DE102017001564A1 - Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017001564A1
DE102017001564A1 DE102017001564.3A DE102017001564A DE102017001564A1 DE 102017001564 A1 DE102017001564 A1 DE 102017001564A1 DE 102017001564 A DE102017001564 A DE 102017001564A DE 102017001564 A1 DE102017001564 A1 DE 102017001564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
fuel cell
heat exchanger
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001564.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001564B4 (de
Inventor
Gunther Kolb
Jochen Schürer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102017001564.3A priority Critical patent/DE102017001564B4/de
Priority to CN201810151082.8A priority patent/CN108461781B/zh
Priority to FR1851216A priority patent/FR3063181B1/fr
Priority to CA2995186A priority patent/CA2995186A1/en
Priority to BR102018003010-8A priority patent/BR102018003010B1/pt
Priority to US15/899,641 priority patent/US10727510B2/en
Publication of DE102017001564A1 publication Critical patent/DE102017001564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001564B4 publication Critical patent/DE102017001564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/84Energy production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung (1), umfassend einen Fuel-Prozessor (2) und eine Brennstoffzelle (70),
wobei der Fuel-Prozessor (2) die folgenden Komponenten umfasst: einen ersten Verdampfer (10), einen stromabwärts des ersten Verdampfers (10) angeordneten Reformer (20), einen Water-Gas-Shift-Reaktor (30), einen PrOx-Reaktor (40), einen ersten Wärmetauscher (11), einen Nachbrenner (21) und einen Startbrenner (50),
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) elektrisches Heizen einer Heizanordnung des Fuel-Prozessors (2) zur Erwärmung eines ersten Gases (G1),
b) Aufheizen der Komponenten des Fuel-Prozessors (2) auf eine festgelegte Betriebstemperatur durch Zirkulieren des erwärmten ersten Gases (G1) durch zumindest den ersten Wärmetauscher (11) und den Nachbrenner (21),
c) katalytisches Verbrennen eines verdüsten oder verdampften Brennstoffs (B) im Startbrenner (50) und anschließendes Nachverbrennen im Nachbrenner (21) von Wasserstoff zum weiteren Erwärmen des ersten Gases (G1) über zumindest einen Wärmetauscher,
d) Einleiten des Brennstoffs (B) in die vorgewärmten Komponenten des Fuel-Prozessors (2) und Stoppen der katalytischen Verbrennung im Startbrenner (50),
e) Anfahren wenigstens einer Reaktion in den Komponenten des Fuel-Prozessors (2), bis ein Ausgangsgas eines PrOx-Reaktors (40) einen vorgegebenen CO-Gehalt aufweist, und
f) Zuschalten der Brennstoffzelle (70).
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und eine Brennstoffzellenanordnung.
  • Ein Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und eine Brennstoffzellenanordnung sind beispielsweise aus der DE 203 20 913 U1 bekannt. Die bekannte Brennstoffzellenanordnung umfasst einen Brennstoffvorrat, eine Heizeinrichtung und eine Brennstoffzellenvorrichtung. Die Heizeinrichtung ist eine separat von der Brennstoffzellenvorrichtung ausgeführte Heizeinrichtung, die ausschließlich zum Starten der Brennstoffzellenvorrichtung genutzt werden kann, indem Heizwasser und/oder Heißluft erzeugt wird. Die Brennstoffzellenanordnung kann mit einem Primärbrennstoff aus Butan oder Propan, welche üblicherweise auch für Gasbrenner erhältlich sind, betrieben werden. Zusätzlich kann die Brennstoffzellenanordnung einen Latentwärmespeicher zum Vorheizen der Brennstoffzelle nach einem Neustart umfassen. Dabei wird zunächst ein Reformer und nachfolgend durch ein im Reformer erhitztes Gas die Brennstoffzelle aufgeheizt.
  • Alternativ offenbart die DE 203 20 913 auch eine Heizeinrichtung, die mit elektrischem Strom betrieben wird. Zusätzlich sieht die Druckschrift weitere Wärmequellen, insbesondere elektrische Wärmequellen, zum Beheizen eines Reformers und der Brennstoffzelle vor. Das vorgeschlagene System ist umständlich und besitzt einen großen Platzbedarf. Zudem eignet es sich nicht für Brennstoffzellen, welche mit Propylenglykol betrieben werden.
  • Die EP 1 703 578 A1 offenbart ein Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner sowie ein Verfahren zum Starten des Reformer-Brennstoffzellen-Systems. Zum Starten des Reformer-Brennstoffzellen-Systems wird ein außerhalb des Systems angeordneter Brenner zur Erzeugung von heißem Abgas benötigt. Das damit erzeugte Abgas wird durch einen Teil des Reformer-Brennstoffzellen-Systems geleitet, um die Komponenten des Reformer-Brennstoffzellen-Systems auf eine vorgegebene Temperatur zu beheizen. - Durch das Vorsehen eines ausschließlich zum Starten des Systems verwendeten Brenners benötigt das System den zusätzlichen Brenner und weist dadurch ein erhöhtes Volumen auf. Zusätzlich muss nach Beendigung der Startphase ein Rückströmen von Prozessgas in den Startbrenner verhindert werden, so dass ein zusätzliches Ventil benötigt wird. Darüber hinaus entstehen bei einem solchen Brenner häufig Rußpartikel, die sich im nachfolgenden Reformersystem ablagern können. Die Überlagerung einer katalytischen Beschichtung mit Rußpartikeln vermindert die Wirksamkeit und Lebensdauer einer Katalysatorbeschichtung und reduziert einen möglichen Wärmeübergang in Wärmetauschern. Dadurch erhöht sich der Wartungsbedarf eines solchen Systems erheblich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein effizientes Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung angegeben werden, deren Komponenten auch im Dauerbetrieb der Brennstoffzellenanordnung benutzt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung, umfassend einen Fuel-Prozessor und eine Brennstoffzelle, angegeben, wobei der Fuel-Prozessor die folgenden Komponenten umfasst: einen Verdampfer, einen stromabwärts des Verdampfers angeordneten Reformer, einen Water-Gas-Shift-Reaktor, einen PrOx-Reaktor, einen ersten Wärmetauscher und einen Startbrenner, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) elektrisches Heizen einer Heizanordnung des Fuel-Prozessors zur Erwärmung eines ersten Gases,
    2. b) Aufheizen der Komponenten des Fuel-Prozessors auf eine festgelegte Betriebstemperatur durch Zirkulieren des erwärmten ersten Gases durch zumindest den Nachbrenner und den ersten Wärmetauscher,
    3. c) katalytisches Verbrennen eines verdüsten oder verdampften Brennstoffs im Startbrenner und anschließendes Nachverbrennen im Nachbrenner von Wasserstoff zum weiteren Erwärmen des ersten Gases über zumindest einen Wärmetauscher,
    4. d) Einleiten des Brennstoffs in die vorgewärmten Komponenten des Fuel-Prozessors und Stoppen der katalytischen Verbrennung im Startbrenner,
    5. e) Anfahren wenigstens einer Reaktion in den Komponenten des Fuel-Prozessors, bis ein Ausgangsgas eines PrOx-Reaktors einen vorgegebenen CO-Gehalt aufweist, und
    6. f) Zuschalten der Brennstoffzelle.
  • Unter einem „Fuel-Prozessor“ wird eine Anordnung von hintereinander geschalteten Reaktoren verstanden, in denen ein Brennstoff mittels einer bzw. mehrerer Reaktionen so umgewandelt wird, dass ein wasserstoffhaltiges Gas erzeugt wird, welches in die Brennstoffzelle eingeleitet werden kann. Bei den Reaktionen muss insbesondere ein CO-Gehalt auf einen vorgegebenen Gehalt reduziert werden. Als Brennstoff ist insbesondere Propylenglykol geeignet. Das erste Gas enthält Sauerstoff. Der Fuel-Prozessor umfasst einen Verdampfer, in dem der Brennstoff verdampft wird. Vorzugsweise wird in dem Verdampfer ein Propylenglykol-Wasser-Gemisch verdampft. Dabei wird unter „verdampft“ auch das Erzeugen von überhitztem Dampf verstanden.
  • Eine Fuel-Prozessor-Komponente ist der Reformer. Im Reformer wird der verdampfte Brennstoff, das zweite Gas, unter Zugabe des ersten Gases reformiert, so dass ein wasserstoffhaltiges drittes Gas erzeugt wird. Das dritte Gas enthält insbesondere Anteile von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff. Der Reformer steht im Wärmeaustausch mit dem Nachbrenner, so dass der Nachbrenner als Heizung für den Reformer verwendet werden kann.
  • Eine weitere Fuel-Prozessor-Komponente ist der sogenannte Water-Gas-Shift-Reaktor. Das dritte Gas wird im Water-Gas-Shift-Reaktor unter Zugabe des ersten Gases zu einem vierten Gas umgesetzt, welches einen geringeren Anteil an Kohlenmonoxid enthält. Das vierte Gas wird unter Zugabe von weiterem ersten Gas in den sogenannten PrOx-Reaktor, einer weiteren Fuel-Prozessor-Komponente, eingeleitet und dort zu einem fünften Gas umgesetzt. Im PrOx-Reaktor wird der Gehalt des Kohlenmonoxids, insbesondere durch eine bevorzugte Oxidation des Kohlemonoxids, weiter reduziert. Das im PrOx-Reaktor erzeugte fünfte Gas kann dann in die Brennstoffzelle eingeleitet werden. Das fünfte Gas enthält Wasserstoff, aus dem mit einem Oxidationsmittel in der Brennstoffzelle elektrische Energie und Wasser gewonnen werden.
  • Des Weiteren umfasst der Fuel-Prozessor zumindest den ersten Wärmetauscher, welcher so angeordnet ist, dass der Verdampfer damit beheizt werden kann. Des Weiteren umfasst der Fuel-Prozessor den Startbrenner, welcher mit dem Brennstoff betrieben werden kann. In den Schritten a) und b) werden die Fuel-Prozessor-Komponenten durch Zirkulieren des erwärmten ersten Gases aufgeheizt, wobei der erste Wärmetauscher durch den Verdampfer einströmendes erstes Gas erwärmt und dieses erste Gas dann durch die Fuel-Prozessor-Komponenten Reformer, Water-Gas-Shift-Reaktor und PrOx-Reaktor zirkuliert. Durch den Nachbrenner strömendes erwärmtes erstes Gas erwärmt den Reformer. Das Verfahren nutzt ausschließlich Komponenten, die auch im Dauerbetrieb der Brennstoffzellenanordnung eingesetzt werden können. Durch das Verfahren werden keine Fremdstoffe, insbesondere kein Ruß, erzeugt, die den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung einschränken.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt des Eingebens eines Brennstoffs stromabwärts des Startbrenners und Nachverbrennen des Wasserstoffs und des eingegebenen Brennstoffs in den Nachbrenner. Durch das Zuführen von weiterem Brennstoff in den Nachbrenner wird die Temperatur des durch den ersten Wärmetauscher geleiteten Gases erhöht und der Reformer stärker erwärmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verfahren im Schritt c) weiterhin: Verwenden eines eine katalytische Beschichtung aufweisenden ersten Wärmetauschers und Eingeben eines Brennstoffs stromabwärts des Nachbrenners und katalytisches Verbrennen des Brennstoffs im katalytisch beschichteten ersten Wärmetauscher. Die katalytische Verbrennung im ersten Wärmetauscher erzeugt weitere Wärme, die in diesem Fall direkt zum Beheizen des Verdampfers genutzt werden kann. Das durch den Verdampfer einströmende erste Gas wird dadurch auf eine erhöhte Temperatur gebracht.
  • Zweckmäßigerweise wird als Brennstoff ein Propylenglykol-Wasser-Gemisch verwendet. Als erstes Gas wird vorzugsweise Luft verwendet.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Fuel-Prozessor einen zweiten Wärmetauscher, der das erste Gas stromaufwärts des Startbrenners erwärmt und ein Gas stromabwärts des Reformers und stromaufwärts des Water-Gas-Shift-Reaktors abkühlt. Das erste Gas kann damit bereits vor dem Startbrenner, insbesondere ab dem Schritt d), vorgewärmt werden, gleichzeitig kann ein vorgegebenes Temperaturprofil zwischen den einzelnen Fuel-Prozessor-Komponenten eingestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird im Startbrenner wahlweise eine Heizanordnung elektrisch beheizt oder ein Brennstoff katalytisch verbrannt. Das Vorsehen einer Heizanordnung und einer Einrichtung zur katalytischen Verbrennung im Startbrenner erhöht wiederum den Integrationsgrad der Brennstoffzellenanordnung, da dadurch eine weitere separate Einrichtung vermieden werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann der Startbrenner auch während des Betriebs der Brennstoffzelle zugeschaltet werden. Wenn der Startbrenner weiterhin von einem ersten Gas durchströmt wird, kann eine unerwünschte Rückströmung, insbesondere von Wasserstoff, ohne das Vorsehen einer weiteren Komponente vermieden werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung mit einem Fuel-Prozessor und einer Brennstoffzelle, umfassend:
    • einen Verdampfer,
    • einen stromabwärts des Verdampfers angeordneten Reformer,
    • einen Water-Gas-Shift-Reaktor,
    • einen PrOx-Reaktor und
    • einen ersten Wärmetauscher,
    • wobei der Fuel-Prozessor einen Startbrenner und einen nachgeschalteten Nachbrenner umfasst, der stromabwärts des PrOx-Reaktors und stromaufwärts des ersten Wärmetauschers angeordnet ist, wobei der erste Wärmetauscher mit dem Verdampfer wärmeübertragend verbunden ist. Somit kann entstandene Wärme zur Verdampfung des Brennstoffs eingesetzt werden. Insbesondere wird die entstandene Wärme dort eingesetzt, wo sie benötigt wird. Die Effizienz der Brennstoffzellenanordnung wird somit gesteigert.
  • Unter „wärmeübertragend verbunden“ wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass ein Wärmeaustausch zwischen den wärmeübertragend verbundenen Elementen stattfindet. Zweckmäßigerweise sind zwei wärmeübertragend verbundene Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, aufeinander gestapelt oder eines der Elemente ist in das andere integriert.
  • Vorzugsweise umfasst der Startbrenner eine Heizanordnung zum Heizen eines ersten Gases und eine Einrichtung zum katalytischen Verbrennen eines Brennstoffs. Die Heizanordnung kann einen Wärmespeicher und/oder ein elektrisches Heizelement umfassen. Der Startbrenner eignet sich damit sowohl zum Erzeugen einer geringen Temperatur für eine erste Startphase als auch zum Erzeugen einer höheren Temperatur einer zweiten Startphase. Der so ausgeführte Startbrenner kann des Weiteren auch während des Betriebs der Brennstoffzelle zur Regulierung der Temperatur der Brennstoffzellenanordnung bzw. zur Regulierung des von der Brennstoffzelle kommenden Abgases eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung erlaubt einen hohen Integrationsgrad. Abwärme kann optimiert ausgenutzt werden. Die Brennstoffzellenanordnung kann rußfrei betrieben werden. Dadurch vermindert sich der Wartungsaufwand der Brennstoffzellenanordnung erheblich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Startbrenner zumindest eine erste und eine zweite Kammer auf, wobei die erste Kammer zur katalytischen Verbrennung eine Katalysatorbeschichtung aufweist und die zweite Kammer zur Gasvorwärmung ausgelegt ist. Die erste Kammer kann in der zweiten Kammer angeordnet sein. Die Katalysatorbeschichtung ist zur Verbrennung eines verdüsten oder verdampften Propylenglykol-Wasser-Gemischs geeignet. Vorzugsweise ist sie auch zur Verbrennung von Wasserstoff geeignet. Dieses Merkmal stellt sicher, dass kein unverbrannter Wasserstoff aus der Brennstoffzellenanordnung durch den Startbrenner austreten kann, wenn kein ausreichender Gegendruck vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist vor die erste Kammer des Startbrenners eine Einrichtung zur Verdüsung oder Verdampfung des Brennstoffs geschaltet. Die Einrichtung zur Verdüsung oder Verdampfung kann Bestandteil des Startbrenners sein.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der erste Wärmetauscher eine Einrichtung zum katalytischen Verbrennen eines Brennstoffs. Diese Einrichtung kann insbesondere darin bestehen, dass im ersten Wärmetauscher angeordnete Innenflächen und/oder Platten katalytisch beschichtet sind und auf dieser katalytischen Beschichtung der Brennstoff katalytisch verbrannt wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Nachbrenner mit dem Reformer wärmeübertragend verbunden. Somit kann der Reformer durch den Nachbrenner beheizt werden.
  • Unter „wärmeübertragend verbunden“ wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass ein Wärmeaustausch zwischen den wärmeübertragend verbundenen Elementen stattfindet. Zweckmäßigerweise sind zwei wärmeübertragend verbundene Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, aufeinander gestapelt oder eines der Elemente ist in das andere integriert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der PrOx-Reaktor mit einem zweiten Verdampfer wärmeübertragend verbunden und der zweite Verdampfer zum Verdampfen eines Brennstoffs ausgelegt, wobei der verdampfte Brennstoff stromaufwärts des Reformers einleitbar ist. Im PrOx-Reaktor wird durch die PrOx-Reaktion, eine bevorzugte Oxidationsreaktion, Wärme erzeugt. Die dadurch erzeugte Wärme kann zur weiteren Verdampfung des Brennstoffs genutzt werden. Damit wird die Effizienz der Brennstoffzellenanordnung weiter gesteigert.
  • Zweckmäßigerweise ist ein zweiter Wärmetauscher stromaufwärts des Startbrenners angeordnet und der zweite Wärmetauscher ist ein Gegenstromwärmetauscher, welcher zum Kühlen eines Gases stromabwärts des Reformers und stromaufwärts des Water-Gas-Shift-Reaktors ausgelegt ist. Mit dem zweiten Wärmetauscher kann gleichzeitig ein aus dem Reformer austretendes Gas, das dritte Gas, vor der Einleitung in den Water-Gas-Shift-Reaktor gekühlt werden und gleichzeitig ein erstes Gas, insbesondere Luft, welche in den Startbrenner eingeleitet werden soll, vorgewärmt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Water-Gas-Shift-Reaktor mit einem dritten Wärmetauscher verbunden, der zum Vorheizen des ersten Gases ausgelegt ist, wobei eine Zuführleitung des erwärmten ersten Gases zwischen Startbrenner und Nachbrenner vorgesehen ist. Dieser dritte Wärmetauscher dient damit zur Kühlung des Water-Gas-Shift-Reaktors und gleichzeitig zur Erwärmung eines in den Nachbrenner einzuleitenden ersten Gases.
  • Zweckmäßigerweise ist stromabwärts des PrOx-Reaktors ein Dreiwegeventil angeordnet, durch welches ein Abgas des PrOx-Reaktors wahlweise stromaufwärts des Startbrenners, stromabwärts des Startbrenners durch einen Bypass der Brennstoffzelle oder stromabwärts des Startbrenners durch die Brennstoffzelle geleitet werden kann.
  • Ein solches Dreiwegeventil erlaubt zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Brennstoffzellenanordnung hin und her zu schalten. Mit diesem Ventil wird der Integrationsgrad der Brennstoffzellenanordnung erhöht. Wenn das Abgas des PrOx-Reaktors stromaufwärts des Startbrenners eingeleitet wird, können die Fuel-Prozessor-Komponenten zunächst auf eine erste Betriebstemperatur aufgeheizt werden, so dass die Reaktionen in den Fuel-Prozessor-Komponenten gestartet werden können. Durch das Leiten durch einen Bypass können die Reaktionen in den Fuel-Prozessor-Komponenten so eingestellt werden, dass das Abgas des PrOx-Reaktors die zur Einleitung in die Brennstoffzelle notwendige Zusammensetzung aufweist. Durch Zuschalten der Brennstoffzelle wird der Brennstoffzellenbetrieb aufgenommen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Startbrenner inline zwischen dem zweiten Wärmetauscher und dem Nachbrenner angeordnet. Der Startbrenner ist dadurch komplett in die Anordnung der Brennstoffzellenanordnung integriert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen. Es zeigen:
    • 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung mit einem Fuel-Prozessor,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fuel-Prozessors,
    • 3 ein Blockfließdiagramm einer Brennstoffzellenanordnung mit Fuel-Prozessor,
    • 4 ein Blockfließdiagramm des Fuel-Prozessors während einer ersten Phase des Startverfahrens,
    • 5 ein Blockfließdiagramm bei katalytischer Verbrennung im Startbrenner,
    • 6 ein Blockfließdiagramm bei Teillastreformieren, und
    • 7 ein Blockfließdiagramm bei Brennstoffzellenbetrieb.
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Brennstoffzellenanordnung 1, welche einen Fuel-Prozessor 2 und eine Brennstoffzelle 70 umfasst. Der Fuel-Prozessor 2 umfasst die folgenden Fuel-Prozessor-Komponenten: einen ersten Verdampfer 10, einen Reformer 20, einen Water-Gas-Shift-Reaktor 30 und einen PrOx-Reaktor 40. Durch den ersten Verdampfer 10 wird ein Brennstoff B verdampft. Das aus dem ersten Verdampfer 10 austretende zweite Gas ist mit dem Bezugszeichen G2 bezeichnet. Das zweite Gas G2 wird mit einem ersten Gas G1 in den Reformer 20 eingeleitet, in dem es in ein drittes Gas G3 umgewandelt wird. Unter Zugabe eines ersten Gases G1 kann das dritte Gas G3 in den Water-Gas-Shift-Reaktor 30 eingeleitet werden, in dem es in ein viertes Gas G4 umgewandelt wird. Unter Zugabe des ersten Gases G1 wird das vierte Gas G4 in den PrOx-Reaktor 40 eingeleitet. Das Abgas des PrOx-Reaktors 40 bildet ein fünftes Gas G5, welches in die Brennstoffzelle 70 eingeleitet werden kann. Als Abgas der Brennstoffzelle 70 entsteht ein sechstes Gas G6, welches unter Zugabe des ersten Gases G1 und/oder des zweiten Gases G2 in einem Nachbrenner 21 verbrannt wird. Zum Starten der gezeigten Brennstoffzellenanordnung 1 wird ein Startbrenner 50 benötigt.
  • 2 zeigt den Fuel-Prozessor 2, welcher den ersten Verdampfer 10, den Reformer 20, den Water-Gas-Shift-Reaktor 30, den PrOx-Reaktor 40, den Startbrenner 50, den Nachbrenner 21 und einen ersten Wärmetauscher 11 umfasst. Die Fuel-Prozessor-Komponenten sind in der vorgenannten Reihenfolge miteinander fluid verbunden. Jede dieser Fuel-Prozessor-Komponenten weist ein Gehäuse, einen Einlass und einen Auslass auf. Insbesondere weist jede der Komponenten zusätzlich einen zweiten Einlass auf. Der erste Verdampfer 10 und der erste Wärmetauscher 11 sind so angeordnet, dass der erste Verdampfer 10 durch den ersten Wärmetauscher 11 beheizt werden kann. Der Reformer 20 und der Nachbrenner 21 sind so miteinander verbunden, dass der Reformer 20 durch den Nachbrenner 21 beheizt werden kann. Abgas des ersten Wärmetauschers 11 wird aus der Brennstoffzellenanordnung 1 herausgeführt. Der PrOx-Reaktor 40 umfasst einen zweiten Ausgang zum Ausgeben eines Gases zur Brennstoffzelle 70 oder eine zwischen den PrOx-Reaktor 40 und den Startbrenner 50 geschaltete Leitung mit einer Leitungsverzweigung, insbesondere mit einem Ventil. Zwischen dem Startbrenner 50 und dem Nachbrenner 21 ist ein weiterer Eingang vorgesehen, über den der PrOx-Reaktor 40 verbunden oder Wasserstoff eingeleitet werden kann.
  • 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Brennstoffzellenanordnung 1. Der erste Verdampfer 10 ist mit dem ersten Wärmetauscher 11 wärmeübertragend gekoppelt. Optional kann zusätzlich ein vierter Wärmetauscher 12 mit dem ersten Verdampfer 10 wärmeübertragend gekoppelt sein. Der Brennstoff B wird in den ersten Verdampfer 10 eingeleitet. Der Ausgang des ersten Verdampfers 10 ist über eine erste Leitung L1 mit dem Reformer 20 fluidverbunden. In die erste Leitung L1 mündet eine zweite Leitung L2, durch die das erste Gas G1 in die erste Leitung L1 eingegeben wird. Die zweite Leitung L2 ist mit dem vierten Wärmetauscher 12 verbunden. Im Reformer 20 erzeugtes drittes Gas G3 wird durch eine dritte Leitung L3 zu einem zweiten Wärmetauscher 60 und nachfolgend stromabwärts des zweiten Wärmetauschers 60 durch eine vierte Leitung L4 in den Water-Gas-Shift-Reaktor 30 geleitet. In die vierte Leitung L4 kann eine Leitung zur Zuführung von erstem Gas G1 münden. Das im Water-Gas-Shift-Reaktor 30 erzeugte vierte Gas G4 wird durch eine fünfte Leitung L5 in den PrOx-Reaktor 40 geleitet. In die fünfte Leitung L5 kann eine Zuleitung für erstes Gas G1 münden. Der Water-Gas-Shift-Reaktor 30 ist mit einem dritten Wärmetauscher 31 wärmeübertragend verbunden.
  • Der PrOx-Reaktor 40 besitzt einen weiteren Einlass zur Eingabe von erstem Gas G1. In der gezeigten Ausgestaltung ist der PrOx-Reaktor 40 mit einem zweiten Verdampfer 41 wärmeübertragend verbunden. Damit kann die im PrOx-Reaktor 40 erzeugte Wärme abgeführt werden. Der zweite Verdampfer 41 umfasst eine Zuleitung zur Eingabe des Brennstoffs B und einen Auslass, der über eine sechste Leitung L6 in die erste Leitung L1 mündet. Der erste Verdampfer 10 und der zweite Verdampfer 41 können alternativ oder zusätzlich als Überhitzer ausgeführt sein.
  • Im PrOx-Reaktor 40 erzeugtes Abgas, das fünfte Gas G5, wird über eine siebte Leitung L7 zu einem Dreiwegeventil 80 geführt. Von dem Dreiwegeventil 80 zweigen drei Leitungen ab: eine achte Leitung L8 führt vom Dreiwegeventil 80 zu einer Zuleitung des Startbrenners 50, welche als zwölfte Leitung mit dem Bezugszeichen L12 gekennzeichnet ist, eine neunte Leitung L9 mündet in eine Zuleitung des Nachbrenners 21, welche die dreizehnte Leitung L13 ist, und eine zehnte Leitung L10 führt vom Dreiwegeventil 80 zur Brennstoffzelle 70. Abgas der Brennstoffzelle 70 wird über eine elfte Leitung L11 zur dreizehnten Leitung L13 geführt. Dabei können die neunte Leitung L9 und die elfte Leitung L11 ineinander münden, so dass nur eine der beiden Leitungen L9, L11 in die dreizehnte Leitung L13 mündet.
  • Mit der zwölften Leitung L12 wird entweder fünftes Gas G5 oder erstes Gas G1 in den Startbrenner 50 eingeleitet und in diesem verbrannt bzw. erwärmt. Abgas des Startbrenners 50 und/oder die im Startbrenner 50 erwärmte Luft wird über die dreizehnte Leitung L13 dem Nachbrenner 21 zugeführt. Das Abgas des Nachbrenners 21 wird über eine vierzehnte Leitung L14 ggf. unter Zugabe weiteren Brennstoffs B in den ersten Wärmetauscher 11 geleitet und verlässt den Wärmetauscher 11 als siebtes Gas G7.
  • Der erste Wärmetauscher 11 besitzt eine Einrichtung zur katalytischen Verbrennung des Brennstoffs B. Die Einrichtung zur katalytischen Verbrennung im ersten Wärmetauscher 11 ist als katalytische Beschichtung von im ersten Wärmetauscher 11 angeordneten Platten ausgebildet.
  • Der Startbrenner 50 umfasst eine Heizanordnung, welcher elektrisch beheizt werden kann, und eine Einrichtung zum katalytischen Verbrennen eines Brennstoffs B. Der Startbrenner 50 umfasst vorzugsweise eine in 3 nicht gezeigte Düse zum Verdüsen oder Verdampfen des Brennstoffs B, so dass die Verbrennung mit einer höheren Effizienz erfolgen kann. Alternativ kann der Startbrenner 50 einen weiteren Verdampfer zum Verdampfen von Brennstoff umfassen. Stromaufwärts der zwölften Leitung L12 kann erstes Gas G1 im Gegenstrom durch den zweiten Wärmetauscher 60 geleitet werden, so dass bereits erwärmtes erstes Gas G1 in den Startbrenner 50 geleitet werden kann.
  • 4 zeigt die für eine erste Startphase benötigten Fuel-Prozessor-Komponenten der Brennstoffzellenanordnung 1 und die dazugehörige Gasleitung in einem Blockfließdiagramm. In einer ersten Startphase zur Aufheizung der Fuel-Prozessor-Komponenten wird ausschließlich erstes Gas G1 durch die Fuel-Prozessor-Komponenten geleitet. Das erste Gas G1 wird durch den ersten Verdampfer 10 oder zweckmäßigerweise durch den mit dem ersten Verdampfer 10 wärmeverbundenen vierten Wärmetauscher 12 eingeleitet. Das erste Gas G1 durchläuft nacheinander den Reformer 20, den optional vorhandenen zweiten Wärmetauscher 60, den Water-Gas-Shift-Reaktor 30 sowie den PrOx-Reaktor 40 und wird vom PrOx-Reaktor 40 in den Startbrenner 50 geleitet. Der Startbrenner 50 weist eine Heizanordnung auf und erwärmt damit das erste Gas G1. Das im Startbrenner 50 erwärmte erste Gas G1 durchströmt den Nachbrenner 21 und den ersten Wärmetauscher 11. Der erste Wärmetauscher 11 überträgt die Wärme auf den ersten Verdampfer 10 sowie den ggf. vorhandenen vierten Wärmetauscher 12. Der Nachbrenner 21 erwärmt den Reformer 20.
  • Wenn ein zweiter Wärmetauscher 60 vorhanden ist, kann in den zweiten Wärmetauscher 60 stromaufwärts der zwölften Leitung 12 weiteres erstes Gas G1 eingeleitet werden. Die Komponenten des Fuel-Prozessors 2 werden durch diesen Verfahrensschritt auf eine erste Temperatur T1 gebracht.
  • Die zweite Startphase ist im Blockdiagramm in 5 dargestellt. Der Startbrenner 50 wird durch katalytisches Verbrennen eines Brennstoffs B auf eine zweite Temperatur T2 erhitzt. Erstes Gas G1 durchläuft den ersten Verdampfer 10 bzw. den vierten Wärmetauscher 12. Die darin erwärmte Luft durchströmt nacheinander den Reformer 20, optional den zweiten Wärmetauscher 60, den Water-Gas-Shift-Reaktor 30 sowie den PrOx-Reaktor 40 und wird stromaufwärts des Startbrenners 50 in die zwölfte Leitung L12 eingeleitet. Im Startbrenner 50 wird nun verdüster oder verdampfter Brennstoff B katalytisch verbrannt. Optional kann zusätzlich die Heizanordnung elektrisch beheizt werden. Abgas des Startbrenners 50 wird über die dreizehnte Leitung L13 zum Nachbrenner 21 geleitet. Optional kann in die dreizehnte Leitung L13 weiterer Brennstoff B eingegeben werden. Das Abgas des Startbrenners 50 sowie ggf. eingegebener Brennstoff B werden im Nachbrenner 21 verbrannt. Wenn, wie in 5 dargestellt, der Nachbrenner 21 wärmeübertragend mit dem Reformer 20 verbunden ist, kann die Abwärme des Nachbrenners 21 zur weiteren Beheizung des Reformers 20 genutzt werden. Abgas des Nachbrenners 21 wird über die vierzehnte Leitung L14 zum ersten Wärmetauscher 11 geleitet. Bei einem ersten Wärmetauscher 11 mit einer Einrichtung zur katalytischen Verbrennung kann in die vierzehnte Leitung L14 zusätzlich Brennstoff B eingeleitet werden, so dass im ersten Wärmetauscher 11 eine weitere katalytische Verbrennung des Brennstoffs B durchgeführt wird. Das den ersten Wärmetauscher verlassene Gas ist das siebte Gas G7. Die dabei erzeugte Abwärme wird auch zur Beheizung des ersten Verdampfers 10 und ggf. des vierten Wärmetauschers 12 genutzt.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm des sogenannten Teillastreformierens, welches auf die zweite Startphase folgt, währenddessen die Brennstoffzelle noch nicht zugeschaltet ist. In diesem Verfahrensschritt wird zusätzlich in den ersten Verdampfer 10 der Brennstoff B eingeleitet. Weiterhin kann auch in den zweiten Verdampfer 41 Brennstoff B eingeleitet werden. In diesem Verfahrensschritt werden in den einzelnen Komponenten des Fuel-Prozessors 2, nämlich Reformer 20, Water-Gas-Shift-Reaktor 30 und PrOx-Reaktor 40, die vorgesehenen Reaktionen durchgeführt. Abgas des PrOx-Reaktors 40, das fünfte Gas G5, wird in diesem Prozessabschnitt stromabwärts des Startbrenners 50 und stromaufwärts des Nachbrenners 21 in die dreizehnte Leitung L13 eingeführt. Der Startbrenner 50 sowie ggf. der vorgeschaltete zweite Wärmetauscher 60 dienen in diesem Prozessschritt der Zuführung des erwärmten ersten Gases G1. Der Startbrenner 50 kann ggf. durch elektrisches Heizen der Heizanordnung das erste Gas G1 weiter erwärmen.
  • Zur Durchführung der Reaktion im PrOx-Reaktor 40 wird entweder durch Zuführen des ersten Gases G1 in die fünfte Leitung L5 oder durch Zuführen des ersten Gases G1 durch einen weiteren Einlass in den PrOx-Reaktor 40 eingeführt.
  • Zum Beenden des Startverfahrens bzw. zum vollständigen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 wird die Brennstoffzelle 70 mit dem Fuel-Prozessor 2 gekoppelt. D. h., dass das Abgas des PrOx-Reaktors 40 in die Brennstoffzelle 70 eingeleitet wird. Dies ist in 7 dargestellt. Das Abgas der Brennstoffzelle 70, insbesondere ein Anodenabgas der Brennstoffzelle 70, wird stromabwärts des Startbrenners 50 und stromaufwärts des Nachbrenners 21 wieder in den Fuel-Prozessor 2 zurückgeführt. Die weiteren Reaktionen im Fuel-Prozessor 2 laufen weiterhin im Reformer 20, Water-Gas-Shift-Reaktor 30 und dem PrOx-Reaktor 40 ab. Das Brennstoffzellenabgas wird ggf. unter Zugabe des Brennstoffs B im Nachbrenner 21 nachverbrannt bzw. im ersten Wärmetauscher 11 unter Zugabe weiteren Brennstoffs B katalytisch verbrannt. Aus dem Wärmetauscher 11 wird das siebte Gas G7 abgeführt. Der Startbrenner 50 wird auch in diesem Verfahrensschritt noch von ggf. vorgewärmtem erstem Gas G1 durchströmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenanordnung
    2
    Fuel-Prozessor
    10
    erster Verdampfer
    11
    erster Wärmetauscher
    12
    vierter Wärmetauscher
    20
    Reformer
    21
    Nachbrenner
    30
    Water-Gas-Shift-Reaktor
    31
    dritter Wärmetauscher
    40
    PrOx-Reaktor
    41
    zweiter Verdampfer
    50
    Startbrenner
    60
    zweiter Wärmetauscher
    70
    Brennstoffzelle
    80
    Dreiwegeventil
    B
    Brennstoff
    G1
    erstes Gas
    G2
    zweites Gas
    G3
    drittes Gas
    G4
    viertes Gas
    G5
    fünftes Gas
    G6
    sechstes Gas
    G7
    siebtes Gas
    L1
    erste Leitung
    L2
    zweite Leitung
    L3
    dritte Leitung
    L4
    vierte Leitung
    L5
    fünfte Leitung
    L6
    sechste Leitung
    L7
    siebte Leitung
    L8
    achte Leitung
    L9
    neunte Leitung
    L10
    zehnte Leitung
    L11
    elfte Leitung
    L12
    zwölfte Leitung
    L13
    dreizehnte Leitung
    L14
    vierzehnte Leitung
    T1
    erste Temperatur
    T2
    zweite Temperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20320913 U1 [0002]
    • DE 20320913 [0003]
    • EP 1703578 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung (1), umfassend einen Fuel-Prozessor (2) und eine Brennstoffzelle (70), wobei der Fuel-Prozessor (2) die folgenden Komponenten umfasst: einen ersten Verdampfer (10), einen stromabwärts des ersten Verdampfers (10) angeordneten Reformer (20), einen Water-Gas-Shift-Reaktor (30), einen PrOx-Reaktor (40), einen ersten Wärmetauscher (11), einen Nachbrenner (21) und einen Startbrenner (50), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) elektrisches Heizen einer Heizanordnung des Fuel-Prozessors (2) zur Erwärmung eines ersten Gases (G1), b) Aufheizen der Komponenten des Fuel-Prozessors (2) auf eine festgelegte Betriebstemperatur durch Zirkulieren des erwärmten ersten Gases (G1) durch zumindest den ersten Wärmetauscher (11) und den Nachbrenner (21), c) katalytisches Verbrennen eines verdüsten oder verdampften Brennstoffs (B) im Startbrenner (50) und anschließendes Nachverbrennen im Nachbrenner (21) von Wasserstoff zum weiteren Erwärmen des ersten Gases (G1) über zumindest einen Wärmetauscher, d) Einleiten des Brennstoffs (B) in die vorgewärmten Komponenten des Fuel-Prozessors (2) und Stoppen der katalytischen Verbrennung im Startbrenner (50), e) Anfahren wenigstens einer Reaktion in den Komponenten des Fuel-Prozessors (2), bis ein Ausgangsgas eines PrOx-Reaktors (40) einen vorgegebenen CO-Gehalt aufweist, und f) Zuschalten der Brennstoffzelle (70).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt c) umfasst: Eingeben eines Brennstoffs (B) stromabwärts des Startbrenners (50) und Nachverbrennen des Wasserstoffs und des eingegebenen Brennstoffs (B) in einem Nachbrenner (21).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt c) umfasst: Verwenden eines eine katalytische Beschichtung aufweisenden ersten Wärmetauschers (11) und Eingeben eines Brennstoffs (B) stromabwärts des Nachbrenners (21) und katalytisches Verbrennen des Brennstoffs (B) in dem katalytisch beschichteten ersten Wärmetauscher (11).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Brennstoff (B) ein Propylenglykol-Wasser-Gemisch verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als erstes Gas (G1) Luft verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuel-Prozessor (2) einen zweiten Wärmetauscher (60) umfasst, der das erste Gas (G1) stromaufwärts des Startbrenners (50) erwärmt und erstes Gas (G1) oder ein drittes Gas (G3) stromaufwärts des Reformers (20) und stromaufwärts des Water-Gas-Shift-Reaktors (30) abkühlt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Startbrenner (50) wahlweise eine Heizanordnung elektrisch beheizt und/oder ein Brennstoff (B) katalytisch verbrannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Startbrenner (50) während des Betriebs der Brennstoffzelle (70) zugeschaltet wird.
  9. Brennstoffzellenanordnung (1) mit einem Fuel-Prozessor (2) und einer Brennstoffzelle (70), umfassend: einen ersten Verdampfer (10), einen stromabwärts des ersten Verdampfers (10) angeordneten Reformer (20), einen Water-Gas-Shift-Reaktor (30), einen PrOx-Reaktor (40) und einen ersten Wärmetauscher (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Fuel-Prozessor (2) einen Startbrenner (50) und einen nachgeschalteten Nachbrenner (21) umfasst, der stromabwärts des PrOx-Reaktors (40) und stromaufwärts des ersten Wärmetauschers (11) angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellenanordnung (1) nach Anspruch 9, wobei der Startbrenner (50) eine Einrichtung zum elektrischen Heizen eines ersten Gases (G1) und eine Einrichtung zum katalytischen Verbrennen eines Brennstoffs (B) umfasst.
  11. Brennstoffzellenanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Wärmetauscher (11) eine Einrichtung zum katalytischen Verbrennen eines Brennstoffs (B) umfasst.
  12. Brennstoffzellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Nachbrenner (21) mit dem Reformer (20) wärmeübertragend verbunden ist.
  13. Brennstoffzellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der PrOx-Reaktor (40) mit einem zweiten Verdampfer (41) wärmeübertragend verbunden und der zweite Verdampfer (41) zum Verdampfen des Brennstoffs (B) ausgelegt ist, wobei der verdampfte Brennstoff (B) stromaufwärts des Reformers (20) einleitbar ist.
  14. Brennstoffzellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei ein zweiter Wärmetauscher (60) stromaufwärts des Startbrenners (50) angeordnet und der zweite Wärmetauscher (60) ein Gegenstromwärmetauscher ist, welcher zum Kühlen eines Gases stromabwärts des Reformers (20) und stromaufwärts des Water-Gas-Shift-Reaktors (30) ausgebildet ist.
  15. Brennstoffzellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Water-Gas-Shift-Reaktor (30) mit einem dritten Wärmetauscher (31) verbunden ist, der zum Vorheizen des ersten Gases (G1) ausgebildet ist, wobei eine Zuführleitung des erwärmten ersten Gases (G1) zwischen Startbrenner (50) und Nachbrenner (21) angeordnet ist.
  16. Brennstoffzellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei stromabwärts des PrOx-Reaktors (40) ein Dreiwegeventil (80) angeordnet ist, durch welches ein Abgas des PrOx-Reaktors (40) wahlweise stromaufwärts des Startbrenners (50), stromabwärts des Startbrenners (50) durch einen Bypass der Brennstoffzelle (70) oder stromabwärts des Startbrenners (50) durch die Brennstoffzelle (70) geleitet werden kann.
  17. Brennstoffzellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei der Startbrenner (50) inline zwischen dem zweiten Wärmetauscher (60) und dem Nachbrenner (21) angeordnet ist.
DE102017001564.3A 2017-02-20 2017-02-20 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung Active DE102017001564B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001564.3A DE102017001564B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
CN201810151082.8A CN108461781B (zh) 2017-02-20 2018-02-14 启动燃料电池设备的方法以及燃料电池设备
FR1851216A FR3063181B1 (fr) 2017-02-20 2018-02-14 Procede pour demarrer un ensemble de pile a combustible, et ensemble correspondant
CA2995186A CA2995186A1 (en) 2017-02-20 2018-02-15 Method of starting-up a fuel cell arrangement and fuel cell arrangement
BR102018003010-8A BR102018003010B1 (pt) 2017-02-20 2018-02-16 Processo para inicialização de uma disposição de célula de combustível e disposição de célula de combustível
US15/899,641 US10727510B2 (en) 2017-02-20 2018-02-20 Method of starting-up a fuel cell arrangement and fuel cell arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001564.3A DE102017001564B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001564A1 true DE102017001564A1 (de) 2018-08-23
DE102017001564B4 DE102017001564B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=63045563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001564.3A Active DE102017001564B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10727510B2 (de)
CN (1) CN108461781B (de)
BR (1) BR102018003010B1 (de)
CA (1) CA2995186A1 (de)
DE (1) DE102017001564B4 (de)
FR (1) FR3063181B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110343A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 e.Go REX GmbH Schaltungsanordnung für ein bordnetz eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7269761B2 (ja) * 2019-03-15 2023-05-09 三菱重工業株式会社 原料流体の処理プラント、及び原料流体の処理方法
CN111403772B (zh) * 2020-03-06 2020-11-17 电子科技大学 一种燃料电池冷启动装置及其控制方法
DE102021100954A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022182T2 (de) * 1999-05-03 2006-06-14 Nuvera Fuel Cells Autothermen dampfreformierungsystem mit integrierten shift betten , reaktor für präferentielle oxidation ,hilfsreaktor und systemsteuerungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754013C2 (de) * 1997-12-05 2000-10-26 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0924162A3 (de) 1997-12-16 1999-10-20 dbb fuel cell engines GmbH Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19755813C2 (de) * 1997-12-16 2000-09-14 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
US6921595B2 (en) * 2000-05-31 2005-07-26 Nuvera Fuel Cells, Inc. Joint-cycle high-efficiency fuel cell system with power generating turbine
US6838062B2 (en) * 2001-11-19 2005-01-04 General Motors Corporation Integrated fuel processor for rapid start and operational control
US6846585B2 (en) * 2002-03-08 2005-01-25 General Motors Corporation Method for quick start-up of a fuel processing system using controlled staged oxidation
US7537738B2 (en) * 2003-01-21 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel processing system having a membrane separator
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE20320913U1 (de) 2003-12-22 2005-05-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume
WO2006009495A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Ab Volvo Method of starting a fuel reforming process and a fuel reforming system
DE502005008135D1 (de) 2005-03-16 2009-10-29 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
US20060251934A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Ion America Corporation High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network
JP4839821B2 (ja) * 2005-12-19 2011-12-21 カシオ計算機株式会社 電源システム、電源システムの制御装置及び電源システムの制御方法
CN103236555B (zh) * 2012-11-05 2015-01-28 华中科技大学 一种固体氧化物燃料电池系统及热电协同控制方法
EP3227230B1 (de) * 2014-12-01 2020-01-01 SOLIDpower SA Sofc-system und verfahren zum betreiben eines sofc-systems
CN206907859U (zh) * 2017-05-27 2018-01-19 晋城市阿邦迪能源有限公司 乙醇重整燃料电池发电系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022182T2 (de) * 1999-05-03 2006-06-14 Nuvera Fuel Cells Autothermen dampfreformierungsystem mit integrierten shift betten , reaktor für präferentielle oxidation ,hilfsreaktor und systemsteuerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110343A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 e.Go REX GmbH Schaltungsanordnung für ein bordnetz eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BR102018003010A2 (pt) 2018-10-30
US10727510B2 (en) 2020-07-28
US20180241057A1 (en) 2018-08-23
FR3063181A1 (fr) 2018-08-24
BR102018003010B1 (pt) 2023-11-21
FR3063181B1 (fr) 2023-06-23
CN108461781B (zh) 2022-02-01
CA2995186A1 (en) 2018-08-20
CN108461781A (zh) 2018-08-28
DE102017001564B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020097B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
AT521064B1 (de) Stapelartig aufgebautes Brennstoffzellensystem
DE102016203792B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102008018152B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
AT519416B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102006029524B9 (de) Stromgenerator/Wasserstoffgewinnungs-Kombinationsanlage
AT520976B1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012220082B4 (de) Fahrzeugbrennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2019178627A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellensystem
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
AT521206A1 (de) Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
EP1228999A2 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystem
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
EP1944823B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
AT524859B1 (de) Brennkraftsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102008008907A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
EP1524240A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampfgemisches
DE102009053839A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final