DE60222712T2 - Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60222712T2
DE60222712T2 DE60222712T DE60222712T DE60222712T2 DE 60222712 T2 DE60222712 T2 DE 60222712T2 DE 60222712 T DE60222712 T DE 60222712T DE 60222712 T DE60222712 T DE 60222712T DE 60222712 T2 DE60222712 T2 DE 60222712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reformer
air conditioning
condensate
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222712D1 (de
Inventor
Malcolm James Fiarport Grieve
John F. Lockport O'Brien
Michael Thomas Geneseo Faville
Juergen T. Kammerer
John Fairport Noetzel
Juergen Ringler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Delphi Technologies Inc filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60222712D1 publication Critical patent/DE60222712D1/de
Publication of DE60222712T2 publication Critical patent/DE60222712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Description

  • Hintergrund
  • Eine Brennstoffzelle ist eine Energieumwandlungsvorrichtung, die Elektrizität und Wärme erzeugt, indem sie einen gasförmigen Brennstoff wie z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder einen Kohlenwasserstoff und ein Oxidationsmittel wie z. B. Luft oder Sauerstoff über einen Ionen leitenden Elektrolyten elektrochemisch kombiniert. Die Brennstoffzelle wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. Eine Brennstoffzelle besteht allgemein aus zwei Elektroden, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Elektrolyten positioniert sind. Das Oxidationsmittel strömt über die Sauerstoffelektrode (Kathode), während der Brennstoff über die Brennstoffelektrode (Anode) strömt, wobei Elektrizität, Wasser und Wärme erzeugt wird. Es gibt verschiedene Arten von Brennstoffzellen, umfassend Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellen und Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC).
  • In einer typischen SOFC fließt ein Brennstoff zur Anode, wo er durch Sauerstoffionen von dem Elektrolyten oxidiert wird und Elektronen erzeugt, die an den äußeren Kreis freigesetzt werden und hauptsächlich Wasser und Kohlendioxid werden in dem Brennstoffstrom entfernt. An der Kathode nimmt das Oxidationsmittel Elektronen von dem äußeren Kreis auf, um Sauerstoffionen zu bilden. Die Sauerstoffionen wandern über den Elektrolyten zur Anode. Der Fluss von Elektronen durch den äußeren Kreis stellt verbrauchbare oder speicherbare Elektrizität bereit. Allerdings erzeugt jede einzelne elektrochemische Zelle eine relativ geringe Spannung. Höhere Spannungen werden erzielt, indem eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen in Reihe geschaltet werden, um einen Stapel zu bilden.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst auch Leitungen oder Verteiler, um zuzulassen, dass der Brennstoff und das Oxidationsmittel in den Stapel gelangen und Nebenprodukte wie auch überschüssiger/s Brennstoff und Oxidationsmittel aus dem Stapel heraus gelangen. Im Allgemeinen wird Sauerstoff der Struktur von einem Verteiler zugeführt, der auf einer Seite des Stapels angeordnet ist, während Brennstoff von einem Verteiler geliefert wird, der auf einer benachbarten Seite des Stapels angeordnet ist. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel werden allgemein durch die Verteiler gepumpt und in ein Strömungsfeld eingeführt, das neben der entsprechenden Elektrode angeordnet ist. Die Strömungsfelder, die den Brennstoff und das Oxidationsmittel an die entsprechenden Elektroden führen, erzeugen typischerweise Oxidationsmittel- und Brennstoffflüsse über die Elektroden, die rechtwinklig zueinander stehen.
  • Der erfolgreiche Langzeitbetrieb einer Brennstoffzelle ist primär davon abhängig, dass während stationärer Zustände wie auch transienter Betriebsbedingungen wie z. B. Kaltstarts und Notabstellungen die strukturelle und chemische Stabilität von Brennstoffzellenkomponenten erhalten bleiben. Die Unterstützungssysteme sollen den Brennstoff speichern und steuern, das Oxidationsmittel komprimieren und steuern und ein Wärmeenergiemanagement bereitstellen. Eine Brennstoffzelle kann in Verbindung mit einem Reformer verwendet werden, der einen Brennstoff zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid (das Reformat) umwandelt, die von der Brennstoffzelle verwendet werden können. Typischerweise werden drei Arten von Reformertechnologien verwendet (Dampfreformer, Trockenreformer und Reformer mit partieller Oxidation), um einen Kohlenwasserstoffkraftstoff (Methan, Propan, Erdgas, Benzin etc.) unter Verwendung von Wasser, Kohlendioxid bzw. Sauerstoff zu Wasserstoff umzuwandeln, wobei Nebenprodukte demgemäß Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser umfassen.
  • Das Brennstoffzellensystem ist von dem erzeugten Reformat abhängig. Eine Dampfverarbeitung von Brennstoffen ist effizient, da sie eine größere Menge von Brennstoff pro Einheit vorreformierten Brennstoffs erzeugt als der Reformer mit partieller Oxidation. Allerdings erfordert die Speicherung von Wasser zur Versorgung des Brennstoffzellensystems viel Raum, zusätzliches Gewicht und eine zeitintensive Wartung.
  • Die WO 99 546 67 an Jansen et al., „Method for Treating a Moist Gas Stream", betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines feuchten Gasstromes, um den Wirkungsgrad von Verbrennungsanlagen und Klimaanlagen zu verbessern. Das Verfahren umfasst das Beladen eines im Kreislauf geführten Sorptionsmittels mit Feuchtigkeit von dem feuchten Gasstrom, ein Absorbieren von Wärme von dem im Kreislauf geführten Sorptionsmittel in einem ersten Wärmetauscher, ein Liefern eines Teils des mit Feuchtigkeit beladenen Sorptionsmittels an eine Regenerationsanlage für das Sorptionsmittel, in der das Sorptionsmittel unter Verwendung von Wärme regeneriert wird, wobei Dampf gebildet wird, und das Zurückführen des regenerierten Sorptionsmittels an die Absorptionsanlage wird. Es wird erwähnt, dass der Dampf zur Wiedergewinnung von Wasser verwendet werden kann und das/der wiedergewonnene Wasser oder Dampf in Brennstoffreformierungsprozessen für eine Brennstoffzelle verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Die Nachteile und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik werden durch eine Wasserrückgewinnung für ein Brennstoffzellensystem überwunden.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gekennzeichnet. Ein Brennstoffzellenstapel steht in Fluidverbindung mit einem Reformer, der in Fluidverbindung mit einem Klimaanlagensystem steht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 6 gekennzeichnet. Das Verfahren umfasst, dass ein Reformer in Fluidverbindung mit einem Brennstoffzellenstapel angeordnet wird und ein Klimaanlagensystem in Fluidverbindung mit dem Reformer angeordnet wird.
  • Ein Verfahren zur Verwendung eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 10 gekennzeichnet. Das Kondensat von einem Klimaanlagensystem wird an einen Reformer geführt. Der Reformer wird betrieben, um ein Reformat zu erzeugen, und das Reformat wird in einem Brennstoffzellenstapel verwendet, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Ein Brennstoffzellensystem wird offenbart. Das Brennstoffzellensystem umfasst ein Mittel zur Erzeugung von Elektrizität aus einem Reformat, ein Mittel zum Erzeugen des Reformats aus einem Kondensat und ein Mittel zum Erzeugen des Kondensats aus Luft.
  • Ein Brennstoffzellensystem wird offenbart. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapel und ein Klimaanlagensystem in Fluidverbindung mit dem Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapel.
  • Ein Verfahren zur Verwendung eines Brennstoffzellensystems wird offenbart. Das Verfahren umfasst, dass ein Kondensat in einem Klimaanlagen system erzeugt wird und eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle mit zumindest einem Anteil des Kondensats befeuchtet wird.
  • Die oben beschriebenen und weiteren Merkmale werden durch die nachfolgende/n Fig. und detaillierte Beschreibung beispielhaft erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Fig., wobei gleiche Elemente in den verschiedenen Fig. gleich bezeichnet sind, ist:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Brennstoffzellensystems;
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Brennstoffzellensystems, das eine Wiedergewinnung von Wasser aus dem Klimaanlagensystem durch ein Reservoir umfasst; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Brennstoffzellensystems, das eine Wiedergewinnung von Wasser aus dem Klimaanlagensystem umfasst;
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Brennstoffzellensystem kann mit einem Motor verwendet werden, um ein Fahrzeug zu betreiben. Die von dem Motor und der Brennstoffzelle erzeugte Leistung kann ein Fahrzeug antreiben wie auch Elektrizität und Wärme für die Zusatzsysteme bereitstellen. Die erzeugte Elektrizität kann an ein Klimaanlagensystem für eine Klimaregelung in dem Fahrzeug geliefert werden. Das Klimaanlagensystem wiederum erzeugt Wasser als ein Nebenprodukt, das zur Verwendung in dem Reformer des Brennstoffzellensystems wiedergewonnen werden kann.
  • Im Allgemeinen kann ein Brennstoffzellensystem zumindest eine Brennstoffzelle (vorzugsweise eine SOFC oder PEM), einen Motor, einen oder mehrere Wärmetauscher und optional einen oder mehrere Kompressoren, eine Abgasturbine, einen Katalysator, eine Vorwärmeinrichtung, ein Plasmatron, eine Stromquelle (z. B. eine Batterie, einen Kondensator, einen Motor/Generator, eine Turbine und dergleichen, wie auch Kombinationen, die zumindest eine der vorhergehenden Stromquellen umfassen), und herkömmliche Verbindungen, Verkabelungen, Regelventile und eine Vielzahl von Stromverbrauchern, umfassend, aber nicht beschränkt auf Leuchten, Widerstandsheizeinrichtungen, Gebläsen, Klimaanlagenkompressoren, Startermotoren, Antriebsmotoren, Computersysteme, Radio-/Stereosysteme und eine Vielzahl von Sensoren und Aktuatoren und dergleichen wie auch herkömmliche Komponenten umfassen.
  • Die Wiedergewinnung von Wasser für ein hierin beschriebenes Brennstoffzellensystem verwendet ein SOFC-System, obwohl ein beliebiges Brennstoffzellensystem, umfassend SOFC-Systeme und PEM-Brennstoffzellensysteme verwendet werden kann. Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein Brennstoffzellensystem 10 schematisch dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 24 für ein Wärmemanagement, der vorzugsweise in einem Gehäuse 20 enthalten ist (auch als „Hot Box" bezeichnet). Der Brennstoffzellenstapel 24, der auch eine Vielzahl von modularen Brennstoffzellenstapeln umfassen kann, ist allgemein mit einem Brennstoff(oder Reformat)-Einlass 34, einem Außenluft(oder Oxidationsmittel)-Versorgungseinlass 32 und einem Versorgungseinlass 33 für erwärmte(s) Luft (oder Oxidationsmittel) verbunden.
  • Um die Reaktion in der Brennstoffzelle zu ermöglichen, wird eine direkte Lieferung des Brennstoffs wie z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Methan bevorzugt. Allerdings sind konzentrierte Lieferungen dieser Brennstoffe im Allgemeinen kostspielig und schwierig zu liefern. Daher kann der spezielle Brennstoff geliefert werden, indem eine komplexere Quelle des Brennstoffs verarbeitet wird. Der in dem System verwendete Brennstoff wird typischerweise auf der Basis der Anwendung, Kosten, Verfügbarkeit und Umweltbelange in Bezug auf den Brennstoff ausgewählt.
  • Mögliche Quellen von Brennstoff umfassen herkömmliche Brennstoffe wie z. B. Kohlenwasserstoffbrennstoffe, umfassend, aber nicht begrenzt auf herkömmliche flüssige Brennstoffe wie z. B. Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol, Kerosin und andere; herkömmliche gasförmige Brennstoffe wie z. B. Erdgas, Propan, Butan und andere; und alternative Brennstoffe wie z. B. Wasserstoff, Biobrennstoffe, Dimethylether und andere; und Kombinationen, die zumindest einen der vorhergehenden Brennstoffe umfassen. Der bevorzugte Brennstoff basiert typischerweise auf der Leistungsdichte des Motors, wobei leichtere Brennstoffe, d. h., solche, die leichter verdampft werden können und/oder herkömmliche Brennstoffe, die für Konsumenten einfach verfügbar sind, allgemein bevorzugt sind.
  • In dem Brennstoffzellensystemgehäuse 20 angeordnet ist das Reformersystem 22, das einen Hauptreformer und optional einen Mikroreformer umfasst. Der Reformer 22 wird mit einem Brennstoff über einen Brennstoffeinlass 30, einen Außenluft(oder Oxidationsmittel)-Einlass 32 und einen Wasserversorgungseinlass 35 versorgt. Das Reformersystem 22 kann von dem Brennstoffzellenstapel 24 thermisch isoliert sein (d. h. durch ein segmentiertes Gehäuse, ein isoliertes Gehäuse oder dergleichen). Die Verarbeitung oder Reformierung von Kohlenwasserstoffbrennstoffen wie z. B. Benzin wird durchgeführt, um eine direkte Brennstoff quelle für einen schnellen Start der Brennstoffzelle bereitzustellen, wie auch um die Brennstoffzelle zu schützen, indem Verunreinigungen entfernt werden. Eine Brennstoffreformierung kann verwendet werden, um einen Kohlenwasserstoff (z. B. Benzin) oder einen mit Sauerstoff angereicherten Brennstoff (z. B. Methanol) in Wasserstoff (H2) und Nebenprodukte (z. B. Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) und Wasser) umzuwandeln. Allgemeine Ansätze umfassen Dampfreformierung, partielle Oxidation und trockene Reformierung.
  • Dampfreformierungssysteme beinhalten die Verwendung eines Brennstoffes und von Dampf (H2O), die in erhitzten Rohren, die mit Katalysatoren gefüllt sind, zur Reaktion gebracht werden, um die Kohlenwasserstoffe hauptsächlich in Wasserstoff und Kohlenmonoxid umzuwandeln. Ein Beispiel der Dampfreformierungsreaktion lautet wie folgt: CH4 + H2O → CO + 3H2
  • Reformer mit partieller Oxidation basieren auf einer unterstöchiometrischen Verbrennung, um die Temperaturen zu erreichen, die notwendig sind, um den Kohlenwasserstoffbrennstoff zu reformieren. Die Zerlegung des Brennstoffs in hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid erfolgt durch thermische Reaktionen bei hohen Temperaturen von etwa 700°C bis etwa 1000°C. Die Wärme, die erforderlich ist, um die Reaktion anzutreiben, wird typischerweise von einer Verbrennung eines Anteils des Brennstoffes geliefert. Katalysatoren wurden mit Systemen mit partieller Oxidation verwendet (katalytisch partielle Oxidation), um die Umwandlung von verschiedenen schwefelfreien Brennstoffen w. z. B. Ethanol in Synthesegas zu begünstigen. Die Verwendung eines Katalysators kann in einer Beschleunigung der Reformierungsreaktionen resultieren und kann diese Wirkung bei niedrigeren Reaktionstemperaturen bereitstellen als jenen, die andernfalls bei Abwesenheit eines Katalysators erforderlich wären. Ein Beispiel der Reformierungsreaktion mit partieller Oxidation lautet wie folgt: CH4 + ½O2 → CO + 2H2
  • Die trockene Reformierung beinhaltet die Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei Abwesenheit von Wasser, z. B. durch Verwendung von Kohlendioxid. Ein Beispiel der trockenen Reformierungsreaktion ist in der folgenden Reaktion dargestellt: CH4 + CO2 → 2CO + 2H2
  • Das Reformersystem 22, das vorzugsweise einen Dampfreformer verwendet, erzeugt ein Reformat 34 zur Verwendung durch das Brennstoffzellensystem 24. Das Brennstoffzellensystem 24 verwendet dieses Reformat 34, um elektrische Energie 44 zur Nutzbarmachung und Abfallnebenprodukte; Wärmeenergie, verbrauchten/nicht zur Reaktion gebrachten Brennstoff 36 und verbrauchte Luft 42 zu erzeugen. Wärmeenergie von dem Durchfluss von verbrauchtem/nicht zur Reaktion gebrachtem Brennstoff 36 kann optional in einem System 26 zur Rückgewinnung nicht genutzter Energie zurückgewonnen werden, das den Durchfluss von Brennstoff 38 und nicht genutzte Energie kombiniert mit einem Oxidationsmittel von einem Außenluft(oder Oxidationsmittel)-Einlass 32 an den Brennstoffreformer 22 zurückführen kann und auch einen Strom von Reaktionsprodukten (z. B. Wasser und Kohlendioxid) 40 aus dem System austragen kann. Alternativ kann ein Teil des oder der gesamte verbrauchte/n/nicht zur Reaktion gebrachte/n Brennstoff/es 36 in einen Motor (nicht gezeigt) oder eine Turbine (nicht gezeigt) zur Energierückgewinnung eingeführt werden. Zusätzlich werden nicht zur Reaktion gebrachter Sauerstoff und andere Luftbestandteile 42 aus dem Brennstoffzellenstapel 24 ausgetragen. Schließlich wird elektrische Energie 44 von der Brennstoffzelle zur Verwendung durch ein Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) oder einen anderen entsprechenden Energieverbraucher nutzbar gemacht.
  • Wie oben angegeben, umfasst das bevorzugte Reformersystem die Verwendung eines Dampfreformers. Ein Dampfreformer ist effizienter, da er eine größere Menge von Brennstoff pro Einheit vorreformierten Brennstoffs erzeugt als der Reformer mit partieller Oxidation. Allerdings erfordert ein Dampfreformer eine Quelle von Wasser (d. h. Dampf), um die notwendigen Reaktionen zur Erzeugung eines Reformats zu schaffen. Herkömmliche Systeme machen es erforderlich, dass Wasserbehälter in der Nähe des Reformers gelagert werden. Dies erfordert viel Raum und Wartung, um sicherzustellen, dass die richtige Menge von Wasser für das System verfügbar ist.
  • Um den Bedarf an Raum und Wartung zu vermeiden, stammt eine mögliche Quelle von Wasser, das zur Verwendung durch den Reformer nutzbar gemacht werden kann, von dem Klimaanlagensystem. Als Teil des Prozesses des Entfernens von Wärmeenergie aus der Luft kondensiert das Klimaanlagensystem Wasserdampf aus der Luft, sammelt ihn und trägt das Wasser aus dem Klimaanlagensystem aus. Wie in 2 veranschaulicht, kann ein Durchfluss von Kondensat 52 von dem Klimaanlagensystem 50 an das Reformersystem 22 geführt werden. Dieses Kondensat kann die gesamte oder zumindest einen Teil der Wasserversorgung des Reformers bilden. Vorzugsweise wird Kondensat 52 von dem Klimaanlagensystem 50 an ein Speichergefäß oder Reservoir 54 geführt, um es zu speichern, bis der Durchfluss vom Kondensat 56 von dem Reformersystem 22 benötigt wird. Das Reservoir 54 kann eine Vorrichtung zum Reinigen des Kondensats umfassen, um zumindest teilweise oder vollständig unnötige Kompo nenten zu entfernen und seine Qualität und Reinheit zu verbessern. Solche Reinigungsvorrichtungen können Filter, Deionisierungseinrichtungen und Destillatoren und Kombinationen, die zumindest eine der vorhergehenden Vorrichtungen umfassen, aufweisen. Alternativ kann der Durchfluss vom Kondensat 52 direkt mit dem Reformersystem 22 verbunden sein, wie in 3 gezeigt.
  • Das Klimaanlagensystem führt einen Strom von warmer feuchter Luft von außerhalb des Systems mit einem Gebläse im Kreis. Feuchtigkeit aus der Luft wird an einem Verdampfer in dem Klimaanlagensystem kondensiert, wodurch Wasser als ein Nebenprodukt erzeugt wird. Dieses Wasser kann an den Brennstoffzellensystem-Reformer geführt werden (siehe 2 und 3). Obwohl traditionellerweise die Hauptfunktion des Klimaanlagensystems darin besteht, einen Fahrgastraumkomfort bereitzustellen, kann die Möglichkeit bestehen, die Erzeugung von Kondensat aus dem Klimaanlagensystem zur Verwendung durch den Reformer zu erhöhen. Um eine ausreichende Wasserversorgung für den Reformer bereitzustellen, kann der Massendurchsatz von warmer feuchter Luft von draußen, die durch den Verdampfer strömt, beeinflusst werden (entweder höher oder niedriger), wodurch Anforderungen sowohl hinsichtlich des Fahrgastraumkomforts als auch des Reformerkondensats berücksichtigt werden. Dies kann bewerkstelligt werden, indem die Drehzahl des Gebläses in dem Klimaanlagensystem eingestellt wird und/oder die Luftverteilungs- und Temperaturregelventile variiert werden. Darüber hinaus könnten, um die Erzeugung von Kondensat von dem Klimaanlagensystem zu optimieren, Sensoren und elektronische Steuereinrichtungen verwendet werden, die ein Reservoir-Wasserniveau (das bezeichnend für das gewünschte Kondensatniveau ist), ein Umgebungslufttemperatur- und Feuchtigkeitsniveau (das bezeichnend für das Potenzial für eine Kondensaterzeugung ist) und ein Fahrgastraumtemperatur- und Feuchtigkeitsniveau (das bezeichnend für das Niveau des Fahrgastraumkomforts ist) bestimmen würden, was nach einer Interpretation die oben beschriebene Beeinflussung der Luftregelung zulassen könnte. Dies würde wiederum mehr oder weniger Kondensat erzeugen, wie es das Fahrgastraumkomfortsystem zulässt, das Reformersystem benötigt und die Umgebungsluft zulässt. Anders ausgedrückt, die Menge von erzeugtem Kondensat kann gesteuert werden, um die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Wasserreservoirs zur Verwendung in dem Reformer zu ermöglichen.
  • In einem Fall, in dem eine ausreichende Versorgung von Wasser von dem Klimaanlagensystem nicht bereitgestellt wird, und/oder während eines Systemstarts kann das Reformersystem unter Verwendung eines Prozesses mit partieller Oxidationsreaktion betrieben werden. Die Verwendung des Prozesses mit partieller Oxidation beseitigt den Bedarf an Wasser bei der Erzeugung von Reformat, während Wärme erzeugt wird, die in der Lage ist, die Brennstoffzelle auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Alternativ kann etwas von dem oder das gesamte in der Brennstoffzelle erzeugten Wasser zur Verwendung in dem Reformer geführt werden.
  • Während eines Betriebes erzeugt das Klimaanlagensystem ein Kondensat, das erfasst und an den Reformer geführt wird. Der Reformer verwendet diese Versorgung von Wasser beim Reformieren verschiedener Typen von Brennstoffen, um ein Reformat, d. h. Brennstoff für eine Zelle, zu erzeugen. Das Reformat wird dann von dem Brennstoffzellenstapel bei dessen Erzeugung von Elektrizität verwendet.
  • In einem alternativen Prozess kann der Reformer umgangen werden, wobei zumindest ein Anteil des gesamten Kondensats von dem Klimaanlagensystem in einem PEM-Brennstoffzellensystem z. B. als Wassermanagement verwendet wird. Wasser wird von einer PEM-Brennstoffzelle ver wendet, um die Anoden- und Kathodeneingangsgase während des Betriebes der PEM-Brennstoffzelle zu befeuchten.
  • Die Verwendung von Wasser von dem Klimaanlagensystem stellt eine effizientere Quelle von Wasser bereit, ohne dass der Besitzer andauernd die für das Brennstoffzellensystem erforderlichen Niveaus von Wasser aufrecht erhalten muss. In gleicher Weise ist durch die Versorgung von Wasser von dem Klimaanlagensystem der Bedarf an Speicherraum für die Wasserbehälter gemildert.

Claims (18)

  1. Brennstoffzellensystem (10), mit: einem Festoxid-Brennstoffzellenstapel (24); einem Dampfreformer (22) in Wärmeverbindung und Fluidverbindung mit dem Brennstoffzellenstapel (24); und einem Klimaanlagensystem (50) in Fluidverbindung mit dem Reformer (22), so dass Kondensat von dem Klimaanlagensystem (50) an den Reformer (22) geführt werden kann, wobei das Kondensat kondensierter Wasserdampf aus Luft ist.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, ferner mit einem Motor, wobei der Brennstoffzellenstapel (24) in elektrischer Verbindung mit einem Leuchte, einer Widerstandsheizeinrichtung, einem Gebläse, einem Stereosystem und/oder einem Computerprogramm steht.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffzellenstapel (24) in elektrischer Verbindung mit dem Klimaanlagensystem (50) steht.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, ferner mit einem Reservoir (54) in Fluidverbindung mit dem Klimaanlagensystem (50) und dem Reformer (22).
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 4, wobei das Reservoir (54) ferner ein Behandeln des Kondensats (52) mit einer Vorrichtung umfasst, die aus der Gruppe gewählt ist, die enthält: Filter, Deioni sierungseinrichtungen, Destillatoren und Kombinationen, die zumindest eine der vorhergehenden Vorrichtungen umfassen.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems (10), umfassend, dass: ein Dampfreformer (22) in thermischer Verbindung und Fluidverbindung mit einem Festoxid-Brennstoffzellenstapel (24) angeordnet wird, so dass Reformat, das in dem Reformer (22) erzeugt wird, an den Brennstoffzellenstapel (24) geführt werden kann, und Wärmeenergie, die in dem Brennstoffzellenstapel (24) erzeugt wird, an den Reformer (22) geführt werden kann; ein Klimaanlagensystem (50) in Fluidverbindung mit dem Reformer (22) angeordnet wird, so dass Kondensat von dem Klimaanlagensystem (50) an den Reformer (22) geführt werden kann, wobei das Kondensat kondensierter Wasserdampf aus Luft ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass der Brennstoffzellenstapel (24) in elektrischer Verbindung mit dem Klimaanlagensystem (50) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass ein Reservoir (54) in Fluidverbindung mit dem Klimaanlagensystem (50) und dem Reformer (22) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, dass das Kondensat (52) in dem Reservoir (54) gereinigt wird.
  10. Verfahren zur Verwendung eines Brennstoffzellensystems (10), umfassend, dass: ein Kondensat (52) erzeugt wird, indem Wasserdampf aus Luft unter Verwendung eines Klimaanlagensystems (50) kondensiert wird; das Kondensat (52) von dem Klimaanlagensystem (50) an einen Dampfreformer (22) geführt wird; ein Reformat (34) in dem Reformer (22) erzeugt wird; das Reformat (34) in einem Festoxid-Brennstoffzellenstapel (24) verwendet wird, um Elektrizität und Wärmeenergie zu erzeugen; und die Wärmeenergie in dem Reformer (22) verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend, dass die Elektrizität in dem Klimaanlagensystem (50) verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend, dass das Kondensat (52) in einem Reservoir (54) gesammelt wird, das zwischen dem Reformer (22) und dem Klimaanlagensystem (50) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend, dass das Kondensat (52) in dem Reservoir (54) gereinigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend, dass das Klimaanlagensystem (50) gesteuert wird, um eine Erzeugung des Kondensats (52) zu optimieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass ein Durchfluss von Luft in das Klimaanlagensystem (50) eingestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass eine Drehzahl eines Gebläses in dem Klimaanlagensystem (50) eingestellt wird.
  17. Verfahren zur Verwendung eines Brennstoffzellensystems (10), umfassend, dass: ein Kondensat (52) in einem Klimaanlagensystem (50) erzeugt wird; und eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (24) mit zumindest einem Anteil des Kondensats (52) befeuchtet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend, dass das Kondensat (52) mit einer Vorrichtung behandelt wird, die aus der Gruppe gewählt ist, die enthält: Filter, Deionisierungseinrichtungen, Destillatoren und Kombinationen, die zumindest eine der vorhergehenden Vorrichtungen umfassen.
DE60222712T 2001-02-26 2002-01-14 Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage Expired - Lifetime DE60222712T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795065 2001-02-26
US09/795,065 US6759154B2 (en) 2001-02-26 2001-02-26 Water recovery for a fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222712D1 DE60222712D1 (de) 2007-11-15
DE60222712T2 true DE60222712T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=25164562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222712T Expired - Lifetime DE60222712T2 (de) 2001-02-26 2002-01-14 Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6759154B2 (de)
EP (1) EP1241723B1 (de)
JP (1) JP2002329503A (de)
DE (1) DE60222712T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210704A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidzuführung für eine Brennstoffzelle

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002198083A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Honda Motor Co Ltd 改質反応器付き燃料電池システム
US20020160246A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Plug Power Inc. Enthalpy recovery system and method
DE10301667B4 (de) * 2003-01-17 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
US8354081B2 (en) * 2003-04-04 2013-01-15 Texaco, Inc. Portable fuel processor apparatus and enclosure and method of installing same
US7101175B2 (en) * 2003-04-04 2006-09-05 Texaco Inc. Anode tailgas oxidizer
US7829227B2 (en) * 2003-04-04 2010-11-09 Texaco Inc. Integrated fuel processor apparatus and enclosure and methods of using same
DE10318495A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür
US20050092175A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Meacham G.B. K. Noble metal gas barriers
US7074255B2 (en) * 2003-10-29 2006-07-11 Meacham G B Kirby Noble metal gas barriers
US7380749B2 (en) * 2005-04-21 2008-06-03 The Boeing Company Combined fuel cell aircraft auxiliary power unit and environmental control system
EP1895614B1 (de) * 2005-06-20 2014-01-15 Kyocera Corporation Festoxid-brennstoffzellensystem
DE102006055198A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeug
US7862938B2 (en) * 2007-02-05 2011-01-04 Fuelcell Energy, Inc. Integrated fuel cell and heat engine hybrid system for high efficiency power generation
US7875400B2 (en) * 2007-03-09 2011-01-25 Mti Microfuel Cells, Inc. Method and apparatus for internal hydration of a fuel cell system
WO2009002747A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Aspen Systems, Inc. Convenient substance-recovery system and process
WO2009054755A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Volvo Lastvagnar Ab Auxiliary power unit
US8119100B2 (en) * 2008-02-13 2012-02-21 Russell Sr Charles William Method and system for hydrogen powered fuel cells
US8211580B2 (en) * 2008-04-01 2012-07-03 Commscope, Inc. Of North Carolina Electronics cabinet with liquid cooling system for backup power fuel cell
DE102008027292A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
US8062799B2 (en) 2008-08-19 2011-11-22 Fuelcell Energy, Inc. High-efficiency dual-stack molten carbonate fuel cell system
US10367215B2 (en) * 2016-05-23 2019-07-30 Bloom Energy Corporation Fuel cell system with variable auxiliary bus voltage and method of operating thereof
KR102491197B1 (ko) * 2021-06-18 2023-01-20 주식회사 디알엠카탈리스트 수증기 개질 반응기와 건식 개질 반응기를 포함하는 연료전지 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854171B2 (ja) 1991-09-25 1999-02-03 東京瓦斯株式会社 燃料電池発電装置の補給水回収装置
JPH05340594A (ja) 1992-06-12 1993-12-21 Kubota Corp ヒートポンプ式空調装置
JP3100500B2 (ja) 1993-12-14 2000-10-16 松下電器産業株式会社 空気調和機のドレンポンプ制御装置
US6132842A (en) * 1994-04-01 2000-10-17 Ranpak Corp. Cushioning product
JP3823439B2 (ja) * 1997-05-09 2006-09-20 ダイキン工業株式会社 燃料電池駆動空調システム
NL1010959C1 (nl) * 1998-04-21 1999-10-22 Gastec Nv Werkwijze voor het behandelen van een vochtige gasstroom.
JP3008941B1 (ja) 1998-09-18 2000-02-14 ダイキン工業株式会社 調湿換気装置
US6312842B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-06 International Fuel Cells Llc Water retention system for a fuel cell power plant
US6331366B1 (en) * 1999-06-23 2001-12-18 International Fuel Cells Llc Operating system for a fuel cell power plant
US6475652B2 (en) * 1999-09-14 2002-11-05 Utc Fuel Cells, Llc Fine pore enthalpy exchange barrier for a fuel cell power plant
DE10007244A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
US6929785B2 (en) * 2001-02-13 2005-08-16 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for preheating of a fuel cell micro-reformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210704A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidzuführung für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002329503A (ja) 2002-11-15
DE60222712D1 (de) 2007-11-15
EP1241723B1 (de) 2007-10-03
US6759154B2 (en) 2004-07-06
US20020119354A1 (en) 2002-08-29
EP1241723A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE10297056B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1121724B1 (de) Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
EP0671059B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels feststoffpolymerzellen, gespeist mit kohlenwasserstoff
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102014100702B4 (de) Brennstoffzellensystem zur thermisch gekoppelten Reformierung mit Reformataufbereitung und Verfahren dazu
DE60132987T2 (de) Festpolymer-brennstoffzelle
EP1705739B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE19825772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
DE2008489A1 (de) Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen
EP0361612A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
EP2361446B1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE102015216254A1 (de) Brennstoffzellenmodul
WO2004079846A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem
EP1905510B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10319680A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102010041465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018015237A1 (de) System zur bereitstellung von wasserstoff
DE10296673T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE10148854B4 (de) Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition