DE102012010697A1 - Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012010697A1
DE102012010697A1 DE201210010697 DE102012010697A DE102012010697A1 DE 102012010697 A1 DE102012010697 A1 DE 102012010697A1 DE 201210010697 DE201210010697 DE 201210010697 DE 102012010697 A DE102012010697 A DE 102012010697A DE 102012010697 A1 DE102012010697 A1 DE 102012010697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant circuit
heat exchanger
evaporator
side coolant
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210010697
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010697B4 (de
Inventor
Jan Christoph Menken
Frank Meller
Ernst-Peter Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012010697.1A priority Critical patent/DE102012010697B4/de
Publication of DE102012010697A1 publication Critical patent/DE102012010697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010697B4 publication Critical patent/DE102012010697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die einen in einem Kältemittelkreislauf geschalteten Verdampfer (25) und einen Kondensator (15) aufweist, der als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager im Heizbetrieb über zumindest einen kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33, 36) Wärme an einen Wärmetauscher (35, 37) abgibt, der im Heizbetrieb eine in den Fahrzeuginnenraum (9) strömende Zuluft (I) erwärmt. Erfindungsgemäß ist der Verdampfer (25) als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildet, der über zumindest einen verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39, 41) mit dem Wärmetauscher (35, 37) verbunden ist und im Kühlbetrieb über den Wärmetauscher (35 37) und den verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39, 41) der in den Fahrzeuginnenraum (9) strömenden Zuluft (I) Wärme entzieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums kann ein im Fahrzeug verbauter Kältekreislauf im Kühlbetrieb arbeiten, wodurch die in den Fahrzeuginnenraum einströmende Zuluft durch den Verdampfer des Kältekreislaufes geführt und somit gekühlt wird. Die dabei entstehende Kondensationswärme kann über einen fahrzeugfrontseitig vorgesehenen Kondensator des Kältekreislaufes an die Fahrzeugumgebung abgegeben werden. Der Kältekreislauf kann alternativ oder zusätzlich auch einen Kondensator unmittelbar im Klimagerät aufweisen, durch den im Heizbetrieb direkt die Zuluft durchströmt werden kann (Wärmepumpenprinzip). Sofern der Kältekreislauf sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb arbeiten soll, kann sowohl der Kondensator als auch der Verdampfer des Kältekreislaufes im Klimagerät vorgesehen sein, dass von der in den Fahrzeuginnenraum geführten Zuluft durchströmbar ist. Der Bauraumbedarf für den Kondensator sowie für den Verdampfer im Klimagerät ist jedoch vergleichsweise groß.
  • Aus der DE 101 23 830 A1 ist eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, die nicht nur im Kühlbetrieb den Fahrzeuginnenraum kühlen kann, sondern zusätzlich in einem Heizbetrieb die Beheizung des Fahrzeuginnenraums unterstützen kann, sofern die im Antriebsaggregat erzeugte Abwärme nicht ausreicht. Das Klimagerät weist einen Heizungswärmetauscher auf, durch den die in den Fahrzeugraum einströmende Zuluft erwärmt wird. Der Heizungswärmetauscher ist über einen Kühlmittelkreislauf mit einer Brennkraftmaschine thermisch gekoppelt. Zudem weist die Klimaanlage im Kältemittelkreislauf einen Koppelwärmetauscher sowie einen inneren Wärmetauscher auf. Im Heizbetrieb arbeitet der Koppelwärmetauscher als Kondensator, der zusätzlich Wärme in den Kühlmittelkreislauf überträgt. Der dem Koppelwärmetauscher kältemittelseitig nachgeschaltete innere Wärmetauscher überträgt zudem Wärme von der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes zur Niederdruckseite. In der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes ist ein Verdampfer geschaltet, der zusammen mit dem Heizungswärmetauscher im Klimagerät von Zuluft durchströmt wird, die in den Fahrzeuginnenraum einströmt.
  • Auch hier ist somit neben dem Heizungswärmetauscher ein Verdampfer im Klimagerät vorgesehen, wobei der Bauraumbedarf des Klimagerätes vergleichsweise groß ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, die mit hohem Wirkungsgrad arbeitet sowie ein Klimagerät mit reduziertem Bauraum aufweisen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, in dem unter anderem ein Verdampfer und ein Kondensator geschaltet sind. Der Kondensator ist als ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgeführt. Im Heizbetrieb kann dieser über einen kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf Wärme an einem im Klimagerät vorgesehenen Heizungswärmetauscher abgeben, der im Heizbetrieb eine in den Fahrzeuginnenraum strömende Zuluft erwärmt. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zusätzlich auch der Verdampfer als ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgeführt, der über eine verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf mit einem ebenfalls im Kältegerät angeordneten Wärmetauscher verbunden ist. Über diesen Wärmetauscher kann im Kühlbetrieb der in den Fahrzeuginnenraum einströmenden Zuluft Wärme entzogen werden.
  • Bauraumgünstig besonders bevorzugt ist es dabei, wenn lediglich ein gemeinsamer Wärmetauscher im Kältegerät vorgesehen ist, der im Heizbetrieb strömungstechnisch mit dem kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf in Verbindung ist und im Kühlbetrieb strömungstechnisch mit dem verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf in Verbindung ist. In diesem Fall würde daher ein gemeinsamer Wärmetauscher vorgesehen sein, der im Heizbetrieb mit dem kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf und im Kühlbetrieb mit dem verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf thermisch koppelbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Kondensator aus zumindest zwei, insbesondere in Reihe geschalteten Teilkondensatoren aufgebaut ist. Die Teilkondensatoren können parallel oder in Reihe geschaltet sein. Von den Teilkondensatoren kann ein erster Teilkondensator über einen ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf mit einem ersten Teilwärmetauscher strömungstechnisch gekoppelt sein. Entsprechend kann ein zweiter Teilkondensator über einen zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf mit einem zweiten Teilwärmetauscher strömungstechnisch gekoppelt sein. Im Falle einer Reihenschaltung kann in dem kältemittelseitig vorgeschalteten ersten Teilkondensator eine Enthitzung sowie ein Teilkondensation des Kältemittels stattfinden. Im kältemittelseitig nachgeschalteten zweiten Teilkondensator kann ebenfalls eine Teilkondensation sowie eine Unterkühlung des Kältemittels erfolgen. Unter Enthitzung ist die Abkühlung des Kältemittels vom überhitzten Gasgebiet bis zum Erreichen der Taulinie eines p-h-Diagramms zu verstehen, während die Kondensation des Kältemittels im Nassdampfgebiet des p-h-Diagramms erfolgt und die Unterkühlung bei vollständig kondensiertem Kältemittel stattfindet. Im Heizbetrieb kann die Wärmeabgabe des ersten Teilkondensators sowie die Wärmeabgabe des zweiten Teilkondensators regelungstechnisch sinnvoll aufgeteilt werden, um den Heizbetrieb der Klimaanlage mit hoher Effizienz durchzuführen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den oben erwähnten ersten und zweiten Teilkondensatoren kann auch der Verdampfer zwei in Reihe oder parallel zueinander geschaltete erste und zweite Teilverdampfer aufweisen. Von diesen ist der erste Teilverdampfer über einen ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf mit dem ersten Teilwärmetauscher strömungstechnisch verbindbar. Der zweite Teilverdampfer kann dagegen über einen zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf mit dem zweiten Teilwärmetauscher strömungstechnisch verbindbar sein.
  • Der zumindest eine im Klimagerät angeordnete Wärmetauscher ist daher sowohl mit dem Verdampfer als auch mit dem Kondensator thermisch koppelbar. Hierzu ist der Wärmetauscher als ein Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager ausgeführt, der im Vergleich zu einem Kältemittel führenden Verdampfer/Kondensator wesentlich weniger Bauraum erfordert.
  • Der zumindest eine im Klimagerät angeordnete Wärmetauscher kann vorzugsweise im Kreuz-Gegenstrom betrieben werden, um eine gute Homogenität zu erreichen. Die Umsetzung der Energie im Kondensationsprozess (Heizbetrieb) wird daher über eine mehrstufige Kondensation durchgeführt. Im kältemittelseitig zweiten Teilkondensator mit zugeordnetem kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf wird die Leistung umgesetzt. Im ersten Teilkondensator mit zugeordnetem zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf wird demgegenüber die maximale/minimale Ausblastemperatur im Zuluftstrom eingestellt.
  • Der Verdampferprozess (Kühlbetrieb) kann über eine mehrstufige Verdampfung erfolgen. So wird zum Beispiel im kältemittelseitig ersten Teilverdampfer mit zugeordnetem verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf die Leistung umgesetzt. Im kältemittelseitig zweiten Teilverdampfer mit zugeordnetem zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf wird demgegenüber die Ausblastemperatur im Zuluftstrom eingestellt.
  • Im Verdampferprozess (Kühlbetrieb) kann der im Klimagerät vorgesehene Wärmetauscher ebenfalls als Leistungsstufe fungieren und kann die Temperatureinstellung über den schon heute vorhandenen Heizungswärmetauscher erfolgen.
  • Die Klimaanlage kann auch in einem Reheat-Betrieb arbeiten, bei dem die in den Fahrzeuginnenraum strömende Zuluft zum Beispiel in einem luftseitig vorgeschalteten Wärmetauscher abgekühlt wird und anschließend in einem nachfolgenden Wärmetauscher wieder erwärmt wird. Für den Reheat-Betrieb kann beispielsweise ein verdampferseitiger Kühlmittelkreislauf aktiviert sein, in dem der luftseitig vorgeschaltete Wärmetauscher des Klimagerätes eingeschaltet ist. Auf diese Weise kann der, durch das Klimagerät geführten Zuluft in einem Kondensationsvorgang Wärme entzogen werden (Lufttrocknung), die zum Beispiel über den verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf sowie einem Teilverdampfer dem Kältemittelkreislauf zur Steigerung der Heizleistung zugeführt werden kann.
  • Nachfolgend sind die wichtigsten Vorteile der Erfindung aufgelistet: So kann die Erwartungshaltung des Kunden an eine Fahrzeugheizung ohne Zusatzheizung erfüllt werden. Die verbesserte Effizienz sorgt für höhere Reichweiten in den Zyklen bei Winterbetrieb. Zudem ist der Bauraum verfügbarer Klimageräte ausreichend. Der Innenraum ist bevorzugt frei von Kältemittel, wodurch die Wahl des Kältemittels weniger sicherheitsrelevant ist. Durch die mögliche kompakte Bauweise des Kältekreises kann die Kältemittelmenge niedrig gehalten werden. Akustische Vorteile ergeben sich, da die Expansion des Kältemittels im Motorraum stattfinden kann. Zudem fällt gekühltes Wasserglykol für die Kühlung von weiteren Komponenten an (zum Beispiel Traktionsbatterie).
  • Wie oben beschrieben, können zwei verdampferseitige Kühlmittelkreisläufe und zwei kondensatorseitige Kühlmittelkreisläufe vorgesehen werden. Speziell bei einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem zusätzlichen Elektroantrieb bieten sich dadurch Vorteile bei der Aggregatekühlung bzw. Wärmeabfuhr vom Antriebsaggregat. So kann bevorzugt der erste Teilkondensator und der erste Teilverdampfer über den ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf sowie dem ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch mit der Brennkraftmaschine verbindbar sein. Demgegenüber kann der zweite verdampferseitige Kühlmittelkreislauf und der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf mit den Komponenten des Elektroantriebes strömungstechnisch verbunden werden. Bevorzugt sind die der Brennkraftmaschine zugeordneten Kühlmittelkreise und die den Elektroantriebskomponenten zugeordneten Kühlmittelkreise strömungstechnisch vollständig voneinander getrennt, das heißt ohne Leitungsverbindung. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass verunreinigtes Kühlmittel aus der Motorkühlung durch die Elektroantriebskomponenten sowie durch die Traktionsbatterie strömen kann. Zusätzlich ist vermieden, dass gegebenenfalls zu heißes motorseitiges Kühlmittel nicht in die, den Elektroantriebs-Komponenten zugeordneten Kühlmittelkreisläufe eintreten.
  • Gemäß Vorbeschreibung weist somit der im Klimagerät angeordnete Wärmetauscher zwei Teilwärmetauscher auf, die in einer Strömungsrichtung der Zuluft in Reihe hintereinander angeordnet sind.
  • Der zumindest eine kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf, insbesondere der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf, kann zusätzlich einen fahrzeugfrontseitigen Niedertemperaturkühler aufweisen. Auf diese Weise kann im Kühlbetrieb Wärme vom Kondensator über den zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf und den Niedertemperaturkühler zur Fahrzeugumgebung abgegeben werden. Zusätzlich kann auch im ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf ein Niedertemperaturkühler angeordnet sein. Die beiden Niedertemperaturkühler können in Reihe hintereinander angeordnet sein und von der Fahrtluft durchströmbar sein.
  • Die Anordnung von zwei Niedertemperaturkühler, die jeweils dem ersten und dem zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf zugeordnet sind, ist jedoch mit hohem Bauraumbedarf verbunden. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf und der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf über einen Zwischenwärmetauscher (Koppelwärmeübertrager) thermisch miteinander gekoppelt sind. Auf diese Weise kann im Kühlbetrieb vom ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf über den Zwischenwärmetauscher und dem zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf die Wärme über den Niedertemperaturkühler des zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislaufes zur Fahrzeugumgebung abgeführt werden, der nicht von verunreinigtem Kühlmittel aus der Motorkühlung durchströmt ist. Die Wärmeabführung zur Fahrzeugumgebung erfolgt somit vorteilhaft ohne Fluiddurchmischung der beiden kondensatorseitigen Kühlmittelkreisläufe.
  • In einer bestimmten Betriebsführung können die beiden Heizungswärmetauscher im Klimagerät mit kaltem Kühlmittel durchströmt sein. Für diesen Fall ist es von Vorteil, wenn für beide Heizungswärmetauscher Wasserabläufe vorhanden sind, um aus der Zuluft kondensiertes Wasser abzuführen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Schaltung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges bei Durchführung eines Heizbetriebes (Wärmepumpenprinzip);
  • 2 bis 4 in Ansichten entsprechend der 1 jeweils die Schaltung der Klimaanlage bei Durchführung von Heizbetriebs-Varianten; und
  • 5 in einer Ansicht entsprechend der 1 eine Klimaanlage bei Durchführung eines Kühlbetriebes.
  • In der 1 ist der Schaltplan einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gezeigt, das als Antriebsaggregate sowohl eine Brennkraftmaschine 1 als auch einen Elektroantrieb mit zugehörigen Komponenten 3, 5 sowie mit Traktionsbatterie 7 aufweist. Die Klimaanlage weist einen Kältemittelkreislauf auf, der sicherheitstechnisch günstig außerhalb des Fahrzeuginnenraums 9 und vollständig im Motorraum des Fahrzeugs angeordnet sein kann. Zudem weist die in der 1 gezeigte Klimaanlage ein gestrichelt angedeutetes Klimagerät 31 auf, das im Gegensatz zum Kältemittelkreislauf nicht im Motorraum des Fahrzeuges, sondern vielmehr im Fahrzeuginnenraum 9 angeordnet ist. Durch das fahrzeuginnenraumseitige Klimagerät 31 wird die zu kühlende/erwärmende Zuluft I in den Fahrzeuginnenraum 9 eingeführt.
  • In der 1 ist beispielhaft ein Heizbetrieb der Klimaanlage zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums 9 dargestellt, wobei die mit Kältemittel und mit Kühlmittel (d. h. zum Beispiel mit Wasserglykol) durchströmten Teile im Vergleich zu den im Heizbetrieb stillgelegten Teilen durch dicke Linien hervorgehoben sind. Demzufolge wird das Kältemittel von einem Verdichter 11 in eine Hochdruckleitung 13 geführt, die zu einem Kondensator 15 verläuft, der aus zwei in Reihe hintereinander geschalteten Teilkondensatoren 17 und 18 aufgebaut ist. Stromab des zweiten Teilkondensators 18 folgt ein Expansionsorgan 21, das über eine Niederdruckleitung 23 mit einem Verdampfer 25 verbunden ist, der durch zwei hintereinander geschaltete Teilverdampfer 27, 28 aufgebaut ist. Von dem Verdampfer 25 wird das Kältemittel zur Saugseite des Verdichters 11 rückgeführt. Wie aus der 1 hervorgeht, sind die Teilkondensatoren 17, 18 sowie die Teilverdampfer 28 und 27 nicht unmittelbar Bestandteil des im Fahrzeuginnenraum 9 angeordneten Klimagerätes 31, sondern über die Kühlmittelkreise 33, 36, 39, 41 funktionell davon getrennt.
  • So sind die beiden Teilkondensatoren 17, 18 jeweils als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgeführt. Der erste Teilkondensator 17 ist dabei über einen ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 33 strömungstechnisch mit einem ersten Teilwärmetauscher 35 des Klimagerätes 31 gekoppelt. Der erste Teilwärmetauscher 35 ist demzufolge ein Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager. In gleicher Weise ist der zweite Teilkondensator 18 über einen zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 36 mit einem zweiten Wärmetauscher 37 strömungstechnisch gekoppelt, der ebenfalls in dem Klimagerät 31 angeordnet ist.
  • In gleicher Weise wie die beiden Teilkondensatoren 17, 18 sind auch die ersten und zweiten Teilverdampfer 27, 28 als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgeführt. Der erste Teilverdampfer 27 ist über einen ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 39 mit dem ersten Teilwärmetauscher 35 strömungstechnisch gekoppelt, während der zweite Teilverdampfer 28 über einen zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 mit dem zweiten Teilwärmetauscher 37 strömungstechnisch gekoppelt ist.
  • In dem, in der 1 gezeigten Heizbetrieb ist der Kältemittelkreislauf sowie der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 33, der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 36 und der erste verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 39 aktiviert. Demzufolge wird Wärme vom ersten Teilkondensator 17 in den ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 33 übertragen und von dort weiter in den ersten Wärmetauscher 35 des Klimagerätes 31. Gleichzeitig wird auch Wärme vom zweiten Teilkondensator 18 über den zweiten kondenatorseitigen Kühlmittelkreislauf 36 in den zweiten Teilwärmetauscher 37 übertragen.
  • Der erste verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 39 ist im Heizbetrieb der 1 ebenfalls aktiviert. In dem ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 39 ist die Brennkraftmaschine 1 als zusätzliche Wärmequelle eingeschaltet und mit dem ersten Teilverdampfer 27 strömungstechnisch gekoppelt. Dadurch ist zusätzlich die Motorwärme der Brennkraftmaschine 1 in den ersten Teilkondensator 27 zur Unterstützung der von der Klimaanlage bereitstellbaren Heizleistung übertragbar.
  • Die Teilkondensatoren 17, 18 sowie die Teilwärmetauscher 35, 37 sind so dimensioniert, dass die in das Klimagerät 31 einströmende Zuluft I durch den Wärmetauscher 37 zunächst vorgewärmt wird. Das Temperaturniveau der Zuluft I ist daher stromauf des Wärmetauschers 35 größer als bei konventioneller Ausführung, wodurch der Wirkungsgrad und die Leistung der Klimaanlage erhöht wird.
  • In der 2 ist ebenfalls ein Heizbetrieb dargestellt, bei dem im Unterschied zur 1 nicht die Brennkraftmaschine 1, sondern vielmehr die Elektronikkomponenten 3, 5 sowie die Traktionsbatterie 7 als zusätzliche Wärmequelle dient. Demzufolge ist in der 2 nicht der erste verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 39, in dem die Brennkraftmaschine 1 geschaltet ist, aktiviert, sondern vielmehr der zweite verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 41, in dem die Komponenten 3, 5 des Elektroantriebes sowie die Traktionsbatterie 7 eingeschaltet sind. Je nach Betriebszustand können die Komponenten 3, 5 und/oder die Traktionsbatterie 7 dem zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 strömungstechnisch zu- oder weggeschaltet werden. Gemäß der 2 wird im Heizbetrieb die in den Komponenten 3, 5 sowie der Traktionsbatterie 7 erzeugte Wärme über den zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 zum zweiten Teilverdampfer 28 übertragen, wodurch die Heizleistung des Kältemittelkreislaufes entsprechend erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß ist es von besonderer Bedeutung, dass von den Kühlmittelkreisläufen 33, 36, 39, 41 nur der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 33 und der erste verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 39 strömungstechnisch mit der Brennkraftmaschine 1 verbindbar sind.
  • Demgegenüber sind der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 36 und der zweite verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 41 strömungstechnisch vollständig entkoppelt von der Brennkraftmaschine 1 und alleine mit den Komponenten 3, 5 sowie der Traktionsbatterie 7 des Elektroantriebes verbindbar.
  • In der 3 ist eine weitere Abwandlung eines Heizbetriebes (Reheat-Betrieb) dargestellt, bei dem die in den Fahrzeuginnenraum 9 strömende Zuluft I im luftseitig vorgeschalteten Wärmetauscher 37 abgekühlt wird und anschließend im nachfolgenden Wärmetauscher 35 wieder erwärmt wird. Im Unterschied zur 1 oder 2 ist in der 3 der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 36 stillgelegt. Der zweite verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 41 ist dagegen aktiviert. Zudem ist in dem zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 der zweite Wärmetauscher 37 des Klimagerätes 31 eingeschaltet. Auf diese Weise kann der, durch den zweiten Wärmetauscher 37 geführten Zuluft I in einem Kondensationsvorgang Wärme entzogen werden (Lufttrocknung), die über den zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 sowie dem zweiten Teilverdampfer 28 dem Kältemittelkreislauf zur Steigerung der Heizleistung zugeführt werden kann. In der 3 sind beispielhaft die in den zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 zuschaltbaren Elektroantriebskomponenten 3, 5 sowie die Traktionsbatterie 7 nicht kältemitteldurchströmt und daher stillgelegt.
  • Eine weitere Variante eines Heizbetriebes (Reheat-Betrieb) ist in der 4 dargestellt, bei der analog zur 3 der zweite verdampferseitige Kühlmittelkreislauf 41 aktiviert ist, in dem der zweite Wärmetauscher 37 des Klimagerätes 31 zugeschaltet ist, so dass die durch den Wärmetauscher 37 strömende Zuluft I getrocknet wird. Im Unterschied zur 3 bleiben jedoch sowohl der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 33 als auch der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 36 deaktiviert. Die zum Heizbetrieb erforderliche Wärmequelle wird in der 4 alleine durch die Brennkraftmaschine 1 realisiert, die über den ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 33 strömungstechnisch mit dem ersten Wärmetauscher 35 des Klimagerätes 31 gekoppelt ist.
  • Im Gegensatz zu den vorangegangenen Figuren ist in der 5 ein Kühlbetrieb der Klimaanlage veranschaulicht. In der 5 ist der erste Teilwärmetauscher 35 in den ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 39 geschaltet. Ferner ist der zweite Teilwärmetauscher 37 in den zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 41 geschaltet, und zwar zusammen mit der Batterie 7. Je nach Gegebenheiten können auch die Komponenten 3, 5 dem zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf 39 zur Kühlung zugeschaltet werden. Der durch das Klimagerät 31 strömenden Zuluft I wird somit sowohl im ersten als auch im zweiten Wärmetauscher 35, 37 Wärme entzogen, die über die beiden verdampferseitigen Kühlmittelkreisläufe 39, 41 in die beiden Teilverdampfer 27, 28 des Kältekreislaufes übertragen werden.
  • Zur Wärmeabfuhr an die Fahrzeugumgebung 43 sind die ersten und zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreise 33, 36 aktiviert. Im zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 36 ist nunmehr ein fahrzeugfrontseitiger Niedertemperaturkühler 45 geschaltet. Die im Teilkondensator 18 erzeugte Wärme kann somit über den zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 36 und den Niedertemperaturkühler 45 direkt zur Fahrzeugumgebung 43 abgeleitet werden. Der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf 33 ist in der 5 ebenfalls aktiviert. Im Gegensatz zum zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 36 weist dieser jedoch keinen eigenen Niedertemperaturkühler auf. Vielmehr erfolgt die Wärmeabfuhr über einen Zwischenwärmeübertrager 47, der thermisch mit dem zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf 36 gekoppelt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123830 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die einen in einem Kältemittelkreislauf geschalteten Verdampfer (25) und einen Kondensator (15) aufweist, der als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager im Heizbetrieb über zumindest einen kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33, 36) Wärme an einen Wärmetauscher (35, 37) abgibt, der im Heizbetrieb eine in den Fahrzeuginnenraum (9) strömende Zuluft (I) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (25) als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildet ist, der über zumindest einen verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39, 41) mit dem Wärmetauscher (35, 37) verbunden ist und im Kühlbetrieb über den Wärmetauscher (35 37) und den verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39, 41) der in den Fahrzeuginnenraum (9) strömenden Zuluft (I) Wärme entzieht.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39, 41) und dem kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33, 36) ein gemeinsamer Wärmetauscher (35, 37) zugeordnet ist.
  3. Klimaanlage insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (15) parallel zueinander oder insbesondere in Reihe geschaltete Teilkondensatoren (17, 18) aufweist, von denen insbesondere ein erster Teilkondensator (17) über einen ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33) mit einem ersten Teilwärmetauscher (35) strömungstechnisch koppelbar ist, und ein zweiter Teilkondensator (18) über einen zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (36) mit einem zweiten Teilwärmetauscher (37) strömungstechnisch koppelbar ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (25) parallel zueinander oder insbesondere in Reihe geschaltete Teilverdampfer (27, 28) aufweist, von denen insbesondere ein erster Teilverdampfer (27) über einen ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39) mit dem ersten Teilwärmetauscher (27) strömungstechnisch koppelbar ist, und ein zweiter Teilverdampfer (28) über einen zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (41) mit dem zweiten Teilwärmetauscher (37) strömungstechnisch koppelbar ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (39) und/oder in den ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33) eine Brennkraftmaschine (1) einschaltbar ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (41) und/oder in den zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (36) Komponenten (3, 5, 7) eines Elektroantriebs des Fahrzeugs einschaltbar sind.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf (33) und der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf (36) ohne Leitungsverbindung strömungstechnisch voneinander trennbar sind.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste verdampferseitige Kühlmittelkreislauf (39) und der zweite verdampferseitige Kühlmittelkreislauf (41) ohne Leitungsverbindung strömungstechnisch voneinander trennbar sind.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkondensator (17) und der erste Teilverdampfer (27) mit einer Brennkraftmaschine (1) thermisch koppelbar ist, und dass der zweite Teilkondensator (18) und der zweite Teilverdampfer (28) mit Komponenten (3, 5, 7) eines Elektroantriebs des Fahrzeugs verbunden sind.
  10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf, insbesondere im zweiten verdampferseitigen Kühlmittelkreislauf (41), ein elektrischer Zuheizer (42) vorgesehen ist.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilwärmetauscher (35) und der zweite Teilwärmetauscher (37) in einer Strömungsrichtung der Zuluft (I) in Reihe angeordnet sind.
  12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf, insbesondere im zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (36) ein insbesondere fahrzeugfrontseitiger Niedertemperaturkühler (45) geschaltet ist, und dass im Kühlbetrieb Wärme vom Kondensator (15) über den kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33, 36) und den Niedertemperaturkühler (45) zur Fahrzeugumgebung (43) abgegeben wird.
  13. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf (33) und der zweite kondensatorseitige Kühlmittelkreislauf (36) über einen Zwischenwärmetauscher (47) thermisch miteinander gekoppelt sind.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb Wärme vom ersten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (33) über den Zwischenwärmetauscher (47), den zweiten kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf (36) und den Niedertemperaturkühler (45) zur Fahrzeugumgebung (43) abgegeben wird.
  15. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reheat-Betrieb die in den Fahrzeuginnenraum (9) strömende Zuluft (I) in einem luftseitig vorgeschalteten Wärmetauscher (37) abgekühlt wird und anschließend in einem nachfolgenden Wärmetauscher (35) wieder erwärmt wird, und dass insbesondere für den Reheat-Betrieb der luftseitig vorgeschaltete Wärmetauscher (37) im Kältebetrieb fährt und der luftseitig nachgeschaltete Wärmetauscher (35) im Wärmepumpenbetrieb fährt.
  16. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reheat-Betrieb die in den Fahrzeuginnenraum (9) strömende Zuluft (I) in einem luftseitig vorgeschalteten Wärmetauscher zunächst erwärmt wird und anschließend zumindest ein Teil des Zuluftstroms (I) in einem nachfolgenden Wärmetauscher abgekühlt wird.
DE102012010697.1A 2012-05-30 2012-05-30 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Active DE102012010697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010697.1A DE102012010697B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010697.1A DE102012010697B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010697A1 true DE102012010697A1 (de) 2013-12-05
DE102012010697B4 DE102012010697B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=49579059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010697.1A Active DE102012010697B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010697B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018524A1 (de) 2014-12-12 2015-12-03 Audi Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2016023793A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Jaguar Land Rover Limited A system for use in a vehicle
DE102014111971A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug
FR3027849A1 (fr) * 2014-10-31 2016-05-06 Valeo Systemes Thermiques Architecture d'une pompe a chaleur
WO2016096501A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102015200334A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
CN106103154A (zh) * 2014-03-12 2016-11-09 康奈可关精株式会社 车载调温装置、车辆用空调装置以及电池调温装置
WO2017005418A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
WO2018045013A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Segame Technologies Llc Vehicle thermal management system and heat exchangers
CN109163472A (zh) * 2018-09-30 2019-01-08 中国科学院广州能源研究所 一种电动汽车多源热管理系统
WO2020115202A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Vitesco Technologies GmbH Klimatisierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN112389155A (zh) * 2019-08-19 2021-02-23 现代自动车株式会社 车辆的集成热管理模块
US11173769B2 (en) 2019-05-09 2021-11-16 Hyundai Motor Company Thermal management system for vehicle
US11192429B2 (en) 2019-04-30 2021-12-07 Hyundai Motor Company Thermal management system for vehicle
US11305611B2 (en) 2019-04-25 2022-04-19 Hyundai Motor Company Air-conditioning apparatus for vehicle
DE102017112203B4 (de) 2016-11-01 2023-06-07 Hyundai Motor Company Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
CN109163472B (zh) * 2018-09-30 2024-05-03 中国科学院广州能源研究所 一种电动汽车多源热管理系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320142T2 (de) * 1992-10-26 1998-12-10 Valeo Thermique Habitacle Klimaanlage insbesondere für Elektrofahrzeug
DE10123830A1 (de) 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE102004008210A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Valeo Klimasysteme Gmbh Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102009028332A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Temperierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2407328A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320142T2 (de) * 1992-10-26 1998-12-10 Valeo Thermique Habitacle Klimaanlage insbesondere für Elektrofahrzeug
DE10123830A1 (de) 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
DE102004008210A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Valeo Klimasysteme Gmbh Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102009028332A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Temperierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2407328A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106103154A (zh) * 2014-03-12 2016-11-09 康奈可关精株式会社 车载调温装置、车辆用空调装置以及电池调温装置
EP3118035A4 (de) * 2014-03-12 2017-04-19 Calsonic Kansei Corporation Vorrichtung zur temperaturregelung in einem fahrzeug, klimaanlagenvorrichtung eines fahrzeuges und vorrichtung zur einstellung der batterietemperatur
WO2016023793A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Jaguar Land Rover Limited A system for use in a vehicle
DE102014111971A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014111971B4 (de) 2014-08-21 2021-07-29 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug
FR3027849A1 (fr) * 2014-10-31 2016-05-06 Valeo Systemes Thermiques Architecture d'une pompe a chaleur
DE102015118029B4 (de) 2014-10-31 2023-12-14 Valeo Systemes Thermiques Aufbau einer Wärmepumpe
DE102014018524A1 (de) 2014-12-12 2015-12-03 Audi Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2016096501A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
CN107074062A (zh) * 2014-12-18 2017-08-18 宝马股份公司 用于电动车或者混合动力车的热系统
US11065937B2 (en) 2014-12-18 2021-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat system for an electric or hybrid vehicle
DE102015200334A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
CN107635802A (zh) * 2015-07-08 2018-01-26 宝马股份公司 用于车辆的热系统和用于对车辆进行空气调节的方法
US10245918B2 (en) 2015-07-08 2019-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating system for a vehicle and method for air-conditioning a vehicle
CN107635802B (zh) * 2015-07-08 2020-09-04 宝马股份公司 用于车辆的热系统和用于对车辆进行空气调节的方法
WO2017005418A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
WO2018045013A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Segame Technologies Llc Vehicle thermal management system and heat exchangers
US11207939B2 (en) 2016-09-02 2021-12-28 Apple Inc. Vehicle thermal management system and heat exchangers
EP4159497A3 (de) * 2016-09-02 2023-06-07 Apple Inc. Wärmeverwaltungssystem für ein fahrzeug und wärmetauscher
DE102017112203B4 (de) 2016-11-01 2023-06-07 Hyundai Motor Company Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
CN109163472A (zh) * 2018-09-30 2019-01-08 中国科学院广州能源研究所 一种电动汽车多源热管理系统
CN109163472B (zh) * 2018-09-30 2024-05-03 中国科学院广州能源研究所 一种电动汽车多源热管理系统
WO2020115202A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Vitesco Technologies GmbH Klimatisierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US11305611B2 (en) 2019-04-25 2022-04-19 Hyundai Motor Company Air-conditioning apparatus for vehicle
US11192429B2 (en) 2019-04-30 2021-12-07 Hyundai Motor Company Thermal management system for vehicle
US11173769B2 (en) 2019-05-09 2021-11-16 Hyundai Motor Company Thermal management system for vehicle
US11192425B2 (en) 2019-08-19 2021-12-07 Hyundai Motor Company Integrated thermal management module for vehicle
CN112389155B (zh) * 2019-08-19 2023-12-26 现代自动车株式会社 车辆的集成热管理模块
CN112389155A (zh) * 2019-08-19 2021-02-23 现代自动车株式会社 车辆的集成热管理模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010697B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010697B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019207203A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeuge
DE102019129304A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102015220623A1 (de) Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE102017221557A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102013114878A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug
DE102012113059A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeug
DE102013111515A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015103681A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
EP2660086B1 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE202007011546U1 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102020131453A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102014109696A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102014018524A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final