DE10324213A1 - Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10324213A1
DE10324213A1 DE10324213A DE10324213A DE10324213A1 DE 10324213 A1 DE10324213 A1 DE 10324213A1 DE 10324213 A DE10324213 A DE 10324213A DE 10324213 A DE10324213 A DE 10324213A DE 10324213 A1 DE10324213 A1 DE 10324213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hydrogen
burner
hydrogen burner
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324213A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brenner
Rainer Saliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10324213A priority Critical patent/DE10324213A1/de
Priority to US10/847,936 priority patent/US7504169B2/en
Priority to CNB2004100457827A priority patent/CN100454631C/zh
Publication of DE10324213A1 publication Critical patent/DE10324213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher, sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Wasserstoffspeicher (2) gespeister Wasserstoffbrenner (9) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Entwicklung von Fahrzeugantrieben spielt die Brennstoffzelle eine immer größere Rolle. Hierbei ist unter anderem die Frage, wie das Brennstoffzellensystem beim Betriebsstart auf die notwendige Betriebstemperatur gebracht wird, von großer Bedeutung.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennstoffzellenvorrichtung vorzuschlagen, bei der innerhalb kurzer Zeit die notwendige Starttemperatur zu erreichen ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle dadurch aus, dass ein Wasserstoffbrenner vorgesehen ist, der aus dem Wasserstoffspeicher gespeist wird. Mit Hilfe des aus dem Wasserstoffspeicher gespeisten Wasserstoffbrenners lässt sich die zum Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur einer oder mehrerer Komponenten der Brennstoffzellenvorrichtung erforderliche Wärme innerhalb kurzer Zeit erzeugen und auf die entsprechende Baukomponente, z.B. die Brennstoffzelle übertragen.
  • Eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung kann beispielsweise als Fahrzeugantrieb mit Wasserstoffdirektsystem oder mit einer vorgelagerten Reformierung oder als sogenannte Hilfskrafteinheit (APU Auxiliary Power Unit) Verwendung finden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher eine thermische Kopplung des Brenners zur Brennstoffzelle vorgeschlagen. Auf diese weise kann die Anlaufzeit der Brennstoffzelle erheblich verkürzt werden. Insbesondere kann eine Vorheizung bereits vor dem Anlaufen der Brennstoffzelle erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine thermische Kopplung zwischen dem Wasserstoffbrenner zu einem Befeuchter in der Wasserstoffzufuhr für die Brennstoffzelle vorgesehen. Eine Brennstoffzelle benötigt für einen reibungslosen Betrieb eine gewisse Menge Wasserdampf, der in vielen Anwendungen dem Kraftstoff, d.h. dem hierzu üblicherweise vorgesehenen Wasserstoff beigemischt wird. Erfindungsgemäß kann nun der Befeuchter über den Wasserstoffbrenner geheizt werden, so dass eine schnelle Verdampfung des zugeführten Prozesswassers möglich ist. Auch hierdurch wird die Startphase der Brennstoffzelle beschleunigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird weiterhin eine thermische Kopplung an eine externe Baueinheit zur externen Wärmenutzung des Wasserstoffbrenners vorgesehen. Eine solche externe Wärmenutzung ermöglicht die sinnvolle Verwendung des Wasserstoffbrenners nach Ablauf der Startphase der Brennstoffzellenvorrichtung. So können weitere Heizvorrichtungen für etwaige vorgesehene externe Wärmeanwendungen entfallen.
  • Als externe Nutzung für den Wasserstoffbrenner kommt beispielsweise eine Heizung für einen Fahrzeuginnenraum in Frage. Der Einsatz von Brennstoffzellenvorrichtungen ist insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugantriebe in nächster Zukunft zu erwarten. Funktionsfähige Prototypen sind bereits bekannt geworden.
  • Ein Kraftfahrzeug benötigt jedoch eine Innenraumheizung, die in der Regel als separate Baueinheit vorgesehen wird. Bei einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung kann nunmehr der ohnehin vorhandene Wasserstoffbrenner hierzu genutzt werden, so dass der Aufwand für eine weitere Fahrzeugheizung entfallen kann.
  • Weiterhin ist die Anwendung einer Brennstoffzellenvorrichtung in der Haustechnik denkbar. In der Haustechnik wird neben einer Stromversorgung regelmäßig auch Heißwasser als Brauchwasser benötigt. Der Einsatz des Wasserstoffbrenners bei einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung im Bereich der Haustechnik erübrigt demnach ein zusätzliches Heizelement für die Heißwassererzeugung.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit der Wärmekopplung der Brennstoffzelle mit dem Wasserstoffbrenner besteht darin, dass die der Brennstoffzelle zuzuführenden Luft mit Hilfe des Wasserstoffbrenners angewärmt wird. Die Vorwärmung der Luft kann auch in Kombination mit weiteren Wärmeübertragungen in die Brennstoffzelle, beispielsweise über den Brennstoffzellenkühlkreislauf, usw. kombiniert werden.
  • Der erfindungsgemäße Wasserstoffbrenner ist auch von Vorteil, falls zusätzlich ein Kraftstoffreformer zur Umsetzung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff als Kraftstoff für die Brennstoffzelle vorgesehen ist. Auch bei solchen Vorrichtungen ist ein Reformatgas- oder Wasserstoffspeicher oder auch ganz allgemein ein Speicher zur Bevorratung eines H2-haltigen Gases in Verbindung mit einem aus diesem (Wasserstoff) Speicher gespeisten (Wasserstoff) Brenner von Vorteil, um die Startphase der Brennstoffzellenvorrichtung zu vereinfachen und zu verkürzen. In diesem Fall kann über den erfindungsgemäßen (Wasserstoff) Brenner auch der Kraftstoffreformer schnell auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht werden.
  • Die gleiche Anwendung ist auch bei nachgeschalteten Reinigungsstufen zur Aufbereitung des Reformatgases aus einem Reformer von Vorteil. Derartige Reinigungsstufen sind üblicherweise vorgesehen, um Kohlenmonoxid im Reformatgas möglichst weitgehend zu Kohlendioxid zu oxidieren, da Kohlenmonoxid den bislang bekannten Brennstoffzellen schadet. Die Reinigungsstufen, die in der Regel als katalytische Reaktoren mit unterschiedlichen Betriebstemperaturen ausgebildet sind, können mit Hilfe des Wasserstoffbrenners bzw. Reformatgasbrenners ebenfalls schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden, so dass sich auch hierdurch die Anlaufzeit der gesamten Vorrichtung verkürzt.
  • Ein großer Vorteil eines Wasserstoffbrenners gegenüber einem Kohlenwasserstoffbrenner besteht darin, dass als Endprodukt reiner Wasserdampf entsteht. Dieser Wasserdampf kann unmittelbar in der Brennstoffzellenvorrichtung genutzt werden, so dass auch die Abwärme des Brenners ohne Zusatzmaßnahmen in der Brennstoffzellenvorrichtung nutzbar ist.
  • So wird in einer vorteilhaften Ausführungsform der heiße, im Wasserstoffbrenner entstehende Wasserdampf dadurch genutzt, dass eine wasserdampfzufuhr vom Brenner in die Brennstoffzelle und/oder in die Luft- oder Wasserstoffzufuhr der Brennstoffzelle vorgesehen ist. Dieser Wasserdampf dient demnach entweder unmittelbar zum Herstellen geeigneter angefeuchteter Betriebsbedingungen in der Brennstoffzelle oder zur Befeuchtung des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffs oder der Luft und somit mittelbar ebenfalls dem Ziel, geeignete Betriebsbedingungen in der Brennstoffzelle herzustellen. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform auch die Abwärme des Wasserstoffbrenners unmittelbar genutzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Anodenrestgasleitung in dem Wasserstoff-Brenner vorgesehen. Der Wasserstoff wird in der Regel nicht vollständig in der Brennstoffzelle umgesetzt. Demnach resultiert aus der Brennstoffzelle ein Anodenrestgas mit brennfähigen Bestandteilen. Dieses Anodenrestgas kann im Wasserstoffbrenner nachverbrannt werden, so dass der Energieinhalt einer weiteren Nutzung zugänglich gemacht wird.
  • Auch für die Startphase kann eine Dosierung des Wasserstoffs auf den Brenner aus der Anodenrestgasleitung z. B. durch Öffnen eines ohnehin im System vorhandenen Purge- oder Entlüftungsventils vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Wasserstoffbrenner kann sowohl als katalytischer Brenner als auch als Flammtopf ausgebildet werden. Ein Flammtopf bietet den Vorteil der sehr schnellen Wärmeerzeugung, während bei einem katalytischen Brenner der Aufwand der Verdüsung und der Zündung entfällt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 gemäß der Figur umfasst einen Wasserstofftank 2, der mit einem Druckminderer 3 verbunden ist. Der Druckminderer 3 ist mit einem Druckregler 4 verbunden, der den Arbeitsdruck des Wasserstoffs für die Brennstoffzelle 5 regelt. Zwischen dem Druckregler 4 und der Brennstoffzelle 5 ist weiterhin ein Befeuchter 6 angeordnet.
  • Zwischen dem Druckminderer 3 und dem Druckregler 4 zweigt eine Leitung 7 ab, die über eine Drossel 8 zu dem Wasserstoffbrenner 9 führt. Die Funktion der Drossel kann u. U. durch das für das Anodenrestgas vorgesehene Purge- oder Entlüftungsventil 14 übernommen werden, das entsprechende Mengen Wasserstoff aus der Anodenrestgasleitung 15 auf den Brenner dosiert. Der Wasserstoffbrenner 9 ist als katalytischer Brenner oder als Flammtopf ausgeführt.
  • weiterhin ist eine Luftzufuhr 10 in den Wasserstoffbrenner 9 vorgesehen. Anstelle der Luftzufuhr 10 kann auch eine reine Sauerstoffzufuhr vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass der Wasserstoffbrenner 9 ausreichend Sauerstoff zur Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff in Wasserdampf erhält.
  • Die vom Wasserstoffbrenner 9 erzeugte Wärme wird über die Leitung Q1 der Brennstoffzelle 5 zugeführt. Darüber hinaus ist eine Wärmeabgabe über die Leitung Q2 zu einer externen Wärmenutzung, beispielsweise zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums vorgesehen.
  • Eine Wärmeabgabe Q3 vom Wasserstoffbrenner 9 ist auch in den Befeuchter 6 möglich. Weiterhin besteht bei der dargestellten Vorrichtung die Möglichkeit, über die Leitung Q4 die Brennerwärme einem Luftstrom zuzuführen, der über die Luftleitung 11 der Brennstoffzelle 5 zugeführt wird.
  • Der im Wasserstoffbrenner 9 entstehende heiße Wasserdampf kann, wie mit der gestrichelt dargestellten Wasserdampfleitung 12 vorgesehen, dem Wasserstoff in der Wasserstoffleitung 13 für die Brennstoffzelle 5 zugesetzt werden. Auch eine Beimischung des heißen Wasserdampfes in den Luftstrom über die Leitung 12 ist möglich Für den Wärmeübertrag in den Wärmeleitungen Q1, Q2, Q3, Q4 können je nach Bedarf die entsprechenden Vorrichtungen zur Wärmeübertragung vorgesehen werden. In Frage kommt beispielsweise der Einsatz von Wärmetauschern oder eine Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung usw. Gegebenenfalls kann der Wärmefluss zu den einzelnen Einheiten der Brennstoffzellenvorrichtung steuerbar oder auch regelbar ausgebildet werden, um einen gewünschten zeitlichen Ablauf und/oder die Einhaltung gewünschter Temperaturen zu gewährleisten.
  • Die Luftströme in der Luftzufuhr 10 und der Luftleitung 11 können je nach Bedarf über nicht näher dargestellte Gebläse vorgenommen werden.
  • Der Wasserstoffbrenner 9 ermöglicht die schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle 5, so dass die Startphase erheblich verkürzt wird. Er verbrennt beim H2-Direkt-Brennstoffzellensystem reinen Wasserstoff, so dass keinerlei Abgasproblem vorhanden ist. Der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf kann vielmehr sinnvollerweise genutzt, d.h. in der vorliegenden Ausführung der Wasserstoffleitung 13 zugeführt werden. Darüber hinaus kann die Zuluft für die Brennstoffzelle 5 in der Luftleitung 11 ebenso über den Brenner 9 angewärmt werden, wie der Befeuchter 6. Beide Maßnahmen beschleunigen die Startphase der Brennstoffzellenvorrichtung 1.
  • Die Wärme des Wasserstoffbrenners 9 kann darüber hinaus auf vielfältige andere Arten eingesetzt werden, beispielsweise zur gesamten oder teilweisen Heizung eines Systems zur Kraftstoffreformierung von Wasserstoff aus einem Kohlenwasserstoff. Wesentlich bei der Erfindung ist die Verwendung eines Wasserstoffbrenners 9, der aus dem Wasserstofftank 2 gespeist wird, um die oben genannten erfinderischen Vorteile zu erzielen.

Claims (12)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Wasserstoffspeicher (2) gespeister Wasserstoffbrenner (9) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kopplung des Wasserstoffbrenners (9) mit der Brennstoffzelle (5) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kopplung der der Brennstoffzelle (5) zuzuführenden Luft mit dem Wasserstoffbrenner (9) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kopplung eines Befeuchters (6) in der Wasserstoffzufuhr für die Brennstoffzelle (5) mit dem Wasserstoffbrenner (9) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kopplung mit einer Baueinheit zur externen Wärmenutzung vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit zur externen Wärmenutzung eine Heizung für einen Fahrzeuginnenraum ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Baueinheit zur externen Wärmenutzung eine Heizung von Brauchwasser ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kopplung mit einem zusätzlich vorhandenen Kraftstoffreformer und/oder Reinigungsstufen für ein Reformatgas vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserdampfzufuhr (12) für den vom Wasserstoffbrenner (9) erzeugten Wasserdampf in die Brennstoffzelle (5) und/oder in die Wasserstoffzufuhr (13) und/oder in die Luftzufuhr (11) der Brennstoffzelle (5) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anodenrestgasleitung von der Brennstoffzelle (5) in den Wasserstoffbrenner (9) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dosierung von Wasserstoff auf den Wasserstoffbrenner (9) ein in der Anodenrestgasleitung (15) angeordnetes Entlüftungs- oder Purgeventil (14) und/oder eine in der Leitung (7) für die Anodengaszufuhr angeordnete Drossel (8) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffbrenner (9) als katalytischer Brenner und/oder als Flammtopf ausgebildet ist.
DE10324213A 2003-05-28 2003-05-28 Brennstoffzellenvorrichtung Withdrawn DE10324213A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324213A DE10324213A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Brennstoffzellenvorrichtung
US10/847,936 US7504169B2 (en) 2003-05-28 2004-05-18 Fuel cell device
CNB2004100457827A CN100454631C (zh) 2003-05-28 2004-05-28 燃料电池装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324213A DE10324213A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324213A1 true DE10324213A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324213A Withdrawn DE10324213A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7504169B2 (de)
CN (1) CN100454631C (de)
DE (1) DE10324213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703578A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
DE102007006963A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883668A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-29 Renault Sas Dispositif a pile a combustible utilisant une membrane de palladium
US20110008689A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Ford Motor Company System and method for humidifying a master fuel cell stack with a slave fuel cell stack
US20110053008A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Water vapor transfer membrane and paper integrated assembly
US8354201B2 (en) * 2009-08-28 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with spatially non-homogeneous ionic membrane
US20110053009A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Customized water vapor transfer membrane layered structure
US8058352B2 (en) * 2009-08-28 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes
US7972732B2 (en) * 2009-08-28 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes with side chain perfluorosulfonic acid moieties
AT519416B1 (de) 2016-11-29 2019-01-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
CN109148916B (zh) * 2018-09-05 2021-03-16 中国电子科技集团公司信息科学研究院 一种热驱燃料电池系统
CN110676482B (zh) * 2019-09-09 2022-02-08 全球能源互联网研究院有限公司 一种燃料电池热电联供系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410175B1 (en) * 1998-11-12 2002-06-25 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system with improved starting capability
JP2002050372A (ja) * 2000-08-04 2002-02-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用パージ装置
EP1315224B1 (de) * 2000-08-18 2012-05-02 Panasonic Corporation Brennstoffzellen-stromgenerator und betriebsverfahren
EP1351328B1 (de) * 2001-01-12 2011-03-30 Eneos Celltech Co., Ltd. Fest-hochpolymer-brennstoffzellen-stromversorgungssystem
US6727013B2 (en) * 2001-09-07 2004-04-27 General Motors Corporation Fuel cell energy management system for cold environments
JP3863774B2 (ja) * 2001-12-19 2006-12-27 三洋電機株式会社 燃料電池システム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703578A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
WO2006097298A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Imm Institut Für Mikrotechnik Mainz Gmbh Reformer-brennstoffzellen-system mit externem brenner
US7851098B2 (en) 2005-03-16 2010-12-14 Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg Reformer fuel cell system with external burner
DE102007006963A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
US8865360B2 (en) 2007-02-13 2014-10-21 Daimler Ag Fuel cell system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN100454631C (zh) 2009-01-21
US7504169B2 (en) 2009-03-17
US20040241515A1 (en) 2004-12-02
CN1574432A (zh) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem
DE60215086T2 (de) Brennstoffreformer und Methode zum Starten dieses Reformers
EP0924163A2 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
DE10324213A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2007019837A2 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines reformers
DE102004059495A1 (de) Brennstoffzellenheizgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffheizgeräts
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
EP1947723A2 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102007019359A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE102017106571A1 (de) System zur Erzeugung von Synthesegas und zugehöriges Verfahren hierfür
EP1739777B1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
WO2004007356A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
DE19943690C2 (de) Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
WO2008113327A2 (de) Brennstoffzellensystem mit rezirkulationsstrang
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE10059892B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE102004001310A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffgases
AT520417B1 (de) Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox
AT524859B1 (de) Brennkraftsystem mit einem Verbrennungsmotor
EP1207134B1 (de) Gaserzeugungssystem für einen Reformer
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee