DE20320913U1 - Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume - Google Patents

Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume Download PDF

Info

Publication number
DE20320913U1
DE20320913U1 DE20320913U DE20320913U DE20320913U1 DE 20320913 U1 DE20320913 U1 DE 20320913U1 DE 20320913 U DE20320913 U DE 20320913U DE 20320913 U DE20320913 U DE 20320913U DE 20320913 U1 DE20320913 U1 DE 20320913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat
reformer
heating device
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20320913U priority Critical patent/DE20320913U1/de
Publication of DE20320913U1 publication Critical patent/DE20320913U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Reformer-Brennstoffzellen-System für eine einen Nutzraum aufweisende mobile Einrichtung, mit
– einem Reformer (2) zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases aus einem Primärbrennstoff;
– einer Brennstoffzelle (3) zum Erzeugen von elektrischem Strom unter Nutzung des wasserstoffreichen Gases; und mit
– einer Heizungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Wärme für den Nutzraum;
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wärme von der Heizungseinrichtung (1) zu dem Reformer (2) und/oder zu der Brennstoffzelle (3) führbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reformer-Brennstoffzellen-System gemäß dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1 sowie ein Brennstoffzellen-System gemäß den Oberbegriffen der Schutzansprüche 15 und 19.
  • Reformer-Brennstoffzellen-Systeme sind seit langem bekannt. Ein Reformer erzeugt aus einem Primärbrennstoff ein wasserstoffreiches Gas, das in der Brennstoffzelle zum Erzeugen von elektrischem Strom verwendet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Reformer-Brennstoffzellen-System, das vorrangig für die Bordstromversorgung in mobilen Einrichtungen, wie Reisemobilen, Caravans, Nutzfahrzeugen und Booten eingesetzt wird. Derartige mobile Einrichtungen weisen einen Nutzraum auf, wie z. B. eine Fahrerkabine, eine Kajüte oder den Wohnraum eines Caravans oder Reisemobils. Dementsprechend muss das Reformer-Brennstoffzellen-System nur eine verhältnismäßig geringe elektrische Nutzleistung von weniger als 3 kW, vorzugsweise 50 bis 500 W zur Verfügung stellen.
  • Für die Inbetriebnahme und den Dauerbetrieb sowohl des Reformers als auch der Brennstoffzelle ist eine ausreichende Wärmeversorgung erforderlich. Insbesondere bei Reformer-Brennstoffzellen-Systemen mit kleiner Leistung besteht bei Betrieb im Teillastbereich die Gefahr, dass keine ausreichende Wärme zur Verfügung steht, was zu einer Verschlechterung oder gar zu einem Erliegen des Reformer-Prozesses einerseits und des Brennstoffzellen-Prozesses andererseits führen kann.
  • Aus der DE 199 10 387 A1 ist eine Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance bekannt, wobei zunächst die Heizung gestartet wird, deren Betriebswärme zum Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels genutzt wird. Die Heizung erwärmt ein Wärmetransportmedium, welches durch die Reaktionskammern des Brennstoffzellenstapels geleitet wird und diesen dabei aufheizt.
  • Die Bereitstellung einer zusätzlichen Heizung erfordert jedoch Bauraum und zusätzliches Gewicht. Dies ist insbesondere bei einer mobilen Einrichtung unerwünscht, wo der Bauraum knapp ist und jedes zusätzliche Gewicht einen erhöhten Energieaufwand für die Fortbewegung erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reformer-Brennstoffzellen-System mit kleiner elektrischer Leistung anzugeben, das insbesondere in einer mobilen Einrichtung zum Einsatz kommen kann und das trotz geringem Bau- und Gewichtsaufwand eine zuverlässige Funktion sowohl beim Starten als auch im Betrieb, insbesondere im Teillastbereich, sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Reformer-Brennstoffzellen-System gemäß Anspruch 1 sowie durch Brennstoffzellen-Systeme gemäß den Ansprüchen 15 und 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es wurde festgestellt, dass mobile Einrichtungen üblicherweise eine Heizungseinrichtung, z. B. eine Gasheizung oder Standheizung zum Erzeugen von Wärme für den Nutzraum der mobilen Einrichtung aufweisen. Als Nutzraum sind z. B. Aufenthaltsräume, aber auch Fahrerkabinen einer mobilen Einrichtung anzusehen. Die Heizungseinrichtung kann zum Erzeugen von Warmluft oder Warmwasser ausgebildet sein. Darunter ist ebenfalls eine Heizungseinrichtung zu verstehen, die lediglich zum Erwärmen von Brauchwasser (Boiler) dient, welches in dem Nutzraum verbraucht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist wenigstens ein Teil der Wärme von der Heizungseinrichtung zu dem Reformer und/oder zu der Brennstoffzelle führbar. Die Heizungseinrichtung ist – wie oben beschrieben – ohnehin in der mobilen Einrichtung vorhanden. Wenigstens ein Teil ihrer Wärme wird zu dem Reformer und der Brennstoffzelle geführt, um zur Inbetriebnahme die erforderliche Starttemperatur zu erreichen. Auch im Betrieb des Reformer-Brennstoffzellen-Systems kann die Wärme von der Heizungseinrichtung genutzt werden, um einen Temperaturabfall – z. B. im Teillastbereich – zu kompensieren.
  • Als Reformer im Sinne der Erfindung ist jede Art von Einrichtung zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases aus einem Primärbrennstoff zu verstehen. Dazu gehören Reformer im eigentlichen Sinne, aber auch Crackreaktoren, die ebenfalls in bekannter Weise zur Erzeugung des Gases genutzt werden können. Der Begriff "Reformer" ist daher in diesem Text weiter zu definieren als dies im eigentlichen technischen Sinne üblich ist; dies erscheint aber zweckmäßig, um eine sprachliche Überfrachtung des Textes durch ständige Doppelnennung von Reformern und Crackreaktoren zu vermeiden.
  • Als Brennstoffzelle kann im Sinne der Erfindung eine einzelne Brennstoffzelle, aber auch ein Stapel (Stack) oder mehrere Stapel von Brennstoffzellen verstanden werden. Es ist selbstverständlich bekannt, dass ein Reformer-Brennstoffzellen-System üblicherweise mehrere in Reihe geschaltete Brennstoff-Einzelzellen benötigt, um eine nutzbare elektrische Spannung zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise wird die Wärme von der Heizungseinrichtung außen an den Reformer und/oder die Brennstoffzelle geführt. Dadurch kann ein bereits bekanntes Reformer-Brennstoffzellen-System ohne nennenswerte bauliche Veränderung in der mobilen Einrichtung verwendet werden.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, die Wärme von der Heizungseinrichtung über in dem Reformer oder der Brennstoffzelle bereits vorhandene Kanäle einzubringen und dadurch den Reformer oder die Brennstoffzelle zu erwärmen. Derartige Kanäle sind oftmals vorhanden, um den Reformer oder die Brennstoffzelle zu kühlen oder mit anderen Heizmitteln auf die erforderliche Betriebstemperatur zu bringen. Diese bereits vorhandenen Kanäle können jetzt erfindungsgemäß genutzt werden, um die Wärme von der Heizungseinrichtung möglichst dicht zu den gewünschten Reaktionskammern zu bringen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Reformer und/oder die Brennstoffzelle in einer der Heizungseinrichtung zugeordneten Abgas-, Warmluft- und/oder Warmwasserabführung angeordnet. Auf diese Weise ist es einfach möglich, die von der Heizungseinrichtung erzeugte Wärme zumindest teilweise zu dem Reformer oder der Brennstoffzelle zu führen. Dadurch, dass der Reformer oder die Brennstoffzelle direkt in den ohnehin von der Heizungseinrichtung in der mobilen Einrichtung erzeugten Wärmestrom eingesetzt wird, erübrigen sich zusätzliche Leitungen, mit denen die Wärme transportiert werden müsste. Dadurch lässt sich der bauliche Aufwand auf ein Mindestmaß reduzieren.
  • Ergänzend oder alternativ dazu ist es möglich, die Wärme über einen Bypass und/oder einen Wärmetauscher zu dem Reformer und/oder der Brennstoffzelle zu führen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Heizungseinrichtung zum Erwärmen eines flüssigen oder gasförmigen Wärmemedi ums (z. B. Luft) ausgebildet, welches derart außerhalb einer Reaktionskammer des Reformers und/oder einer Reaktionskammer der Brennstoffzelle führbar ist, dass die Wärme von dem Wärmemedium in das Innere der Reaktionskammer übertragen werden kann. Das bedeutet, dass keine Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Wärmemedium direkt in das Innere der Reaktionskammer zu transportieren. Vielmehr genügt es, das Wärmemedium lediglich an die Außenseite der Reaktionskammer zu führen, um den Reformer oder die Brennstoffzelle zu erwärmen.
  • In der Heizungseinrichtung kann eine Flamme erzeugbar sein, die räumlich von der Reaktionskammer des Reformers und/oder der Reaktionskammer der Brennstoffzelle getrennt ist, so dass sie nur zum Erwärmen des Wärmemediums dient, jedoch nicht zum direkten Erwärmen der Reaktionskammern. So können z. B. der Reformer und/oder die Brennstoffzelle auch direkt in oder an einem Brennraum der Heizungseinrichtung, z. B. oberhalb der Flamme, angeordnet werden. Die Flamme erwärmt die Außenwand des Reformers oder der Brennstoffzelle, so dass die darinliegenden Reaktionskammern miterwärmt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Heizungseinrichtung mit dem Primärbrennstoff betreibbar. Auf diese Weise muss in der mobilen Einrichtung lediglich ein Vorrat an Primärbrennstoff angelegt werden, der gleichermaßen zum Erzeugen von Wärme (durch die Heizungseinrichtung) und elektrischer Energie (durch die Brennstoffzelle) genutzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Primärbrennstoff Propangas oder ein Gasgemisch aus Propan und Butan verwendet wird. Brennstoffzellen-Systeme in dem hier interessierenden niedrigen Leistungsbereich nutzen üblicherweise Primärbrennstoffe auf Reinwasserstoff- oder Methanolbasis. Diese Brennstoffe sind jedoch nicht ohne weiteres verfügbar. Im Gegensatz dazu gibt es für mobile Einrichtungen, insbesondere für Reisemobile und Caravans, Gasflaschen, die Propangas oder ein Propan-Butan-Gasgemisch enthalten. Damit sind mobile Einrichtungen üblicherweise schon mit einem geeigneten Vorrat an Primärbrennstoff ausgestattet.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, die Heizungseinrichtung mit elektrischem Strom zu betreiben. Dies macht z. B. dann Sinn, wenn die mobile Einrichtung einen festen Standort hat, an dem elektrischer Strom zur Verfügung steht. Der Nutzraum der mobilen Einrichtung wie auch das Brauchwasser lässt sich dann durch die Elektroheizung erwärmen. In diesem Fall wird das Reformer-Brennstoffzellen-System vernünftigerweise nicht im Betrieb sein, da genügend elektrischer Strom aus dem öffentlichen Netz zur Verfügung steht.
  • Bei einer Variante dazu ist es möglich, die Elektroheizung über einen elektrischen Energiespeicher (z. B. Pufferbatterie) über einen gewissen Zeitraum zu betreiben, um den Reformer oder die Brennstoffzelle aufzuheizen und auf Betriebstemperatur zu bringen. Nach der Inbetriebnahme des Reformer-Brennstoffzellen-Systems sollte dann allerdings die Brennstoffzelle die zum Aufheizen verbrauchte Energie wieder an den Energiespeicher zurückgeben und diesen aufladen. Dementsprechend kann z. B. ein Zeitraum vorbestimmt werden, über den das System wenigstens betrieben werden muss, um eine vollständige Wiederaufladung des Energiespeichers zu gewährleisten.
  • Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung ist dem Reformer und/oder der Brennstoffzelle zusätzlich eine eigene interne Heizungseinrichtung zugeordnet. Derartige Heizungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können dann Sinn machen, wenn die Heizungseinrichtung der mobilen Einrichtung – z. B. im Sommer – außer Betrieb ist. Als derartige Heizungseinrichtungen eignen sich z. B. Brenner, insbesondere katalytische Brenner, sowie elektrische Heizeinrichtungen und auch Latentwärmespeicher.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Brennstoffzelle eine oder mehrere Reaktionskammern (Brennstoffzellenstack) auf, die zwischen an sich bekannten Endplatten angeordnet sind. In den Endplatten sind Kanäle vorgesehen, durch die das heiße Gas aus dem Reformer, insbesondere das wasserstoffreiche Gas vor dem Einbringen in die Reaktionskammern der Brennstoffzelle führbar ist. Auf diese Weise wird das heiße Gas aus dem Reformer dazu genutzt, die Brennstoffzelle zur Inbetriebnahme aufzuheizen, bis eine geeignete Betriebstemperatur erreicht ist, oder auch die Brennstoffzelle auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
  • Unter dem Begriff "heißes Gas" aus dem Reformer sollen alle Gasströme verstanden werden, die den Reformer verlassen. Dazu gehört zunächst das wasserstoffreiche Reformatgas mit den Hauptkomponenten Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasser sowie ggf. Stickstoff. Weiterhin zählt dazu ggf. Abgas ei nes Reformer-internen Brenners sowie weitere Abluft, z. B. Kühlluft, oder Luft, die zum Vergleichmäßigen der Gasverteilungen genutzt werden soll. Alle Gasströme, die durch die Wirkung des Reformers erhitzt werden, können als heißes Gas zum Beheizen der Brennstoffzelle genutzt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Brennstoffzelle eine Kühleinrichtung angeordnet, wobei die Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle und zum Kühlen des wasserstoffreichen Gases aus dem Reformer dient. Dadurch ist es möglich, auf eine zusätzliche separate Kühleinrichtung für das Gas zu verzichten. Somit lässt sich außer Bauraum auch Gewicht sparen, was für den Energieverbrauch bei der Bewegung der mobilen Einrichtung vorteilhaft ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dem Reformer und/oder der Brennstoffzelle Reaktionsluft aus der Umgebung zuführbar, wobei die Reaktionsluft durch Abwärme von dem Reformer und/oder der Brennstoffzelle und/oder durch Wärme von der Heizungseinrichtung vorwärmbar ist. Bereits auf diese Weise wird dem Reformer oder der Brennstoffzelle zusätzliche Wärme zugeführt, die anderenfalls verlorengehen würde.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Brennstoffzelle eine Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (HTPEM-Brennstoffzelle). Dieser Zellentyp hat den Vorteil, dass er eine höhere Kohlenmonoxid-Verträglichkeit aufweist, wodurch die übliche Gasreinigung nach dem Reformer wesentlich vereinfacht wird. Auch sinkt der konstruktive Aufwand durch vereinfachte Kühlung bzw. Angleichung des Temperaturniveaus zwischen dem auf höherer Temperatur arbeitenden Reformer und der Brennstoffzelle.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellen-System gemäß Anspruch 15 weist eine Brennstoffzelle auf, die auch ohne Reformer durch ein wasserstoffreiches Gas versorgt werden kann. Erfindungsgemäß ist dabei ein Teil der Wärme von der zum Beheizen des Nutzraumes der mobilen Einrichtung vorgesehenen Heizungseinrichtung zu der Brennstoffzelle führbar.
  • Das wasserstoffreiche Gas wird vorteilhafterweise in einem Gasvorratsspeicher, z. B. einem Metalhydridspeicher gespeichert. Auch dieser Gasvorratsspeicher kann mit Hilfe der Wärme von der Heizungseinrichtung der mobilen Einrichtung erwärmt werden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des Reformer-Brennstoffzellen-Systems ist u. a. gekennzeichnet durch die Schritte Aufheizen des Reformers durch die Heizungseinrichtung, Betreiben des Reformers zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases, das wenigstens einen Teil eines von dem Reformer abgegebenen heißen Gases bildet, Aufheizen der Brennstoffzelle z. B. durch das heiße Gas bzw. das heilte Gas und die Heizungseinrichtung oder durch eine der Brennstoffzelle zugeordnete interne Heizungseinrichtung oder durch der Brennstoffzelle zugeführte, vorgewärmte Reaktionsluft, und Betreiben der Brennstoffzelle mit dem heißen wasserstoffreichen Gas. Hierbei wird zunächst die Heizungseinrichtung der mobilen Einrichtung dazu genutzt, den Reformer (auch: Crackreaktor) auf eine Temperatur aufzuheizen, in der er den Betrieb aufnehmen kann. Der Reformer erzeugt das heiße wasserstoffreiche Gas, das in die Brennstoffzelle geführt wird, um die Brennstoffzelle ebenfalls aufzuheizen. Es ist auch möglich, dass weitere von dem Reformer stammende Gasströme wie z. B. Kühlluft, die ebenfalls dem "heißen Gas" zuzurechnen sind, zum Beheizen der Brennstoffzelle genutzt werden. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die Wärmemenge des wasserstoffreichen Gases nicht ausreicht, um die Brennstoffzelle aufzuheizen. Selbstverständlich kann der Aufheizvorgang der Brennstoffzelle auch durch die Heizungseinrichtung unterstützt bzw. vollständig allein übernommen werden. Zum Aufheizen der Brennstoffzelle können somit mehrere Mittel gleichzeitig genutzt werden. Wenn die Brennstoffzelle die geeignete Temperatur erreicht hat, kann der Betrieb der Brennstoffzelle, d. h. die Stromerzeugung aufgenommen werden.
  • Ein anderes Verfahren ist durch die Schritte Aufheizen eines Gasvorratsspeichers durch die Heizeinrichtung der mobilen Einrichtung, Aufheizen der Brennstoffzelle, Betreiben der Brennstoffzelle mit dem wasserstoffreichen Gas aus dem Gasvorratsspeicher und Zuführen von Wärme von der Brennstoffzelle zu dem Gasvorratsspeicher gekennzeichnet. Das Aufheizen der Brennstoffzelle kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch das heiße wasserstoffreiche Gas aus dem Gasvorratsspeicher, durch die Heizungseinrichtung der mobilen Einrichtung, durch eine der Brennstoffzelle zugeordnete interne Heizungseinrichtung und/oder durch der Brennstoffzelle zugeführte Reaktionsluft, die durch die Heizungseinrichtung der mobilen Einrichtung oder eine eigene interne Heizungseinrichtung vorher erwärmt wird.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist in Anspruch 19 definiert. Danach weist ein Brennstoffzellen-System außer einer Brennstoffzelle auch einen Latentwärmespeicher auf, in dem wenigstens ein Teil der Wärme gespeichert werden kann, die von der Brennstoffzelle im normalen Betriebszustand abgegeben wird. Die gespeicherte Wärme kann zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschalten des Brennstoffzellen-Systems aus dem Latentwärmespeicher abgerufen werden und dann dazu genutzt werden, einen Aufheizvorgang der Brennstoffzelle nach einem Neustart zu unterstützen oder gar vollständig zu übernehmen.
  • Für diesen Zweck eignet sich vorzugsweise ein aktivierbarer Latentwärmespeicher, bei dem die Abgabe der Wärme durch einen Steuerimpuls ausgelöst werden kann. Latentwärmespeicher sind bekannt. Es eignen sich insbesondere Zeolith-, Parafin-, oder Zucker-Alkohol-Latentwärmespeicher sowie Latentwärmespeicher mit Salzhydratlösungen.
  • Der Latentwärmespeicher kann auch bei einer anderen Ausführungsform mit der oben beschriebenen, zum Erzeugen von Wärme für den Nutzraum einer Mobileinrichtung dienenden Heizungseinrichtung gekoppelt werden bzw. zusammenwirken, um gemeinsam die Brennstoffzelle aufzuheizen.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 den allgemeinen Aufbau eines erfindungsgemäßen Reformer-Brennstoffzellen-Systems;
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 in größerer Detaillierung; und
  • 3 den allgemeinen Aufbau eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Systems gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Reformer-Brennstoffzellen-Systems in einer mobilen Einrichtung.
  • Die mobile Einrichtung weist eine Heizungseinrichtung 1 auf, zum Erzeugen von Wärme für einen nicht dargestellten Nutzraum der mobilen Einrichtung. Darunter können eine Fahrer- oder Fahrgastzelle verstanden werden sowie Wohnräume in Wohnwagen, Reisemobilen, Kajüten auf Booten, etc.
  • Die Heizungseinrichtung 1 dient zum Erzeugen von Warmluft oder Warmwasser. Die Warmluft kann direkt zum Erwärmen des Nutzraums verwendet werden, während das Warmwasser seine Wärme über einen Wärmetauscher (z. B. Heizkörper) an die Luft im Nutzraum abgibt. Es ist weiterhin möglich, durch die Heizungseinrichtung 1 Warmwasser allein für Brauchwasserzwecke, jedoch nicht zum Erwärmen der Luft in dem Nutzraum zu verwenden. Auch die Verwendung einer derartigen Heizungseinrichtung 1 (Boiler) ist als zur Erfindung gehörig anzusehen.
  • Bei der Heizungseinrichtung 1 kann es sich um eine Gasheizung handeln, wie in 1 dargestellt. Alternativ oder ergänzend dazu kann jedoch auch eine Elektroheizung vorgesehen sein, die dann zum Einsatz kommt, wenn die mobile Einrichtung an eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, so dass das Reformer-Brennstoffzellen-System nicht aktiviert werden muss.
  • Weiterhin ist ein Reformer-Brennstoffzellen-System vorgesehen, dass einen Reformer 2 und eine Brennstoffzelle 3 aufweist. Reformer-Brennstoffzellen-Systeme sind in vielfältiger Weise bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet werden kann. Unter dem Begriff "Reformer" mit dem Bezugszeichen 2 ist prinzipiell jede Art von Reformer zu verstehen. Dazu gehören auch sogenannte Crack-Reaktoren, bei denen ein Primärbrennstoff zum Erzeugen von wasserstoffreichem Gas gecrackt wird. Auch dieses Verfahren ist bekannt, so dass es keiner näheren Erläuterung bedarf. Somit ist mit dem Begriff "Reformer" jede Einrichtung gleichzusetzen, mit der aus einem Primärbrennstoff ein wasserstoffreiches Gas erzeugt werden kann.
  • Auch Brennstoffzellen sind als verschiedene Typen mit unterschiedlichem Aufbau seit langem bekannt. Der Begriff "Brennstoffzelle" umfasst außer einer einzelnen Brennstoffzelle auch einen sogenannten Brennstoffzellenstapel (Stack) oder ein System von mehreren Brennstoffzellen-Stacks. Der genaue Aufbau und die Funktionsweise der Brennstoffzelle 3 ist an sich bekannt und für die Erfindung ohne Bedeutung, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
  • Als besonders geeignet hat sich eine sogenannte "Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle" erwiesen, kurz HT-PEM-Brennstoffzelle.
  • Das Innere der einzelnen Zellen wird auch als Reaktionskammer bezeichnet, wobei die Zellen durch Bipolarplatten voneinander getrennt sind.
  • Sowohl die Heizungseinrichtung 1 als auch der Reformer 2 werden mit Primärbrennstoff aus einem Brennstoffvorrat 4 versorgt. Dadurch, dass beide Elemente den gleichen Primärbrennstoff verwenden können, erübrigt sich die Bereitstellung eines zweiten Brennstoffvorrats. Vielmehr kann der üblicherweise bei einer mobilen Einrichtung bereits vorhandene Brennstoffvorrat genutzt werden.
  • Als Primärbrennstoff eignet sich besonders Propan oder ein Gasgemisch aus Propan und Butan, die sich bereits als Brennstoffe für Heizungen in mobilen Einrichtungen bestens bewährt haben und leicht in Gasflaschen zu lagern sind. Jedoch eignen sich auch andere flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffverbindungen (z. B. Diesel), die bei entsprechender Brennstoffaufbereitung sowohl für die Heizungseinrichtung als auch durch den Reformer bzw. Crack-Reaktor nutzbar sind.
  • Der Reformer 2 und die Brennstoffzelle 3 sind in einem Bereich angeordnet, in dem sie von einem Wärmestrom 5 erfasst werden, der die Heizungsabwärme von der Heizungseinrichtung 1 wegführt. Als Wärmestrom 5 eignet sich die von der Heizungseinrichtung 1 erwärmte Warmluft oder das von der Heizungseinrichtung 1 erwärmte Wasser. Ebenfalls ist es möglich, das Abgas von der Heizungseinrichtung 1 als Wärmestrom 5 zur Erwärmung von Reformer 2 und Brennstoffzelle 3 zu nutzen.
  • In 1 ist dargestellt, dass sowohl der Reformer 2 als auch die Brennstoffzelle 3 durch den Wärmestrom 5 erwärmt werden. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen ist es auch möglich, nur den Reformer 2 oder nur die Brennstoffzelle 3 durch die Heizungseinrichtung 1 zu erwärmen. So ist es z. B. denkbar, dass zunächst die Heizungseinrichtung 1 den Reformer 2 erwärmt und auf Betriebstemperatur bringt, so dass der Reformer 2 anschließend heißes wasserstoffreiches Gas erzeugt, das zum Erwärmen der Brennstoffzelle 3 zu dieser geführt wird. Außer dem wasserstoffreichen Gas, das in dem Reformer 2 erzeugt wird, können auch andere erwärmte bzw. heiße Gasströme von dem Reformer 2 ausgehen. Dazu gehört z. B. das Abgas eines in dem Reformer vorhandenen Brenners sowie Abluft, die dem Reformer 2 vorher als Kühlluft zugeführt wurde. Alle diese Gasströme sind heiß und können somit zum Erwärmen der Brennstoffzelle 3 genutzt werden.
  • Ergänzend zu der Wärme von der Heizeinrichtung 1 können sowohl der Reformer 2 als auch die Brennstoffzelle 3 mit eigenen, internen Wärmequellen 6, 7 ausgestattet sein. Mit Bezugszeichen 6 ist eine elektrische Wärmequelle bezeichnet, während Bezugszeichen 7 einen z. B. mit Primärbrennstoff betriebenen Brenner betrifft. Derartige interne Wärmequellen, die meist direkt das Innere der Reaktionskammern im Reformer 2 oder in der Brennstoffzelle 3 erwärmen, sind bekannt, so dass sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Die interne Wärmequelle 7 kann z. B. auch durch das wasserstoffhaltige Gas aus dem Reformer 2 betrieben werden.
  • 2 zeigt das Reformer-Brennstoffzellen-System in größerer Detaillierung, jedoch ohne die Heizungseinrichtung 1.
  • Der Primärbrennstoff – vorzugsweise Propan oder ein Propan-Butan-Gasgemisch – wird aus dem Brennstoffvorrat 4 in einer Gasaufbereitungsstufe 8 entschwefelt und dem Reformer 2 zugeführt. In dem Reformer 2 wird aus dem Primärbrennstoff ein wasserstoffreiches Gas gebildet, welches einer anschließenden Gasreinigung 9 (Shiftstufe, selektive Oxidation, Methanisierung) unterzogen wird. Je nach Reformer-Typ wird das Propan unter Zufuhr von Luft und/oder Wasser katalytisch in ein wasserstoffhaltiges Gas mit den Hauptkomponenten Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasser sowie ggf. Stickstoff umgewandelt. In der nachfolgenden Gasreinigung 9 wird der Kohlenmonoxid-Anteil im Gas unter Einsatz eines weiteren Katalysators verringert.
  • Danach wird das Gas in einer Gaskühleinrichtung 10 gekühlt und der Brennstoffzelle 3 zugeführt. Bei der Brennstoffzelle 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle mit hoher Betriebstemperatur. Aufgrund der höheren Temperatur ist es möglich, die Kühleinrichtung 10 sehr einfach auszuführen, weil der Temperaturunterschied zwischen dem Reformer 2 und der Brennstoffzelle 3 gering ist. Typische Temperaturbereiche, in denen im Reformer 2 die Reformierung in Gang gesetzt wird, sind – abhängig vom zugeführten Kohlenwasserstoff – ca. 250 bis 600 °C. Bei der Brennstoffzelle liegt der Temperaturbereich – abhängig von der Art des Polymerelektrolytmaterials und dem CO-Gehalt im Reformatgas – zwischen Umgebungstemperatur und ca. 200 °C.
  • Speziell im Teillastbereich eines derartigen "Kleinsystems" wie das von der Erfindung betroffene reicht oft die von dem Reformer 2 und der Brennstoffzelle 3 selbst produzierte Wärmeenergie nicht aus, um das Gesamtsystem auf einem für einen ordnungsgemäßen Betrieb notwendigen Temperaturniveau zu halten. Dies betrifft insbesondere mit Reformatgas betriebene HT-PEM-Brennstoffzellen mit Betriebstemperaturen bis zu 250 °C, bei denen vermieden werden muss, dass bei niedrigeren Zellen-Temperaturen im Teillastbereich eine CO-Vergiftung der Katalysatorschichten der Brennstoffzelle erfolgt. Die Heizungseinrichtung 1 liefert hierfür die erforderliche zusätzliche Wärme, um einen Betrieb im gewünschten Temperaturbereich sicherzustellen.
  • Darüber hinaus kann zusätzliche Wärme für die Brennstoffzelle 3 im Teillastbereich auch über die Reformer-Abwärme oder das heiße Reformatgas bereitgestellt werden.
  • Für die Brennstoffzelle 3 und die vorgeschaltete Gaskühleinrichtung 10 ist eine Kühleinrichtung 11 vorgesehen, mit der die überschüssige Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Sofern erforderlich, kann die Wärme natürlich auch dazu genutzt werden, den Nutzraum der mobilen Einrichtung bzw. das Brauchwasser zu erwärmen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Gaskühleinrichtung 10 in die Brennstoffzelle 3 integriert ist oder zumindest Bestandteil eines Brennstoffzellen-Kühlkreises unter Nutzung der Kühleinrichtung 11 ist. Dadurch kann die bei der Gaskühlung frei werdende Wärme gleichzeitig zur Beheizung und Aufrechterhaltung des Temperaturniveaus der Brennstoffzelle, z. B. im Teillastbereich, dienen.
  • Der von der Brennstoffzelle 3 erzeugte elektrische Strom kann in einem Transformator 12 hochtransformiert werden, um einen Bordstrom auf geeignetem Spannungsniveau (z. B. 12, 24 oder 230 V) für die mobile Einrichtung bereitzustellen. Die gewonnene elektrische Energie kann z. B. zum Betreiben einer Lichtanlage, eines Kühlschranks, eines Heizungsgebläses oder einer Klimaanlage in einem Caravan genutzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen, für niedrige Leistung ausgelegten Reformer-Brennstoffzellen-System kann es sinnvoll sein, die Anzahl der Einzelbrennstoffzellen im Brennstoffzellen-Stack gering zu halten. Hierbei hat sich eine Anzahl von sechs bis zwölf Einzelbrennstoffzellen als geeignet erwiesen. Die Anpassung des Ausgangsspannungswertes auf z. B. 12 V erfolgt dann über den Transformator 12. Dies hat den Vorteil, dass der Brennstoffzellen-Stack kompakter ausgeführt werden kann und damit eine geringere Masse auf das Starttemperaturniveau aufgeheizt werden muss.
  • Sowohl der Reformer 2 als auch die Brennstoffzelle 3 werden mit Luft von einer Luftversorgungseinrichtung 13 inklusive vorgeschaltetem Filter in bekannter Weise versorgt. Eine Luftvorwärmung kann über die Abwärme aus dem Reformer-Brennstoffzellen-System, aber auch durch die Abwärme von der Heizungseinrichtung 1 erfolgen.
  • Das die Brennstoffzelle 3 verlassende Abgas (Anodengas) enthält oft noch brennbare Bestandteile, die aus Sicherheitsgründen in einem Abgas- oder Offgas-Brenner 14 (z. B. katalytischer Brenner) verbrannt werden. Die dabei entstehende Wärme kann wieder dem Reformer 2, der Brennstoffzelle 3 oder auch dem Nutzraum zugeführt werden.
  • Weiterhin weist die Abluft und das Abgas der Brennstoffzelle 3 Wasser auf, das durch einen Abluftkondensator 15 und einen Abgaskondensator 16 gewonnen wird. Dem Abluftkondensator 15 ist weiterhin ein Wasserabscheider 17 zugeordnet, während der Abgaskondensator 16 mit einem Wasserabscheider 18 gekoppelt ist. Die Wasserabscheider 17, 18 stellen sicher, dass in den Gasströmungen vorhandene, bereits auskondensierte Wassertröpfchen abgefangen werden, sodass kein Wasser das System verlässt. Das Wasser kann z. B. in einem Wasservorrat 19 gesammelt und dann wieder dem Reformer 2 und/oder der Brennstoffzelle 3 zugeführt werden, so dass ein geschlossener Wasserkreislauf gebildet wird und kein Frischwasser zugeführt werden muss.
  • Vervollständigt wird das System durch eine Systemsteuerung, Medienleitungen, Regelventile sowie Mess- und Sicherheitseinrichtungen.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Reformer-Brennstoffzellen-Systems erläutert. Jedoch lässt sich der prinzipielle Aufbau auch bei einer Brennstoffzelle realisie ren, der kein Reformer vorgeschaltet ist, sondern bei der direkt Reinwasserstoff als Brennstoff zugeführt wird. Auch in diesem Fall kann die Brennstoffzelle durch die Heizungseinrichtung der mobilen Einrichtung auf Betriebstemperatur gebracht und gehalten werden. Die verschiedenen, oben beschriebenen Ausführungsformen lassen sich in analoger Weise auf ein derartiges System ohne Reformer übertragen.
  • 3 zeigt in Abwandlung von 1 eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der in 1 gezeigte Reformer 2 durch einen Gasvorratsspeicher 20 ersetzt ist. Bei dem Gasvorratsspeicher 20 kann es sich z. B. um einen Metalhydridspeicher handeln. Der Gasvorratsspeicher 20 kann durch die Heizungseinrichtung 1 zu Beginn des Prozesses aufgeheizt werden (z. B. auf 200 °C), damit Wasserstoff aus dem Gasvorratspeicher 20 freigesetzt wird. Der Wasserstoff wird an die Brennstoffzelle 3 geliefert, die ebenfalls durch die Heizungseinrichtung 1 aufgeheizt werden kann. Beim Betrieb der Brennstoffzelle 3 kann die Abwärme der Brennstoffzelle 3 wiederum an den Gasvorratsspeicher 20 geführt werden, um die erforderliche Betriebstemperatur beizubehalten.

Claims (20)

  1. Reformer-Brennstoffzellen-System für eine einen Nutzraum aufweisende mobile Einrichtung, mit – einem Reformer (2) zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases aus einem Primärbrennstoff; – einer Brennstoffzelle (3) zum Erzeugen von elektrischem Strom unter Nutzung des wasserstoffreichen Gases; und mit – einer Heizungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Wärme für den Nutzraum; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wärme von der Heizungseinrichtung (1) zu dem Reformer (2) und/oder zu der Brennstoffzelle (3) führbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von der Heizungseinrichtung (1) außen und/oder über in dem Reformer (2) oder der Brennstoffzelle (3) vorhandene Kanäle an den Reformer (2) und/oder die Brennstoffzelle (3) führbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (2) und/oder die Brennstoffzelle (3) in einer der Heizungseinrichtung (1) zugeordneten Abgas-, Warmluft- und/oder Warmwasserabführung angeordnet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von der Heizungseinrichtung (1) über einen Bypass und/oder einen Wärmetauscher zu dem Reformer (2) und/oder der Brennstoffzelle (3) führbar ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (1) zum Erwärmen eines flüssigen oder gasförmigen Wärmemediums ausgebildet ist, und dass das erwärmte Wärmemedium derart außerhalb einer Reaktionskammer des Reformers (2) und/oder einer Reaktionskammer der Brennstoffzelle (3) führbar ist, dass Wärme von dem Wärmemedium in das Innere der Reaktionskammer übertragbar ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizungseinrichtung (1) eine Flamme erzeugbar ist, die räumlich derart von der Reaktionskammer des Reformers (2) und/oder der Reaktionskammer der Brennstoffzelle (3) getrennt ist, dass sie nur zum Erwärmen des Wärmemediums dient, jedoch nicht zum direkten Erwärmen der Reaktionskammern.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (1) mit dem Primärbrennstoff betreibbar ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärbrennstoff Propangas oder ein Gasgemisch aus Propan und Butan ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (1) mit elektrischem Strom betreibbar ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reformer (2) und/oder der Brennstoffzelle (3) zusätzlich eine eigene interne Heizungseinrichtung (6, 7) zugeordnet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Brennstoffzelle (3) eine oder mehrere Reaktionskammern aufweist, die zwischen Endplatten angeordnet sind; und dass – in den Endplatten Kanäle vorgesehen sind, durch die heißes Gas aus dem Reformer (2) vor dem Einbringen in die Reaktionskammer der Brennstoffzelle (3) führbar ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Brennstoffzelle (3) eine Kühleinrichtung (11) angeordnet ist; und dass – die Kühleinrichtung (11) zum Kühlen der Brennstoffzelle (3) und zum Kühlen des wasserstoffreichen Gases aus dem Reformer (2) dient.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – dem Reformer (2) und/oder der Brennstoffzelle (3) Reaktionsluft zuführ bar ist; und dass – die Reaktionsluft durch Abwärme von dem Reformer (2) und/oder der Brennstoffzelle (3) und/oder durch Wärme von der Heizungseinrichtung (1) vorwärmbar ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (3) eine Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ist.
  15. Brennstoffzellen-System für eine einen Nutzraum aufweisende mobile Einrichtung, mit – einer Brennstoffzelle (3) zum Erzeugen von elektrischem Strom unter Nutzung eines wasserstoffreichen Gases; und mit – einer Heizungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Wärme für den Nutzraum; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wärme von der Heizungseinrichtung (1) zu der Brennstoffzelle (3) führbar ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserstoffreiche Gas in einem Gasvorratsspeicher (20) speicherbar ist.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Wärme von der Heizungseinrichtung (1) zu dem Gasvorratsspeicher (20) führbar ist.
  18. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Aufheizphase des Systems Wärme von der Brennstoffzelle (3) zu dem Gasvorratsspeicher (20) führbar ist.
  19. Brennstoffzellen-System, mit – einer Brennstoffzelle (3) zum Erzeugen von elektrischem Strom unter Nutzung eines wasserstoffreichen Gases; und mit – einem Latentwärmespeicher zum Speichern von wenigstens einem Teil der Wärme, die von der Brennstoffzelle (3) im Betrieb abgegeben wird; dadurch gekennzeichnet, dass während eines Aufheizvorgangs der Brennstoffzelle (3) die Wärme aus dem Latentwärmespeicher zu der Brennstoffzelle (3) führbar ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Latentwärmespeicher vorgesehen ist, zum Speichern von wenigstens einem Teil der Wärme, die von der Brennstoffzelle (3) im Betrieb abgegeben wird; und dass – während eines Aufheizvorgangs der Brennstoffzelle Wärme aus dem Latentwärmespeicher zu der Brennstoffzelle (3) führbar ist.
DE20320913U 2003-12-22 2003-12-22 Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume Expired - Lifetime DE20320913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320913U DE20320913U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360492 2003-12-22
DE20320913U DE20320913U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320913U1 true DE20320913U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34621315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320913U Expired - Lifetime DE20320913U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320913U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1753063A2 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Zufuhr von Mischbrennstoff und Wasser
DE102007055179A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Enymotion Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
GR1007390B (el) * 2010-10-07 2011-09-08 Frigoglass Βιομηχανια Ψυκτικων Θαλαμων Α.Β.Ε.Ε., Συστημα παραγωγης ενεργειας για λειτουργια ψυγειου σε εκτος δικτυου περιοχες που αποτελειται απο κυψελιδα και επεξεργαστη καυσιμου
FR3063181A1 (fr) 2017-02-20 2018-08-24 Diehl Aerospace Gmbh Procede pour demarrer un ensemble de pile a combustible, et ensemble correspondant

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1753063A2 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Zufuhr von Mischbrennstoff und Wasser
EP1753063A3 (de) * 2005-08-12 2007-05-02 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Vorrichtung für die Zufuhr von Mischbrennstoff und Wasser
US7709117B2 (en) 2005-08-12 2010-05-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Fuel cell system and apparatus for supplying mixed fuel and water to the same
DE102007055179A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Enymotion Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
US8163428B2 (en) 2007-11-19 2012-04-24 Enymotion Gmbh Fuel cell system and method for operating the same
GR1007390B (el) * 2010-10-07 2011-09-08 Frigoglass Βιομηχανια Ψυκτικων Θαλαμων Α.Β.Ε.Ε., Συστημα παραγωγης ενεργειας για λειτουργια ψυγειου σε εκτος δικτυου περιοχες που αποτελειται απο κυψελιδα και επεξεργαστη καυσιμου
US20120086385A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Frigoglass S.A.I.C. Fuel processor/fuel cell system for providing power to refrigerators at out-of-grid locations, and a method of use thereof
FR3063181A1 (fr) 2017-02-20 2018-08-24 Diehl Aerospace Gmbh Procede pour demarrer un ensemble de pile a combustible, et ensemble correspondant
DE102017001564B4 (de) 2017-02-20 2020-01-16 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
US10727510B2 (en) 2017-02-20 2020-07-28 Diehl Aerospace Gmbh Method of starting-up a fuel cell arrangement and fuel cell arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP0924163B1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
EP1038713B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
WO2001022512A2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP1923288B1 (de) Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug
WO2007124946A2 (de) Wasserstoffverbrauchendes system und betriebsverfahren
DE10317123B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE10301667B4 (de) Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
WO2001003223A1 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
DE10195284B4 (de) Reformeranlage mit Wärmeschild
EP1328992A2 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102007019359A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE20320913U1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume
WO2001003216A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
EP1678776B1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
WO2004007356A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
DE19943690C2 (de) Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102007033150B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102022206342A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie mittels eines Wasserstoffträgermediums sowie mobile Plattform mit einer derartigen Vorrichtung
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1273062A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1925790B1 (de) Brennkraftmaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111115

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right