle, the transmission taking place in particular by means of a (pressure) device according to the invention.
  • An embodiment of the present invention provides that flow paths are switched to and / or from the cylinders so that pressure is transmitted continuously.
  • Yet another embodiment of the present invention contemplates that flow paths to and / or from the cylinders are switched upon reaching maximum travel distances of the pistons.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can be used in various work processes.
  • the invention can be used in building air conditioning or vehicle air conditioning.
  • the invention can also be used, for example, as a retrofit module for existing heating systems or as an additional module for new heating appliances.
  • the invention can also be integrated in a boiler.
  • a refrigerant process heat is supplied by the boiler, so that the existing refrigerant in a refrigerant circuit evaporates.
  • the required heat is not taken from a combustion chamber of the boiler, but from a boiler flow.
  • the refrigerant vapor flows into the device designed as a pressure converter according to the invention, and the pressure converter, driven by the upper refrigerant process, drives the lower refrigerant process directly. This means that the refrigerant is compressed in the lower process.
  • the evaporator absorbs heat from the outside air. In the condenser, the heat introduced from the boiler and from the outside air into the refrigerant process is transferred to the heating return. In the return of the heating circuit, the energy content of the water is about 0 kW.
  • the energy content of the water for example, 12 kW, which are composed of 2 kW of ambient heat and 10 kW boiler heat. After firing through the boiler, the energy content is about 22 kW, because here the boiler has fired about 10 kW. Behind the generator 10 kW are taken to drive the refrigerant process. This means that the 12 kW that goes into the heating circuit consists of 10 kW of boiler heat and 2 kW of regenerative environmental heat, which corresponds to an efficiency of around 120%.
  • the procedure is as follows.
  • heat for example, solar heat, engine heat and the like
  • a refrigerant evaporates.
  • This refrigerant vapor flows into the device designed as a pressure converter, and the pressure converter drives the lower refrigerant process directly, driven by the upper refrigerant process.
  • the refrigerant is compressed in the lower process.
  • no turbines or the like are used to gain work and this work by means of z.
  • the invention allows the use of waste heat for cooling. Furthermore, no expensive turbine for work transmission or the like is needed. As a result, significantly smaller dimensions can be realized in an adsorption process without it to performance losses comes. Due to the direct energy transfer, higher efficiencies can be achieved.
  • Fig. 1 schematically shows in a block diagram an embodiment of the invention as an air conditioning device 100 with partially integrated working circuits 10, 20, schematically represented by the semicircular arrows.
  • the device 100 comprises an evaporator 22, with which, for example, heat from, for example, a building, a vehicle interior or the like is taken, as shown by the arrow pointing to the evaporator 22.
  • the device 100 comprises a generator 12, with which, for example, heat from, for example, a solar system or a car engine is fed in, as represented by the arrow pointing to the generator 12.
  • the device 100 per working cycle 10, 20 comprises a capacitor 14, 22, wherein the two capacitors 14 and 22 in the embodiment according to Fig. 1 integrated as a common capacitor 13/23 are formed.
  • the device 100 comprises a liquid pump 11, with which a liquid refrigerant is brought to a higher pressure.
  • an expansion valve 21 is further provided, is reduced with the pressure.
  • a device 30 designed as a pressure converter which is also included in the device 100, work is transferred from the upper working cycle 10 to the lower working cycle 20.
  • a collection and / or expansion tank 14 located between the condenser 13/23 and the device 30, a collection and / or expansion tank 14. The individual components are connected to each other via corresponding lines, in particular fluidly connected.
  • the same refrigerant such as the refrigerant R410a, R152a, R134 or the like.
  • the liquid pump 11 increases the pressure of the liquid refrigerant flowing through the device 100 from the operating point 3 to the operating point 6.
  • the liquid refrigerant supplied via the liquid pump 11 is evaporated from the operating point 6 to the operating point 7 while supplying heat (represented by the arrow pointing towards the generator 12).
  • the vapor at the operating point 7 refrigerant flows into the pressure converter.
  • the print converter includes such as in Fig.
  • the pistons 61, 66 which are interconnected by means of a linkage 69.
  • the pistons 61, 66 are each in a cylinder 60, 65 in which they can move freely from left to right and from right to left.
  • the vapor refrigerant flows with, for example, a pressure of 17.6 bar in the right part of the cylinder 60.
  • a part of the cylinder 60 is under pressure, which presses against a surface of the first piston 61.
  • This pressure is transmitted to the other piston 66 due to the fact that the two pistons 61, 66 are interconnected by the linkage 69.
  • the pistons 61, 66 move from left to right according to the pressure gradient.
  • That in the Fig. 1 schematically illustrated method is, for example, a refrigerant method by heat from a boiler fed (from operating point 6 via the generator 12 to operating point 7), so that the refrigerant evaporates.
  • the heat is not taken from the combustion chamber of the boiler, but from the boiler supply.
  • the refrigerant vapor (operating point 7) flows into the pressure converter and the The pressure converter, powered by the upper refrigerant process or process, directly drives the lower refrigerant process.
  • This means that the refrigerant is compressed in the lower process (from operating point 1 through the pressure converter to operating point 2).
  • the evaporator 22 heat is absorbed from the outside air (from operating point 4 via the evaporator 22 to operating point 1).
  • the condenser 13/23 the heat introduced from the boiler and from the outside air into the refrigerant process is delivered to a heating return (from operating point 5/2 via the condenser 13/23 to operating point 3).
  • the air-conditioning device 100 thus has two working circuits 10, 20 and is formed in the illustrated embodiment as air conditioning for cooling and / or heating with two refrigerant circuits.
  • the two working circuits 10, 20 are coupled to one another via a device 30 designed as a pressure converter.
  • a device 30 designed as a pressure converter.
  • the working cycles 10, 20 formed at least partially integrated.
  • Fig. 2 schematically shows in a block diagram an embodiment of the invention as an air conditioning device with two separate working circuits 10, 20. Accordingly, no common capacitor 13/23 is provided. Otherwise, the air-conditioning devices 100 correspond to Fig. 1 and Fig. 2 so that a detailed description of already described components and functional processes or operating points can be dispensed with.
  • the air-conditioning device 100 As well as the air conditioning device 100 after Fig. 1 indicates the air-conditioning device 100 Fig. 2 two working circuits 10, 20 on.
  • the air-conditioning device 100 according to Fig. 2 is formed in the illustrated embodiment as air conditioning for cooling and / or heating with two refrigerant circuits.
  • the two formed as a refrigerant circuit working circuits 10, 20 are coupled to each other via the designed as a pressure converter device 30.
  • the working cycles 10, 20 are formed separately.
  • the device 30 for pressure transmission between the two working circuits 10, 20, more precisely between the two refrigerant circuits of the air-conditioning device 100 comprises a first double-acting cylinder 60 with a piston 61, which is arranged in a first working circuit 10, and a second double-acting cylinder 65 with Piston 66, which is arranged in the second working circle 20.
  • the first piston 61 is connected to the second piston 66 via a linkage 69, as more closely associated with FIG Fig. 4 is connected.
  • Characterized in that the refrigerant circuits are formed separately, and different refrigerants can flow in the refrigerant circuits. Accordingly, for example, in the left refrigerant circuit 10, which is also called a drive circuit, the refrigerant R134a flows.
  • the refrigerant circuit 20 which is also referred to as a cooling circuit flows, for example, the refrigerant R410A. Due to the separate design of the working circuits 10, 20, the refrigerant does not mix. Otherwise, the operation is the same as in the embodiment according to FIG Fig. 1 , Since the circuits 10, 20 are formed separately, instead of having a common capacitor 13/23, as in Fig. 1 , two capacitors 13, 23 are provided. In the first working circuit 10, the capacitor 13 is provided. The second working circuit 20 has the capacitor 23.
  • Fig. 3 schematically shows a diagram in which the pressure over the enthalpy during the operation of the invention is shown.
  • the operating points are shown in the diagram.
  • isotherms are also drawn schematically, the states of the working fluid, more precisely of the refrigerant, are shown.
  • the first working cycle 10 runs in accordance with the operating points 3 - 6 - 7 - 5.
  • the second working cycle runs according to the operating points 1 - 2 - 3 - 4.
  • Schematically, the various markings of the components of the air conditioning 100 are drawn on the diagram to the process to clarify.
  • the refrigerant In the first refrigeration cycle 10, heat from, for example, a boiler is fed from operating point 6 via the generator 12 to operating point 7, so that the refrigerant evaporates.
  • the pressure remains essentially the same, as indicated by the isobars.
  • the enthalpy of the refrigerant increases accordingly due to the heat energy supply.
  • the refrigerant vapor flows from the operating point 7 into the pressure converter, and the pressure converter, driven by the upper refrigerant process 10, directly drives the lower refrigerant process 20.
  • the refrigerant From the operating point 5, the refrigerant flows via the condenser 13/23 or 13 to the operating point 3.
  • the refrigerant via the generator heat energy to the outside, wherein the pressure remains substantially constant.
  • the fluid pump 11 the refrigerant is brought to a higher pressure level at substantially constant enthalpy and reaches from operating point 3 via the fluid or liquid pump 11 to the operating point 6, whereby the first working circuit 10 closes.
  • the refrigerant is compressed in the lower cooling process from operating point 1 via the pressure converter to operating point 2.
  • the evaporator 22 Heat is absorbed from the outside air, so that the refrigerant is brought at a substantially constant pressure from the operating point 4 via the evaporator 22 to the operating point 1 to a higher enthalpy level.
  • the condenser 13/23, 23 the heat introduced from the boiler and from the outside air into the refrigerant process is released to the heating return, whereby the enthalpy decreases again at substantially constant pressure.
  • Fig. 4 shows schematically in four subfigures 4a to 4d, the operation of the inventive device 30 according to Fig. 1 and 2 in four different states.
  • the device 30 for pressure transmission between the two working circuits 10, 20, more precisely between the two refrigerant circuits of the air-conditioning device 100 comprises a first double-acting cylinder 60 with a piston 61, which is arranged in a first working circuit 10, and a second double-acting cylinder 65 with Piston 66, which is arranged in the second working circle 20.
  • the first piston 61 is connected to the second piston 66 via a linkage 69.
  • the pistons move in operation simultaneously due to the connection via the linkage 69 from left to right and back.
  • an adjusting means 41 (which leads from the operating point 7 to the left part of the cylinder 60) and an adjusting means 44 (which leads from the right part of the cylinder 60 to the operating point 5) are opened.
  • the two other actuating means 42 (leading from the right part of the cylinder 60 to the first actuating means 41 or operating point 7) and 43 (leading from the left part of the cylinder 60 to the operating point 5 and the actuating means 44) are closed.
  • the circuit of the adjusting means 51-54 looks accordingly.
  • the adjusting means 51 (from operating point 1 to the left part of the cylinder 65) and 54 (from the right part of the cylinder 65 to the operating point 2) are opened.
  • the adjusting means 52 (from the right part of the cylinder 65 to the operating point 1) and 53 (from the left part of the cylinder 65 to the operating point 2) are closed.
  • the two pistons 61, 66 rightmost to the cylinders 60, 65 by opening and closing the flow paths of the refrigerant by means of driving the adjusting means 41-44 and 51-54 at the cylinder 60 in the pressure transfer, the process is reversed.
  • the flow path for under pressure P2 (17.6 bar) refrigerant in the left part of the cylinder 1 is closed.
  • the flow path for the refrigerant under pressure P2 (17.6 bar) is now open in the right-hand part of the cylinder 60.
  • the adjusting means 42, 43 and 52, 53 are open.
  • the right part of the cylinder 1 is under the pressure P2 of 17.6 bar and the left part under the pressure P1 of 10.4 bar.
  • the flow paths of the refrigerant to the condenser 13/23, 23 (operating point 5) are simultaneously changed by the respective, designed as a valve actuating means 43rd , 53 to the condenser 13/23, 23 is closed and the lower right valve 44, 54 to the condenser 13/23, 23 is opened.
  • the two pistons 61, 66 now reverse their direction and move from right to left, that is in the direction of the first cylinder 60. There is again a pressure transfer from the upper (first, 10) working cycle to the lower (second, 20) working cycle , The process is as described above. However, the pistons 61, 66 now move from right to left, that is from the second cylinder 60 to the first cylinder 65, as indicated by Fig. 4c can be seen. When the pistons 61, 66 have moved all the way to the left, the process is reversed again by switching the flow paths by means of the valves.
  • both refrigerant streams are collected and, from then on, passed into the condenser 13/23, 23 in which the refrigerant condenses.
  • a portion of the refrigerant flows in the lower working circuit 20 to the evaporator and another part is brought by means of the liquid pump 11 to pressure and fed to the generator 12.
  • Fig. 5 shows schematically in two subfigures two embodiments of the invention, once without (5a) and once with (5b) heat storage.
  • the climate device 100 has solar collectors 200. This heat is recovered from solar radiation and fed to the generator 12.
  • the generator 12 heats the refrigerant and the heated refrigerant enters the pressure converter.
  • the refrigerant flows to the capacitor 13/23 arranged in an outer area 300.
  • temperatures of 35 ° C for example, the refrigerant, which has a temperature of 40 ° C, cooled.
  • the cooled to about 35 ° C refrigerant then flows on to a node where the until then integrated working groups 10, 20 separate.
  • the refrigerant branches to the generator 12.
  • the generator 12 the refrigerant is reheated as described above.
  • the refrigerant flows to the evaporator 22.
  • the refrigerant evaporates at a prevailing ambient temperature of 24 ° C - for example, a room temperature - and takes in the evaporation, for example, heat at a temperature of 15 ° C.
  • the environment is cooled accordingly.
  • the heated refrigerant passes to the pressure converter by the refrigerant is driven by the first working circuit 10, compressed and passes together with the refrigerant from the first working circuit into the collecting container 14.
  • the refrigerant in the outdoor area in Fig.
  • a heat accumulator 28 is provided.
  • the heat of the refrigerant is thus temporarily stored in the heat storage designed as a hot water tank.
  • Both embodiments according to Fig. 5a and 5b have at least partially integrated working circuits 10, 20, so that the same refrigerant is used for both circuits.
  • Fig. 6 schematically shows in a block diagram a further embodiment of the invention in a heating circuit with boiler.
  • the energy content of the refrigerant formed as water is about 0 kW.
  • the energy content of the water is 12 kW. These are composed of 2 kW of ambient heat and 10 kW of boiler heat.
  • the energy content is about 22 kW, because here the boiler has fired about 10 kW of heat energy.
  • 10 kW are taken to drive the refrigerant process.
  • the air-conditioning device 100 is according to Fig. 6 as air conditioning with partially integrated working circuits 10, 20 is formed. The basic structure has been described above accordingly, so that here a detailed description can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisiervorrichtung (100) mit einer Vorrichtung (30) für eine Druckübertragung zwischen zwei Arbeitskreisen (10, 20), insbesondere zwischen zwei Kältemittelkreisen einer Klimatisiervorrichtung, mit einem ersten doppeltwirkenden Zylinder (60) mit Kolben (61), welcher in einem ersten Arbeitskreis (10) angeordnet ist, und einem zweiten doppeltwirkenden Zylinder (65) mit Kolben (66), welcher in einem zweiten Arbeitskreis (20) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung (100) mit zwei Arbeitskreisläufen (10, 20). Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und platzsparende Kopplung zweier Arbeitskreise schaffen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, welche leicht nachrüstbar in vorhandene Lösungen sind. Zudem soll eine effektivere Lösung geschaffen werden. Gekennzeichnet sind die Klimatisiervorrichtung (100) und die Vorrichtung (30) dadurch, dass der erste Kolben (61) mit dem zweiten Kolben (66) über ein Gestänge (69) verbunden ist. Gekennzeichnet ist das Verfahren dadurch, dass ein Druck (P1) eines ersten Arbeitskreislaufs (10) auf einen Druck (P2) eines zweiten Arbeitskreislaufs (20) übertragen wird, wobei die Übertragung insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung (30) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Druckübertragung zwischen zwei Arbeitskreisen, insbesondere zwischen zwei Kältemittelkreisen einer Klimatisiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Klimatisiervorrichtung mit zwei Arbeitskreisläufen, insbesondere eine Klimatisiereinrichtung zum Kühlen und/oder Wärmen mit zwei Kältemittelkreisen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung mit zwei Arbeitskreisläufen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus dem Stand der Technik sind thermisch angetriebene Wärmepumpen, die mittels eines Ad- und Absorbtionsprozesses arbeiten, bekannt. Insbesondere sind Verfahren bekannt, die Wärmeenergie nutzen, um eine Kühlleistung zu generieren. Dies erfolgt über eine Kopplung eines sogenannten Organic Rankine Cycle Verfahrens (ORC Verfahren) mit einem Kältemittelprozess. In dem ORC-Kreislauf und dem Kreislauf des Kältemittelprozesses befindet sich üblicherweise ein Kältemittel, beispielsweise R410A oder dergleichen. In dem ORC-Verfahren wird das flüssige Kältemittel mittels einer Flüssigkeitspumpe auf einen hohen Druck gebracht und unter Wärmezufuhr in einem Generator verdampft. Das verdampfte, unter hohem Druck stehende Kältemittel wird in einer Turbine entspannt. Die hierbei gewonnene Energie wird über eine Welle an den gekoppelten Kreislauf übertragen. Der in dem gekoppelten Kreislauf befindliche Verdichter verdichtet das Kältemittel, wobei der Verdichter durch die in dem anderen Kreislauf gewonnene Energie angetrieben wird. Die Temperatur und der Druck steigen durch das Einwirken des Verdichters an. In einem Kondensator wird anschließend Wärme abgeführt. Nach einer nachfolgenden Expansion des Kältemittels sinkt die Temperatur entsprechend, sodass damit zum Beispiel ein Gebäude gekühlt werden kann. Die Kopplung der beiden Arbeitskreise erfolgt im Stand der Technik somit über eine gemeinsame Welle von Turbine und Verdichter, wobei die Turbine in einem Kreislauf angetrieben wird und über die Welle ein Antrieb des Verdichters des anderen Kreislaufs erfolgt.
  • Nachteilig an derartigen Verfahren und Vorrichtungen ist, dass diese eine komplexe Technik und sehr viel Platz erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und platzsparende Kopplung zweier Arbeitskreise schaffen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, welche leicht nachrüstbar in vorhandene Lösungen sind. Zudem soll eine effektivere Lösung geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, des Patentanspruchs 5 und des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Druckübertragung zwischen zwei Arbeitskreisen, insbesondere zwischen zwei Kältemittelkreisen einer Klimatisiervorrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem ersten doppeltwirkenden Zylinder mit Kolben, welcher in einem ersten Arbeitskreis angeordnet ist, und einem zweiten doppeltwirkenden Zylinder mit Kolben, welcher in einem zweiten Arbeitskreis angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei der erste Kolben mit dem zweiten Kolben über ein Gestänge verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Zylinder als Druckübertrager und der zweite Zylinder als Druckerhöher wirken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ein Zulauf zu den Zylindern jeweils wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten durch den jeweiligen Kolben getrennten Zylinderseite fluidisch verbindbar ist, wobei ein Ablauf von dem jeweiligen Zylinder entsprechend mit der zweiten bzw. der ersten Zylinderseite verbunden ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels der ein Umschalten von Fließwegen des Zulaufs zu und/oder von dem ersten Zylinder parallel zu einem Umschalten der Fließwege des Zulaufs zu und/oder von dem zweiten Zylinder erfolgt.
    Die erfindungsgemäße Klimatisiervorrichtung mit zwei Arbeitskreisläufen, insbesondere eine Klimatisiereinrichtung zum Kühlen und/oder Wärmen mit zwei Kältemittelkreisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskreisläufe über eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekoppelt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Arbeitskreise als integrierte Arbeitskreise, insbesondere einer Wärmepumpe oder Kühleinrichtung, ausgebildet sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Arbeitskreise als getrennte Arbeitskreise, insbesondere einer Wärmepumpe oder Kühleinrichtung, ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung mit zwei Arbeitskreisläufen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck eines ersten Arbeitskreislaufs auf einen Druck eines zweiten Arbeitskreislaufs übertragen wird, wobei die Übertragung insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen (Druck-)Vorrichtung erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Fließwege zu und/oder von den Zylindern umgeschaltet werden, sodass ein Druck kontinuierlich übertragen wird.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Fließwege zu und/oder von den Zylindern bei Erreichen von maximalen Verfahrwegen der Kolben umgeschaltet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der erfindungsgemäßen Klimatisiervorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind in verschiedenen Arbeitsprozessen einsetzbar. So ist die Erfindung beispielsweise in der Gebäudeklimatisierung oder Fahrzeugklimatisierung einsetzbar. Die Erfindung ist beispielsweise auch als Nachrüstmodul für bestehende Heizungsanlagen oder als Zusatzmodul für neue Heizgeräte einsetzbar. Die Erfindung ist zudem auch in einen Kessel integrierbar.
  • Bei einer Ausführung als Zusatzmodul in einem Öl-, Gas- oder Pelletkessel, wodurch der Kessel zu einer sogenannten Gaswärmepumpe umfunkionierbar ist, wäre die Funktionsweise etwa Folgende:
  • In einen Kältemittelprozess wird Wärme von dem Kessel eingespeist, sodass das in einem Kältekreis vorhandene Kältemittel verdampft. Die dafür erforderliche Wärme wird nicht aus einem Brennraum des Kessels, sondern aus einem Kesselvorlauf entnommen. Der Kältemitteldampf strömt in die als Druckkonverter ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung und der Druckkonverter treibt, angetrieben vom oberen Kältemittelprozess, den unteren Kältemittelprozess direkt an. Das heißt, dass das Kältemittel im unteren Prozess verdichtet wird. Im Verdampfer wird Wärme aus der Außenluft aufgenommen. Im Kondensator wird die vom Kessel und aus der Außenluft in den Kältemittelprozess eingebrachte Wärme an den Heizungsrücklauf abgegeben. Im Rücklauf des Heizkreises ist der Energieinhalt des Wassers etwa 0 kW. In Strömungsrichtung hinter dem Kondensator beträgt der Energieinhalt des Wassers beispielsweise 12 kW, welche sich aus 2 kW Umweltwärme und 10 kW Kesselwärme zusammensetzen. Nach Befeuerung durch den Kessel beträgt der Energieinhalt etwa 22 kW, denn hier hat der Kessel etwa 10 kW zugefeuert. Hinter dem Generator werden 10 kW entnommen, um den Kältemittelprozess anzutreiben. Das heißt also, dass sich die 12 kW die in den Heizkreis gehen aus 10 kW Kesselwärme und 2 kW regenerativer Umweltwärme zusammensetzen, was einem Wirkungsgrad von etwa 120 % entspricht.
  • Bei einer Ausführung in einem Klimatisierungsprozess ist der Ablauf wie folgt. In einen Kältemittelprozess wird Wärme, beispielsweise Solarwärme, Motorabwärme und dergleichen, eingespeist, sodass ein Kältemittel verdampft. Dieser Kältemitteldampf strömt in die als Druckkonverter ausgebildete Vorrichtung und der Druckkonverter treibt angetrieben vom oberen Kältemittelprozess den unteren Kältemittelprozess direkt an. Das heißt, dass das Kältemittel im unteren Prozess verdichtet wird. In dem oberen Prozess werden dabei keine Turbinen oder dergleichen verwendet, um Arbeit zu gewinnen und diese Arbeit mittels z. B. einer Welle auf einen herkömmlichen Verdichter zu übertragen, der das Kältemittel im unteren Prozess verdichtet. Mit dem Druckkonverter wird stattdessen die Arbeit aus dem oberen Prozess direkt auf den unteren Prozess übertragen.
  • Mit der Erfindung sind somit die folgenden Vorteile realisierbar.
    Die Erfindung ermöglicht die Nutzung von Abwärme zur Kühlung. Weiterhin wird keine teure Turbine zur Arbeitsübertragung oder dergleichen benötigt. Dadurch können deutlich kleinere Abmessungen bei einem Ad- Absorbtionsprozess realisiert werden, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt. Aufgrund der direkten Energieübertragung sind höhere Wirkungsgrade erreichbar.
  • Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen in den Figuren:
  • Fig. 1
    schematisch in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform der Erfindung als Klimatisiervorrichtung mit teilweise integrierten Arbeitskreisläufen,
    Fig. 2
    schematisch in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform der Erfindung als Klimatisiervorrichtung mit zwei getrennten Arbeitskreisläufen,
    Fig. 3
    schematisch ein Diagramm, bei dem der Druck über der Enthalpie während des Betriebs der Erfindung dargestellt ist,
    Fig. 4
    schematisch in vier Unterfiguren die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vier unterschiedlichen Zuständen,
    Fig. 5
    schematisch in zwei Unterfiguren zwei Ausführungsformen der Erfindung, einmal ohne (5a) und einmal mit (5b) Wärmespeicher und
    Fig. 6
    schematisch in einem Blockschaltbild eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einem Heizkreis mit Kessel.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform der Erfindung als Klimatisiervorrichtung 100 mit teilweise integrierten Arbeitskreisläufen 10, 20, schematisch durch die halbkreisförmigen Pfeile dargestellt. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Verdampfer 22, mit dem beispielsweise Wärme aus zum Beispiel einem Gebäude, einem Fahrzeuginnenraum oder dergleichen aufgenommen wird, wie durch den auf den Verdampfer 22 weisenden Pfeil dargestellt. Weiter umfasst die Vorrichtung 100 einen Generator 12, mit dem beispielsweise Wärme von zum Beispiel einer Solaranlage oder eines Automotors eingespeist wird, wie durch den auf den Generator 12 weisenden Pfeil dargestellt. Zudem umfasst die Vorrichtung 100 je Arbeitskreislauf 10, 20 einen Kondensator 14, 22, wobei die beiden Kondensatoren 14 und 22 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 integriert als ein gemeinsamer Kondensator 13/23 ausgebildet sind. Mit dem Kondensator 13/23 wird Wärme aus den beiden als Kältemittelkreislauf ausgebildeten Arbeitskreisläufen 10, 20 an beispielsweise die Umgebung abgegeben, wir durch den von dem Kondensator 13/23 weg weisenden Pfeil dargestellt. Daneben umfasst die Vorrichtung 100 eine Flüssigkeitspumpe 11, mit welcher ein flüssiges Kältemittel auf einen höheren Druck gebracht wird. In der Vorrichtung 100 ist weiter ein Expansionsventil 21 vorgesehen, mit dem Druck abgebaut wird. Über eine als Druckkonverter ausgebildete Vorrichtung 30, die ebenfalls von der Vorrichtung 100 umfasst ist, wird Arbeit aus dem oberen Arbeitskreislauf 10 auf den unteren Arbeitskreislauf 20 übertragen. Zudem befindet sich zwischen dem Kondensator 13/23 und der Vorrichtung 30 ein Sammel- und/oder Expansionsbehälter 14. Die einzelnen Komponenten sind über entsprechende Leitungen miteinander verbunden, insbesondere fluidisch verbunden. In den beiden Kreisläufen 20, 30 (oberer und unterer Arbeitskreislauf) befindet sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dasselbe Kältemittel, wie zum Beispiel das Kältemittel R410a, R152a, R134 oder dergleichen. In dem Schaltbild nach Fig. 1 sind verschiedene Betriebspunkte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, gekennzeichnet, an denen beispielhaft Zustände beschrieben werden. Die Flüssigkeitspumpe 11 erhöht von dem Betriebspunkt 3 zu dem Betriebspunkt 6 den Druck des durch die Vorrichtung 100 strömenden, flüssigen Kältemittels. In dem in Strömungsrichtung folgenden Generator 12 wird das über die Flüssigkeitspumpe 11 zugeführte flüssige Kältemittel vom Betriebspunkt 6 zum Betriebspunkt 7 unter Wärmezufuhr (dargestellt durch den auf den Generator 12 weisenden Pfeil) verdampft. Das im Betriebspunkt 7 dampfförmige Kältemittel strömt in den Druckkonverter. Der Druckkonverter umfasst, wie beispielsweise in Fig. 4 näher dargestellt, zwei Kolben 61, 66, die mittels eines Gestänges 69 miteinander verbunden sind. Die Kolben 61, 66 befinden sich jeweils in einem Zylinder 60, 65 in dem sie sich frei von links nach rechts und von rechts nach links bewegen können. Das dampfförmige Kältemittel strömt mit zum Beispiel einem Druck von 17,6 bar in den rechten Teil des Zylinders 60. Somit steht ein Teil des Zylinders 60 unter Druck, welcher gegen eine Oberfläche des ersten Kolbens 61 drückt. Dieser Druck wird auf Grund dessen, dass die beiden Kolben 61, 66 durch das Gestänge 69 miteinander verbunden sind auf den anderen Kolben 66 übertragen. Da der Druck im ersten Zylinder 60 (17,6 bar) und der Druck im anderen, zweiten Zylinder 65 (beispielsweise etwa 3,7 bar) in der Summe größer ist als beispielsweise 10,4 bar im ersten Zylinder 60 plus etwa 10,4 bar im zweiten Zylinder 65, bewegen sich die Kolben 61, 66 von links nach rechts gemäß dem Druckgefälle.
  • Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Verfahren ist beispielsweise ein Kältemittelverfahren, indem Wärme von einem Kessel eingespeist (von Betriebspunkt 6 über den Generator 12 zu Betriebspunkt 7), sodass das Kältemittel verdampft. Die Wärme wird nicht aus dem Brennraum des Kessels, sondern aus dem Kesselvorlauf entnommen. Der Kältemitteldampf (Betriebspunkt 7) strömt in den Druckkonverter und der Druckkonverter treibt angetrieben vom oberen Kältemittelprozess oder - verfahren den unteren Kältemittelprozess direkt an. Das heißt, dass das Kältemittel im unteren Prozess verdichtet wird (von Betriebspunkt 1 durch den Druckkonverter zu Betriebspunkt 2). Im Verdampfer 22 wird Wärme aus der Außenluft aufgenommen (von Betriebspunkt 4 über den Verdampfer 22 zu Betriebspunkt 1). Im Kondensator 13/23 wird die vom Kessel und aus der Außenluft in den Kältemittelprozess eingebrachte Wärme an einen Heizungsrücklauf abgegeben (von Betriebspunkt 5/2 über den Kondensator 13/23 zu Betriebspunkt 3).
  • Die Klimatisiervorrichtung 100 nach Fig. 1 weist somit zwei Arbeitskreisläufe 10, 20 auf und ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Klimatisiereinrichtung zum Kühlen und/oder Wärmen mit zwei Kältemittelkreisen ausgebildet. Die zwei Arbeitskreisläufe 10, 20 sind über eine als Druckkonverter ausgebildete Vorrichtung 30 miteinander gekoppelt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Arbeitskreisläufe 10, 20 zumindest teilweise integriert ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform der Erfindung als Klimatisiervorrichtung mit zwei getrennten Arbeitskreisläufen 10, 20. Entsprechend ist kein gemeinsamer Kondensator 13/23 vorgesehen. Ansonsten entsprechen sich die Klimatisiervorrichtungen 100 nach Fig. 1 und Fig. 2, sodass auf eine ausführliche Beschreibung bereits beschriebener Bauteile und Funktionsabläufe oder Betriebspunkte verzichtet werden kann.
  • Wie auch die Klimatisiervorrichtung 100 nach Fig. 1 weist die Klimatisiervorrichtung 100 nach Fig. 2 zwei Arbeitskreisläufe 10, 20 auf. Die Klimatisiervorrichtung 100 nach Fig. 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Klimatisiereinrichtung zum Kühlen und/oder Wärmen mit zwei Kältemittelkreisen ausgebildet. Die zwei als Kältemittelkreislauf ausgebildeten Arbeitskreisläufe 10, 20 sind über die als Druckkonverter ausgebildete Vorrichtung 30 miteinander gekoppelt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Arbeitskreisläufe 10, 20 separat ausgebildet. Die Vorrichtung 30 für eine Druckübertragung zwischen den zwei Arbeitskreisen 10, 20, genauer zwischen den zwei Kältemittelkreisen der Klimatisiervorrichtung 100, umfasst einen ersten doppeltwirkenden Zylinder 60 mit einem Kolben 61, welcher in einem ersten Arbeitskreis 10 angeordnet ist, und einen zweiten doppeltwirkenden Zylinder 65 mit Kolben 66, welcher in dem zweiten Arbeitskreis 20 angeordnet ist. Der erste Kolben 61 ist mit dem zweiten Kolben 66 über ein Gestänge 69, wie genauer im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wird, verbunden. Dadurch, dass die Kältemittelkreisläufe getrennt ausgebildet sind, können auch unterschiedliche Kältemittel in den Kältemittelkreisläufen strömen. Entsprechend strömt beispielsweise in dem linken Kältemittelkreislauf 10, der auch als Antriebskreislauf bezeichnet wird, das Kältemittel R134a. Im rechten Kältemittelkreislauf 20, der auch als Kühlkreislauf bezeichnet wird, strömt beispielsweise das Kältemittel R410A. Aufgrund der separaten Ausbildung der Arbeitskreisläufe 10, 20 vermischen sich die Kältemittel nicht. Ansonsten ist die Funktionsweise die gleiche analog zu der Ausführungsform nach Fig. 1. Da die Kreisläufe 10, 20 getrennt ausgebildet sind, sind statt mit einem gemeinsamen Kondensator 13/23, wie in Fig. 1, zwei Kondensatoren 13, 23 vorgesehen. In dem ersten Arbeitskreislauf 10 ist der Kondensator 13 vorgesehen. Der zweite Arbeitskreislauf 20 weist den Kondensator 23 auf.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Diagramm, bei dem der Druck über der Enthalpie während des Betriebs der Erfindung dargestellt ist. In dem Diagramm sind die Betriebspunkte dargestellt. Anhand dieses Diagramms, in dem auch schematisch Isotherme eingezeichnet sind, sind die Zustände des Arbeitsfluids, genauer des Kältemittels, dargestellt. Der erste Arbeitskreislauf 10 verläuft gemäß der Betriebspunkte 3 - 6 - 7 - 5. Der zweite Arbeitskreislauf verläuft gemäß der Betriebspunkte 1 - 2 - 3 - 4. Schematisch sind die verschiedenen Kennzeichnungen der Bauteile der Klimatisiervorrichtung 100 an dem Diagramm eingezeichnet, um den Ablauf zu verdeutlichen.
  • In dem ersten Kältekreislauf 10 wird von Betriebspunkt 6 Wärme von beispielsweise einem Kessel über den Generator 12 zu Betriebspunkt 7 eingespeist, sodass das Kältemittel verdampft. Der Druck bleibt, wie durch die Isobare angedeutet, im Wesentlichen gleich. Die Enthalpie des Kältemittels erhöht sich aufgrund der Wärmeenergiezufuhr entsprechend. Der Kältemitteldampf strömt vom Betriebspunkt 7 in den Druckkonverter und der Druckkonverter treibt angetrieben von dem oberen Kältemittelprozess 10 den unteren Kältemittelprozess 20 direkt an. Vom Betriebspunkt 5 strömt das Kältemittel über den Kondensator 13/23 bzw. 13 zum Betriebspunkt 3. Dabei gibt das Kältemittel über den Generator Wärmeenergie nach außen ab, wobei der Druck im Wesentlichen konstant bleibt. Durch die Fluidpumpe 11 wird das Kältemittel auf ein höheres Druckniveau bei im Wesentlichen gleich bleibender Enthalpie gebracht und erreicht von Betriebspunkt 3 über die Fluid- oder Flüssigkeitspumpe 11 den Betriebspunkt 6, wodurch sich der erste Arbeitskreislauf 10 schließt.
  • In dem zweiten Kühlkreislauf 20 wird das Kältemittel im unteren Kälteprozess von Betriebspunkt 1 über den Druckkonverter zu Betriebspunkt 2 verdichtet. Im Verdampfer 22 wird Wärme aus der Außenluft aufgenommen, sodass das Kältemittel bei im Wesentlichen gleichbleibendem Druck von dem Betriebspunkt 4 über den Verdampfer 22 zu dem Betriebspunkt 1 auf ein höheres Enthalpieniveau gebracht wird. In dem Kondensator 13/23, 23 wird die vom Kessel und aus der Außenluft in den Kältemittelprozess eingebrachte Wärme an den Heizungsrücklauf abgegeben, wodurch sich bei im Wesentlichen gleichbleibendem Druck die Enthalpie wieder verringert.
  • Fig. 4 zeigt schematisch in vier Unterfiguren 4a bis 4d die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 gemäß Fig. 1 und 2 in vier unterschiedlichen Zuständen. Die Vorrichtung 30 für eine Druckübertragung zwischen den zwei Arbeitskreisen 10, 20, genauer zwischen den zwei Kältemittelkreisen der Klimatisiervorrichtung 100, umfasst einen ersten doppeltwirkenden Zylinder 60 mit einem Kolben 61, welcher in einem ersten Arbeitskreis 10 angeordnet ist, und einen zweiten doppeltwirkenden Zylinder 65 mit Kolben 66, welcher in dem zweiten Arbeitskreis 20 angeordnet ist. Der erste Kolben 61 ist mit dem zweiten Kolben 66 über ein Gestänge 69 verbunden. Wie in den Figuren 4a bis 4d zu sehen ist, wandern die Kolben im Betrieb simultan aufgrund der Verbindung über das Gestänge 69 von links nach rechts und zurück. Dabei wird in Fig. 4a der linke Teil des Zylinders 60 mit unter Druck P1 (17,6 bar) stehendem Kältemittel beladen und der rechte Teil des Zylinders 60 wird in den Kondensator 13/23 bzw. 13 (Betriebspunkt 5) mit dem Druck P3 (10, 4bar) entladen. In dem zweiten Zylinder 65 wird der rechte unter Druck P3 (10,4 bar) stehende Teil in den Kondensator 13/23 bzw. 23 (Betriebspunkt 2) entladen und der linke Teil wird mit Kältemittel, das vom Verdampfer kommt, und mit dem Druck P3 (3,7 bar) beaufschlagt ist, beladen. Dabei wandert der Kolben gemäß dem herrschenden Druckgefällt hin zu dem zweiten Zylinder 65. Entsprechend sind die Stellmittel 41-44 und 51 - 54 geschaltet. In dem ersten Arbeitskreislauf 10 sind ein Stellmittel 41 (das von Betriebspunkt 7 zu dem linken Teil des Zylinders 60 führt) und ein Stellmittel 44 (das vom rechten Teil des Zylinders 60 zu dem Betriebspunkt 5 führt) geöffnet. Die beiden anderen Stellmittel 42 (von dem rechten Teil des Zylinders 60 zu dem ersten Stellmittel 41 bzw. Betriebspunkt 7 führend) und 43 (von dem linken Teil des Zylinders 60 zu dem Betriebspunkt 5 bzw. dem Stellmittel 44 führend) sind geschlossen. In dem zweiten Arbeitskreislauf 20 sieht die Schaltung der Stellmittel 51-54 entsprechend aus. Die Stellmittel 51 (von Betriebspunkt 1 zum linken Teil des Zylinders 65) und 54 (vom rechten Teil des Zylinders 65 zu dem Betriebspunkt 2) sind geöffnet. Die Stellmittel 52 (von dem rechten Teil des Zylinders 65 zu dem Betriebspunkt 1 ) und 53 (von dem linken Teil des Zylinders 65 zu dem Betriebspunkt 2) sind geschlossen. Befinden sich die beiden Kolben 61, 66 ganz rechts an den Zylindern 60, 65, wird durch Öffnen und Schließen der Fließwege des Kältemittels mittels Ansteuern der Stellmittel 41-44 und 51-54 beim Zylinder 60 in der Druckübertragung der Prozess umgekehrt. Wie in der Fig. 4b zu sehen, ist der Fließweg für das unter Druck P2 (17,6 bar) stehende Kältemittel in den linken Teil des Zylinders 1 verschlossen. Gleichzeitig ist aber jetzt der Fließweg für das unter Druck P2 (17,6 bar) stehende Kältemittel in den rechten Teil des Zylinders 60 geöffnet. Für die Stellmittel bedeutet dies: Die Stellmittel 42, 43 und 52, 53 sind geöffnet. Somit steht nun der rechte Teil des Zylinders 1 unter dem Druck P2 von 17,6 bar und der linke Teil unter dem Druck P1 von 10,4 bar. Damit jetzt nicht unter Druck P2 (17,6 bar) stehendes Kältemittel in den Kondensator 13/23 strömt, werden simultan die Fließwege des Kältemittels zum Kondensator 13/23, 23 (Betriebspunkt 5) verändert, indem das jeweilige, als Ventil ausgebildete Stellmittel 43, 53 zum Kondensator 13/23, 23 geschlossen wird und das untere rechte Ventil 44, 54 zum Kondensator 13/23, 23 geöffnet wird.
  • Die beiden Kolben 61, 66 kehren nun ihre Richtung um und bewegen sich von rechts nach links, das heißt in Richtung erster Zylinder 60. Es findet wieder eine Druckübertragung vom oberen (ersten, 10) Arbeitskreislauf auf den unteren (zweiten, 20) Arbeitskreislauf statt. Der Prozess läuft wie zuvor beschrieben ab. Die Kolben 61, 66 bewegen sich jetzt jedoch von rechts nach links, das heißt vom zweiten Zylinder 60 zum ersten Zylinder 65, wie es anhand von Fig. 4c zu erkennen ist. Wenn die Kolben 61, 66 ganz nach links gewandert sind, wird der Prozess durch Umstellen der Fließwege mittels der Ventile wieder umgekehrt.
  • Im Sammel-/Expansionsbehälter 14 werden beide Kältemittelströme gesammelt und von da an in den Kondensator 13/23, 23 geleitet, in dem das Kältemittel kondensiert. Im Betriebspunkt 3 strömt ein Teil des Kältemittels in den unteren Arbeitskreislauf 20 zum Verdampfer und ein anderer Teil wird mittels der Flüssigkeitspumpe 11 auf Druck gebracht und zum Generator 12 geführt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch in zwei Unterfiguren zwei Ausführungsformen der Erfindung, einmal ohne (5a) und einmal mit (5b) Wärmespeicher. In Fig. 5a weist die Klimavorrichtung 100 Solarkollektoren 200 auf. Über diese wird Wärme aus einer Solarstrahlung gewonnen und zu dem Generator 12 geführt. Der Generator 12 erwärmt das Kältemittel und das erwärmte Kältemittel gelangt in den Druckkonverter. Von dem Druckbehälter strömt das Kältemittel zu dem in einem Außenbereich 300 angeordneten Kondensator 13/23. Herrschen im Außenbereich 300 beispielsweise Temperaturen von 35 °C, so wird beispielsweise das Kältemittel, welches eine Temperatur von 40 °C hat, gekühlt. Das auf etwa 35 °C gekühlte Kältemittel strömt dann weiter zu einem Knotenpunkt, an dem sich die bis dahin integriert ausgebildeten Arbeitskreise 10, 20 trennen. Einerseits verzweigt das Kältemittel zu dem Generator 12. An dem Generator 12 wird das Kältemittel erneut erwärmt, wie zuvor beschrieben. Andererseits strömt das Kältemittel zu dem Verdampfer 22. Dort verdampft das Kältemittel bei einer herrschenden Umgebungstemperatur von 24 °C - beispielsweise einer Raumtemperatur - und nimmt bei der Verdampfung beispielsweise Wärme mit einer Temperatur von 15 °C auf. Hierdurch wird die Umgebung entsprechend abgekühlt. Von dem Verdampfer 22 gelangt das erwärmte Kältemittel zu dem Druckkonverter, indem das Kältemittel angetrieben durch den ersten Arbeitskreislauf 10, verdichtet wird und gemeinsam mit dem Kältemittel aus dem ersten Arbeitskreislauf in den Sammelbehälter 14 gelangt. Anstatt dass das Kältemittel in dem Außenbereich gekühlt wird, ist in Fig. 5b zusätzlich zu dem Kondensator 22 ein Wärmespeicher 28 vorgesehen. Die Wärme des Kältemittels wird somit in dem als Brauchwasserspeicher ausgebildeten Wärmespeicher zwischengespeichert. Beide Ausführungsformen nach Fig. 5a und 5b weisen zumindest teilweise integrierte Arbeitskreisläufe 10, 20 auf, sodass für beide Kreise das gleiche Kältemittel verwendet wird.
  • Fig. 6 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einem Heizkreis mit Kessel. In dem Betriebspunkt 1 der Ausführungsform nach Fig. 6, das heißt in einem Rücklauf des als Heizkreis ausgebildeten Arbeitskreislaufs 10, beträgt der Energieinhalt des als Wasser ausgebildeten Kältemittels etwa 0 kW. In Strömungsrichtung hinter dem Kondensator 13/23 beträgt der Energieinhalt des Wassers 12 kW. Diese setzen sich aus 2 kW Umweltwärme und 10 kW Kesselwärme zusammen. Im Betriebspunkt 3 beträgt der Energieinhalt etwa 22 kW, denn hier hat der Kessel etwa 10 kW an Wärmeenergie zugefeuert. In Strömungsrichtung hinter dem Generator 12 (Betriebspunkt 4) werden 10 kW entnommen, um den Kältemittelprozess anzutreiben. Das heißt, dass sich die 12 kW, die in den Heizkreis weitergeführt werden, aus 10 kW Kesselwärme und 2 kW regenerativer Umweltwärme zusammensetzen, was einem Wirkungsgrad von etwa 120 % entspricht. Die Klimatisiervorrichtung 100 ist gemäß Fig. 6 als Klimatisiervorrichtung mit teilweise integrierten Arbeitskreisläufen 10, 20 ausgebildet. Der grundsätzliche Aufbau wurde entsprechend vorstehend beschrieben, sodass hier eine erneute detaillierte Beschreibung entfallen kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (30) für eine Druckübertragung zwischen zwei Arbeitskreisen (10, 20), insbesondere zwischen zwei Kältemittelkreisen einer Klimatisiervorrichtung, mit einem ersten doppeltwirkenden Zylinder (60) mit Kolben (61), welcher in einem ersten Arbeitskreis (10) angeordnet ist, und einem zweiten doppeltwirkenden Zylinder (65) mit Kolben (66), welcher in einem zweiten Arbeitskreis (20) angeordnet ist, wobei der erste Kolben (61) mit dem zweiten Kolben (66) über ein Gestänge (69) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (60) als Druckübertrager und der zweite Zylinder (65) als Druckerhöher wirken.
  3. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulauf zu den Zylindern (60, 65) jeweils wahlweise mit einer ersten oder einer zweiten durch den jeweiligen Kolben (61, 66) getrennten Zylinderseite fluidisch verbindbar ist, wobei ein Ablauf von dem jeweiligen Zylinder (60, 65) entsprechend mit der zweiten bzw. der ersten Zylinderseite verbunden ist.
  4. Vorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels der ein Umschalten von Fließwegen des Zulaufs zu und/oder von dem ersten Zylinder (60) parallel zu einem Umschalten der Fließwege des Zulaufs zu und/oder von dem zweiten Zylinder (65) erfolgt.
  5. Klimatisiervorrichtung (100) mit zwei Arbeitskreisläufen (10, 20), insbesondere eine Klimatisiereinrichtung zum Kühlen und/oder Wärmen mit zwei Kältemittelkreisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arbeitskreisläufe (10, 20) über eine Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekoppelt sind.
  6. Klimatisiervorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskreise (10, 20) als integrierte Arbeitskreise, insbesondere einer Wärmepumpe oder Kühleinrichtung, ausgebildet sind.
  7. Klimatisiervorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskreise (10, 20) als getrennte Arbeitskreise, insbesondere einer Wärmepumpe oder Kühleinrichtung, ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung (100) mit zwei Arbeitskreisläufen (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Druck (P1) eines ersten Arbeitskreislaufs (10) auf einen Druck (P2) eines zweiten Arbeitskreislaufs (20) übertragen wird, wobei die Übertragung insbesondere mittels einer Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    Fließwege zu und/oder von den Zylindern (60, 65) umgeschaltet werden, sodass ein Druck (P1) kontinuierlich übertragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    Fließwege zu und/oder von den Zylindern (60, 65) bei Erreichen von maximalen Verfahrwegen der Kolben (61, 66) umgeschaltet werden.
EP10193863.7A 2009-12-09 2010-12-06 Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung Withdrawn EP2336680A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057630 DE102009057630A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Klimatisierungsvorrichtung und thermisch betriebenes Wärmepumpenmodul mit Druckübertrager sowie Verfahren zum Betreiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336680A2 true EP2336680A2 (de) 2011-06-22
EP2336680A3 EP2336680A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=43806833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193863.7A Withdrawn EP2336680A3 (de) 2009-12-09 2010-12-06 Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336680A3 (de)
DE (2) DE102009057630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105910386A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 洛阳普瑞曼自动控制技术有限公司 一种智能化的轻质汽油转换装置
CN112534135A (zh) * 2018-07-22 2021-03-19 奥弗技术Stp有限责任公司 机械制冷系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040482A1 (zh) * 2012-09-13 2014-03-20 Gong Bingxin 制冷设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988901A (en) * 1975-02-18 1976-11-02 Scientific-Atlanta, Inc. Dual loop heat pump system
US4779427A (en) * 1988-01-22 1988-10-25 E. Squared Incorporated Heat actuated heat pump
SE9603170D0 (sv) * 1996-08-30 1996-08-30 Bengt Adolfsson Förfarande och anordning vid en läskedrycksautomat
US6138457A (en) * 1998-02-27 2000-10-31 Applied Power Technology Incorporated Combustion powered cooling system
DE19813220C2 (de) * 1998-03-26 2002-12-12 Univ Dresden Tech Kolbenexpansionsmaschine und Verfahren zur Einbindung dieser Maschine in einen transkritischen Kompressionskälteprozeß
DE102005053589A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Richard Engelmann Solar betriebene Kältemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105910386A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 洛阳普瑞曼自动控制技术有限公司 一种智能化的轻质汽油转换装置
CN112534135A (zh) * 2018-07-22 2021-03-19 奥弗技术Stp有限责任公司 机械制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336680A3 (de) 2014-03-19
DE102009057630A1 (de) 2011-06-16
DE202009018245U1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme und deren Umwandlung in mechanische Leistung in einem Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE102008057202A1 (de) Clausius-Rankine-Kreis
DE102009035522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
EP2574740A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie
EP2823156B1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie
DE102013009351B3 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus Wärme in einem thermodynamischen Kreisprozess
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012010697A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2009024282A2 (de) Temperiereinrichtung auf wärmepumpenbasis
EP2846017A1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2012055555A2 (de) Brennkraftmaschine
EP2321592B1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
EP2336680A2 (de) Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung
WO2007054204A1 (de) Solar betriebene kältemaschine
DE102012223024A1 (de) Abwärmenutzungseinheit für einen Fahrzeugantrieb
DE102011003607A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Expansionsmaschine mittels dem Abgas eines Verbrennungsmotors entzogener Wärmeleistung
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102007034025A1 (de) Hydraulischer Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102010011737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102008005036A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102015004495A1 (de) Vorrichtung zur Abwärmerückgewinnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3152487B1 (de) Anordnung mit mehreren wärmeübertragern und verfahren zum verdampfen eines arbeitsmediums
DE112019004542T5 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit einem durch ein Kühlmittelfluid beheizten Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 27/00 20060101AFI20140212BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140920