DE4201632A1 - Verfahren und anordnung zur befeuchtung der einer brennstoffzelle zustroemenden reaktanten - Google Patents

Verfahren und anordnung zur befeuchtung der einer brennstoffzelle zustroemenden reaktanten

Info

Publication number
DE4201632A1
DE4201632A1 DE4201632A DE4201632A DE4201632A1 DE 4201632 A1 DE4201632 A1 DE 4201632A1 DE 4201632 A DE4201632 A DE 4201632A DE 4201632 A DE4201632 A DE 4201632A DE 4201632 A1 DE4201632 A1 DE 4201632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reactant
reactants
membrane
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201632C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4201632A priority Critical patent/DE4201632C2/de
Publication of DE4201632A1 publication Critical patent/DE4201632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201632C2 publication Critical patent/DE4201632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Befeuchtung mindestens eines einer sauren bzw. alkalischen Matrix-Brennstoffzelle oder einer Polymer- Elektrolyt-Membran Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten.
Bei sauren oder alkalischen Brennstoffzellen entsteht beim Betrieb durch die Oxidation des Wasserstoffs Wasser. Zugleich wird durch die abströmenden Reaktanten, den Oxidator (O2 oder Luft) und dem Brennstoff (H2), ständig Feuchtigkeit dem Elek­ trolyten entzogen und aus der Brennstoffzelle ausgetragen. Die Leistungsfähigkeit einer solchen Brennstoffzelle ist je­ doch sehr stark vom Wassergehalt bzw. der Konzentration des Elektrolyten abhängig. Wird zuviel Wasser aus dem Elektrolyten ausgetragen, so kann dieser bzw. die ihn hal­ tende Matrix bzw. die hydrofilierte Ionentauschermembran austrocknen. Dabei sinkt zunächst nur die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle. Schließlich kann es auch zu einem Gasdurch­ bruch kommen, bei dem sich Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zu Knallgas mischen. Wird andererseits zu wenig Wasser ausge­ tragen, so wird die Funktion durch sinkende Elektrolytkon­ zentration oder Füllung der Gasräume mit Wasser gestört und die Brennstoffzelle hört allmählich auf zu arbeiten.
Während die Einstellung des optimalen Wassergehalts bei be­ kannten Brennstoffzellen mit zirkulierenden Elektrolyten re­ lativ einfach ist, ist die Einstellung des Wassergehalts bei den viel kompakteren Matrix-Brennstoffzellen und erst recht bei Brennstoffzellen mit Ionentauschermembranen sehr viel auf­ wendiger, weil der Wassergehalt hier relativ gering ist und daher Ungleichgewichte beim Wasseraustrag schnell zu Funktions­ störungen führen.
Bei Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzellen ist es zur Einstellung des Wassergehalts bereits bekannt, in den Zu­ führungsleitungen für die Reaktanten, d. h. den Oxidator und den Brennstoff wasserbespülte Membranbefeuchter, Rohrbündel­ befeuchter oder Blasenbefeuchter zu verwenden. Diesen Be­ feuchtern wird entionisiertes Wasser über ein eigenes Wasser­ versorgungssystem zugeführt. Die benötigte Verdampfungswärme wird über die Verlustwärme der Brennstoffzelle, d. h. durch das Kühlwasser der Brennstoffzelle gedeckt.
In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, das benötigte Wasser durch Auskondensieren aus der Abluft der Brennstoff­ zelle zu gewinnen. Es ist jedoch eine Eigenart einer solchen Konstruktion, daß der Kondensator voluminös ist und bei hö­ heren Umgebungstemperaturen nur bedingt funktioniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Weg zu weisen, wie in möglichst ein­ facher und zuverlässiger Weise die Feuchtigkeit des Elektro­ lyten in der Brennstoffzelle eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den An­ sprüchen 2 bis 4 und 6 bis 10 zu entnehmen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß mindestens ein der Brennstoff­ zelle jeweils zuströmender Reaktant von dem aus der Brenn­ stoffzelle abströmenden selben Reaktanten nur durch eine semipermeable Membran getrennt ist, wird nicht nur Wärme von dem aus der Brennstoffzelle austretenden Reaktanten auf den frisch zuströmenden Reaktanten übertragen, sondern auch Wasserdampf. Dies gilt natürlich nur sofern und soweit die Feuchte im frisch zuströmenden Reaktanten niedriger ist als in dem von der Brennstoffzelle abströmenden gleichen Reak­ tanten, was üblicherweise wegen der niedrigeren Temperatur des Reaktanten der Fall ist. Es ist ein besonderer Vorteil, daß der Wärme- und Feuchteübertrag umso größer ist je größer die Temperaturdifferenz bzw. die Differenz der relativen Feuchte ist.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Brennstoffzelle ein Be­ feuchter für mindestens einen Reaktanten vorgeschaltet ist, der mindestens zwei mittels einer semipermeablen Membran von­ einander getrennte Gasräume enthält, wobei der eine Gasraum von dem zur Brennstoffzelle hinströmenden frischen Reaktanten und der andere Gasraum von dem selben aus der Brennstoffzelle ausströmenden Reaktant durchströmt wird, wird eine ebenso einfache wie effektive Konstruktion erhalten, mit der das eingangs genannte Verfahren in zuverlässiger Weise durchführbar ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der aus der Brennstoffzelle ausströmende Reaktant längs der semi­ permeablen Membran gegensinnig zu dem der Brennstoffzelle zu­ strömenden selben Reaktanten strömen. Hierdurch wird der effek­ tivste Wasserdampf- und Wärmeübergang gewährleistet.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann als Reaktant Luft verwendet werden. Hierdurch wird bei allen irdischen Anwendungen das Mitführen von Sauerstoff einge­ spart.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion läßt sich erreichen, wenn in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die semipermeable Membran als flache, zwischen zwei strukturierte Abstandsplatten eingespannte Folie ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich mit einfachen planen Folien, die sich an den Stegen der Rillen abstützen, große Austauschoberflächen erreichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand zweier in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Brenstoff­ zelle mit je einem Befeuchter je Reaktant,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen auseinander gezogenen plattenförmigen Luftbefeuchter,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine strukturierte Abstands­ platte des Befeuchters der Fig. 2 und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Befeuchter mit einer schlauchförmigen Membran.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine alka­ lische Brennstoffzelle 1 mit den Zuführungsleitungen 2, 4 für die umzusetzenden Gase bzw. Reaktanten und den Austrittslei­ tungen 6, 8 für die mehr oder weniger umgesetzten Gase bzw. Reaktanten sowie je eine jeweils einem Reaktanten zugeord­ nete Anordnung 10,12 zur Befeuchtung derselben. Im Ausführungs­ beispiel sind Sauerstoff und Wasserstoff als Reaktanten vor­ gesehen. Es können aber ebenso gut Luft und ein wasserstoff­ haltiges Gasgemisch sein. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, umfaßt die alkalische Brennstoffzelle im Ausführungsbeispiel eine den Elektrolyten - im Ausführungsbeispiel Kalilauge - durch Kapillarkräfte haltende Matrix 14, an der auf der einen Seite eine Kathode 16 und auf der anderen Seite eine Anode 18 anliegt. Auf der der Matrix 14 abgewandten Seite dieser beiden Elektroden 16, 18 ist je ein Gasraum 20, 22 vorgesehen und auf der den Elektroden abgewandten Seite dieses Gasraums ist je ein Heiz Kühl-Element 24, 26 angedeutet. Die Matrix 14 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem mit Kalilauge ge­ tränkten Asbestpapier. Die Anode 18 wie auch die Kathode 16 bestehen im Ausführungsbeispiel aus einer porösen Platin­ schicht. Anstelle der Matrix 14 kann auch zwischen den beiden Elektroden 16, 18 eine Ionentauscherfolie mit anionischem Harz oder mit sauren Komponenten eingesetzt sein. In diesem Fall ist der Elektrolyt an der Folie gebunden und es ist außer für die Zuführung der Reaktanten lediglich für eine optimale Feuchte der Ionentauscherfolie zu sorgen.
Die beiden Anordnungen 10, 12 zur Befeuchtung der beiden Reaktanten sind für beide Reaktanten gleich ausgeführt. Sie bestehen gemäß der schematischen Darstellung der Fig. 1 aus einem Gasraum 30, 32 für den zuzuführenden frischen Reak­ tanten und ein direkt anschließenden zweiten Gasraum 34, 36 für den aus der Brennstoffzelle 1 ausströmenden Reaktanten, wobei beide Gasräume einer jeden Anordnung durch eine dünne permeable Membran 38, 40 voneinander getrennt sind. Wie aus der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, ist in den Gaszufüh­ rungsleitungen 2, 4 für die beiden Reaktanten - im Ausführungs­ beispiel Sauerstoff und Wasserstoff - je ein Gasverdichter 42, 44 angeschlossen.
Beim Betrieb der Brennstoffzelle 1 wird jeder der beiden Reaktanten über den zugehörigen Gasverdichter 42, 44 in den Gasraum 30, 32 der diesem Reaktanten zugeordneten Anordnung 10, 12 zur Befeuchtung des Reaktanten gedrückt und strömt dort entlang der semipermeablen Membran 38, 40 zum Ausgang dieses Gasraumes und von dort durch den entsprechenden Gas­ raum 20, 22 der Brennstoffzelle 1 wiederum in den gegenüber­ liegenden Gasraum 34, 36 derselben Anordnung 10, 12 zur Be­ feuchtung des Reaktanten an der gegenüberliegenden Seite der semipermeablen Membran 38, 40 nach außen. Die beiden semi­ permeablen Membranen 38, 40 werden somit auf der einen Seite von frischen trockenen Reaktanten und auf der gegenüberlie­ genden Seite von dem gleichen von der Brennstoffzelle zurück­ strömenden heißen, mit Reaktionswasser angereicherten Reak­ tanten im Gegenstrom bespült. Das führt dazu, daß der frische Reaktant an der semipermeablen Membran 38, 40 von dem aus der Brennstoffzelle 1 austretenden Reaktanten aufgeheizt und zu­ gleich befeuchtet wird. Durch diese Maßnahme wird der aus der Brennstoffzelle austretende Reaktant getrocknet und gekühlt. Dabei ist es ein großer Vorteil, daß zugleich sowohl die Überschußwärme des aus der Brennstoffzelle austretenden Reak­ tanten als auch sein Wasserdampfgehalt genutzt werden können. Dies erspart separate Einrichtungen zur Temperierung der der Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten. Darüber hinaus er­ spart es auch separate Einrichtungen zur Aufbereitung des für die Befeuchtung der Reaktanten sonst benötigten Wassers.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau, einer Anordnung 10, 12 zur Befeuchtung eines Reak­ tanten. Man erkennt in der Fig. 2, daß die Anordnung zur Be­ feuchtung aus abwechselnd aufeinander liegenden strukturierten Abstandsplatten, die im Ausführungsbeispiel als Rillenplatten 50, 52 dargestellt sind und semipermeablen Membranen 38, 39 besteht. Die strukturierten Abstandsplatten können beispiels­ weise aus Niromaterial bestehen. Sie tragen, wie die Fig. 3 zeigt, an ihren vier Ecken Durchgangsbohrungen 54, 55, 56, 57 sowie im Mittelfeld zwischen den vier Durchgangsbohrungen strukturierte Felder 58. Diese können geprägt sein. Die Stütz­ strukturen 60 sind jeweils bis in zwei einander diametral gegenüberliegende Durchgangsbohrungen hinein ausgeführt. Die Stützstrukturen 60 sind auf der gegenüberliegenden Seite einer jeden Abstandsplatte 50, 52 gleichermaßen ausgeführt, nur sind Verbindungskanäle 67, 68, 69 (nur drei sichtbar) zu den beiden jeweils anderen Durchgangsbohrungen als auf der gegenüberliegenden Seite hingeführt. Die oberste und unterste Abstandsplatte 50 eines jeden Stapels ist nur auf der dem Stapel zugewandten Seite mit Stützstrukturen wie bei den anderen Abstandsplatten 52 ausgeführt. Auf der dem Stapel abgewandten Seite sind diese Deckplatten 50 lediglich mit vier Anschlüssen 64, 66 (nur zwei sichtbar) für die Reaktanten ausgerüstet.
Beim Betrieb der Anordnung 10 zur Befeuchtung strömt frischer Reaktant durch die Durchtrittsbohrung 54 hindurch in die jewei­ ligen über die Verbindungskanäle 67, 69 angeschlossenen struk­ turierten Felder 58 in die jeweils diametral gegenüberliegende Durchtrittsbohrung 56 für den frischen Reaktanten ein und strömt von dort zur Brennstoffzelle 1 hin. Der aus der Brennstoffzelle austretende teilweise umgesetzte gleiche Reaktant strömt über die Durchgangsbohrung 57 in den Stapel Abstandsplatten 50, ein und über die Verbindungskanäle 68 dieser Durchgangs­ bohrung in die jeweiligen strukturierten Felder 58 und von diesen über die weiteren Verbindungskanäle (nicht sichtbar) in die diagonal gegenüberliegende Durchgangsbohrung 55 ein und von dort aus der Anordnung 10 zur Befeuchtung wieder her­ aus. Dabei strömt der verbrauchte Reaktant im Gegenstrom zum frischen Reaktanten entlang gegenüberliegender Seiten der semipermeablen Membran. Hierdurch wird ein optimaler Stoff- und Wärmeaustausch erreicht.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Anordnung 70 zur Befeuchtung der Reaktanten. Diese besteht aus einem zylindrischen Gefäß 72, in dem die semipermeable Membran beispielsweise in Form eines Schlauches 74 spiralförmig geführt ist und über zwei Schlauch­ stutzen 76, 78 an ihren beiden Enden aus dem zylindrischen Ge­ fäß 72 herausgeführt wird. Darüber hinaus enthält sowohl die Bodenplatte 80 als auch die Deckplatte 82 dieses zylindrischen Gefäßes 72 einen Austrittsstutzen 84, 86 für den jeweils anderen Reaktanten. Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, wenn der frische Reaktant durch die schlauchförmige semipermeable Membran 74 geführt und der aus der Brennstoffzelle 1 aus­ tretende selbe Reaktant unmittelbar in das zylindrische Ge­ fäß, etwa durch die Bodenplatte 80 hindurch eingeführt und aus dem Austrittsstutzen 86 an der Deckplatte 82 wieder aus­ tritt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Befeuchtung mindestens eines einer sauren bzw. alkalischen Matrix-Brennstoffzelle oder einer Polymer- Elektrolyt-Membran Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten dadurch gekennzeichnet, daß der der Brennstoffzelle (1) jeweils zuströmende Reaktant von dem aus der Brennstoffzelle abströmenden selben Reaktanten nur durch eine semipermeable Membran (38, 39, 40, 74) getrennt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Brennstoffzelle (1) abströmende Reaktant längs der semi­ permeablen Membran (38, 39, 40) gegensinnig zu dem der Brenn­ stoffzelle zuströmenden selben Reaktanten strömt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Reaktant Luft ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Reaktant im wesentlichen Sauerstoff ist.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffzelle (1) ein Befeuchter (10, 12, 70) für mindestens einen Reaktanten vorgeschaltet ist, der mindestens zwei mittels einer semipermeablen Membran (38, 39, 40, 74) vonein­ ander getrennte Gasräume enthält, wobei der eine Gasraum (30, 32, 74) von dem zur Brennstoffzelle hin strömenden frischen Reaktanten und der andere Gasraum (34, 36, 72) von dem selben aus der Brennstoffzelle ausströmenden Reaktanten durchströmt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die semi­ permeable Membran (38, 39, 40) als flache, zwischen zwei strukturierte Abstandsplatten (50, 52) eingespannte Folie ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die semi­ permeable Membran als Schlauch (74) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (74) von dem der Brennstoffzelle (1) zuströmenden Reaktant durchströmt wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als semi­ permeable Membran (38, 39, 40, 74) eine polymere Elektrolyt Membran verwendet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Brennstoffzelle (1) zuströmende und der von der Brennstoff­ zelle abströmende selbe Reaktant im Gegenstrom längs der semipermeablen Membran (38, 39, 40) geführt werden.
DE4201632A 1992-01-23 1992-01-23 Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten Expired - Fee Related DE4201632C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201632A DE4201632C2 (de) 1992-01-23 1992-01-23 Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201632A DE4201632C2 (de) 1992-01-23 1992-01-23 Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201632A1 true DE4201632A1 (de) 1993-07-29
DE4201632C2 DE4201632C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6450022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201632A Expired - Fee Related DE4201632C2 (de) 1992-01-23 1992-01-23 Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201632C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501783A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes
DE19526609A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Ag Brennstoffzelle
DE19648995A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Magnet Motor Gmbh Verfahren zum Regeln der Membranfeuchte einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Einrichtung zum Regeln der Membranfeuchte
DE19641143A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-17 Magnet Motor Gmbh Kühlung und Befeuchtung von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19600200C1 (de) * 1996-01-04 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen
DE19636908A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
US5976722A (en) * 1995-09-11 1999-11-02 Siemens Aktiengesellschatf Process for operating a fuel cell installation and fuel cell installation for carrying out the process
EP1025602A1 (de) * 1997-07-25 2000-08-09 Emprise Corporation Brennstoffzellengas-management-system
EP1030396A1 (de) * 1998-09-04 2000-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Brennstoffzelle des festpolymertyps
WO2000063982A2 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Mannesmann Ag Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzelle, verfahren zur befeuchtung einer brennstoffzellenmembran und brennstoffzelle
WO2001067533A2 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier
EP1182720A1 (de) * 1999-12-28 2002-02-27 Daikin Industries, Ltd. Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzellen
US6376110B1 (en) 1997-04-10 2002-04-23 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Method for regulating membrane moisture of a polymer electrolyte fuel cell, and a polymer electrolyte fuel cell
US6416895B1 (en) 2000-03-09 2002-07-09 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
WO2002084769A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Independent Power Technologies 'ipt' Fuel cell module and battery based thereon
WO2003009412A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
WO2004025764A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell and power generation device
US6864005B2 (en) 2000-03-08 2005-03-08 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier for a fuel cell
US6875246B2 (en) 2001-07-20 2005-04-05 General Motors Corporation Water vapor transfer device for fuel cell reformer
DE10227272B4 (de) * 2002-06-19 2015-05-07 Inhouse Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5132857B2 (ja) * 2000-10-05 2013-01-30 本田技研工業株式会社 燃料電池システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323491A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit separatoren
US4769297A (en) * 1987-11-16 1988-09-06 International Fuel Cells Corporation Solid polymer electrolyte fuel cell stack water management system
EP0499593A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Struktur einer elektrochemischen Zelle zum Benetzen des aus festem Polymerelektrolyt bestehenden Diaphragmas
DE4132536A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung des wassergehalts des elektrolyten in saueren bzw. alkalischen brennstoffzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323491A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit separatoren
US4769297A (en) * 1987-11-16 1988-09-06 International Fuel Cells Corporation Solid polymer electrolyte fuel cell stack water management system
EP0499593A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Struktur einer elektrochemischen Zelle zum Benetzen des aus festem Polymerelektrolyt bestehenden Diaphragmas
DE4132536A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung des wassergehalts des elektrolyten in saueren bzw. alkalischen brennstoffzellen

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501783C2 (de) * 1995-01-21 1999-11-18 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes
DE19501783A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes
DE19526609A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Ag Brennstoffzelle
US5976722A (en) * 1995-09-11 1999-11-02 Siemens Aktiengesellschatf Process for operating a fuel cell installation and fuel cell installation for carrying out the process
DE19648995A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Magnet Motor Gmbh Verfahren zum Regeln der Membranfeuchte einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Einrichtung zum Regeln der Membranfeuchte
DE19641143A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-17 Magnet Motor Gmbh Kühlung und Befeuchtung von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19648995C2 (de) * 1995-10-05 2001-07-26 Magnet Motor Gmbh Verfahren zum Regeln der Membranfeuchte einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Einrichtung zum Regeln der Membranfeuchte sowie daraus gebildeter Brennstoffzellenstapel
DE19600200C1 (de) * 1996-01-04 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen
DE19636908A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE19636908C2 (de) * 1996-09-11 2001-08-16 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
US6376110B1 (en) 1997-04-10 2002-04-23 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Method for regulating membrane moisture of a polymer electrolyte fuel cell, and a polymer electrolyte fuel cell
US6783878B2 (en) 1997-06-30 2004-08-31 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
EP1025602A1 (de) * 1997-07-25 2000-08-09 Emprise Corporation Brennstoffzellengas-management-system
EP1025602A4 (de) * 1997-07-25 2009-11-25 Emprise Corp Brennstoffzellengas-management-system
EP1030396A1 (de) * 1998-09-04 2000-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Brennstoffzelle des festpolymertyps
EP1030396A4 (de) * 1998-09-04 2006-03-08 Toshiba Kk Brennstoffzelle des festpolymertyps
WO2000063982A2 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Mannesmann Ag Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzelle, verfahren zur befeuchtung einer brennstoffzellenmembran und brennstoffzelle
WO2000063982A3 (de) * 1999-04-19 2001-01-11 Mannesmann Ag Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzelle, verfahren zur befeuchtung einer brennstoffzellenmembran und brennstoffzelle
US6696186B1 (en) * 1999-04-19 2004-02-24 Mannesmann Ag Humidifying device for a fuel cell, method for humidifying a fuel cell membrane and fuel cell
EP1182720A4 (de) * 1999-12-28 2009-08-05 Daikin Ind Ltd Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzellen
EP1182720A1 (de) * 1999-12-28 2002-02-27 Daikin Industries, Ltd. Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzellen
WO2001067533A3 (en) * 2000-03-08 2002-10-03 Ballard Power Systems Membrane exchange humidifier
US7078117B2 (en) 2000-03-08 2006-07-18 Ballard Power Systems Inc. Method for humidifying a reactant stream for a fuel cell
US7784770B2 (en) 2000-03-08 2010-08-31 Bdf Ip Holdings Ltd. Method for humidifying a reactant stream for a fuel cell
WO2001067533A2 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier
US6864005B2 (en) 2000-03-08 2005-03-08 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier for a fuel cell
US6416895B1 (en) 2000-03-09 2002-07-09 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
WO2002084769A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Independent Power Technologies 'ipt' Fuel cell module and battery based thereon
US6872487B2 (en) 2001-04-12 2005-03-29 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Independent Power Technologies “IPT” Fuel cell module and battery based thereon
US6630260B2 (en) 2001-07-20 2003-10-07 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
US6875246B2 (en) 2001-07-20 2005-04-05 General Motors Corporation Water vapor transfer device for fuel cell reformer
WO2003009412A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
DE10227272B4 (de) * 2002-06-19 2015-05-07 Inhouse Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung von Niederdruck-PEM-Brennstoffzellen
CN1327560C (zh) * 2002-09-11 2007-07-18 日产自动车株式会社 聚合物电解质燃料电池和发电装置
KR100760758B1 (ko) * 2002-09-11 2007-10-04 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 중합체 전해질 연료 전지 및 전력 발생 장치
WO2004025764A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell and power generation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201632C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201632C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten
DE10201302B4 (de) Brennstoffzellensystem und Befeuchtungsverfahren
DE10104246C1 (de) Brennstoffzellen mit integrierter Befeuchtung sowie Verfahren zum Befeuchten von Brennstoffzellen-Prozeßgas
DE10202471B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE1128898B (de) Galvanisches Brennstoffelement
DE10102447A1 (de) Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
DE112005001084T5 (de) Gasseparator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008006735A1 (de) Leistungsstarke, kompakte und geringen Druckabfall aufweisende, spiralartig gewickelte Brennstoffzellenbefeuchter-Gestaltung
DE19743067C2 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE112010002798T5 (de) Verringern des verlusts von flüssigem elektrolyt aus einerhochtemperatur-polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
WO2015110236A1 (de) Feuchtetauscher und brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
WO2003090301A2 (de) Elektrodenplatte mit befeuchtungsbereich
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
WO2022096287A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE10232871A1 (de) Brennstoffzelle mit interner Gasregulierung
WO2002059992A2 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushalts von brennstoffzellen
EP3552262B1 (de) Brennstoffzelle
DE102010041465B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Direktmethanolbrennstoffzelle und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4132536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung des wassergehalts des elektrolyten in saueren bzw. alkalischen brennstoffzellen
AT525648B1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen einer Brennstoffzelle
DE102008040208A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Ausgleichsbereich zum Befeuchten und/oder Temperieren
DE102019205814A1 (de) Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee