DE19637207C2 - Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung

Info

Publication number
DE19637207C2
DE19637207C2 DE19637207A DE19637207A DE19637207C2 DE 19637207 C2 DE19637207 C2 DE 19637207C2 DE 19637207 A DE19637207 A DE 19637207A DE 19637207 A DE19637207 A DE 19637207A DE 19637207 C2 DE19637207 C2 DE 19637207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
gas
line
fuel
reformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637207A1 (de
Inventor
Christoph Dr Rer Nat Noelscher
Harald Dr Rer Nat Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19637207A priority Critical patent/DE19637207C2/de
Publication of DE19637207A1 publication Critical patent/DE19637207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637207C2 publication Critical patent/DE19637207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • H01M8/2495Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Energieerzeugung mit zumindest zwei Brennstoffzellenblöcken, wobei zumindest einer davon ein Hochtemperatur-Brennstoff­ zellenblock, ("HTBZ-Block") ist mit gesteigertem elektrischen Gesamtwirkungsgrad.
Bekannt sind Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraftwerke mit einem oder mehreren Brennstoffzellenmodulen als Herzstück der Anlage, die den Brennstoffmittels interner oder externer Re­ formierung aus Erdgas oder anderen Brenngasen gewinnen (siehe dazu Ledjeff "Brennstoffzellen", C. F. Müller Vlg, 1995, Sei­ te 107 bis 120).
Aus der EP 0 263 052 A1 ist ein HTBZ-Kraftwerk bekannt, bei dem mehrere HTBZ-Blöcke in Serie geschaltet sind. Dabei wird das Abgas aus den vorgeschalteten HTBZ, das noch ausreichende Mengen an Brennstoff enthält, in die nachgeschalteten HTBZ als Reaktionsgas eingeführt. Diese Anlage verwertet jedoch das Abgas, das aus dem letzten HTBZ austritt, nicht.
Aus der US 5 346 779 ist ein HTBZ bekannt, bei dem zwei HTBZ- Blöcke über Reformer derart zusammengeschaltet sind, daß das Anodenabgas der ersten HTBZ-Blöcke über einen Reformer in den Anodenraum des zweiten HTBZ-Blöcke eingespeist wird. Diese Anlage arbeitet mit zwei Reformern, wohingegen die vorliegend angemeldete Anlage mit nur einem integrierten Re­ former arbeitet.
Hochtemperatur-Brennstoffzellenblöcke, in der Fachliteratur auch "HTBZ-Blöcke" genannt, setzen sich in der Regel aus ei­ ner Vielzahl von planaren oder röhrenförmig aufgebauten und aufeinandergestapelten oder ineinander integrierten Hochtem­ peratur-Brennstoffzellen zusammen. Unter anderem werden in den deutschen Patentanmeldungen mit den amtlichen Kennzeichen 195 23 973, 195 23 972 und 195 14 469 Brennstoffzellenanlagen vorgestellt, die wenigstens einen Hochtemperatur-Brennstoff­ zellenblock umfassen. Um einen Hochtemperatur-Brennstoffzel­ lenblock mit einem guten Wirkungsgrad betreiben zu können, muß das Betriebsmittel, also entweder Oxidationsmittel oder Brennstoff, im Überfluß zugeführt werden. Nur dadurch kann gewährleistet werden, daß die aktiven Flächen der Hochtempe­ ratur-Brennstoffzellen so mit Betriebsmitteln versorgt wer­ den, daß sie voll benützt werden. Durch diese Betriebsweise ergibt sich zwangsläufig, daß im Abgas des Brennstoffs oder Oxidationsmittel noch viel unverbrauchtes Betriebsmittel ent­ halten ist. Dieses wird entweder recycliert oder in einer nachgeschalteten Verbrennung zur Wärmeerzeugung (z. B. für ex­ terne Reformierung oder Prozeßwärme) oder zur Stromerzeugung in einer Verbrennungskraftmaschine genutzt. Der elektrische Wirkungsgrad dieser Systeme ist jedoch begrenzt durch den re­ lativ niedrigen elektrischen Wirkungsgrad der nachgeschalte­ ten Verbrennungskraftmaschine.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anlage und ein Verfahren zur Energieerzeugung zur Verfügung zu stel­ len, bei dem das Abgas aus einem HTBZ-Block so nutzbar ge­ macht wird, daß der elektrische Wirkungsgrad des Gesamtsy­ stems, insbesondere in Systemen mit kleiner Leistung (< 3 MW) steigt.
Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist, daß diese Aufgabe durch eine Nutzung der nichtverbrauchten Reaktanden in einer zweiten Brennstoffzelle erreicht wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage zur Energieerzeugung mit zumindest zwei Brennstoffzellen-Blöcken, bei der der erste Block einen internen oder einen an den Block thermisch gekoppelten externen Reformer umfaßt und in der Brenngaszuleitung des zweiten Blocks mindestens eine Gas­ aufbereitungsanlage angeordnet ist, wobei neben den üblichen Leitungen zumindest drei weitere Leitungen vorgesehen sind, eine erste Leitung, die den Reformerausgang und/oder den An­ odenkammereingang des ersten Blocks mit dem Eingang einer Gasaufbereitungsanlage, eine zweite Leitung, die den Ausgang einer Gasaufbereitungsanlage mit der Brenngaszuleitung des ersten und/oder zweiten Blocks und eine dritte Leitung, die den Ausgang der Anodenkammer des zweiten Blocks mit der Brenngaszuleitung des ersten Blocks und/oder mit der ersten Leitung verbindet.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Ver­ fahren zur Energieerzeugung, bei dem Abwärme der elektroche­ mischen Verbrennung aus einem ersten Block aus Hochtempera­ tur-Brennstoffzellen für die Reformierung von Brenngas ver­ wendet wird und das Reformat nach Gasaufbereitung in einen zweiten Block aus Brennstoffzellen zumindest teilweise gelei­ tet wird, wobei der Reformer und/oder die Gasaufbereitungsan­ lage und/oder der erste Block zumindest teilweise, mit dem Anodenabgas aus dem zweiten Block beschickt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Figur sowie den Er­ läuterungen dazu.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der Vorrichtung bei der zumindest eine Leitung vorgesehen ist, die den Kathoden­ raum des zweiten Blocks mit der Oxidationsmittelzuleitung des ersten Blocks verbindet, so daß das Abgas aus dem Kathoden­ raum, das noch unverbrauchtes Oxidationsmittel enthält, in die Oxidationsmittelzuleitung des ersten Blocks eingespeist wird.
Vorteilhaft ist weiterhin die Ausführungsform der Vorrich­ tung, bei der der erste Block, mit sogenannten "isolierten integrierten Reaktionsräumen" (dieser Ausdruck wird weiter unten erklärt) ausgerüstet ist, die im Block gastechnisch vom Anoden- und Kathodenraum dieses ersten Blocks zwar getrennt sind, aber trotzdem in thermischen Kontakt mit ihnen stehen und in denen eine Reformierungsreaktion unter Nutzung der Ab­ wärme der elektrochemischen Verbrennung stattfindet (sog. integrierte externe Reformierung). In diesem Fall wird bevor­ zugt der erste Block mit Reformat oder H2 betrieben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist die Einleitung des Kathodenabgases des zweiten Blocks in die Oxidationsmittelzuleitung des ersten Blocks.
Weiterhin ist eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens, wenn die beiden Blöcke bei folgenden Betriebstemperaturen be­ trieben werden:
der erste Block bei einer Betriebstemperatur von zumindest 500°C und der zweite Block bei einer Betriebstemperatur von zumindest 50°C oder
der erste Block bei einer Betriebstemperatur von zumindest 500°C und der zweite Block bei einer Betriebstemperatur von zumindest 500°C. Innerhalb dieser angegebenen Temperaturberei­ che sind jeweils die Temperaturen, die für die gängigen BZ- Typen übliche Betriebstemperaturen sind, bevorzugte Tempera­ turbereiche.
Als Hochtemperatur-(HT)-Brennstoffzellen (BZ) werden hier alle Brennstoffzellen bezeichnet, deren Abwärme für einen Re­ former genutzt werden kann, also insbesondere die mit einer Betriebstemperatur von mindestens 500°C für die Reformierung von methanhaltigen Gasen, also beispielsweise die MCFC und die SOFC (Karbonatschmelzen-Brennstoffzelle und Solide Oxide Fuel Cell). Als weitere Brennstoffzellen, die für den zweiten Block in Frage kommen, seien die PAFC (Phosphorsaure BZ), AFC (Alkalische BZ) und die PEMFC (Polymer Elektolyt Membran BZ) genannt.
Als "Block" wird ein Brennstoffzellenblock oder eine BZ- Batterie oder ein BZ-Modul, bevorzugt aus HTBZ, bezeichnet, wobei es sich um einen Block aus röhrenförmig angeordneten Brennstoffzellen oder um einen aus Brennstoffzellen im plana­ ren Design handeln kann. Natürlich können die Konstruktionen auch nebeneinander vorliegen, je nach Praktikabilität der in­ dividuellen Konstruktion. In diesem Zusammenhang wird auf das bereits vorher zitierte Buch von Ledjeff "Brennstoffzellen" verwiesen, dessen Offenbarungsgehalt hier als dem Fachmann bekannter Stand der Technik vorausgesetzt wird.
Als "Anodenraum" oder "Anodenkammer" eines BZ-Blocks werden alle Anodenräume der einzelnen BZ des Blocks bezeichnet, ohne daß sie im einzelnen genannt sind. Als "Anodenabgas" wird das den Anodenraum des Blocks verlassende Reaktionsgas genannt. Für Kathodenraum und Kathodenabgas gilt entsprechendes.
Als "Reformer" wird jede Teilanlage der erfindungsgemäßen An­ lage bezeichnet, mit der aus Kohlenwasserstoffen wie Erdgas, Methan oder ähnlichem, Wasserstoff oder Synthesegas gewonnen werden kann. Bevorzugt handelt es sich dabei, zumindest teil­ weise, um eine interne Reformerierung, d. h. um Reformierungs­ räume die sich innerhalb des Brennstoffzellenstapels befinden und die die für die endotherme Umwandlungsreaktion benötigte Energie aus der Betriebs- und/oder Abwärme der HTBZ nehmen und dabei dieser als Kühlsystem dienen. Es kann sich aber auch um einen externen Reformer handeln, der zumindest teil­ weise mit Wärme aus der HTBZ extern beheizt wird.
Beispielhaft sei hierbei das zellinterne Reformieren genannt, bei dem die Reformierreaktion im Anodenraum stattfindet, weil sich der Reformierkatalysator, z. B. in Form kleiner Pellets, dort neben dem Feedgas befindet.
Eine andere Teilanlage dieser Art, ein "thermisch mit dem Block gekoppelter externer Reformer" ist in den ungefähr zeitgleich von der Anmelderin und demselben Erfinder einge­ reichten Patentanmeldungen mit den Titeln "Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung" und "Kombinationsanlage aus Wärmekraftmaschine und Hochtemperatur- Brennstoffzelle" Az. 196 36 068.4 und 196 36 738.7 beschrieben. Dabei handelt es sich um einen Reformer mit gastechnisch getrennten aber in thermischen Kontakt mit dem Anodenraum stehenden, sog. "isolierten integrierten Gas- oder Reaktionsräumen" IGR, bei dem die Reformierreaktion u. U. wegen ihrer gastechnischen Trennung vom Anodenraum unter einem Druck, der verschieden von dem Betriebsdruck der Hochtemperatur- Brennstoffzelle sein kann, abläuft. In diesem Fall kann der erste Block mit aufbereitetem Brennstoff, z. B. reinem Wasserstoff, der aus dem Reformat der IGR gewonnen wurde, betrieben werden. Das hat den Vorteil einer erhöhten Leistungsdichte bzw. eines erhöhten Wirkungsgrades. Auf die beiden o. g. Patentanmeldungen wird vollinhaltlich bezug genommen und ihr Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht.
Als "Gasaufbereitungsanlage" wird jede Wasserstoffanreicherungsanlage, außer dem oben genannten Reformer bezeichnet, in der der Anteil an Wasserstoff im Gas erhöht wird. Insbesondere gemeint sind dabei CO2-Wäscher, Trennmembranen, Druckwechselabsorptionsanlagen, Wasser-Kondensatoren, Verdampfer, Shift-Reaktoren, etc. sowie beliebige Kombinationen aus diesen Anlagen.
Als "Feedgas" werden Gemische aus hauptsächlich gasförmig vorliegenden Kohlenwasserstoffen und Kohlendioxid verstanden. Insbesondere wird Erdgas sowie beliebige Mischungen aus Erdgas, Methan und anderen Kohlenwasserstoffgasen als Feedgas bezeichnet. Bestandteil des Feedgases ist normalerweise auch Wasser, damit die Rußbildung verhindert wird und damit in der Reformierreaktion aus Kohlenwasserstoff und Wasser → Kohlendioxid und Wasserstoff entstehen kann. Alternativ oder additiv zu Wasser kann auch CO2 und/oder O2 beigemischt werden. Deshalb ist es auch besonders günstig, in die Feedgaszulei­ tung des Reformers das Anodenabgas, das mit Produktwasser an­ gereichert ist, einzuleiten, weil damit eine zusätzliche Dampfeinspeisung des Reformers, die für die Reformierreaktion notwendig ist, zumindest teilweise eingespart werden kann.
Als "Brennstoff" wird hier jeder Brennstoff, der in einer Brennstoffzelle verwendet werden kann, bezeichnet, beispiel­ haft genannt sei ein Wasserstoff-Erdgasgemisch, Biogas, Koh­ legas oder ähnliches.
"Brenngas" wird hier als Oberbegriff verwendet, mit dem so­ wohl Feedgas als auch Brennstoff bezeichnet werden kann. Wenn also durch eine Leitung, je nach Ausgestaltung der Erfindung, sowohl Feedgas als auch Brennstoff geleitet wird, dann wird diese Leitung, wie die Leitung 14 in der Figur als "Brenngasleitung" bezeichnet.
Als "Oxidationsmittel" wird hier ebenfalls alles bezeichnet, was als Oxidationsmittel üblicherweise in Brennstoffzellen eingesetzt wird. Beispielhaft seien Luft und Sauerstoff und beliebige Gemische davon, genannt.
Als "aufbereitetes Reformat" wird das Abgas aus den Refor­ mierräumen und/oder der Anode der Teilanlage mit dem ersten Block, das an Wasser und/oder CO2 abgereichert ist, und bei dem CO zumindest teilweise zu CO2 konvertiert ist (z. B. durch Shift-Reaktion [CO + H2O → CO2 + H2] in einem Shift-Reaktor) bezeichnet.
Unter den erfindungsgemäß unter Schutz gestellten "Leitungen" werden alle Arten von Rohren und sonstigen Leitungen verstan­ den, in denen Reaktanden, wie Brennstoff, gegebenenfalls un­ ter hohem Druck und bei hoher Temperatur, geführt werden kann. Dabei ist es keineswegs zwingend, daß eine Leitung bei­ spielsweise nur aus einem Rohr, Nut oder einem Kanal besteht, vielmehr ist es durchaus möglich, daß eine Leitung aus zwei, gegebenenfalls parallel verlaufenden, Rohren besteht, sowie daß sie unter Umständen über zwischengeschaltete und/oder in­ tegrierte Sammelbehälter, Abzweigungen, Wäscher, Wärmetau­ scher, Verdichter, Gasreiniger, etc. verfügt. Der Begriff Leitung wird hier also in einer sehr allgemeinen und, unter Umständen, gegenüber dem Gebrauch in der Alltagssprache stark erweiterten Form gebraucht. Er kann auch Reservetanks und Be­ hälter mitumfassen, die üblicherweise nicht unter den Begriff Leitung fallen, hier aber auch mit dem Begriff gemeint sind.
Als "Betriebstemperatur" wird die Temperatur bezeichnet, die bei normalem Betrieb durchschnittlich im Inneren der Brenn­ stoffzelle, also in den Reaktandenräumen, wie im Anodenraum und auf den aktiven Flächen der Zelle herrscht. Bei der MCFC liegt diese Temperatur im Bereich zwischen 620 und 660° und bei der SOFC liegt sie zwischen 800 und 1000°C, bei neueren Entwicklungen auch deutlich tiefer. Diese Temperaturbereiche werden deshalb sowohl für den ersten als auch für den zweiten Block als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin­ dung angesehen.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand eines schemati­ schen Verfahrensfließbildes, das eine vereinfachte erfin­ dungsgemäße Anlage darstellt, näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Anlage zur Energieerzeugung mit zumin­ dest zwei BZ-Blöcken 1 und 2, wobei der erste Block 1 in ei­ nen HTBZ-Reformer (vgl. DE 195 45 186.4) integriert ist (der auf dem schematischen Verfahrensfließbild nicht separat, d. h. vollständig, erkennbar ist) und im zweiten Block 2 der Brenn­ stoff aufbreitetes Reformat oder, bevorzugt, reiner Wasser­ stoff (d. h. mit einem Fremdstoffanteil < 15%) ist, wobei eine erste Leitung 4 vorgesehen ist, die den Block 1 und den Block 2 so verbindet, daß das Gas/Reformat/Wasserstoff aus dem Re­ former oder aus der Anodenkammer des Blocks 1 in die Gasauf­ bereitungsanlage 10 und/oder 11 und von dort über die zweite Leitung 9 in die Anodenkammer des Blocks 2 eingeleitet wird.
Aus dem Block 2 wird Anodenabgas über die Leitung 5 in die Feedgas- oder Brennstoffzuleitung 14 des Blocks 1 eingelei­ tet. Über die erste an die Leitung 4 anschließende Gasaufbe­ reitungsanlage, den Verdampfer 11, in dem auch ein Shift- Reaktor integriert sein kann und die darauffolgende Gasaufbe­ reitungsanlage, den integrierten Wäscher 10, die zusammen oder jeder für sich als Gasaufbereitungsanlage bezeichnet werden kann, wird sowohl das Kohlendioxid als auch das Wasser aus dem Reformat abgetrennt, bevor es als Brennstoff in den Block 2 eingeleitet wird. Im Reformat ist durch die Shiftre­ aktion in der Gasaufbereitungsanlage (11/3), d. h. im rekupe­ rativen Wärmetauscher 3 und Verdampfer 11 das CO mit H2O weitgehend zu H2 und CO2 konvertiert. Das im Verdampfer 11 verdampfte Wasser kann teilweise über die Leitung 12 in die Brennstoffzuleitung geführt werden. Die Wasserzufuhr zum Ver­ dampfer erfolgt zumindest teilweise durch Kondensat aus dem Wäscher 10, das im Wärmetauscher 13 mit Kathodenabgas aus dem ersten Block vorgewärmt wird.
Über die Leitungen 4 und 9 kann das Anodenabgas des ersten Blocks über die Gasaufbereitungsanlage (z. B. 10/11 oder 10 al­ leine oder 11 alleine etc.) wieder in die Brennstoffzuleitung 14 des ersten Blocks geführt werden. Ebenso denkbar, obwohl nicht extra im Bild gezeigt, ist der Fall, daß das Anodenab­ gas des zweiten Blocks über eine Leitung in die Gasaufberei­ tungsanlage geleitet wird und von dort wieder in den Anoden­ raum des zweiten Blocks.
Über die Leitung 6 wird das Kathodenabgas aus dem Block 2 über einen Wärmetauscher 7 in die Oxidationsmittelzuleitung 8 des Blocks 1 eingeleitet. An der Stelle 15 ist die Leitung 6 zu öffnen, so daß ggf. Abluft die Leitung verlassen kann.
Die Blöcke werden wie üblich gekühlt, z. B. kann Block 1 durch die Reformierreaktion gekühlt werden und Block 2 - falls es eine SOFC ist - mit Luftkühlung mit Überschußluft, oder falls es eine PEMFC oder PAFC ist, mit H2O und/oder Luft. Bei der SOFC hat sich als sehr effiziente Kühlung eine Kühlung mit Wärmekraftmaschine, wie in der oben bereits zitierten Anmel­ dung mit dem Titel "Kombinationsanlage aus Wärmekraftmaschine und Hochtemperatur-Brennstoffzelle" beschrieben, erwiesen.
Im folgenden werden Rechnungen zur Abschätzung des Systemwir­ kungsgrades einer erfindungsgemäßen Anlage zur Energieerzeu­ gung offenbart.
SOFC-Reformer
Zellspannung 0,7 V [Volt], Brenngas Methan 50,0 MW [Megawatt, bezogen auf den unteren Heizwert] (HU)+ Wasserdampf (Molverhältnis 1 : 2). Nach Shift-Reaktion und Abkühlen ver­ bleiben 22,84 MW H2 [Wasserstoff]; 0,03 MW CO [Kohlenmomoxid] und 0,05 MW CH4 (HU) [Methan, bezogen auf den unteren Heiz­ wert]. Bei der elektrochemischen Verbrennung wurden 20,86 MWel elektrische Leistung erzeugt. Durch den Wechselrichter gehen davon 1,04 MWel (5%) verloren, durch den Luftverdichter 1,13 MWel bei einem O2-Durchsatz von 107 Mol/sec (509 Mol Luft) und einer O2-Konzentration am BZ-Ausgang von 7,4 Mol%. Der elektrische (Nutzungsgrad) η, definiert durch die elek­ trische Nettoleistung pro Differenz der chemischen Brenn­ stoffleistung von ein- und austretenden Brennstoffen beträgt (SOFCR bedeutet SOFC-Brennstoffzellenreformer, wie in der DE- Anmeldung mit dem amtl. Aktenzeichen 195 45 186.4 beschrie­ ben)
ηel,SOFCR = [20,86-1,04-1,13]MW/[50,00 MW-22,92 MW] = 69,0%
H2-Abtrennung
Durch chemische Wäsche wird CO2 ausgewaschen mit einem ther­ mischen Energiebedarf von ca. 2000 kJ/Nm3CO2 [Nm3 bedeutet Normkubikmeter] auf einem Temperaturniveau von ca. 120°C. Das ergibt für vorliegenden Fall einen thermischen Leistungsbe­ darf von 2,76 MWth. Der elektrische Bedarf zum Umwälzen der Medien ist gering und wird hier vernachlässigt. Wasser ist weitgehend auskondensiert.
H2SOFC [mit reinem H2 (d. h. Fremstoffanteil < 15%) betriebene SOFC)
Zellspannung 0,85 V, Brennstoffausnutzung 80%. Das ergibt bei Verwendung des von CO2 und Wasser befreiten Anodenabgases des SOFC-Reformers eine elektrische Bruttoleistung von (0,85 V/1,25 V).0.8.22,92 MW = 12,47 MWel. Durch den Wechselrichter gehen 0,62 MW verloren. Der elektrische Bedarf für die Ver­ dichtung des Wasserstoffs von 1 auf ca. 2.2 bar beträgt bei einem Verdichterwirkungsgrad (elektrisch zu ideal adiaba­ tisch) von 70% ca. 0,3 MW. Es entsteht in der H2SOFC eine Ab­ wärme von [(0,85 V-1,25 V)/1,25 V].0.8.22,92 MW = 5,87 MW. Bei einer Temperaturdifferenz von 200°C auf der Wasserstoffseite wird durch den Produktwasserdampf und Wasserstoff eine Wärme­ leistung von 0,70 MW abgeführt. Für die Abfuhr der restlichen 5,17 MW auf der Luftseite wäre bei einer Temperaturanhebung von 200°C ein Durchsatz von 834 Mol Luft/sec nötig (Wärmekapazität 31 Ws/[Mol.K]) [Ws bedeutet Wattsekunde]. Das ist 1.64 mal soviel wie beim SOFC-Reformer und erfordert bei einem gleichartigen Verdichter eine elektrische Leistung von 1,86 MW. Verbrannt werden in der H2SOFC 38,3 Mol O2/sec, d. h. die O2-Ausnutzung beträgt 21,9%. Bei Verwendung einer Luft­ strahlpumpe zum Umwälzen eines Teils des Kathodenabgases mit kälterer Frischluft kann eine Temperaturspanne von bis zu ca. 400°C für die Kühlung angesetzt werden (H.-P. Schabert, W. Drenckhahn, H. Vollmar, DE 43 19 411 A1 vom 14.06.93). Das reduziert den Mengenstrom und Leistungsbedarf auf die Hälfte, d. h. auf ca. 1 MW. Dabei ist ein etwas erhöhter Strömungswi­ derstand eingerechnet. Die entstehende Wärmeleistung aus der Kathodenabluft reicht in beiden Fällen aus, den thermischen Bedarf für die Regenerierung der CO2- Wäsche zu decken. Für die umgesetzte Wasserstoffmenge ergibt sich ein elektrischer Nettowirkungsgrad von
ηel,H2SOFC = [12,47-0,62-0,3-1,86]MW/[22,92 MW.0,8]=52,9% bei ΔT = 200°C
ηel,R2SOFC = [12,47-0,62-0,3-1]MW/[22,92 MW.0,8)=57,5% bei ΔT = 400°C
H2-Einspeisung in den SOFC-Reformer
Der im Anodenabgas der H2SOFC enthaltene Wasserstoff von 0,2.22,92 MW = 4,58 MW wird in einem Umlauf im SOFC-Reformer näherungsweise mit einer Wahrscheinlichkeit von 31% bzw. in der H2SOFC mit (100%-31%).80% = 55% elektrochemisch ver­ brannt. Auf 100% hochgerechnet werden im SOFCR 36%, in der H2SOFC 64% verbrannt. Mit obigen Nettowirkungsgraden ergeben sich zusätzliche elektrische Nettoleistungen von
0,36.0,69.4,58 MW = 1,14 MW im SOFCR und 0,64.0,53.4,58 MW = 1,53 in der H2SOFC bei ΔT = 200°C bzw. 0,64.0,58.4,58 MW = 1,69 MW bei ΔT = 400°C.
Insgesamt ergibt sich ohne Luftrückführung bei ΔT = 200°C ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad
ηel, netto, ac, Hu = [(20,86-1.04-1,13+1,14) +(12,47-0,62-0,3-1,86+1,53)]Mw/50 MW = 62,1%.
Bei ΔT = 400°C ergibt sich ηel = 64,1%!
Mit Luftrückführung muß die Verdichtung vor der H2SOFC von ca. 1,6 auf 2,2 bar angehoben werden. Der elektrische Lei­ stungsbedarf des Verdichters steigt um den Faktor (2,2/1,6)*0,286 = 1,10. Bei ΔT = 200°C werden 834.0,21 = 175,1 Mol O2/sec verdichtet (Δ = 0,18 MW), im Kathodenabgas verbleiben 136,8 Mol 02/sec. Damit kann der O2-Bedarf des SOFCR von 107 Mol/sec gedeckt werden, sein Leistungsbedarf von 1,13 MW ent­ fällt. Der elektrische Gesamtwirkungsgrad steigt um ca. 2%- Punkte auf ca. 64,1%. Die O2-Konzentration im Kathodenabgas des SOFCR ist mit 8,2 Mol% sogar höher als ohne Rückführung. Bei ΔT = 400°C werden für die H2SOFC 834.0,21/2 = 88 Mol O2/sec verdichtet, was den elektrischen Leistungsbedarf für die Ver­ dichtung um 0,1 MW erniedrigt gegenüber ΔT = 200°C. Am SOFCR- Eingang müssen 19 Mol O2/sec aus Frischluft beigemischt wer­ den, um am Ausgang eine O2-Konzentration von 7,4 Mol% zu erhalten. Der Verdichtungsaufwand hierfür ist um 83% (0,94 MW) geringer als ohne Rückführung. Insgesamt steigt der elek­ trische Gesamtwirkungsgrad um ca. 1,7%-Punkte auf ca. ηel = 66%! Dieser Wert liegt zwischen dem elektrischen Nut­ zungsgrad des HTBZR (69%) und dem einer entsprechenden H2SOFC (58%), wobei deren spezifische elektrische Wirkungsgrade durch die Berücksichtigung der nichtvollständigen Brenn­ stoffausnutzung deutlich niedriger liegen.
Vergleich
Zum Vergleich wird ein anderes optimales System betrachtet, das aber nur einem Block enthält, in dem H2, das aus Methan durch integrierte externe Reformierung und CO2-Wäsche herge­ stellt wurde, bei 0,85 V elektrochemisch verbrannt wird. Nichtverbrauchter Wasserstoff wird durch die Wäsche recy­ cliert.
Der Bruttowirkungsgrad beträgt (0,85 V/1,25 V).0,95 = 64,6%. Da­ zu kommen noch die Verluste durch Luft- und Wasserstoffver­ dichter, die zwei bis drei Prozentpunkte kosten. Bei Optimie­ rung der Auslegung des erfindungsgemäßen Prinzips sind weite­ re Verbesserungen möglich.
Insgesamt ergeben sich erfindungsgemäß folgende Vorteile ge­ genüber dem Stand der Technik:
  • 1. wird der Wirkungsgrad der Gesamtanlage erhöht,
  • 2. wird der Brennstoff zu fast 100% ausgenutzt bei der Strom­ erzeugung, weil das Anodenabgas, wie Leitung 5 des Verfah­ rensfließbildes, zeigt, weiterverwertet wird.
  • 3. wird zur Befeuchtung des Reformer-Feedgases das Produkt­ wasser aus dem Brennstoffzellen-Block 2 genommen, was zusam­ men mit der hohen elektrischen Leistungsdichte einen hohen elektrischen Wirkungsgrad bis zu 66% Netto (ac) ergibt. Zu­ sätzlich werden Verdichterleistung und Verdichterkosten durch die Verwendung von Abluft aus dem Block 2 eingespart.
Schließlich sollte noch erwähnt werden, daß die Hochtempera­ turabwärme der Blöcke 2 über beispielsweise einen Heißgasmo­ tor zur zusätzlichen Stromerzeugung oder auch zur Prozeßdamp­ ferzeugung benutzt werden kann oder über die Reformierung in integrierten Gasräumen zu einer Erzeugung von Über­ schußwasserstoff. Die Niedertemperaturabwärme des gesamten Systems kann als Fern- oder Nahwärme genutzt werden. Falls die interne Reformierung vermieden werden soll, kann auch ei­ ne externe Reformierung integriert werden. Durch den Betrieb der Blöcke 2 mit reinem Wasserstoff ergeben sich zusätzliche Wirkungsgradvorteile.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage wird Wasserstoff, Synthese­ gas, Kohlendioxid und Strom gleichzeitig erzeugt. Jede dieser erzeugten Energie formen oder Stoffe kann auch extern genutzt werden.

Claims (6)

1. Anlage zur Energieerzeugung mit zumindest zwei Brennstoff­ zellen-Blöcken, bei der der erste Block (1) einen internen oder einen an den Block thermisch gekoppelten externen Refor­ mer umfaßt und in der Brenngaszuleitung des zweiten Blocks (2) mindestens eine Gasaufbereitungsanlage (10) angeordnet ist, die neben den üblichen Leitungen zumindest drei weitere Leitungen aufweist, wobei eine erste Leitung (4), die den Re­ formerausgang und/oder den Anodenkammereingang des ersten Blocks (1) mit dem Eingang einer Gasaufbereitungsanlage (10), eine zweite Leitung (9), die den Ausgang einer Gasaufberei­ tungsanlage (10) mit der Brenngaszuleitung des ersten und/oder zweiten Blocks (1, 2) und eine dritte Leitung (5), die den Ausgang der Anodenkammer des zweiten Blocks mit der Brenngaszuleitung (14) des ersten Blocks und/oder mit der er­ sten Leitung (4) verbindet.
2. Anlage zur Energieerzeugung nach Anspruch 1, bei der eine weitere Leitung (6) vorgesehen ist, die das Kathodenabgas mit der Oxidationsmittelzuleitung (8) des ersten Blocks so ver­ bindet, daß das Abgas aus dem Kathodenraum in die Oxidations­ mittelzuleitung (8) gelangt.
3. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Reformer über Reaktionsräume verfügt, die im Block gastech­ nisch vom Anodenraum des ersten Blocks getrennt sind aber in thermischem Kontakt mit ihnen stehen.
4. Verfahren zur Energieerzeugung, bei dem Abwärme der elek­ trochemischen Verbrennung aus einem ersten Block (1) aus Hochtemperatur-Brennstoffzellen für die Reformierung von Brenngas verwendet wird, das Reformat nach Gasaufbereitung in einen zweiten Block (2) aus Brennstoffzellen zumindest teil­ weise geleitet wird, wobei der Reformer und/oder die Gasauf­ bereitungsanlage und/oder der erste Block zumindest teilweise mit dem Anodenabgas aus dem zweiten Block beschickt werden.
5. Verfahren zur Energieerzeugung nach Anspruch 4, bei dem das Kathodenabgas aus dem zweiten Block (2) in die Oxidati­ onsmittelzuleitung (8) des ersten Blocks (1) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5, bei dem die Betriebstemperatur des ersten Blocks zumindest auf 500°C, bevorzugt 800°C, und die Betriebstemperatur des zweiten Blocks zumindest auf 500°C, bevorzugt 800°C, gehalten wird.
DE19637207A 1996-09-12 1996-09-12 Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung Expired - Fee Related DE19637207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637207A DE19637207C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637207A DE19637207C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637207A1 DE19637207A1 (de) 1998-03-26
DE19637207C2 true DE19637207C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7805450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637207A Expired - Fee Related DE19637207C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637207C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011849A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Stromerzeugung mit einem SOFC-Brennstoffzellensystem, insbesondere auf Fahrzeugen
DE10247710A1 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008041225A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011122162A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083636A (en) 1994-08-08 2000-07-04 Ztek Corporation Fuel cell stacks for ultra-high efficiency power systems
NL1008883C2 (nl) * 1998-04-15 1999-10-18 Univ Delft Tech Werkwijze voor het bereiden van een waterstofrijke gasstroom en toepassing daarvan voor de bereiding van ammoniak.
DE19857398B4 (de) * 1998-12-12 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP1194974A1 (de) * 1999-07-05 2002-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
NL1014585C2 (nl) * 2000-03-08 2001-09-21 Kema Nv Brandstofcel met een verbeterd rendement voor het opwekken van elektrische energie.
FR2829296B1 (fr) * 2001-09-05 2005-05-27 Renault Dispositif et procede d'alimentation en hydrogene d'une pile a combustible et utilisation pour la traction electrique d'un vehicule
DE10234263A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verbundbrennstoffzellenanlage
CA2448715C (en) 2002-11-11 2011-07-05 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Fuel cell power generating system with two fuel cells of different types and method of controlling the same
US8062799B2 (en) * 2008-08-19 2011-11-22 Fuelcell Energy, Inc. High-efficiency dual-stack molten carbonate fuel cell system
DE102008048376A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Köhne, Stephan, Dr. Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung mit Anodenkreislauf und zugehöriges Verfahren zum Betrieb und zur Regelung und Steuerung des Betriebes
KR101441489B1 (ko) * 2011-12-05 2014-09-18 두산중공업 주식회사 연료 전지 시스템과 그 구동 방법
JP7370792B2 (ja) * 2019-09-30 2023-10-30 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム、及び燃料電池システムの運転方法
DE102020130606A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Audi Aktiengesellschaft Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263052A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 International Fuel Cells Corporation Verteilung des Reaktanten in Brennstoffzellenkraftwerken mit vielen Stapeln
US5346779A (en) * 1992-06-25 1994-09-13 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Fuel reforming method and apparatus for power generation system using fuel cells
DE4319411A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE19514469A1 (de) * 1995-04-19 1996-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE19523972C1 (de) * 1995-06-30 1996-08-08 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263052A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 International Fuel Cells Corporation Verteilung des Reaktanten in Brennstoffzellenkraftwerken mit vielen Stapeln
US5346779A (en) * 1992-06-25 1994-09-13 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Fuel reforming method and apparatus for power generation system using fuel cells
DE4319411A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE19514469A1 (de) * 1995-04-19 1996-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE19523972C1 (de) * 1995-06-30 1996-08-08 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011849A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Stromerzeugung mit einem SOFC-Brennstoffzellensystem, insbesondere auf Fahrzeugen
DE10247710A1 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008041225A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011122162A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637207A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
EP1121724B1 (de) Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE10297056B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE69917117T2 (de) Festelektrolyt-Brennstoffzellenstromversorgungssystem
DE19908905C2 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE19642939A1 (de) Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen
EP1705739B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO1994003937A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zur befeuchtung des elektrolyten
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE19701560A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
DE19956376A1 (de) Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
DE19941724A1 (de) Brennstoffzelle betrieben mit Brennstoffüberschuß
EP1974414A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle
EP0654182A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zur befeuchtung des elektrolyten.
AT505940B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
DE102018218278A1 (de) Brennstoffzellensysteme mit blockinterner Reformierung
WO2004079846A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem
DE102010041465B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Direktmethanolbrennstoffzelle und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1243046B1 (de) Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems
DE19826375A1 (de) Brennstoffzelle mit CO¶2¶-Reformierung
EP1189298A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401