DE102021100954A1 - Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen - Google Patents

Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021100954A1
DE102021100954A1 DE102021100954.5A DE102021100954A DE102021100954A1 DE 102021100954 A1 DE102021100954 A1 DE 102021100954A1 DE 102021100954 A DE102021100954 A DE 102021100954A DE 102021100954 A1 DE102021100954 A1 DE 102021100954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
procedure
test
fuel cell
fuel cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021100954.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dörrfuß
Stefan Gossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021100954.5A priority Critical patent/DE102021100954A1/de
Priority to PCT/DE2022/100002 priority patent/WO2022156850A1/de
Publication of DE102021100954A1 publication Critical patent/DE102021100954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Einfahren von Brennstoffzellen (4) umfasst folgende Schritte:- Bereitstellung mindestens einer Brennstoffzelle (4), welche an einem ersten Ort (19) einer Ausgangsprüfung unterzogen, jedoch noch nicht eingefahren wurde,- Verladen der Brennstoffzelle (4) auf eine mobile Einfahr- und Testvorrichtung (2) und Anschluss der Brennstoffzelle (4) an Leitungen (9) für die Zu- und Abfuhr von Medien,- Durchführung einer Einfahrprozedur, wobei während des Transports der Brennstoffzelle (4) die Einfahrprozedur betreffende Messdaten gewonnen werden,- Abladen der Brennstoffzelle (4) von der mobilen Einfahr- und Testvorrichtung (2) an einem Zielort (20) und Übergabe der während des Transports aufgenommenen Messdaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit welchem Brennstoffzellen eingefahren und getestet werden können. Ferner betrifft die Erfindung ein zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen ausgebildetes Testsystem.
  • Ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Steuern eines solchen Systems ist beispielsweise in der US 2017/0229723 A1 beschrieben. Das beschriebene System bietet unter anderem die Möglichkeit, Kühlwasser wahlweise durch einen Brennstoffzellen-Stack oder über einen Bypass zu leiten.
  • Ein in der DE 11 2008 003 451 B4 offenbartes Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems sieht die Erfassung eines Hydrationszustandsindexes vor. Nachdem die Spannung einer Brennstoffzelle gemessen wurde, wird der Stromwert der Brennstoffzelle auf einen Wert gebracht, welcher vom Hydrationszustand in der Brennstoffzelle abhängt.
  • Ein während des Betriebs nicht konstanter Maximalwert eines elektrischen Stromes ist auch bei einem in der US 2020/0136159 A1 beschriebenen Brennstoffzellensystem gegeben. Hierbei werden wiederholt Änderungsbeträge eines maximal zulässigen Stroms bestimmt.
  • Die DE 10 2015 217 821 A1 offenbart eine Aktivierungsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel, welche automatische Aktivierungs- und Leistungsbeurteilungsvorgänge ermöglichen soll. Die Aktivierungsvorrichtung umfasst Anschlusselemente, welche relativ zum Brennstoffzellenstapel bewegbar sind.
  • Die DE 10 2015 225 761 A1 beschreibt ein System zur Herstellung einer Brennstoffzelle. Das System umfasst eine Presseinrichtung zur Ausübung einer Presskraft auf gestapelte Schichten einer Brennstoffzelle. In geschichteter Form können Bipolarplatten und Membran-Elektroden-Einheiten vorliegen. Im Rahmen des beschriebenen Herstellungsverfahrens kann unter anderem ein Transportroboter als flexible Transporteinrichtung zum Einsatz kommen.
  • Verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Starten von Brennstoffzellensystemen sind zum Beispiel in den Dokumenten US 10 181 610 B2 , DE 10 2016 110 451 A1 , sowie DE 10 2014 216 856 A1 beschrieben.
  • Die CN 110957510 A beschreibt Verfahren zum Testen einer Brennstoffzelle beim Hochfahren und Herunterfahren. Die vorgeschlagene Startprozedur soll hierbei einen zuverlässigen Übergang in den bestimmungsgemäßen Betrieb der Brennstoffzelle ermöglichen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, Brennstoffzellen entweder direkt mit Wasserstoff zu betreiben oder Wasserstoff zunächst mittels eines Reformers herzustellen. Brennstoffzellenanordnungen mit Reformern sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 2017 001 564 B4 und DE 10 2006 043 349 A1 offenbart.
  • Die DE 10 2015 209 802 A1 beschreibt eine Brennstoffzelle mit Befeuchter. Beim Einfahren der Brennstoffzelle ist das Zuführen von Inertgas vorgesehen.
  • Die DE 10 2018 104 425 A1 offenbart ein Brennstoffzellenstapel-Einfahrverfahren und ein Einfahrkonditionierungssystem. Als Teil der Herstellung einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ist hier beschrieben, dass jeder neu zusammengebaute Brennstoffzellenstapel typischerweise zyklisch durch eine Inkubationszeit des Stapelbetriebs geführt wird, um die Membran-Elektroden-Einheit (MEA) „einzufahren“. Während des Brennstoffzellenstapel-Einfahrverfahrens werden die MEAs konditioniert, wobei die Anschlussspannung des Stapels mit der Zeit allmählich ansteigt, um sicherzustellen, dass sich die Anschlussspannung bei oder nahe einem im Allgemeinen konstanten Spitzenspannungspegel stabilisiert. Ein solches Einfahren wird für die MEAs in einem neu hergestellten Brennstoffzellenstapel offenbart, um eine optimale Leistung für einen Langzeitbetrieb des Stapels zu erhalten. Als Hauptfunktion(en) des MEA-Einfahrens sind hier beschrieben: das Befeuchten der Membran, Entfernen von Restlösungsmitteln und anderen Verunreinigungen, die aus der MEA-Fertigung resultieren, und das Entfernen von Anionen von dem Katalysator, um die Reaktionsstellen zu aktivieren.
  • Die DE 10 2018 104 425 A1 offenbart weiterhin, dass gegenwärtige Verfahren zum Einfahren von MEAs in einen Brennstoffzellenstapel mehrere Stunden eines Brennstoffzellenbetriebs erfordern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelte, besonders rationelle Möglichkeiten des Einfahrens von Brennstoffzellen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Einfahren von Brennstoffzellen gemäß Anspruch 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Testsystem gemäß Anspruch 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Testsystem erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Einfahrverfahren und umgekehrt.
  • Unter einem „Einfahren“ einer Brennstoffzelle wird eine erste Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle oder eines Zellstapels umfassend mehrere Brennstoffzellen verstanden, bei welcher die erforderlichen Betriebsmedien angeschlossen und der/den Brennstoffzellen zugeführt werden sowie eine elektrische Last angelegt wird. Es erfolgt weiterhin ein Testlauf, bei dem unterschiedliche Parameter, wie eine Durchflussrate der Betriebsmedien, der Mediendruck, die Zelltemperaturen, die elektrische Last usw. variiert werden, um verschiedene Betriebszustände zu simulieren und die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle(n) optimal einzustellen. Während und nach Abschluß des Testlaufs wird die Einsatzfähigkeit und erreichte Leistung der Brennstoffzelle oder des Zellstapels anhand der erfassten Testparameter und Leistungsdaten festgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einfahren von Brennstoffzellen umfasst folgende Schritte:
    • - Bereitstellung mindestens einer Brennstoffzelle, welche an einem ersten Ort, insbesondere dem Herstellungsort, einer Ausgangsprüfung unterzogen, jedoch noch nicht eingefahren wurde,
    • - Verladen der Brennstoffzelle auf eine transportable Einfahr- und Testvorrichtung und Anschluss der Brennstoffzelle an Leitungen für die Zu- und Abfuhr von Medien,
    • - Durchführung einer Einfahrprozedur, wobei während des Transports der Brennstoffzelle Messdaten, welche die Einfahrprozedur betreffen, gewonnen werden,
    • - Abladen der Brennstoffzelle von der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung an einem Zielort, das heißt beim Abnehmer der Brennstoffzelle, und Übergabe der während des Transports aufgenommenen Messdaten.
  • Gegenüber herkömmlichen Einfahrverfahren ist somit ein wesentlicher Vorteil darin gegeben, dass die Einfahrprozedur während eines ohnehin erforderlichen Transports der Brennstoffzelle durchführbar ist.
  • Ein nach Anspruch 7 ausgebildetes erfindungsgemäßes Testsystem, welches das Einfahren und Testen von Brennstoffzellen ermöglicht, umfasst allgemein eine transportable Test- und Einfahrvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl an Brennstoffzellen während eines Transports von einem Startort zu einem Zielort einzufahren und dabei zu testen, sowie eine mit der Test- und Einfahrvorrichtung datentechnisch gekoppelte Auswerte- und Steuereinheit, welche zur Speicherung und Auswertung von während des Transports der Brennstoffzellen gewonnenen Messdaten ausgebildet ist.
  • Die Test- und Einfahrvorrichtung kann vollständig oder in Teilen auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Lastkraftwagen, installiert sein. Der Begriff „Fahrzeug“ umfasst hier nicht nur einen Transport der Brennstoffzellen mittels PKW, LKW usw., sondern auch einen Transport mittels eines schienengebundenen Fahrzeugs, insbesondere per Bahn, oder einen Transport mit einem Flugzeug oder per Schiff. Ist die Test- und Einfahrvorrichtung zumindest teilweise in einen mittels eines Fahrzeugs transportablen Container eingebaut, so sind besonders gute Voraussetzungen gegeben, beliebige Anteile der Test- und Einfahrprozedur wahlweise während des Transports oder stationär, insbesondere am Startort oder Zielort, durchzuführen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung können während des Transports mehrere Brennstoffzellen zumindest zeitweise gleichzeitig getestet werden, wobei die einzelnen Brennstoffzellen betreffende Testzyklen in Abhängigkeit von Testkapazitäten, die durch die mobile Einfahrvorrichtung vorgegeben sind und insbesondere die Zu- und Ableitung von Energie und Fluiden betreffen, durchgeführt werden.
  • Die Brennstoffzellen können während der Test- und Einfahrprozeduren in vorteilhafter Verfahrensführung kontrollierten, mittels der mobile Einfahrvorrichtung vorgebbaren, nicht notwendigerweise während einer gesamten Einfahrprozedur konstanten Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden. Hierbei kann die Test- und Einfahrvorrichtung Mittel zur einzeln gesteuerten Klimatisierung der Brennstoffzellen umfassen. Diese optionale Gestaltung bedeutet, dass mehrere Brennstoffzellen während desselben Transports gleichzeitig unter unterschiedlichen Bedingungen getestet werden können.
  • In jedem Fall weist die transportable Test- und Einfahrvorrichtung sämtliche Anschlüsse auf, die zur Durchführung der kompletten Einfahr- und Testprozedur erforderlich sind. Hierzu kann auch ein Anschluss zum Einleiten von Inertgas in die Brennstoffzelle zählen.
  • In besonders vorteilhafter Verfahrensführung werden Messdaten bereits während des Transports von der mobilen Einfahrvorrichtung an einen stationären Empfänger übermittelt, wobei die weitere, ebenfalls nicht stationäre Durchführung der Einfahrprozedur von der Reaktion des stationären Empfängers auf die übermittelten Messdaten abhängig sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird bei der Durchführung der Einfahrprozedur gewonnene elektrische Energie zumindest teilweise zum Antrieb und/oder Betrieb des die mobile Einfahrvorrichtung tragenden Fahrzeugs genutzt. Dabei kann prinzipiell jedem elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs der erzeugte Strom zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kommt hierbei ein vollständig oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug zum Einsatz.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 eine auf einem Fahrzeug in Form eines LKWs installierte Vorrichtung zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen,
    • 2 ein unter Nutzung eines Standardcontainers aufgebautes Testsystem zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen,
    • 3 in einem Flussdiagramm ein sowohl mit der Vorrichtung nach 1 als auch mit dem System nach 2 durchführbares Verfahren.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander prinzipiell entsprechende Komponenten sind in den 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Testsystem wird zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen genutzt. Kernkomponente des Testsystems 1 ist eine transportable Einfahr- und Testvorrichtung 2, welche auf einem Fahrzeug 3, hier in Form eines Lastkraftwagens, fest installiert (1) oder in Form eines Containers (2) transportierbar ist. Auch Mischvarianten, in welchen lediglich Teile der auch als mobile Einfahrvorrichtung bezeichneten transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 fest auf einem Fahrzeug 3 montiert sind, sind realisierbar. Auch ein Schienentransport, Lufttransport oder ein Seetransport der mobilen Einfahrvorrichtung 2 ist möglich.
  • Die mobile Einfahrvorrichtung 2 hat den Zweck, eine Mehrzahl an Brennstoffzellen 4 während des Transports von einem ersten Standort 19 zu einem zweiten Standort 20 einzufahren und Tests zu unterziehen. In den Ausführungsbeispielen handelt es sich beim ersten Standort 19 um den Betrieb, welcher die Brennstoffzellen 4 herstellt, und beim zweiten Standort 20 um den Abnehmer, das heißt Verwender, der Brennstoffzellen 4. Die Standorte 19, 20 sind mit der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 über ein Datennetz DN datentechnisch verknüpft, wobei ein Funkmodul 18 der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 zuzurechnen ist.
  • Innerhalb der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 befinden sich in den Ausführungsbeispielen jeweils mehrere klimatechnisch voneinander getrennte Ladeabteile 5, 6. In vereinfachten Ausgestaltungen kann auch eine einheitliche Klimatisierung der Einfahr- und Testvorrichtung 2 vorgesehen sein.
  • Ferner umfasst die mobile Einfahr- und Testvorrichtung 2 einen Apparateraum 7, in welchem sich unter anderem ein Wasserstofftank 8 und ein Klimatisierungsmodul 10 befindet. Wasserstoffleitungen 9, welche vom Wasserstofftank 8 ausgehen, sind teilweise als Schläuche ausgebildet und an die Brennstoffzellen 4 anschließbar. Vom Klimatisierungsmodul 10 gehen Lüftungskanäle 11 aus, welche in den Ladeabteilen 5, 6 enden. Einrichtungen zur Entlüftung sind nicht dargestellt. Ebenso sind Einrichtungen zur Flüssigkeitskühlung nicht dargestellt.
  • Sämtliche Brennstoffzellen 4 sind während des Transports mit einer Auswerte- und Steuereinheit 12 verbunden. Ebenso ist ein Messmodul 14, welches während der Einfahrprozeduren Daten aufnimmt, mit der Auswerte- und Steuereinheit 12 verknüpft. Elektrische Leitungen sind mit 13, Signalleitungen mit 15 bezeichnet. Abweichend von der symbolisierten Darstellung nach 1 können die Auswerte- und Steuereinheit 12 und das Messmodul 14 auch zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sein. In allen Fällen werden sowohl Daten erfasst, die die Brennstoffzellen 4 direkt betreffen, unter anderem elektrische Größen und Temperaturen, als auch Daten zu den Umgebungsbedingungen. Umgebungsbedingungen stellen insbesondere die mit Hilfe des Klimatisierungsmoduls 10 einstellbaren Klimatisierungsbedingungen dar. Erfasst werden auch Stoffflüsse, unter anderem der Zufluss an Wasserstoff sowie ausströmender Wasserdampf, welcher über eine Wasserdampfleitung 21 aus der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 ausgeleitet wird.
  • Während der Einfahrprozedur von den Brennstoffzellen 4 erzeugte elektrische Energie ist einem sogenannten Dummy-Verbraucher 16, welcher sich in der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 befindet, zuführbar. Im Dummy-Verbraucher 16 erzeugte thermische Energie ist mittels des Klimatisierungsmoduls 10 abführbar. Handelt es sich bei dem Fahrzeug 3 um ein voll oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Traktionsmotor 17, wie in 1 angedeutet, so ist von den Brennstoffzellen 4 gelieferte Energie insbesondere auch zur Stromversorgung des Traktionsmotors 17 nutzbar. Aber auch anderen elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs 3 kann der Strom zur Verfügung gestellt werden.
  • Was den Ablauf der mit Hilfe der transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 durchführbaren Prozedur betrifft, wird im Folgenden auf 3 verwiesen. In einem ersten Schritt S1 werden die Brennstoffzellen 4 im Herstellungsbetrieb 19 gefertigt. Auch eine Ausgangsprüfung der Brennstoffzellen 4 findet als Schritt S2 noch am ersten Standort 19 statt. Im Schritt S3 wird die Ausgangsprüfung ausgewertet. Im Fall festgestellter Mängel gelangt die Brennstoffzelle 4 im Schritt S4 zurück in den Herstellungsbetrieb 19 zur erneuten, genaueren Prüfung. Ansonsten werden die Brennstoffzellen 4 im Schritt S5 auf das Fahrzeug 3 geladen. Im Fahrzeug 3 beziehungsweise in der als Container ausgebildeten transportablen Einfahr- und Testvorrichtung 2 werden die Brennstoffzellen 4 im Schritt S6 fluidtechnisch und elektrisch an die mobile Einfahrvorrichtung 2 angeschlossen. Der Schritt S7 markiert die Abfahrt des Fahrzeugs 3 vom ersten Standort 19. Während der Fahrt zum zweiten Standort 20 wird im Schritt S8 die Einfahrprozedur gestartet.
  • Im Schritt S9 wird wiederkehrend geprüft, ob mit Hilfe des Messmoduls 14 aufgenommene Daten im jeweils zulässigen Bereich liegen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Prüfprozedur im Schritt S10 gestoppt werden. Eine entsprechende Meldung kann noch während der Fahrt des Fahrzeugs 3 an einen der Standorte 19, 20 oder an beide Standorte 19, 20 übermittelt werden. Nachdem die im Schritt S9 erhobenen, einen bestimmten Abschnitt der Einfahr- und Prüfprozedur betreffenden Daten automatisch gecheckt wurden, wird im Schritt S11 abgefragt, ob bereits alle Abschnitte der Einfahr- und Prüfprozedur durchlaufen wurden.
  • Soweit erforderlich, wird die Erfassung und Auswertung von Daten fortgesetzt. Der Abschluss der Einfahr- und Prüfprozedur ist als Schritt S12 bezeichnet. S13 markiert die Ankunft des Fahrzeugs 3 am Zielort 20. Insbesondere in Fällen, in denen die transportable Einfahr- und Testvorrichtung 2 in einen Container eingebaut ist, kann das Einfahren und Testen der Brennstoffzellen 4, soweit erforderlich, stationär fortgesetzt werden. In allen Fällen werden die Brennstoffzellen 4 im Schritt S14 aus der Einfahr- und Testvorrichtung 2 ausgeladen. Zusätzlich wird die Dokumentation der Einfahr- und Testprozedur an den Verwender 20 übermittelt, wobei zumindest Teile der Dokumentation bereits während des Transports über das Datennetz DN an den Herstellungsbetrieb 19 und/oder an den Verwender 20 übermittelt werden können. Damit ist nicht nur der Transport, das Einfahren und Testen der Brennstoffzellen 4 äußerst zeitsparend durchführbar, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit gegeben, auf eventuelle Unregelmäßigkeiten beim Einfahren und Testen der Brennstoffzellen 4 besonders schnell zu reagieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Testsystem
    2
    transportable Einfahr- und Testvorrichtung
    3
    Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
    4
    Brennstoffzelle
    5
    Ladeabteil
    6
    Ladeabteil
    7
    Apparateraum
    8
    Wasserstofftank
    9
    Wasserstoffleitung
    10
    Klimatisierungsmodul
    11
    Lüftungskanal
    12
    Auswerte- und Steuereinheit
    13
    elektrische Leitung
    14
    Messmodul
    15
    Signalleitung
    16
    Dummy-Verbraucher
    17
    Traktionsmotor
    18
    Funkmodul
    19
    Herstellungsbetrieb, erster Standort
    20
    Verwender, zweiter Standort
    21
    Wasserdampfleitung
    DN
    Datennetz
    S1 ... S14
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0229723 A1 [0002]
    • DE 112008003451 B4 [0003]
    • US 2020/0136159 A1 [0004]
    • DE 102015217821 A1 [0005]
    • DE 102015225761 A1 [0006]
    • US 10181610 B2 [0007]
    • DE 102016110451 A1 [0007]
    • DE 102014216856 A1 [0007]
    • CN 110957510 A [0008]
    • DE 102017001564 B4 [0009]
    • DE 102006043349 A1 [0009]
    • DE 102015209802 A1 [0010]
    • DE 102018104425 A1 [0011, 0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einfahren von Brennstoffzellen (4), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung mindestens einer Brennstoffzelle (4), welche an einem ersten Ort (19) einer Ausgangsprüfung unterzogen, jedoch noch nicht eingefahren wurde, - Verladen der Brennstoffzelle (4) auf eine mobile Einfahr- und Testvorrichtung (2) und Anschluss der Brennstoffzelle (4) an Leitungen (9) für die Zu- und Abfuhr von Medien, - Durchführung einer Einfahrprozedur, wobei während des Transports der Brennstoffzelle (4) die Einfahrprozedur betreffende Messdaten gewonnen werden, - Abladen der Brennstoffzelle (4) von der mobilen Einfahr- und Testvorrichtung (2) an einem Zielort (20) und Übergabe der während des Transports aufgenommenen Messdaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Transports mehrere Brennstoffzellen (4) zumindest zeitweise gleichzeitig getestet werden, wobei die einzelnen Brennstoffzellen (4) betreffende Testzyklen in Abhängigkeit von Testkapazitäten, die durch die mobile Einfahrvorrichtung (2) vorgegeben sind und die Zu- und Ableitung von Energie und Fluiden betreffen, durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen (4) während der Einfahrprozeduren kontrollierten, durch die mobile Einfahrvorrichtung (2) vorgebbaren, nicht notwendigerweise während einer gesamten Einfahrprozedur konstanten Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Einfahrprozedur Inertgas in die Brennstoffzelle (4) eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten bereits während des Transports von der mobilen Einfahrvorrichtung (2) an einen stationären Empfänger (19, 20) übermittelt werden, wobei die weitere, nicht stationäre Durchführung der Einfahrprozedur von der Reaktion des stationären Empfängers (19, 20) auf die übermittelten Messdaten abhängt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung der Einfahrprozedur gewonnene Energie zum Antrieb eines die mobile Einfahrvorrichtung (2) tragenden Fahrzeugs (3) genutzt wird.
  7. Testsystem (1) zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen (4), umfassend eine transportable Test- und Einfahrvorrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl an Brennstoffzellen (4) während eines Transports von einem Startort (19) zu einem Zielort (20) einzufahren und dabei zu testen, sowie eine mit der Test- und Einfahrvorrichtung (2) datentechnisch gekoppelte Auswerte- und Steuereinheit (12), welche zur Speicherung und Auswertung von während des Transports der Brennstoffzellen (4) gewonnenen Messdaten ausgebildet ist.
  8. Testsystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Test- und Einfahrvorrichtung (2) an einem Fahrzeug (3) installiert ist.
  9. Testsystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Test- und Einfahrvorrichtung (2) zumindest teilweise in einen durch das Fahrzeug (3) transportablen Container eingebaut ist.
  10. Testsystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Test- und Einfahrvorrichtung (2) ein Klimatisierungsmodul (10) zur einzeln gesteuerten Klimatisierung der Brennstoffzellen (4) umfasst.
DE102021100954.5A 2021-01-19 2021-01-19 Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen Ceased DE102021100954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100954.5A DE102021100954A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen
PCT/DE2022/100002 WO2022156850A1 (de) 2021-01-19 2022-01-10 Testsystem und verfahren zum einfahren und testen von brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100954.5A DE102021100954A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100954A1 true DE102021100954A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=79927435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100954.5A Ceased DE102021100954A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021100954A1 (de)
WO (1) WO2022156850A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043349A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE112008003451B4 (de) 2007-12-27 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014216856A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102015217821A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Hyundai Motor Company Aktivierungsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102015209802A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Thyssenkrupp Ag Brennstoffzelle mit Befeuchter
DE102015225761A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Herstellung einer Brennstoffzelle
US20170229723A1 (en) 2015-04-10 2017-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of control of same
DE102016110451A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102018104425A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellenstapel-einfahrverfahren und -einfahrkonditionierungssysteme
US10181610B2 (en) 2013-10-02 2019-01-15 Hydrogenics Corporation Fast starting fuel cell
DE102017001564B4 (de) 2017-02-20 2020-01-16 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
CN110957510A (zh) 2019-12-06 2020-04-03 中国第一汽车股份有限公司 一种燃料电池电堆台架测试开关机方法
US20200136159A1 (en) 2015-09-29 2020-04-30 Intelligent Energy Limited Fuel cell system controller and associated method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020763A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Heliocentris Energiesysteme Gmbh Peripherie für ein Brennstoffzellensystem
DE102017212389A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Transportieren eines Brennstoffzellenstapels
US10784527B2 (en) * 2017-12-19 2020-09-22 GM Global Technology Operations LLC System and method for MEA conditioning in a fuel cell

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043349A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE112008003451B4 (de) 2007-12-27 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
US10181610B2 (en) 2013-10-02 2019-01-15 Hydrogenics Corporation Fast starting fuel cell
DE102014216856A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102015217821A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Hyundai Motor Company Aktivierungsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
US20170229723A1 (en) 2015-04-10 2017-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of control of same
DE102015209802A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Thyssenkrupp Ag Brennstoffzelle mit Befeuchter
US20200136159A1 (en) 2015-09-29 2020-04-30 Intelligent Energy Limited Fuel cell system controller and associated method
DE102015225761A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE102016110451A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102017001564B4 (de) 2017-02-20 2020-01-16 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE102018104425A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellenstapel-einfahrverfahren und -einfahrkonditionierungssysteme
CN110957510A (zh) 2019-12-06 2020-04-03 中国第一汽车股份有限公司 一种燃料电池电堆台架测试开关机方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022156850A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020214081A1 (de) Batteriepack-wartungsvorrichtung für ein hybrid- und elektrofahrzeug
EP3649692B1 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierten gasanschlüssen zum anschluss an eine externe prüfgasversorgung
DE102015224333A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anodenintegrität während eines Brennstoffzellenfahrzeugbetriebs
DE102011105417A1 (de) Batteriespeicherwerk
WO2018130343A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur konditionierung eines brennstoffzellenstapels
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102020004733A1 (de) Fahrzeuggestütztes Energiespeichersystem
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102007002426A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit sowie Diagnoseverfahren
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102021100954A1 (de) Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen
DE102013114357A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzellenstapelstatus
DE102013114359A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines injizierten stroms eines brennstoffzellenstapels
DE102013226484B4 (de) Diagnosesystem und Verfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
DE102018215761A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichersystems
DE102015111628A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit einer Anode während des Betriebs eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102013114360A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines injizierten stroms eines brennstoffzellenstapels und vorrichtung für selbiges
EP1361620A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gaslecks in einer PEM-Brennstoffzelle
DE102020202561A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102017205038A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Überprüfung einer Brennstoffzelle
DE102019211491A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022210069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichersystems mit einer Mehrzahl von Energiespeichersträngen
DE102012221176A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Güte eines Energiespeichervermögens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final