EP2321592B1 - Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine - Google Patents

Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2321592B1
EP2321592B1 EP09782642A EP09782642A EP2321592B1 EP 2321592 B1 EP2321592 B1 EP 2321592B1 EP 09782642 A EP09782642 A EP 09782642A EP 09782642 A EP09782642 A EP 09782642A EP 2321592 B1 EP2321592 B1 EP 2321592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
heat
pump
displacement compressor
fluid displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09782642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2321592A1 (de
Inventor
Klaus Ramming
Michael Deichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGO GmbH Energie und Anlagen
Original Assignee
AGO GmbH Energie und Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGO GmbH Energie und Anlagen filed Critical AGO GmbH Energie und Anlagen
Publication of EP2321592A1 publication Critical patent/EP2321592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2321592B1 publication Critical patent/EP2321592B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/005Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine, bei dem ein Kältemittel mittels eines Flüssigkeitskolbenverdichters verdichtet, anschließend gekühlt und danach expandiert wird und in einem nächsten Schritt verdampft und schließlich wieder dem Flüssigkeitskolbenverdichter zugeführt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung in vorrichtungstechnischer Hinsicht eine Wärmepumpe oder Kältemaschine.
  • Wärmepumpen- oder Kältemaschinenprozesse zählen bereits seit geraumer Zeit zum allgemein bekannten Stand der Technik. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten mechanisch arbeitenden Kolbenverdichtern wird durch die Verwendung von Flüssigkeitskolbenverdichtern versucht, eine isotherme Verdichtung des Kältemittels in dem geschlossenen Kreisprozess zu realisieren. Durch die Verwendung eines Flüssigkeitskolbens können dem Verdichtungsraum großzügig dimensionierte und in der Gestaltung sehr freie Oberflächen zur Optimierung der Wärmeübertragung gegeben werden, da es bei der Verwendung eines Fluids als "Kolben" kein Abdichtungsproblem gibt. Aus diesem Grunde lässt sich mit Flüssigkeitskolbenverdichtern eine nahezu isotherme Verdichtung erreichen. Ein weiterer Vorteil eines Flüssigkeitskolbenverdichters ist darin zu sehen, dass ein Phasenübergang bei der Verdichtung vom dampfförmigen zum flüssigen Zustand für derartige Vorrichtungen unproblematisch ist, da der Flüssigkeitskolben auch bei sogenannten "Flüssigkeitsschlägen" keinen "mechanischen" Schaden nehmen kann. Vorraussetzung für das Funktionieren eines Flüssigkeitskolbenverdichters ist jedoch die Verwendung nicht mischbarer Fluide.
  • Die US 2,772,543 sowie die US 1,766,998 beschreiben Kältemaschinenprozesse unter Verwendung von Flüssigkeitskolbenverdichtern und somit Verfahren der eingangs beschriebenen Art. Auch wenn mit diesen Flüssigkeitskolbenverdichtern grundsätzlich eine Annäherung an eine isotherme Verdichtung möglich wäre, fehlt es den Zylindern der vorbekannten Verdichter jedoch an einer besonderen Wärmetauschergeometrie, so dass die Verdichtung bei den bekannten Verfahren in der Praxis mehr oder weniger polytrop verlaufen dürfte.
  • Im weiteren Umfeld der Erfindung offenbaren DE 26 10 063 A1 eine Wärmepumpe mit Alkohol als Kältemittel, Flüssigkeitskolbenverdichter und mit einem "inneren Wärmetauscher", in dem der Kältemitteldampf beim Austritt aus dem Verdampfer mit warmem Kondensat überhitzt wird.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine so weiter zu entwickeln, dass die Effizienz des Prozesses weiter erhöht wird. Dieselbe Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung in vorrichtungstechnischer Hinsicht mit Bezug auf eine Wärmepumpe und Kältemaschine zugrunde.
  • Lösung
  • Im Hinblick auf eine Wärmepumpe oder Kältemaschine wird die vorgenannte Aufgabe, ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, dadurch gelöst, dass Wärme des nach der Verdichtung gekühlten Kältemittels auf das Kältemittel übertragen wird, bevor dieses wieder dem Flüssigkeitskolbenverdichter zugeführt und somit der Kreisprozess geschlossen wird und dass das Kältemittel in einer Kraftmaschine expandiert wird, die eine Wirkverbindung zu einer Hydraulikpumpe (31) aufweist, mittels derer ein Hydraulikfluid des Flüssigkeitskolbenverdichters (2) pumpbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Wärme, die nach dem Kühlen des verdichteten Kältemittels noch zur Verfügung steht, auf das nach der Entspannung wieder verdampfte Kältemittel übertragen. Durch einen derartigen Vorgang der inneren Wärmeübertragung wird ansonsten ungenutzte Energie nutzbar gemacht.
  • Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei Wärmepumpen bzw. Kältemaschinen aus, die im transkritischen Bereich, beispielsweise mit CO2 als Kältemittel betrieben werden. Die kritische Temperatur von CO2 liegt bei 31°C. Oberhalb dieser Temperatur ist kein Phasenwechsel zur flüssigen Phase hin mehr möglich, so dass auch keine Fähigkeit des Kältemittels vorliegt, bei gleichbleibender Temperatur allein bedingt durch den Phasenwechsel Wärme abzugeben. Dies hat zur Folge, dass CO2 auf eine sehr hohe Endtemperatur verdichtet werden muss, damit im weiteren Verlauf des Kreisprozesses die Abwärme an eine Wärmequelle mit festgelegter Temperatur abgegeben werden kann. Die abzugebende Wärme stammt in diesem Fall allein von der Abkühlung des heißen Gases und nicht von einem Phasenwechsel.
  • Aufgrund dieser thermodynamischen Eigenschaft des CO2 ist die für die Verdichtung erforderliche Energie wesentlich höher als bei konventionellen, jedoch teils umweltschädlicheren Kältemitteln, die während des Kreisprozesses zweimal einen Phasenwechsel durchlaufen. Dieser prinzipielle Nachteil des CO2 als Kältemittel wird durch die Erfindung nunmehr deutlich abgemindert, da durch den Vorgang des inneren Übergangs von Wärme und der isothermen Verdichtung der Prozess thermodynamisch verbessert und somit die Leistungsziffer der betreffenden Kältemaschine oder Wärmepumpe vergrößert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kältemittel abwechselnd von zwei Flüssigkeitskolbenverdichtern mit jeweils einem Arbeitsraum verdichtet wird, deren gemeinsames Arbeitsfluid alternierend von dem Arbeitsraum des einen Flüssigkeitskolbenverdichters in den Arbeitsraum des anderen Flüssigkeitskolbenverdichters hin- und hergepumpt wird. Auf diese Weise kann eine Vergleichmäßigung des Massenstroms in den übrigen Verfahrensschritten erreicht werden.
  • Eine weitere Steigerung der Kontinuität lässt sich dadurch erzielen, dass das Kältemittel in einem Hochdruckspeicher zwischengespeichert wird, nachdem es gekühlt wurde und weitere Wärme an das verdampfte Kältemittel übertragen hat.
  • Derselbe Effekt einer Vergleichmäßigung des Prozesses im Hinblick auf den Kältemittelstrom wird erzielt, wenn das Kältemittel nach der Expansion in einem Niederdruckspeicher zwischengespeichert wird, bevor es anschließend verdampft wird.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei Kältemitteln zur Anwendung kommt, die während des Kreisprozesses einen Phasenwechsel durchlaufen, so kann das Kältemittel bereits beim Kühlen während der Verdichtung und/oder beim darauf folgenden Übertragen von Wärme auf das verdampfte Kältemittel und/oder beim anschließenden Kühlen - jeweils eventuell teilweise - kondensieren.
  • Eine weitere signifikante Effizienzsteigerung lässt sich bei dem in Rede stehenden Verfahren dadurch erzielen, dass das Kältemittel nach der Kühlung und der Wärmeübertragung auf das wieder erwärmte Kältemittel unter Arbeitsleistung in einer Kraftmaschine, insbesondere einer Expansionspumpe oder einer Expansionsturbine, entspannt wird bevor es danach wieder verdampft oder erwärmt wird.
  • Während bei der nach dem Stand der Technik isenthalp mit Hilfe einer Drossel erfolgenden Entspannung des Kältemittels Energie verloren geht, kann mit Hilfe einer Entspannungsmaschine die vormals ungenutzte Expansionsarbeit genutzt werden. In Verbindung mit der Verdichtung des Kältemittels in einem Flüssigkeitskolbenverdichter lässt sich die von der Expansionsmaschine gewonnene Expansionsarbeit vorteilhafterweise dazu verwenden, die als Arbeitsmedium verwendete Flüssigkeit in den Flüssigkeitskolben zu pumpen. Die aufzubringende Pumparbeit bei der Kältemittelverdichtung wird hiermit reduziert und der Leistungsbedarf der Hydraulikpumpe bzw. die von dieser zu erbringende Hydraulikarbeit vermindert.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Oberflächen des Flüssigkeitskolbenverdichters sowie durch entsprechende Steuerung des Verdichtungsvorgangs (Kompressionsgeschwindigkeit) sollte dem Kältemittel während des Verdichtens in dem Flüssigkeitskolbenverdichter die Wärme derart entzogen werden, dass die Verdichtung isotherm erfolgt. Dabei kann die mittels eines separaten Wärmeträgermediums von dem Kältemittel aus dem Verdichter abgeführte Wärme einer Wärmesenke, d.h. beispielsweise einem Verbraucher in Form einer Fußbodenheizung, zugeführt werden oder anderweitig als Prozesswärme mit niedrigem Temperaturniveau bereitgestellt werden, wobei das Wärmeträgermedium nach der Erwärmung im Flüssigkeitskolbenverdichter in dem Gaskühler für das Kältemittel weiter erwärmt wird.
  • Ausgehend von einer bekannten Wärmepumpe oder Kältemaschine wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Wärmeübertrager gelöst, mittels dessen Wärme von dem transkritischen, den Kühler verlassenden Kältemittel auf das den Erwärmer verlassende Kältemittel übertragbar ist.
  • Mit Hilfe eines derartigen sogenannten "inneren Wärmeübertragers" lässt sich die Effizienz des Kreisprozesses steigern, da ansonsten ungenutzte Energie nutzbringend verwendet wird. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von CO2 als Kältemittel entsprechend den bereits weiter oben geschilderten Vorteilen.
  • Die Druckerniedrigungseinrichtung ist eine Kraftmaschine, insbesondere eine Expansionspumpe oder Expansionsturbine, die zwischen dem Kühler und dem Erwärmer angeordnet ist. Der apparative Aufwand ist dabei besonders niedrig, wenn als Expansionspumpe eine Freikolbenpumpe mit selbstschaltenden Ventilen verwendet wird.
  • Um die von der Expansionsmaschine gewonnene Leistung unmittelbar zur Durchführung des Kreisprozesses zu verwenden, besteht eine Wirkverbindung, insbesondere eine mechanische Kopplung beispielsweise über eine Welle, zwischen der Kraftmaschine beim Entspannen des Kältemittels und einer Hydraulikpumpe, mit der ein Hydraulikfluid in einen Arbeitsraum des Flüssigkolbenverdichters pumpbar ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, anhand derer der Wärmepumpenprozess gemäß der Erfindung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Wärmepumpen-/Kältemaschinenprozess nach dem Stand der Technik in einem T-s-Diagramm mit dem Kältemittel R 134 a und isothermer Verdichtung mittels eines Flüssigkolbenverdichters,
    Fig. 2
    wie Figur 1, jedoch mit dem Kältemittel CO2,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Prozess in einem T-s-Diagramm mit dem Kältemittel R 134 a mit innerem Wärmeübertrager und arbeitsleistender Expansion,
    Fig. 4
    wie Figur 3, jedoch mit dem Kältemittel CO2,
    Fig. 5
    eine schematische Anlagendarstellung einer Wärmepumpe/Kältemaschine mit innerem Wärmeübertrager und mit Expansionspumpe.
  • Eine in dem Anlagenschaubild gemäß Figur 5 schematisch dargestellte Wärmepumpe/Kältemaschine 1 weist in dem Kreislauf des Kältemittels (hier: CO2) einen Flüssigkeitskolbenverdichter 2, einen Gaskühler 3/Kondensator einen inneren Wärmeübertrager 4, einen Hochdruckspeicher 5, ein Expansionspumpe 42, einen Niederdruckspeicher 7, einen Verdampfer 8 sowie Rückschlagventile 9 bis 12 auf. Folgender Prozess läuft dabei in Form eines Kreislaufs durch die vorgenannten Komponenten und die sie miteinander verbindenden Leitungen ab:
  • Das in dem Flüssigkeitskolbenverdichter isotherm verdichtete CO2, wird über eine Leitung 13 dem Gaskühler 3 zugeführt, in dem es je nach Verdichtungsendtemperatur des Kältemittels zu einer Kondensation kommen kann. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen kritischen Temperatur des CO2 (31°C) findet jedoch typischerweise weder bei der Verdichtung noch in dem nachgeschalteten Gaskühler 3/"Kondensator" eine Kondensation statt, das heißt das Nassdampfgebiet wird in diesen Prozessschritten nicht erreicht.
  • Nachdem also das gekühlte CO2 über eine Leitung 1 den inneren Wärmeübertrager 4 erreicht hat, wird dort Wärme auf das Kältemittel übertragen, nachdem es den Verdampfer 8 verlassen hat. Über eine weitere Leitung 15 gelangt das Kältemittel von dem inneren Wärmeübertrager in einen Hochdruckspeicher 5, von dem es durch eine Leitung 16 zu der Expansionspumpe 42 gelangt, in der eine idealer Weise isentrope Entspannung des Kältemittels stattfindet, das während der Entspannung in das Nassdampfgebiet eintritt. Über eine Leitung 17 gelangt das entspannte Kältemittel in den Niederdruckspeicher 7, von wo aus es über eine Leitung 18 in den Verdampfer gelangt und dort unter Wärmeaufnahme verdampft. Anschließend wird das Kältemittel über ein Leitung 18 zu dem bereits zuvor erwähnten inneren Wärmeübertrager 4 geführt und dort erwärmt, bevor es über die Leitung 19 wieder zu dem Flüssigkeitskolbenverdichter 2 zurückströmt.
  • Der Flüssigkeitskolbenverdichter 2 besitzt zwei jeweils einen Arbeitsraum definierenden Zylinder 20, 21 die parallel zueinander geschaltet sind. Von der Leitung 19 zweigt die Zuströmleitung 22 des Zylinders 20 ab, in der das Rückschlagventil 10 angeordnet ist, das lediglich einen Zustrom in den Zylinder 20 erlaubt. Über die Leitung 23, in der sich das lediglich ein Abströmen erlaubende Rückschlagventil 9 befindet, gelangt das Kältemittel aus dem Zylinder 20 in die Leitung 13 und somit wieder in den Gaskühler 3/Kondensator.
  • Zylinder 21 ist über eine dem Zuströmen dienende Leitung 24 an die Leitung 19 angeschlossen und über die dem Abströmen dienende Leitung 25 an die Leitung 13. Auch hier erlauben die Rückschlagventile 11 und 12 lediglich ein Zuströmen bzw. Abströmen des Kältemittels.
  • An der Unterseite der Zylinder 21 und 22 sind jeweils Hydraulikleitungen 24 und 25 angeschlossen, die in jeweils einen durch das Innere der Zylinder 20, 21 gebildeten Arbeitsraum 26, 27 münden. Im Inneren der Arbeitsräume 26, 27 befindet sich unten jeweils das Hydraulikfluid, über dessen Spiegel S sich das mehr oder weniger stark komprimierte Kältemittel befindet. Das Hydraulikfluid ist so ausgewählt, dass es mit dem Kältemittel weder mischbar ist noch sich darin löst.
  • Die Hydraulikleitungen 24 und 25 führen zu einem Vier-Wege-Hydraulikventil 28, von dem wiederum zwei Hydraulikleitungen 29, 30 abgehen, die auf der Saug- bzw. Druckseite einer Hydraulikpumpe 31 angeschlossen sind. Je nach Schaltstellung des Vier-Wege-Hydraulikventils 28, wird nunmehr Hydraulikfluid drucklos aus einem der beiden Zylinder 20, 21 entnommen und unter Druck in den jeweils anderen der beiden Zylinder 20, 21 gepumpt, wodurch in letzterem Zylinder ein Verdichtungshub ausgeführt wird, wohingegen in dem anderen Zylinder das verdampfte und vorerwärmte Kältemittel angesaugt wird.
  • Beide Zylinder 20, 21 sind an Ihrer Außenseite von einem Doppelmantel 32 bis 33 umgeben und in ihrem Innern mit einem Wärmetauscherbündel 34, 35 versehen. Die Doppelmäntel 32 bis 33 bzw. Wärmetauscherbündel 34, 35 sind an Abführleitungen 36, 37 sowie Zufuhrleitungen 38, 39 angeschlossen.
  • Das beim Verdichtungsvorgang erwärmte Wärmeträgermedium wird nach Passieren eines in der jeweiligen Schaltstellung befindlichen Drei-Wege-Ventils 39 von einer Umwälzpumpe 40 zu einem Verbraucher 41 geführt, bei dem es sich beispielsweise um eine Fußbodenheizung oder um einen Verbraucher von Prozesswärme auf niedrigem Temperaturniveau handeln kann. Vom Verbraucher gelangt das abgekühlte Wärmeträgermedium zu dem Gaskühler 3 von dem es bereits vorgewärmt wird, um anschließend wieder dem Flüssigkeitskolbenverdichter 2 zugeführt zu werden, wo es im Zuge der isothermen Verdichtung des Kältemittels wieder erwärmt wird und sich sein Kreislauf somit schließt. Das Wärmeträgermedium wird in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Drei-Wege-Ventils 39 jeweils nur durch denjenigen Zylinder 20 bzw. 21 geleitet, in dem gerade die isotherme Verdichtung des Kältemittels stattfindet. Alternativ können auch beide Zylinder ständig durchströmt werden.
  • Die Wärmepumpe/Kältemaschine 1 verfügt über eine Expansionspumpe 42. Das aus dem Hochdruckspeicher 5 entnommene Kältemittel wird mithilfe der als Freikolbenpumpe ausgeführten Expansionspumpe 42 entspannt, bevor das entspannte Kältemittel wieder dem Niederdruckspeicher zugeführt wird und der Prozess über die Verdampfung, Vorerwärmung auf Kondensationstemperatur, isotherme Verdichtung und Kühlung identisch abläuft wie in Figur 5.
  • Im Gegensatz zum Expansionsventil, in dem eine isenthalpe Entspannung stattfindet, wird bei der Entspannung in der Expansionspumpe Arbeit frei, die beispielsweise dadurch genutzt werden kann, dass eine Wirkverbindung zwischen der Expansionspumpe 42 und der Hydraulikpumpe 31 hergestellt wird, um deren Leistungsbedarf beim Pumpen des Hydraulikfluids zum Verdichten des Kältemittels zu reduzieren oder direkt ein Teilvolumenstrom selbst zu pumpen. Insgesamt kann somit mithilfe der Expansionspumpe 42 die Leistungszahl der Wärmepumpe/Kältemaschine 1 nochmals verbessert werden.
  • Der Effekt des inneren Wärmetauschers 4 im Kältemittelkreislauf soll anhand einer Gegenüberstellung der Kreisprozesse jeweils in einem T-s-Diagramm veranschaulicht werden. Figur 3, die den Prozess in der Wärmepumpe/Kältemaschine 1 gemäß Figur 5 veranschaulicht, zeigt wie das Kältemittel ausgehend von Punkt A isotherm bis zu Punkt B verdichtet wird. Dabei schneidet die idealisiert, horizontal verlaufende Linie A-B die Nassdampflinie 43, deren rechts des Maximums 44 gelegener Abschnitt als Taulinie 45 und deren links des Maximums 44 gelegener Abschnitt 46 als Siedelinie bezeichnet wird. Ab dem Schnittpunkt 47 zwischen Taulinie 45 und Linie A-B befindet sich das Kältemittel somit im Nachdampfgebiet. Ausgehend von Punkt B wird das Kältemittel in dem inneren Wärmeübertrager 4 isobar entlang Siedelinie 46 abgekühlt bis Punkt C erreicht wird. In der Expansionspumpe 42 wird das Kältemittel nunmehr polytrop entspannt und gelangt somit zu Punkt D mit entsprechend erniedrigter Temperatur. Ohne Expansionspumpe, das heißt was Drosselung über ein Expansionsventil (Figur 5) wird entlang der gestrichelt dargestellten Linie der Punkt D' erreicht, der sich durch eine größere Entropie - bedingt durch die isenthalpe Entspannung - auszeichnet.
  • Von Punkt D oder D' findet eine Verdampfung des Kältemittels (bei gleichbleibender Temperatur) statt, bis auf der Taulinie 45 der Punkt E erreicht wird. Von diesem Punkt ausgehend wird das Kältemittel im inneren Wärmetauscher 4 wiederum isobar erwärmt, um schließlich wieder den Zustandspunkt A zu erreichen, womit der Kreisprozess geschlossen ist.
  • Demgegenüber wird bei einem konventionellen Kältemaschinen-/Wärmepumpenprozess mit isothermer Verdichtung, jedoch ohne inneren Wärmeübertrager, das verdichtete Kältemittel, ausgehend von dem auf der Siedelinie 46 liegenden Punkt b isenthalp entspannt. Anschließend wird Punkt d auf derselben Isotherme erreicht, wie sie auch beim Verdampfen vorliegt, wenn das Medium zuvor in einem inneren Wärmeübertrager abgekühlt wurde. Darüber hinaus verläuft der Prozess ohne inneren Wärmeübertrager ausgehend von Punkt e auf der Taulinie steiler nach oben auf die "obere Isotherme" entlang der auch bei Existenz eines inneren Wärmeübertragers bis zu Punkt b bzw. B verdichtet würde. Um die beiden Prozesse besser vergleichbar zu machen, sind auch in dem Diagramm gemäß Figur 3 die Zustandspunkte a, b, d, e eingetragen und gestrichelt, auch die Linien b-d sowie e-a.
  • Während die Figuren 1 und 3 die Kreisprozesse mit R 134 A als Kältemittel zeigen, bilden die Figuren 2 und 4 eine Gegenüberstellung der Prozesse bei Verwendung von CO2 als Kältemittel. Es wird deutlich, dass durch den inneren Wärmeübertrager 4 die Entspannung von einem niedrigeren Temperaturniveau (Punkt C') aus startet, als dies in b' ohne inneren Wärmetauscher der Fall ist. Bei CO2 als Kältemittel wird weder bei dem in Figur 2 dargestellten Prozess gemäß dem Stand der Technik noch bei dem in Figur 4 dargestellten erfindungsgemäßen Prozess während der isothermen Verdichtung das Nassdampfgebiet erreicht. Die Linie A'-B' sowie die Linie a'-b' befinden sich oberhalb der Nassdampflinie des CO2. Das Nassdampfgebiet wird erst bei der Entspannung erreicht, wobei ohne Nutzung der Expansionsarbeit bei einer isenthalpen Entspannung der Punkt D'* erreicht wird, wohingegen bei Verwendung einer Expansionspumpe eine polytrope Entspannung erzielt wird, die steiler verläuft als die Linie C'-D'* und zu Punkt D' auf derselben Isothermen führt. Der besseren Vergleichbarkeit halber sind in Figur 4 auch die Punkte a', b', d', e' aus Figur 2 eingetragen und in Figur 3 auch die Punkte a, b, d, e.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Wärmepumpe/Kältemaschine
    2
    Flüssigkeitskolbenverdichter
    3
    Gaskühler/Kondensator
    4
    Innerer Wärmeübertrager
    5
    Hochdruckspeicher
    7
    Niederdruckspeicher
    8
    Verdampfer
    9
    Rückschlagventil
    10
    Rückschlagventil
    11
    Rückschlagventil
    12
    Rückschlagventil
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Leitung
    17
    Leitung
    18
    Leitung
    19
    Leitung
    20
    Zylinder
    21
    Zylinder
    22
    Leitung
    23
    Leitung
    24
    Hydraulikleitung
    25
    Hydraulikleitung
    26
    Arbeitsraum
    27
    Arbeitsraum
    28
    Vier-Wege-Hydraulikventil
    29
    Hydraulikleitung
    30
    Leitung
    31
    Hydraulikpumpe
    32
    Doppelmantel
    33
    Doppelmantel
    34
    Wärmetauscherbündel
    35
    Wärmetauscherbündel
    36
    Abfuhrleitung
    37
    Abfuhrleitung
    38
    Zufuhrleitung
    39
    Drei-Wege-Ventil
    40
    Umwälzpumpe
    41
    Verbraucher
    42
    Expansionspumpe
    43
    Nassdampflinie
    44
    Maximum
    45
    Taulinie
    46
    Siedelinie
    47
    Schnittpunkt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine (1) bei dem ein Kältemittel mittels eines Flüssigkeitskolbenverdichters (2) verdichtet, anschließend gekühlt und eventuell kondensiert und danach expandiert wird und in einem nächsten Schritt verdampft und schließlich wieder dem Flüssigkeitskolbenverdichter (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme des nach der Verdichtung vorgekühlten Kältemittels auf das verdampfte Kältemittel übertragen wird, bevor dieses wieder dem Flüssigkeitskolbenverdichter (2) zugeführt und somit der Kreisprozess geschlossen wird und dass das Kältemittel in einer Kraftmaschine expandiert wird, die eine Wirkverbindung zu einer Hydraulikpumpe (31) aufweist, mittels derer ein Hydraulikfluid des Flüssigkeitskolbenverdichters (2) pumpbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskolbenverdichter (2) zwei voneinander getrennte Arbeitsräume aufweist und dass das Kältemittel abwechselnd in einem der beiden Arbeitsräume verdichtet wird, deren gemeinsames Hydraulikfluid alternierend von dem einen Arbeitsraum (26, 27) in den andren Arbeitsraum (26, 27) hin und her gepumpt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel in einem Hochdruckspeicher (5) zwischengespeichert wird, nachdem es gekühlt wurde und weitere Wärme an das verdampfte Kältemittel übertragen hat.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel nach der Expansion in einem Niederdruckspeicher (7) zwischengespeichert wird, bevor es anschließend verdampft wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel beim Kühlen und/oder beim Übertragen von Wärme auf das verdampfte Kältemittel und/oder bei der Verdichtung kondensiert.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel nach der Kühlung und der Wärmeübertragung auf das verdampfte Kältemittel unter Arbeitsleistung in einer Kraftmaschine, insbesondere einer Expansionspumpe (42) oder einer Expansionsturbine entspannt wird, bevor es verdampft oder erwärmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kältemittel während des Verdichtens in dem Flüssigkeitskolbenverdichter (2) Wärme derart entzogen wird, dass die Verdichtung isotherm erfolgt und dass die mittels eines separaten Wärmeträgermediums von dem Kältemittel abgeführte Wärme einer Wärmesenke zugeführt wird, wobei das Wärmeträgermedium nach der Erwärmung in dem Flüssigkeitskolbenverdichter (2) in dem Kühler (3) für das Kältemittel weiter erwärmt wird.
  8. Wärmepumpe oder Kältemaschine (1) mit einem Flüssigkeitskolbenverdichter (2) zur Verdichtung eines Kältemittels unter Wärmeabgabe an ein von dem Kältemittel stofflich getrenntes Wärmeträgermedium, einem Kühler (3) zur Absenkung der Temperatur des verdichteten Kältemittels, einer Druckerniedrigungseinrichtung zur Entspannung des gekühlten Kältemittels, einem Verdampfer (8) zur Verdampfung des entspannten Kältemittels sowie die vorgenannten Komponenten verbindenden Leitungen, so dass das Kältemittel im Kreislauf führbar ist und mit einem Wärmeübertrager, mittels dessen Wärme von dem den Kühler verlassenden Kältemittel auf das den Verdampfer verlassende Kältemittel übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerniedrigungseinrichtung eine Kraftmaschine, insbesondere eine Expansionspumpe (42) oder eine Expansionsturbine ist, die zwischen dem Kühler (3) und dem Verdampfer (8) angeordnet ist und eine Wirkverbindung zu einer Hydraulikpumpe (31) aufweist, mittels derer ein Hydraulikfluid des Flüssigkeitskolbenverdichters (2) pumpbar ist.
  9. Wärmepumpe oder Kältemaschine (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionspumpe (4) eine Freikolbenpumpe mit selbstschaltenden Ventilen ist.
  10. Wärmepumpe oder Kältemaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, gekennzeichnet durch eine Wirkverbindung, insbesondere eine mechanische Kopplung, zwischen der beim Entspannen des Kältemittels wirksamen Kraftmaschine und einer Hydraulikpumpe (31), mit der ein Hydraulikfluid in einen Arbeitsraum des Flüssigkeitskolbenverdichters (2) pumpbar ist.
EP09782642A 2008-09-10 2009-09-04 Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine Active EP2321592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041939A DE102008041939A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine bzw. einer Kraftmaschine sowie Wärmepumpe oder Kältemaschine und Kraftmaschine
PCT/EP2009/061496 WO2010029027A1 (de) 2008-09-10 2009-09-04 Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2321592A1 EP2321592A1 (de) 2011-05-18
EP2321592B1 true EP2321592B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=41137004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782642A Active EP2321592B1 (de) 2008-09-10 2009-09-04 Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2321592B1 (de)
AT (1) ATE539304T1 (de)
DE (1) DE102008041939A1 (de)
WO (2) WO2010029020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104005801A (zh) * 2013-02-25 2014-08-27 宝山钢铁股份有限公司 一种低压蒸汽差压发电系统及其回用蒸汽背压控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060598A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Thermea. Energiesysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verdichtung oder Kompression eines Gases
DE102016202336A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Zusatzwärmespeicher und Wärmepumpenkreislauf
CN106801863B (zh) * 2017-02-06 2018-10-19 国家电网公司 一种火电机组给水旁路切主路过程中的旁路阀控制方法
DE102019129495B3 (de) * 2019-10-31 2021-04-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verdichteranordnung, Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verdichteranordnung
EP4296478A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Noditech AB Verfahren zum betrieb eines wärmekreislaufsystems, wärmekreislaufsystem und verfahren zur modifizierung eines wärmekreislaufsystems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766998A (en) 1928-09-07 1930-06-24 Heat Transfer Products Inc Apparatus for compressing substances
US2772543A (en) 1953-03-24 1956-12-04 Berry Frank Multiple hydraulic compressor in a refrigeration system
CA956470A (en) * 1970-07-24 1974-10-22 John G. Davoud External combustion power producing system
FR2261412A1 (en) * 1974-02-19 1975-09-12 Dubreuil Marc Heriard Thermal engine operating on mixed cycle - uses fluid with low critical temperature and high latent heat
DE2610063A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Schmidt Hans Guenter Ing Grad Verfahren und einrichtung zur waermegewinnung aus abwaermemedien oder umgebungsluft
DE3925090A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Bbc York Kaelte Klima Verfahren zum betrieb einer kaelteanlage
US5073090A (en) * 1990-02-12 1991-12-17 Cassidy Joseph C Fluid piston compressor
GB0004007D0 (en) * 2000-02-22 2000-04-12 Dearman Peter T Engines driven by liquified gas
DE10062948C2 (de) * 2000-12-16 2002-11-14 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
DE10159892B4 (de) * 2001-12-06 2006-08-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kältemaschine mit einem Rekuperator
US6647742B1 (en) * 2002-05-29 2003-11-18 Carrier Corporation Expander driven motor for auxiliary machinery
US6591618B1 (en) * 2002-08-12 2003-07-15 Praxair Technology, Inc. Supercritical refrigeration system
DE102004023834A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Expansionseinrichtung für ein Kältemittel
DE102005025255B3 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Lutz Giechau Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
WO2007115769A2 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Electricite De France Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums
US20070271956A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Johnson Controls Technology Company System and method for reducing windage losses in compressor motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104005801A (zh) * 2013-02-25 2014-08-27 宝山钢铁股份有限公司 一种低压蒸汽差压发电系统及其回用蒸汽背压控制方法
CN104005801B (zh) * 2013-02-25 2015-12-09 宝山钢铁股份有限公司 一种低压蒸汽差压发电系统及其回用蒸汽背压控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE539304T1 (de) 2012-01-15
WO2010029027A1 (de) 2010-03-18
WO2010029020A1 (de) 2010-03-18
EP2321592A1 (de) 2011-05-18
DE102008041939A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128244T2 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer dampfverdichtungsanlage
EP2321592B1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
EP1789732B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE10159892A1 (de) Kältemaschine mit einem Rekuperator
DE102018001279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als Blockheizkraftwerk mit regenerativer CO2-Zirkulation und Wärmepumpenprozess
DE102007047642B4 (de) Kältemaschine
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE10344698B4 (de) Wärmepumpe oder Kältemaschine mit Verdrängungsverflüssiger
DE102014213542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
WO2018029371A1 (de) Wärmeübertrager zur verwendung in einem warmteil eines flüssigluftenergiespeicherkraftwerks, warmteil und verfahren zum betrieb eines solchen wärmeübertragers in einem solchen warmteil
EP2336680A2 (de) Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung
DE102013114210B3 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE112016002485B4 (de) Expansionsmaschine und verfahren zum produzieren von kühlung
WO2014117924A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
DE102013016462A1 (de) Ein kühlsystem mit flüssigkeitskompression
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102007055608A1 (de) Kombination eines Kälte-Kreislaufs zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums mit einem Rankine-Kreislauf
WO2023011997A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2344269C3 (de) Wärmepumpe zur gleichzeitigen Kühlung und Erzeugung von erheblich über Umgebungstemperatur liegender Nutzwärme
DE4432559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE102020211929A1 (de) Kühlkreislauf
WO2005075904A1 (de) (tief)kühlmöbel mit naturumlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEICHSEL, MICHAEL

Inventor name: RAMMING, KLAUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEICHSEL, MICHAEL

Inventor name: RAMMING, KLAUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

BERE Be: lapsed

Owner name: AGO AG ENERGIE + ANLAGEN

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20130416

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Owner name: DEICHSEL, MICHAEL, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: AGO AG ENERGIE + ANLAGEN, 95326 KULMBACH, DE

Effective date: 20130416

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002339

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 15