DE19741331A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen bei Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen bei Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE19741331A1
DE19741331A1 DE19741331A DE19741331A DE19741331A1 DE 19741331 A1 DE19741331 A1 DE 19741331A1 DE 19741331 A DE19741331 A DE 19741331A DE 19741331 A DE19741331 A DE 19741331A DE 19741331 A1 DE19741331 A1 DE 19741331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
quench cooler
fuel
water
quench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741331C2 (de
Inventor
Reinhard Menzer
Bernd Hoehlein
Volker Peinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19741331A priority Critical patent/DE19741331C2/de
Priority to PCT/DE1998/002839 priority patent/WO1999016139A2/de
Priority to AU14326/99A priority patent/AU1432699A/en
Priority to EP98958163A priority patent/EP1019973A2/de
Publication of DE19741331A1 publication Critical patent/DE19741331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741331C2 publication Critical patent/DE19741331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und Kühlmitteln sowie ein Kühlverfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.
Eine Brennstoffzelle weist eine Kathode, einen Elektro­ lyten sowie eine Anode auf. Der Kathode wird ein Oxida­ tionsmittel, z. B. Luft und der Anode wird ein Brenn­ stoff, z. B. Wasserstoff zugeführt. Kathode und Anode einer Brennstoffzelle weisen in der Regel eine durchge­ hende Porosität auf, damit die beiden Betriebsmittel Brennstoff und Oxidationsmittel dem Elektrolyten zuge­ führt und das Produktwasser abgeführt werden können.
Es gibt Brennstoffzellen, bei denen protonenleitende Membranen als Elektrolyt eingesetzt und die bei Tempe­ raturen von 80°C betrieben werden. An der Anode einer solchen Brennstoffzelle bilden sich in Anwesenheit des Brennstoffs mittels eines Katalysators Protonen. Die Protonen passieren den Elektrolyten und verbinden sich auf der Kathodenseite mit dem vom Oxidationsmittel stammenden Sauerstoff zu Wasser. Elektronen werden da­ bei freigesetzt und elektrische Energie erzeugt.
Eine Membran einer Brennstoffzelle muß durchgängig be­ feuchtet sein, um eine hohe Protonenleitfähigkeit und damit eine hohe Leistungsdichte zu ermöglichen. Mit fortschreitendem Austrocknen sinkt die Protonenleit­ fähigkeit. Trocknet die Membran aus, so schrumpft sie zugleich. Die Permeabilität für Permanentgase nimmt zu, und es treten mechanische Spannungen auf. Beides trägt zu einem möglichen Versagen der Brennstoffzelle bei.
Es ist bekannt, zur Vermeidung einer Austrocknung Was­ serstoff zunächst durch Wasser perlen zu lassen und an­ schließend der Brennstoffzelle zuzuführen. Nachteilhaft treten dabei Druckverluste und folglich Leistungsverlu­ ste auf. Ferner erfordert die Durchführung des Ver­ fahrens einen hohen apparativen Aufwand.
Es ist bekannt, Methanol als Brennstoff einzusetzen. Methanol wird dann z. B. außerhalb der Brennstoffzelle in einem geeigneten Reaktor - der im folgenden Refor­ mierungsreaktor genannt wird - reformiert und so in ein wasserstoffreiches Synthesegas überführt. Um die Refor­ mierung mit einem optimalen Wirkungsgrad durchzuführen, wird eine solche externe Reformierung bei erhöhten Tem­ peraturen von ca. 300°C durchgeführt. Im Anschluß an die externe Reformierung wird das wasserstoffreiche Synthesegas gereinigt, indem es z. B. durch eine geeig­ nete Membran geleitet wird. Dabei wird der Wasserstoff von Verunreinigungen getrennt. Vor Eintritt in die Brennstoffzelle wird der Wasserstoff auf die ver­ gleichsweise niedrige Betriebstemperatur der Brenn­ stoffzelle gekühlt.
Die Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser heizt eine Brennstoffzelle auf. Daher muß diese gleich­ falls gekühlt werden.
Es ist bekannt, mit Hilfe von Kühlmitteln wie Luft oder Wasser zu kühlen.
Eine Brennstoffzelle mit Luft oder Wasser zu kühlen, führt zu Temperaturgradienten in der Brennstoffzelle aufgrund des sich in der Brennstoffzelle unterschied­ lich erwärmenden Kühlmittels. Temperaturgradienten in­ nerhalb einer Brennstoffzelle bedeuten, daß diese lokal nicht mit der optimalen Betriebstemperatur und folglich nicht mit dem optimalen Wirkungsgrad betrieben wird. Wird die Brennstoffzelle lokal überhitzt, so droht eine lokale Austrocknung der Membran.
Mit fortschreitendem Austrocknen sinkt die Protonen­ leitfähigkeit und der elektrochemische Wirkungsgrad. Als Folge davon steigt in diesem Bereich die Wärmeer­ zeugung und verstärkt den Austrocknungsvorgang.
Zur Vermeidung einer lokalen Überhitzung und damit auch der Austrocknung, werden Kühlmittel mit relativ niedri­ gen Temperaturen zur Kühlung eingesetzt. Die Wirkung der Kühlmittel beruht auf der Erhöhung der eigenen Tem­ peratur.
Die Folge ist ein Temperaturprofil in der Zelle, das nur in sehr kleinen Bereichen die optimale Betriebstem­ peratur zuläßt. Die Betriebstemperatur ist eine Größe, die den (elektrochemischen) Wirkungsgrad der Zelle mit­ bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfah­ rens zur Kühlung, das einen leistungsfähigeren Betrieb einer Brennstoffzelle ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung einer zugehörigen Vorrichtung. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.
Anspruchsgemäß werden die Brennstoffzelle oder Be­ triebsgase der Brennstoffzelle durch Überführung einer Flüssigkeit in ein Gas gekühlt. Die abzuführende Wärme wird also einer Flüssigkeit zugeführt, die dadurch in ein Gas umgewandelt wird.
So wird z. B. der Brennstoff zunächst durch eine ex­ terne Reformierung auf z. B. ca. 300°C erwärmt. Der erwärmte Brennstoff wird anschließend durch Verdampfen von Wasser gekühlt. Als Mittel, mit dem ein Betriebsgas durch Verdampfen einer Flüssigkeit gekühlt wird, kann ein Quenchkühler vorgesehen werden.
Die bei einer solchen Kühlung auftretenden Druckver­ luste sind im Vergleich zum eingangs genannten Stand gering. Wird ein extern reformierter Brennstoff vor der Zuführung zur Brennstoffzelle durch Verdampfen von Was­ ser in einem Quenchkühler gekühlt, so wird der Brenn­ stoff zugleich befeuchtet. So wird nicht nur der Wir­ kungsgrad bei der Stromerzeugung erhöht, sondern es entfällt ein zusätzlicher apparativer Aufwand für das Befeuchten des Brennstoffes.
Bei einem weiteren Beispiel wird das Oxidationsmittel zunächst komprimiert und dabei erwärmt. Durch das Kom­ primieren des Oxidationsmittels, üblicherweise Luft, entstehen in der Brennstoffzelle auf der Kathodenseite erhöhte Drücke. Ein erhöhter, auf der Kathodenseite herrschender Druck ist erwünscht, da hierdurch der Wir­ kungsgrad der Brennstoffzelle gesteigert wird. Durch einen höheren Kathodendruck wird in der Brennstoffzelle entstehendes Produktwasser aus dem Kathodenraum in die Membran zurückgedrängt. So wird die Membran vorteilhaft befeuchtet.
Auch für die Abtrennung des in der Brennstoffzelle durch die Zellenreaktion produzierten Wassers ist ein erhöhter Druck vorteilhaft (häufig sogar notwendig), um die für das Gesamtsystem notwendige Wassermenge ab­ scheiden zu können.
Wird das im Zuge der Verdichtung erwärmte Oxidations­ mittel anschließend in einem Quenchkühler durch Ver­ dampfen von Wasser gekühlt, so wird es zugleich vor­ teilhaft befeuchtet, ohne große Druckverluste hinnehmen zu müssen. Einer Austrocknung der Membran wird folglich weiter entgegengewirkt. Die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bleibt erhalten. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird in der Brennstoffzelle produzier­ tes Wasser dem oder den Quenchkühlern zugeführt. Eine externe Wasserzufuhr kann entsprechend eingespart wer­ den.
Bei einem weiteren Beispiel für das anspruchsgemäße Verfahren wird die Brennstoffzelle mit einer Flüssig­ keit gekühlt, deren Siedetemperatur unterhalb der Be­ triebstemperatur der Brennstoffzelle liegt. Die Flüs­ sigkeit nimmt überschüssige Wärme der Brennstoffzelle auf, ohne sich dabei auf Temperaturen oberhalb der Be­ triebstemperatur zu erwärmen. Eine Überhitzung und ein damit verbundenes Austrocknen der Membran wird so ver­ hindert.
Insbesondere wird mit einer siedenden Flüssigkeit ge­ kühlt. Hierunter ist zu verstehen, daß die Flüssigkeit sich bereits beim Eintritt in die Brennstoffzelle auf Siedetemperatur befindet. Statt sich in der Brennstoff­ zelle aufzuheizen, wird die siedende Flüssigkeit in ei­ nen Dampf überführt. Folglich entstehen in der Brenn­ stoffzelle keine Temperaturgradienten aufgrund einer unterschiedlich temperierten (Kühl-)Flüssigkeit oder Kühlluft. Die Temperatur bleibt so im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik über die gesamte Zelle konstant. Die Brennstoffzelle kann folglich gleichmäßig bei einer optimalen Betriebstemperatur be­ trieben werden.
Als geeignete Flüssigkeiten können alle Flüssigkeiten angesehen werden, die im vorgesehenen Temperaturbereich sieden können. Dies kann bei Umgebungsdruck (Normaldruck) aber auch im Über- oder Unterdruckbereich der Fall sein.
Beispielhaft seien folgende Flüssigkeiten nebst zugehö­ rigen Betriebstemperaturen genannt:
Gemische von Flüssigkeiten, die im entsprechenden Tem­ peraturbereich sieden, können ebenfalls eingesetzt wer­ den.
Die Quenchkühlung hat zur Folge, daß das Gas optimal befeuchtet werden kann. Die zur Verdampfung benötigte Wärme wird dem heißen, trockenen Gas entnommen. Das Gas wird dadurch gekühlt und gleichzeitig durch das ver­ dampfte Wasser befeuchtet. Wenn die Temperatur des be­ feuchteten Gases so weit abgesenkt ist, daß eben kein zusätzliches Wasser mehr verdampft werden kann, so liegt eine optimale Befeuchtung des Gases vor.
Die Gastemperatur des befeuchteten Gases ist dann gleich einer Wassertemperatur, der ein Wasserdampfdruck zugeordnet ist, die dem Wasserdampfpartialdruck des be­ feuchteten Gases bei dieser Temperatur entspricht. Ein überschüssiger, kleiner Wasseranteil senkt die Tempera­ tur des Gasgemisches nur geringfügig.
Bei dem vorgesehenen Arbeitsdruck (von z. B. 1,7 bar) auf der Anodenseite der Zelle und ausgehend von 300°C heißem Wasserstoff hinter der Reinigungsstufe, führt diese Form der Befeuchtung zu einer Temperatur, die in der Nähe der Arbeitstemperatur der Zelle liegt, bzw. geringfügig darunter.
Gastemperatur und Befeuchtungsgrad (relative Feuchte = 100%) sind dann derart, daß weder eine Kondensation durch die vorgesehene Kühlung und damit eine Transport­ behinderung in der porösen Katalysatorschicht, noch ei­ ne Austrocknung der Membran geschehen kann.
Auf der Kathodenseite (betrieben bei erhöhtem Druck von z. B. 2 bar) wird die durch die Verdichtung auf ca. 100°C erwärmte Luft bei gleichzeitiger Befeuchtung von relativ 100% auf eine Temperatur im Bereich von 50°C gekühlt.
Dadurch kann das an der Kathode bei der Reaktion er­ zeugte Wasser unter Erwärmung durch Zellenabwärme auf­ genommen werden. Wasser in flüssiger Form liegt auf diese Weise nur unmittelbar auf der Membran, d. h. im Bereich der Kathodenreaktion, vor. Eine Transportbehin­ derung in der porösen Katalysatorschicht wird gering gehalten.
An der Kathode wird bei der Reaktion H2+½O2 → H2O ausschließlich Sauerstoff und Wasserstoff umgesetzt. Wird die zugeführte Luftmenge so gewählt, daß das Ver­ hältnis von H2 zu O2 gleich ½ ist, so ist die Luftzahl (Lambda) = 1. Allgemein ist die Luftzahl Lambda eine Stöchiometriezahl, die ein Maß für den Oxidationsmit­ telüberschuß an der Kathode darstellt. Lambda-Werte größer als "1" wirken sich positiv auf die ablaufende Kathodenreaktion aus. Die Stromausbeute erhöht sich zu­ nächst mit größer werdenden Lambda-Werten.
Nachteilig steigt mit steigendem Lambda-Wert die zu verdichtende Luftmenge und damit die zu leistende Ver­ dichtungsarbeit. Entsprechend verschlechtert sich der Wirkungsgrad der Vorrichtung.
Nachteilig haben große Lambda-Werte ferner zur Folge, daß sich die Abluftmenge erhöht, ohne daß gleichzeitig die Wassermenge im gleichen Verhältnis erhöht wird. Der Wasserdampfpartialdruck sinkt und damit die Kondensier­ barkeit des Wassers. Es wird schließlich nicht mehr die für das Gesamtsystem notwendigen Wassermenge vom System produziert.
Lambda-Werte von 1,5 bis 2,5 haben sich für den Betrieb der Vorrichtung aus vorgenannten Gründen als vorteil­ haft herausgestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fließbild einer anspruchsgemäßen Vor­ richtung mit folgenden Bedeutungen: Dreiecke = Bilanz­ orte (BO) gemäß den Angaben aus den nachfolgenden Ta­ bellen; P: Pumpe, E: Erhitzer, R1: Reformer, MF1: Mem­ branfilter, K1: katalytischer Brenner/katalytische Konvertierung (z. B bekannt aus der Dissertation "Erik Riedel, D82 RWTH Aachen, Deutschland" sowie aus "ISSN 0944-2952 Berichte des Forschungszentrums Jülich 3240"), B: Befeuchter/Quenchkühler, T: (Entspannungs-)Tur­ bine, G: Gebläse/Verdichter, HE: Kühler/Kondensat­ abscheider.
Die ersten zwei Tabellen verdeutlichen die Gasströme im System (BO = Bilanzorte gemäß Fig. 1 (Fließbild "PEFC-Sy­ stem")). Die dritte Tabelle verdeutlicht die Gasströ­ me im Kühlkreislauf (BO = Bilanzorte gemäß Fließbild "PEFC-System", Kühlarbeit: 227,2 kJ/mol Methanol (Kraftstoff) an Bilanzort (BO) 3).
Fig. 2 zeigt einen Quenchkühler mit einem unter erhöh­ tem Druck betriebenen Behälter A, in den heißes, trocke­ nes Gas B einströmt. Außerdem wird Wasser C unter er­ höhtem Druck in den Behälter hineingeführt und mit ei­ ner Düse versprüht. Die dabei entstehenden Wassertröpf­ chen sind klein, so daß sie schnell verdampfen können.
Die zur Verdampfung benötigte Wärme wird dem heißen, trockenen Gas entnommen. Das Gas wird dadurch gekühlt und gleichzeitig durch das verdampfte Wasser befeuch­ tet. Wenn die Temperatur des abströmenden, befeuchteten und gekühlten Gas so weit abgesenkt ist, daß eben kein zusätzliches Wasser mehr verdampft werden kann, ist ein optimaler Befeuchtungsgrad des Gases erreicht. Das be­ feuchtete, gekühlte Gas entweicht durch den Auslaß D. Eine kleine Menge an überschüssigem Wasser senkt die Temperatur des Gasgemisches nur geringfügig und ent­ weicht durch den Auslaß E.
Die in den Quenchkühler eingeleitete Wassermenge wird durch eine Dosiereinrichtung den Anforderungen bezüg­ lich Menge, Temperatur und Druck des trockenen, heißen, zu kühlenden und zu befeuchtenden Gases angepaßt. Der Quenchkühler kann Mittel enthalten, die nicht verdampf­ tes Wasser zurückhalten. Überschüssiges Wasser wird ab­ geleitet und kann nach einer Druckerhöhung mittels ei­ ner geeigneten Pumpe wieder in den Quenchkühler einge­ speist werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Kühlen, indem eine Brennstoffzelle oder ein Betriebsmittel der Brennstoffzelle durch Überführen einer Flüssigkeit in ein Gas gekühlt wird.
2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem ein Brennstoff reformiert, der reformierte Brennstoff in einem Quenchkühler durch Verdampfen von Wasser ge­ kühlt und der im Quenchkühler gekühlte Brennstoff der Brennstoffzelle zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Oxidationsmittel komprimiert, das kom­ primierte Oxidationsmittel in einem Quenchkühler durch Verdampfen von Wasser gekühlt und das im Quenchkühler gekühlte Oxidationsmittel der Brenn­ stoffzelle zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden An­ sprüche, bei dem in der Brennstoffzelle entstehendes Wasser zumindest einem der Quenchkühler zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Flüssigkeit zur Kühlung durch die Brennstoffzelle geleitet wird, deren Siedetemperatur geringer als die Betriebstemperatur der Brennstoff­ zelle ist.
6. Brennstoffzelle mit einem Quenchkühler und einer Zu­ leitung vom Quenchkühler zur Brennstoffzelle, so daß Brennstoff oder Oxidationsmittel vom Quenchkühler über die Zuleitung zur Brennstoffzelle gelangen kann.
7. Brennstoffzelle nach vorhergehendem Vorrichtungsan­ spruch mit einem externen Reformierungsreaktor und einer Zuleitung vom Reaktor zum Quenchkühler, so daß Brennstoff vom Reaktor zum Quenchkühler gelangen kann.
8. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Vor­ richtungsansprüche, mit einer Verbindung zwischen der Brennstoffzelle und einem Quenchkühler, mittels der in der Brennstoffzelle entstehendes Produktwas­ ser dem Quenchkühler zugeleitet werden kann.
DE19741331A 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE19741331C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741331A DE19741331C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen
PCT/DE1998/002839 WO1999016139A2 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Verfahren und vorrichtung zum kühlen bei brennstoffzellen
AU14326/99A AU1432699A (en) 1997-09-19 1998-09-17 Method and device for cooling fuel cells
EP98958163A EP1019973A2 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Verfahren und vorrichtung zum kühlen bei brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741331A DE19741331C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741331A1 true DE19741331A1 (de) 1999-04-01
DE19741331C2 DE19741331C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7842915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741331A Expired - Fee Related DE19741331C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1019973A2 (de)
AU (1) AU1432699A (de)
DE (1) DE19741331C2 (de)
WO (1) WO1999016139A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033407A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
NL1013474C2 (nl) * 1999-05-27 2000-12-01 Plug Power Inc Systeem voor het genereren van elektrische energie en warmte.
WO2001020702A2 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Ballard Generation Systems Inc. Fuel cell electric power generation system
DE10030775C1 (de) * 2000-06-23 2001-12-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Dosierung von Flüssigkeiten
WO2002061867A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Viessmann Werke Gmbh & Co. Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
FR2841043A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Technicatome Systeme de refrigeration d'un empilage de modules de base de pile a combustible
WO2004054681A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Hydrogensource Llc Evaporator
DE19954548B4 (de) * 1999-11-12 2005-08-18 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenantriebs
DE102014220501A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsspeichersystem zur Speicherung einer Flüssigkeit, Brennstoffzellensystem sowie Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903168C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-20 Xcellsis Gmbh Spiralwärmetauscher
DE10121768B4 (de) * 2001-05-04 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Durchmischungsvorrichtung für Gase in Brennstoffzellen
DE20210508U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-13 Viessmann Werke Kg Polymermembran-Brennstoffzelle
DE10301812B4 (de) * 2003-01-20 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415330A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 International Fuel Cells Corporation Brennstoffzellenverdampfungskühlung mit Verwendung von dem Brennstoff als Trägergas
DE19641143A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-17 Magnet Motor Gmbh Kühlung und Befeuchtung von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19636908A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392058A (en) * 1963-08-27 1968-07-09 Gen Electric Heat transfer arrangement within a fuel cell structure
US3969145A (en) * 1975-07-21 1976-07-13 United Technologies Corporation Fuel cell cooling system using a non-dielectric coolant
JPS60136178A (ja) * 1983-12-26 1985-07-19 Nippon Nenryo Gijutsu Kaihatsu Kk 燃料電池発電プラント
JPS60154472A (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 Toshiba Corp 燃料電池
JPH06105624B2 (ja) * 1984-03-31 1994-12-21 株式会社東芝 燃料電池発電プラント
US5041344A (en) * 1984-12-14 1991-08-20 Fuji Electric Corporate Research And Development Ltd. Fuel cell cooling device
US4824740A (en) * 1987-06-15 1989-04-25 International Fuel Cell Corporation Fuel cell stack cooling system
JP3056829B2 (ja) * 1991-06-21 2000-06-26 大阪瓦斯株式会社 固体電解質型燃料電池
JPH05275101A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池システム
JP3352716B2 (ja) * 1992-03-31 2002-12-03 株式会社東芝 固体高分子電解質型燃料電池装置
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
US5565279A (en) * 1995-12-27 1996-10-15 International Fuel Cells Corp. System and method for providing optimum cell operating temperatures and steam production in a fuel cell power plant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415330A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 International Fuel Cells Corporation Brennstoffzellenverdampfungskühlung mit Verwendung von dem Brennstoff als Trägergas
DE19641143A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-17 Magnet Motor Gmbh Kühlung und Befeuchtung von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19636908A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682839B2 (en) 1998-12-01 2004-01-27 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
WO2000033407A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
GB2370407B (en) * 1998-12-01 2003-05-14 Ballard Power Systems Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
GB2370407A (en) * 1998-12-01 2002-06-26 Ballard Power Systems Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
WO2000074164A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Plug Power Inc. Fuel cell system for generating electric energy and heat
NL1013474C2 (nl) * 1999-05-27 2000-12-01 Plug Power Inc Systeem voor het genereren van elektrische energie en warmte.
US6887607B1 (en) 1999-05-27 2005-05-03 Plug Power Inc. Fuel cell system for generating electric energy and heat
WO2001020702A2 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Ballard Generation Systems Inc. Fuel cell electric power generation system
WO2001020702A3 (en) * 1999-09-13 2002-07-18 Ballard Generation Systems Inc Fuel cell electric power generation system
US6645652B2 (en) 1999-09-13 2003-11-11 Ballard Generation Systems Inc. Fuel cell electric power generation system
DE19954548B4 (de) * 1999-11-12 2005-08-18 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenantriebs
DE10030775C1 (de) * 2000-06-23 2001-12-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Dosierung von Flüssigkeiten
WO2002061867A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Viessmann Werke Gmbh & Co. Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
WO2002061867A3 (de) * 2001-01-31 2003-06-12 Viessmann Werke Kg Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
FR2841043A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Technicatome Systeme de refrigeration d'un empilage de modules de base de pile a combustible
WO2004054681A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Hydrogensource Llc Evaporator
DE102014220501A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsspeichersystem zur Speicherung einer Flüssigkeit, Brennstoffzellensystem sowie Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016139A3 (de) 1999-07-01
AU1432699A (en) 1999-04-12
DE19741331C2 (de) 2002-04-04
EP1019973A2 (de) 2000-07-19
WO1999016139A2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer direkt-methanol-brennstoffzelle mit gasförmigem brennstoff
EP3111499B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10202471B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP0907979B1 (de) Direkt-methanol-brennstoffzelle (dmfc)
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
CA2146325C (en) Solid polymer fuel cell systems incorporating water removal at the anode
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
DE19741331C2 (de) Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen
EP1060532A1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
EP2374179B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines brennstoff enthaltenden trägergases und brennstoffzelle mit einer solchen vorrichtung
DE60319869T2 (de) Steuerungssystem der thermischen energie von elektrochemischen brennstoffzellen
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
EP1032066B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0985241B1 (de) Integraler pem-brennstoffzellen-heizungsmodul und dessen verwendung sowie pem-brennstoffzellenstapel
DE112010002798T5 (de) Verringern des verlusts von flüssigem elektrolyt aus einerhochtemperatur-polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
EP1205000A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellen
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
EP1368847A2 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushalts von brennstoffzellen
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP1509963B1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE102010041465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019134071A1 (de) Verfahren für einen Froststart einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020132103A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur temporär vermehrten Erzeugung von Flüssigwasser in einem Teil des Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403